Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Laut der Testerinnen und Tester bietet der Ryzen 7 9700X ein hohes Arbeitstempo und hervorragende Gaming-Leistung bei gleichzeitig deutlich reduziertem Stromverbrauch im Vergleich zum Vorgänger. Der integrierte Grafikchip ist jedoch für aufwendige Spiele nicht ausreichend. Insgesamt ist er eine solide Wahl, aber der Intel Core i5-14600K könnte eine bessere Option sein, da er schneller arbeitet und günstiger ist. - zusammengefasst durch die Testsieger.de Redaktion
Laut der Testerinnen und Tester bietet der AMD Ryzen 9 9700X solide Leistung in Multithread-Anwendungen und überzeugt mit einem starken Befehlssatz. Allerdings bleibt seine Spieleleistung hinter den Erwartungen zurück, und die hohe Leistungsaufnahme trübt das Gesamtbild ein wenig. - zusammengefasst durch die Testsieger.de Redaktion
Laut den Testerinnen und Testern bietet der AMD Ryzen 7 9700X solide Leistung für Single-Core-Anwendungen und Spiele, bleibt aber hinter der Konkurrenz zurück, insbesondere bei den Ryzen 7000X3D-Modellen. Der hohe Preis und die begrenzte Verbesserung gegenüber der Zen 4-Architektur könnten den Kauf weniger attraktiv machen. - zusammengefasst durch die Testsieger.de-Redaktion
Laut der Testerinnen und Tester überzeugt der AMD Ryzen 7 9700X durch seine starke Single-Thread-Leistung, niedrige Temperaturen und den günstigen Einführungspreis. Schwächen zeigt er jedoch bei der Multi-Thread-Leistung und der geringen Leistungssteigerung in Spielen. - zusammengefasst durch die Testsieger.de-Redaktion
Laut der Testerinnen und Tester bietet der Ryzen 7 7700X eine beeindruckende Energieeffizienz und gute Temperaturen. Der günstige Preis macht ihn attraktiv, jedoch entspricht die Gaming-Leistung dem Vorgänger. Gamer sollten eventuell auf den Ryzen 7 9800X3D warten - zusammengefasst durch die Testsieger.de-Redaktion.
Laut der Testerinnen und Tester bringt die fünfte Zen-Generation von AMD, insbesondere der Ryzen 7 9700X, eine deutlich verbesserte Energieeffizienz und gute Leistung bei starker Auslastung. Die Leistungssteigerung gegenüber den Vorgängern ist jedoch gering, und einige große Leistungsversprechen werden nicht ganz erfüllt. - zusammengefasst durch die Testsieger.de-Redaktion
Laut der Testerinnen und Tester bietet der AMD Ryzen 7 9700X eine beeindruckende Gaming-Leistung und hohe Effizienz durch die Zen 5 Architektur. Schwächen zeigen sich bei kreativen Workloads und der DDR5-Stabilität. Insgesamt ein großartiger Start für AMDs neue CPU-Generation. - zusammengefasst durch die Testsieger.de-Redaktion
Kundenbewertungen | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozessor-Marke | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD | AMD | Intel® | AMD | Intel | Intel | Intel | AMD | AMD | AMD | Intel | AMD | AMD | AMD | Intel | AMD | AMD |
Prozessor-Modell | AMD Ryzen 7 | AMD Ryzen 7 7800X3D | AMD Ryzen 7 9800X3D | Ryzen 7 | Ryzen 9 | Ryzen | Core™ i7-14700K | Ryzen 9 | Core i9 | Core i5 | Core i5 | Ryzen 5 | Ryzen 7 | Ryzen 9 | Core i9 | Ryzen 9 | Ryzen 5 | AMD Ryzen 9 | Core i7 | AMD Ryzen 5 | AMD Ryzen 5 |
