Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behรคltst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Welche Arrow-Lake-CPU von Intel bietet die beste Performance? PC Games Hardware hat die Prozessoren der neuen Serie im Januar-Vergleichstest auf Herz und Nieren geprรผft. Mit dabei sind der leistungsstarke Intel Core Ultra 9 285K mit 24 Kernen und beeindruckender Effizienz sowie der Intel Core Ultra 7 265K, der mit starker Anwendungsleistung punktet. Wie schlagen sich die Modelle in Spielen, Anwendungen und beim Energieverbrauch? Wir verraten, welcher Prozessor das beste Gesamtpaket liefert.
2024 testete PC Games Hardware vier Prozessoren aus der Ryzen 9 Serie. Getestet wurden der AMD Ryzen 9 9950X, 9900X, 9700X, und 9600X. Die CPUs wurden auf ihre Leistung in Spielen und Anwendungen, Energieeffizienz und Preis-Leistungs-Verhรคltnis geprรผft. Der AMD Ryzen 9 9950X konnte den ersten Platz belegen und รผberzeugte mit herausragender Anwendungsleistung.
Im CPU-Test der Computer Bild (13/2024) belegt der Intel Core i7-14700K mit einer sehr guten Leistung und einer Note von 1,1 den ersten Platz, trotz seines hohen Preises und Stromverbrauchs. Die Plรคtze zwei teilen sich mehrere Prozessoren, darunter der AMD Ryzen 9 7950X und der Intel Core i9-13900K, die beide mit einer Note von 1,2 รผberzeugen, aber durch ineffiziente Grafikeinheiten und hohe Kosten auffallen.
Erst vor kurzem hat Intel drei neue Mittelklasse-Prozessoren auf den Markt gebracht. Das Magazin 'PC Games Hardware' nimmt diese genauer unter die Lupe und testet sie hinsichtlich Leistung, Eigenschaften und Ausstattung. Wรคhrend die Leistung bei immerhin zwei der getesteten CPUs รผberzeugen kann, fรคllt die Ausstattung sowie die Eigenschaften eher mau aus, weshalb alle drei getesteten Produkte nur "befriedigend" abschneiden. Am besten schneidet jedoch die i5-14600 ab, welche nur knapp an der Note "gut" vorbeischrammt.
Mit den neuen Raptor-Lake-Refresh-CPUs nimmt Intel gleichzeitig Abschied bei den PC-Prozessoren vom bisherigen CPU-Aufbau und vom 10-Nanometer-Fertigungsverfahren. Die Refresh-Reihe wird mit den drei neuen CPUs vervollstรคndigt und Computer Bild knรผpft sich eben genau diese drei CPUs vor und testet sie hinsichtlich ihres Arbeits- und Spieltempos, ihres Tempos bei Foto- und Videobearbeitung sowie hinsichtlich ihres Spieltempos mit externen Grafikchip und Energieverbrauchs. Die i7-14700K รผberzeugt dabei mit einer besonders hohen Leistung.
