Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Diese Grafikkarte bietet eine hohe Leistung, die besonders im Vergleich zur 20er Generation deutlich verbessert wurde. Mit einer Kühlung, die Temperaturen unter 60°C hält und einem leisen Betrieb selbst bei maximaler Auslastung, ist sie optimal für anspruchsvolles Gaming. Darüber hinaus sorgt der großzügige VRAM von 16 GB dafür, dass Spiele auch in Zukunft flüssig laufen werden.
Sie richtet sich an Gamer und kreative Anwender, die Wert auf qualitativ hochwertige Grafik legen und bereit sind, in leistungsstarke Hardware zu investieren. Besonders geeignet ist das Modell für diejenigen, die in 4K spielen möchten oder intensive grafische Anwendungen nutzen wollen. Die guten Übertaktungsmöglichkeiten machen es zudem interessant für Technik-Enthusiasten.
Die MSI GeForce RTX 4070 Ti SUPER 16G Ventus 3X OC Grafikkarte bietet eine beeindruckende Leistung, insbesondere für Spieler, die von älteren Modellen aufrüsten. Mit 16 GB VRAM ist sie zukunftssicher und eignet sich gut für 4K-Spiele. Die Grafikkarte bleibt leise und kühl, selbst unter Volllast. Es gibt jedoch einige kleinere Probleme, wie Rattergeräusche beim Start und die Stabilität der Haltestütze.
"Wir stark sich die neue RTX 4070 Ti Super in Spielen von ihrem Nicht-Super-Vorgänger absetzen kann, hängt nicht zuletzt davon ab, ob 12 GByte VRAM problemlos ausreichen. Zum gleichen Preis stellen die 16 GByte des neuen Modells aber so oder so ein willkommenes Upgrade dar. Das MSI-Modell geht dabei auch unter Last erfreulich leise und kühl zu Werke."
"Die RTX 4070 Ti Super ist schneller als die ursprüngliche 4070 Ti, aber sie befindet sich jetzt in einer verwirrenden Position zwischen der 4070 Super und 4080 Super." - übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
"Mit 16 GB VRAM und dem gleichen Preis wie die Karte, die sie ersetzt, ist die MSI GeForce RTX 4070 Ti SUPER 16G VENTUS 3X eine beeindruckende GPU für 4K-Spiele. Die Steigerung mag bei 1080p und 1440p nicht ganz so beeindruckend sein, aber die RTX 4070 Ti war schon vorher großartig." - übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
"Die Nvidia GeForce RTX 4070 Ti Super ist ein ziemliches Monster. Bei 4K kann sie sich problemlos behaupten und erreicht in fast jedem Titel, den wir getestet haben, mehr als 60 fps. Aktivieren Sie DLSS und diese Zahlen steigen sogar noch weiter an. Sie ist kühl, leise und verfügt über zusätzlichen VRAM, was sie ein wenig zukunftssicherer macht als ihr 4070 Ti Gegenstück. Eine ideale Wahl, wenn Sie auch Ihren Bildschirm aufrüsten möchten." - übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
"Die GeForce RTX 4070 Super ist mit etwa 17 Prozent Leistungszuwachs deutlich schneller als die GeForce RTX 4070, der GeForce RTX 4070 Ti Super gelingt ein vergleichbarer Leistungszuwachs nicht. Aber bei der RTX 4070 Ti Super ist die schnellere GPU auch nicht alles. ..."
"Die RTX 4070 Ti Super landet immer noch an einer ungünstigen Stelle in Nvidias Lineup." - übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
"... Wer von einer älteren GeForce- oder Radeon-Generation auf ein neues Grafikkartenmodell wechseln möchte, für den bringt die GeForce RTX 4070 Ti Super mit ihren 16 anstatt 12 GB sicherlich ein beruhigendes Gefühl. Die Rohleistung der GPU macht keinen allzu großen Sprung und einen großen Unterschied in UHD-Auflösung sehen wir auch nicht. ..."