Prozessor-Nummer | 9700X | 7800X3D | 9800X3D | 5800X | 7950X | 5700X | i7-14700K | 5950X | 12900K | 10400 | 12600K | 5600X | 7700X | 7900X | i9-13900K | 7950X3D | 7600X | AMD Ryzen 9 9900X | 12700K | Ryzen 5 3600 | Ryzen 5 5600GT |
Anzahl Prozessorkerne | 8 | 8 | 8 | 8 | 16 Kerne | 8 | 20 | 16 | 16 | 6 | 10 | 6 | 8 Kerne | 12 Kerne | 24 Kerne | 16 | 6 Kerne | 12 | 12 | 6 | 6 |
Prozessor-Taktfrequenz | 3.800 MHz / 3,8 GHz | 4,2 GHz | 4.7 GHz | 3,8 GHz | 4,70 GHz | 3,4 GHz | 3.4 GHz | 3,4 GHz | 3,2 GHz | 2,9 GHz | 3,7 GHz | 3,7 GHz | 4,50 GHz | 4,70 GHz | 5,70 GHz | 4,2 GHz | 4,70 GHz | 4.400 MHz / 4,4 GHz | 3,6 GHz | 3,6 GHz | 3.600 MHz / 3,6 GHz |
Prozessor-Taktfrequenz (Boost) | 5,5 GHz | 5,0 GHz | 5.2 GHz | 4,7 GHz | 5,60 GHz | 4,6 GHz | 5.6 GHz | 4,9 GHz | 5,2 GHz | 4,3 GHz | 4,9 GHz | 4,6 GHz | 5,40 GHz | 5,60 GHz | 5,70 GHz | 5,7 GHz | 5,30 GHz | 5,6 GHz | 5 GHz | 4,2 GHz | 4,6 GHz |
CPU-Sockel | Sockel AM5 | Socket AM5 | Sockel AM5 | Sockel AM4 | Sockel AM5 | Sockel AM4 | LGA1700 | Sockel AM4 | LGA 1700 | LGA 1200 (Sockel H5) | LGA 1700 | Sockel AM4 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | LGA 1700 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | LGA 1700 | Sockel AM4 | Sockel AM4 |
Anzahl Threads | 16 | 16 | 16 | 16 | 32 Threads | 16 | 28 | 32 | 24 | 12 | 16 | 12 | 16 Threads | 24 Threads | 32 Threads | 32 | 12 Threads | 24 | 20 | 12 | 12 |
Preis | 317,87 € | 420,96 € | 525,90 € | 156,30 € | 469,03 € | 133,99 € | 342,35 € | 313,90 € | 329,55 € | 14,99 € | 159,94 € | 126,07 € | 290,87 € | 338,00 € | 489,00 € | 687,90 € | 204,73 € | 431,90 € | 236,53 € | 65,90 € | 120,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Produktinformationen |
|
Produkttyp | CPUs |
Im Angebot seit | 31.07.2024 |
Prozessor |
|
Prozessor-Modell | AMD Ryzen 7 |
CPU-Sockel | Sockel AM5 |
Prozessor-Taktfrequenz | 3.800 MHz / 3,8 GHz |
Anzahl Threads | 16 |
Prozessor-Taktfrequenz (Boost) | 5,5 GHz |
Codename | Granite Ridge |
Anzahl Prozessorkerne | 8 |
TDP | 65 Watt |
L3-Cache | 32 MB |
L2-Cache | 8 x 1.000 KB / 8.000 KB |
Prozessor-Nummer | 9700X |
Prozessor-Marke | AMD |
Technische Details |
|
Fertigungsprozess | 4 nm |
Ausstattung |
|
Funktionen | SMT (Simultaneous Multithreading), AMD EXPO, Precision Boost Overdrive, Precision Boost 2, x86-64, Advanced Encryption Standard instructions (AES), AMD-V, Advanced Vector Extensions (AVX), Advanced Vector Extensions 2.0 (AVX2), AVX-512, FMA3, MMX(+), SHA, SSE, SSE2, SSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4a, SSSE3 |
Generelle Merkmale |
|
Segment | Desktop-Prozessor |
Verpackung | ohne |
Geeignet für | AMD-System |
Besonderheiten | geeignet für ECC-Speicher, freier Multiplikator |
Grafik |
|
OnBoard Grafik | ja |
Grafikchip-Taktfrequenz | 2.200 MHz |
Grafikchip | AMD Radeon Graphics |
Speicher |
|
Speicherkanäle | 2 |
Arbeitsspeicher maximal | 192 GB |