PC Games Hardware testet in seiner neuesten Ausgabe 4 Prozessoren von AMD. Hierbei schneidet der AMD Ryzen 9 7950X mit der Note 1,82 am besten ab, dicht gefolgt von der AMD Ryzen 7 7700X mit der Note 1,84. Den dritten Platz erhรคlt die AMD Ryzen 5 7600X mit der Bewertung 1,92, gefolgt von der AMD Ryzen 9 7900X mit einer guten (2,02) Bewertung.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozessor-Marke | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD | Intelยฎ | AMD | AMD | Intel | Intel | Intel | AMD | AMD | Intel | AMD | AMD | AMD | Intel | AMD | AMD |
Prozessor-Modell | AMD Ryzen 7 7800X3D | AMD Ryzen 7 9800X3D | Ryzen 7 | Ryzen 9 | Ryzen | Coreโข i7-14700K | Ryzen 9 | Ryzen 5 | Core i9 | Core i5 | Core i5 | Ryzen 7 | Ryzen 9 | Core i9 | Ryzen 9 | Ryzen 5 | AMD Ryzen 9 | Core i7 | AMD Ryzen 5 | AMD Ryzen 5 |
Prozessor-Nummer | 7800X3D | 9800X3D | 5800X | 7950X | 5700X | i7-14700K | 5950X | 5600X | 12900K | 10400 | 12600K | 7700X | 7900X | i9-13900K | 7950X3D | 7600X | AMD Ryzen 9 9900X | 12700K | Ryzen 5 3600 | Ryzen 5 5600GT |
Anzahl Prozessorkerne | 8 | 8 | 8 | 16 Kerne | 8 | 20 | 16 | 6 | 16 | 6 | 10 | 8 Kerne | 12 Kerne | 24 Kerne | 16 | 6 Kerne | 12 | 12 | 6 | 6 |
Prozessor-Taktfrequenz | 4,2 GHz | 4.7 GHz | 3,8 GHz | 4,70 GHz | 3,4 GHz | 3.4 GHz | 3,4 GHz | 3,7 GHz | 3,2 GHz | 2,9 GHz | 3,7 GHz | 4,50 GHz | 4,70 GHz | 5,70 GHz | 4,2 GHz | 4,70 GHz | 4.400 MHz / 4,4 GHz | 3,6 GHz | 3,6 GHz | 3.600 MHz / 3,6 GHz |
Prozessor-Taktfrequenz (Boost) | 5,0 GHz | 5.2 GHz | 4,7 GHz | 5,60 GHz | 4,6 GHz | 5.6 GHz | 4,9 GHz | 4,6 GHz | 5,2 GHz | 4,3 GHz | 4,9 GHz | 5,40 GHz | 5,60 GHz | 5,70 GHz | 5,7 GHz | 5,30 GHz | 5,6 GHz | 5 GHz | 4,2 GHz | 4,6 GHz |
CPU-Sockel | Socket AM5 | Sockel AM5 | Sockel AM4 | Sockel AM5 | Sockel AM4 | LGA1700 | Sockel AM4 | Sockel AM4 | LGA 1700 | LGA 1200 (Sockel H5) | LGA 1700 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | LGA 1700 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | LGA 1700 | Sockel AM4 | Sockel AM4 |
Anzahl Threads | 16 | 16 | 16 | 32 Threads | 16 | 28 | 32 | 12 | 24 | 12 | 16 | 16 Threads | 24 Threads | 32 Threads | 32 | 12 Threads | 24 | 20 | 12 | 12 |
Preis | 421,15 โฌ | 528,00 โฌ | 153,00 โฌ | 475,46 โฌ | 135,00 โฌ | 353,27 โฌ | 312,90 โฌ | 125,90 โฌ | 329,55 โฌ | 14,99 โฌ | 159,94 โฌ | 294,95 โฌ | 338,00 โฌ | 489,00 โฌ | 687,90 โฌ | 204,78 โฌ | 435,99 โฌ | 238,84 โฌ | 65,90 โฌ | 122,00 โฌ |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Eine CPU, hรคufig auch Prozessor genannt, ist das Rechenwerk des Computers. Sie ist fรผr die Verarbeitung von Befehlen und damit zentral fรผr die Geschwindigkeit von Programmen verantwortlich. Sie รผbermittelt Daten von einer Stelle im System zur nรคchsten. Die wichtigsten Merkmale einer CPU sind die Anzahl and Kernen und Threads sowie die Taktfrequenz.
Hรคufig kann eine veraltete CPU verantwortlich fรผr einen zu langsamen Rechner sein. Es ist doch wichtig zu beachten, dass ein Computer aus verschieden Komponenten besteht und nicht immer der Prozessor das Problem ist. Ein Blick in den Taskmanager gibt hรคufig Aufschluss darรผber, welche Komponente รผberlastet ist. Der Arbeitsspeicher oder bei Spielen auch die Grafikkarte kรถnnen ebenfalls Ursache von Problemen sein.