Kundenbewertungen | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozessor-Marke | NVIDIA | AMD | AMD | AMD | AMD | Intel® | AMD | Intel | AMD | Intel | AMD | AMD | AMD | Intel | Intel | AMD | AMD | AMD | Intel | AMD | AMD |
Prozessor-Modell | NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER | AMD Ryzen 7 7800X3D | AMD Ryzen 7 9800X3D | Ryzen 7 | Ryzen 9 | Core™ i7-14700K | Ryzen 9 | Core i9 | Ryzen | Core i5 | Ryzen 5 | Ryzen 7 | Ryzen 9 | Core i5 | Core i9 | Ryzen 9 | Ryzen 5 | AMD Ryzen 9 | Core i7 | AMD Ryzen 5 | AMD Ryzen 5 |
Prozessor-Nummer | RTX 4070 Ti SUPER | 7800X3D | 9800X3D | 5800X | 7950X | i7-14700K | 5950X | 12900K | 5700X | 10400 | 5600X | 7700X | 7900X | 12600K | i9-13900K | 7950X3D | 7600X | AMD Ryzen 9 9900X | 12700K | Ryzen 5 3600 | Ryzen 5 5600GT |
Anzahl Prozessorkerne | 8448 CUDA Kerne | 8 | 8 | 8 | 16 Kerne | 20 | 16 | 16 | 8 | 6 | 6 | 8 Kerne | 12 Kerne | 10 | 24 Kerne | 16 | 6 Kerne | 12 | 12 | 6 | 6 |
Prozessor-Taktfrequenz | Core clock 2340 MHz | 4,2 GHz | 4.7 GHz | 3,8 GHz | 4,70 GHz | 3.4 GHz | 3,4 GHz | 3,2 GHz | 3,4 GHz | 2,9 GHz | 3,7 GHz | 4,50 GHz | 4,70 GHz | 3,7 GHz | 5,70 GHz | 4,2 GHz | 4,70 GHz | 4.400 MHz / 4,4 GHz | 3,6 GHz | 3,6 GHz | 3.600 MHz / 3,6 GHz |
Prozessor-Taktfrequenz (Boost) | Boost clock 2655 MHz | 5,0 GHz | 5.2 GHz | 4,7 GHz | 5,60 GHz | 5.6 GHz | 4,9 GHz | 5,2 GHz | 4,6 GHz | 4,3 GHz | 4,6 GHz | 5,40 GHz | 5,60 GHz | 4,9 GHz | 5,70 GHz | 5,7 GHz | 5,30 GHz | 5,6 GHz | 5 GHz | 4,2 GHz | 4,6 GHz |
CPU-Sockel | - | Socket AM5 | Sockel AM5 | Sockel AM4 | Sockel AM5 | LGA1700 | Sockel AM4 | LGA 1700 | Sockel AM4 | LGA 1200 (Sockel H5) | Sockel AM4 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | LGA 1700 | LGA 1700 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | LGA 1700 | Sockel AM4 | Sockel AM4 |
Anzahl Threads | - | 16 | 16 | 16 | 32 Threads | 28 | 32 | 24 | 16 | 12 | 12 | 16 Threads | 24 Threads | 16 | 32 Threads | 32 | 12 Threads | 24 | 20 | 12 | 12 |
Preis | - | 419,86 € | 519,90 € | 155,80 € | 468,90 € | 342,35 € | 314,50 € | 329,55 € | 134,61 € | 14,99 € | 125,90 € | 288,61 € | 333,98 € | 159,94 € | 489,00 € | 687,90 € | 203,85 € | 428,95 € | 238,50 € | 65,90 € | 120,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Produktinformationen |
|
Produkttyp | CPUs |
Im Angebot seit | 24.01.2024 |
Prozessor |
|
Prozessor-Modell | NVIDIA GeForce RTX 4070 Ti SUPER |
Prozessor-Nummer | RTX 4070 Ti SUPER |
Prozessor-Marke | NVIDIA |
Anzahl Prozessorkerne | 8448 CUDA Kerne |
Prozessor-Taktfrequenz | Core clock 2340 MHz |
Prozessor-Taktfrequenz (Boost) | Boost clock 2655 MHz |