Die Computer-Hardware ist ein sehr technisches Thema und gerade fรผr Einsteiger hรคufig schwer zu durchschauen. Nutzerinnen und Nutzer, die einfach nur das beste Produkt finden mรถchte, kรถnnen CPU-Tests zurate ziehen. Diese geben einen schnellen รberblick รผber die Leistungsfรคhigkeit der Prozessoren. Die meisten Testberichte vergleichen CPUs in sogenannten Benchmarks verglichen. Diese CPU-Benchmarks geben dann Aufschluss รผber die Leistung des getesteten Produktes.
Die Anzahl der Kerne und der Threads sind womรถglich die wichtigsten Angaben fรผr den Kauf einer CPU. Schlieรlich sind sie ein entscheidendes Merkmal fรผr die Geschwindigkeit. Doch was genau ist der Unterschied? Mit einer hรถheren Anzahl an Kernen kรถnnen mehrere Programme gleichzeitig ausgefรผhrt werden. Die Threads sind fรผr die Geschwindigkeit in einem Programm verantwortlich. Die Anzahl an Kernen und Threads ist zwar nicht die einzige Angabe fรผr die Geschwindigkeit, aber dennoch sehr aussagekrรคftig. Die Anzahl an Threads ist meistens doppelt so groร wie die Anzahl der Kerne. Die AMD Ryzen 9 7900X beispielsweise verfรผgt รผber 12 Kerne und 24 Threads. Es gibt aber auch Abweichungen. Die Intel Core i9-13900K verfรผgt zum Beispiel รผber 24 Kerne und 32 Threads.
Wรคhrend es zu Beginn nur sogenannte Single-Core-CPUs gab, sind Prozessoren mit nur einem Kern heutzutage kaum noch zu finden. Die geringste gรคngige Anzahl sind 2 Kerne und 2 Threads wie bei der Intel Celeron G3900. Fรผr nur 2 Kerne gibt es heutzutage keine guten Argumente mehr. Gรผnstige Prozessoren wie den AMD Ryzen 5 5600G gibt es bereits mit 6 Kernen und 12 Threads.
Die Taktfrequenz oder auch Taktrate wird mit Gigahertz angegeben. Sie gibt die Rechengeschwindigkeit der einzelnen Kerne an. Bei den neueren CPUs gibt es meistens Angaben zur Basis-Taktrate und zur sogenannten Boost-Taktrate. Die AMD Ryzen 7950X beispielsweise hat eine Basis-Taktrate von 4,50 Gigahertz und eine maximale Boost-Taktfrequenz von 5,70 Gigahertz. Die Basis-Taktrate ist die Rechengeschwindigkeit, die ohne weitere Modifikationen erreicht werden kann. Diese Angabe hรคufig wichtiger fรผr die Kaufentscheidung
Die maximale Rechengeschwindigkeit kann mit รbertaktung erreicht werden. Dazu kรถnnen Nutzerinnen und Nutzer รผber Programme der Hersteller manuell die Taktfrequenz einzelner Kerne regulieren. Diese Option ist jedoch mit Vorsicht zu genieรen. Mit einer sogenannten รbertaktung steigt der Energieverbrauch und dementsprechend auch die Temperatur. Bei zu hoher Temperatur schalten sich CPUs automatisch ab. Um dies zu verhindern, sollten Nutzerinnen und Nutzer einen separaten Kรผhler einbauen.
Der Cache einer CPUs ist dafรผr zustรคndig, dass der Arbeitsspeicher Datenblรถcke zwischenspeichern kann. So kann der Prozessor schneller und effektiver darauf zugreifen. Auch hier gilt: je grรถรer der Cache, desto besser. Die neueren Prozessoren verfรผgen hรคufig รผber mehrere Caches, die die Befehls- und Datenverarbeitung weiter optimieren. Es gibt L1-, L2- und L3-Caches. Prozessoren mit L3-Caches sind also schneller als Modelle mit nur L1- oder L2-Cache, vorausgesetzt Taktfrequenz und Anzahl Kerne sind identisch.
Auch wenn der Sockel nur mit der Geschwindigkeit zusammenhรคngt, gilt es beim Kauf dennoch darauf zu achten. Eine CPU wird auf das Mainboard gesetzt. Dabei mรผssen Nutzerinnen und Nutzer auf die Kompatibilitรคt achten. Was bei anderen Gerรคten ein USB- oder AUX-Kabel ist, ist bei den CPUs der Sockel. Der Sockel sollte eigentlich immer in den Herstellerangaben zu finden sein. Bei der AMD Ryzen 5 5600X handelt es sich beispielsweise um Sockel AM4. Die Sockelbezeichnung des Mainboards befindt sich ebenfalls in den Herstellerangaben. Zusรคtzlich kรถnnen Programme wie CPU-Z Aufschluss geben. Stimmen Sockel von CPU und Mainboard nicht รผberein, sind sie nicht kompatibel. Aber auch bei gleichem Sockel, kann es zu Kompatibilitรคtsproblemen fรผhren. Abhilfe kรถnnen CPU-Kompatibilitรคtslisten wie beispielsweise von Gigabyte oder Mainboard-Herstellern schaffen.
Fรผr die theoretisch mรถgliche Geschwindigkeit ist der Kรผhler nicht verantwortlich. Um jedoch hohe Geschwindigkeiten รผber einen langen Zeitraum aufrecht zu erhalten, braucht es einen vernรผnftige Kรผhlung. Wรคhrend frรผher hรคufig CPUs wie die AMD Ryzen 5 3600X mit einem eigenen Kรผhler kamen, kommen die neueren Leistungsstarken CPUs meist nicht mehr mit Kรผhler, da ein externes Kรผhlungssystem notwendig ist. Computer sollten zwecks Leistungserhaltung und Lebensdauer sowieso รผber ein gutes Kรผhlsystem verfรผgen. Daher ist eine CPU mit eigenem Kรผhler meistens nicht notwendig.
Die allermeisten CPUs verfรผgen รผber einen integrierten Grafikchip. Fรผr einfache Office-Anwendungen und surfen im Internet reicht die Leistung eines solchen Chips aus. Daher sind sie meistens in Allround-Laptops verbaut. Fรผr gute Leistung in Spielen oder in der Videobearbeitung, sollte Nutzerinnen und Nutzer definitiv eine separate Grafikkarte erwerben.
Der Preis von CPUs kann entsprechend der Lage auf dem Chip-Markt mal mehr oder weniger schwanken. Die leistungsstรคrksten CPUs der neusten Generation sowohl von Intel als auch von AMD kosten รผber 6.000 Euro. Beispiele sind die AMD Ryzen Threadripper PRO 3955WX und die Intel Xeon Platinum 8180. Diese Produkte sind jedoch fรผr den privaten Gebrauch nicht nรถtig.
Fรผr den privaten Gebrauch relevant sind CPUs in einer Preisspanne zwischen 100 und 600 Euro. Wie viel Nutzerinnen und Nutzer fรผr eine CPU ausgeben mรผssen, hรคngt ganz von der Anwendung ab. Die Top CPUs fรผr Gaming-PCs oder fรผr Videobearbeitung sind die AMD-Ryzen-9-Reihe mit beispielsweise der 3950X und die Intel-Core-i9-CPUs wie die 13900K. Hier mรผssen Nutzerinnen und Nutzer mit Ausgaben von etwas รผber 600 Euro rechnen.
Mittelklasse-Modelle wie die AMD Ryzen 7 3700X und die Intel Core i7 12700K liegen preislich zwischen 300 und 400 Euro. Fรผr reine Office-PCs, die nicht auf zu hohe Leistungen angewiesen sind, gibt es Modelle wie die AMD Ryzen 5 5600 fรผr etwas รผber 100 Euro. Auch unter 100 Euro sind CPUs wie die Intel Core i5-10400F zu finden.
Ich benutze meinen PC hauptsรคchlich fรผr Office-Anwendungen: Fรผr Office-Anwendungen benรถtigt man keine High-End-CPU. Die AMD Ryzen 5 5500 ist eine gรผnstige Option, die fรผr alle Office-Anwendungen gewappnet ist.
Ich bin Gamer:in: Beim Gaming ist vor allem relevant, welche Art von Spielen gespielt wird. Wer auf der sicheren Seite sein will und auch fรผr die Zukunft bestens gewappnet will, kann mit der AMD Ryzen 9 7950X oder der Intel Core i9-13900K nicht viel falsch machen. Einen solider Prozessor fรผr einen kleineren Preis ist beispielsweise der Intel Core i5 12600K.
Ich bearbeite Videos: Videobearbeitung kommt immer mit seinen eigenen Tรผcken. Fรผr Hรถchstleistungen in der Videobearbeitung eignet sich beispielsweise die AMD Ryzen Threadripper PRO 3955WX oder die Intel Xeon Platinum 8180. Fรผr den privaten Gebrauch sind diese Modelle preislich jedoch kaum zu stemmen. Gรผnstigere Modelle sind die AMD Ryzen 9 7950X und die Intel Core i9-13900K.
Auf dem CPU-Markt gibt es eigentlich nur zwei relevante Hersteller: AMD und Intel. Wer die besseren CPUs herstellt, ist schwer zu pauschalisieren. In der Vergangenheit hatte Intel meistens die Nase ein wenig vorne. Heutzutage ist es ein enges Rennen. Verallgemeinert lรคsst sich sagen, dass Intels CPUs etwas leistungsstรคrker sind, AMDs dafรผr kostengรผnstiger. Je nach Modell kann sich dies aber auch immer unterscheiden. Nutzerinnen und Nutzer, die hรถchste Leistungen wollen, sollten sich wahrscheinlich bei den Intel-Prozessoren umsehen. Nutzerinnen und Nutzer, die das Beste aus einem festgelegten Betrag rausholen wollen, finden wahrscheinlich in einer CPU von AMD die Lรถsung.
AMD ist ein amerikanisches Unternehmen, welches seit 1996 eigen CPUs herstellt. Die bekanntesten CPUs fรผr den privaten Gebrauch sind die der Ryzen-Reihe. Diese werden immer in einer bestimmten Form dargestellt. Der aktuelle Testsieger bei Chip ist der AMD Ryzen 9 7950X. Dabei steht die 9 fรผr die Leistungsstufe der CPU. Von der folgenden zweistelligen Zahl sind vor allem die beiden vorderen Ziffern relevant. Die erste der beiden Ziffern steht dabei fรผr die Generation und die zweite Ziffer fรผr die Leistung. Beim Beispiel handelt es sich also um die siebte Generation mit High-End-Leistung. Vereinzelt stehen am Ende noch ein oder zwei Buchstaben, die in den meisten Fรคllen eher weniger relevant sind. Neben CPUs stellt AMD auch noch andere Hardware-Produkte wie Next-Gen-Grafikkarten her.
Intel ist ebenfalls ein amerikanisches Unternehmen, welches schon einige Jahre zuvor mit der Produktion eigener Prozessoren angefangen hat. Intel stellt auch andere Hardware-Produkte her, ist aber vor allem fรผr ihre CPUs bekannt. Auch Intel bezeichnet seine Produkte stets in einer bestimmten Form wie beim Testsieger bei CHIP, der Intel Core i9-13900K . Core ist das Pendant zu Ryzen. Die Zeichenkombination aus i9 beschreibt die Leistungsstufe der CPU. Dabei gilt in der Theorie, je hรถher die Zahl desto leistungsstรคrker ist die CPU. I9 ist also schneller als i7. Die erste oder die ersten beiden Ziffern beschreiben die Generation. Beim Beispiel Produkt handelt es sich also um die 13. Generation.
AMD Ryzen 9 7950X: Testsieger bei CHIP (01/2023)
Die Ryzen 9 7950X sichert sich bei CHIP den Award Testsieger, muss sich diesen Titel aber mit dem Intel-Pendant teilen. Besser als der i9-13900K ist der Verbrauch und der Preis. Einige Tests schreiben dem Ryzen auch hรถhere Leistung zu als die Intel Core. Mit 8 Kernen weniger und einem benรถtigten AM5-Sockel auf dem Mainboard, hat die 7950X aber auch Punkte in denen sie sich der i9-13900K geschlagen geben muss.
Note von Chip: 1,0
Pro
Contra
Intel Core i9-13900K: Testsieger bei CHIP (01/2023)
Den Award Testsieger kann sich die Core i9-13900K bei Chip zwar sichern, aber muss sich diesen Titel mit dem AMD-Pendant teilen. Wรคhrend die 13900K im Vergleich etwas langsamer und teurer ist, kann sie vor allem รผber eine gute Multi-Core-Leistung รผberzeugen. Mit satten 8 Kernen mehr, kรถnnen Programme und Anwendungen parallel besser ausgefรผhrt werden. Einige Tests loben auch die hohe Spielleistung der 13900K.
Note von CHIP: 1,0
Pro
Contra
AMD Ryzen 5 5500: Im Test bei PC Magazin (09/2022)
Auch wenn die Ryzen 5 5500 keine Top-Bewertungen abstauben kann, ist diese CPU eine Erwรคhnung wert. Fรผr unter 100 Euro ist die 5500 eine gute Option fรผr Budget-Gaming-PCs. Hรถchstleistungen sind zwar nicht zu erwarten, dennoch bietet der 5500 durchaus solide Leistungen fรผr kleines Geld.
Note von PC Magazin: 2,6
Pro
Contra
Intel Core i5-12600K: im Test bei ComputerBild (08/2022)
Ein fรผnfter Platz im Vergleichstest bei Computer Bild scheint erstmal nicht besonders รผberzeugend. Mit Blick auf die Konkurrenz aber ein ordentliches Ergebnis. Die CPU รผberzeugt vor allem durch hohes Arbeits- und Spieltempo. Damit kann er auch vermeintlich bessere Produkte im Test hinter sich lassen. Eine gute Mittelklasse-CPU fรผr sowohl Gaming als auch Office-Arbeiten.
Note von Computer Bild: 1,9
Pro
Contra
Was ist eine CPU?
Die CPU oder auch Prozessor ist ein Rechenwerk. Die CPU ist fรผr die Ausfรผhrung von Befehlen zustรคndig und damit zentral fรผr die Geschwindigkeit von Programmen zustรคndig.
Welche CPU fรผr Gaming?
Fรผr moderne Spiele ist vor allem die Anzahl an Kernen und Threads sowie die Taktfrequenz entscheidend. Einfach gesagt: je hรถher die Zahl, desto besser. Ab 8 Kernen und 16 Threads bekommt man mindestens solide Ergebnisse. Wichtig fรผr Spiele sind auch Komponenten wie die Grafikkarte und der Arbeitsspeicher.
Was ist die beste CPU?
Die beste CPU zu benennen, ist kaum mรถglich. Im Vergleichstest bei CHIP von Januar 2023 kรถnnen sich die AMD Ryzen 9 7950X und Intel Core i9-13900K den ersten Platz sichern.
Wie viel kostet eine CPU?
CPUs fรผr den privaten Gebrauch kosten je nach Leistung zwischen 100 und 600 Euro.