Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Der Intel Core i7-13700K bietet eine beeindruckende Leistung mit 16 Kernen (8 P-Kerne + 8 E-Kerne), einem großzügigen Cache von 30 MB und einer Taktfrequenz von bis zu 5,4 GHz. Dies macht ihn ideal für anspruchsvolle Aufgaben wie Gaming und Multitasking. Mit dieser Prozessorleistung sind Nutzer bereit für moderne Anwendungen und können reibungslos zwischen verschiedenen Programmen wechseln.
Anwender aus dem Gaming-Bereich sowie professionelle Nutzer, die intensive Anwendungen nutzen, werden vom Intel Core i7-13700K profitieren. Die hohe Rechenleistung ermöglicht ein flüssiges Spielerlebnis ohne Ruckeln oder Verzögerungen. Auch bei aufwendigen Grafikdesign-, Videobearbeitungs- oder Rendering-Projekten zeigt der Prozessor seine Stärke. Diese vielseitige CPU richtet sich an alle, die nach Höchstleistungen in ihrer Arbeit oder Freizeit streben.
Der Intel Core i7-13700K wird von den Kunden insgesamt positiv bewertet. Er bietet eine beeindruckende Leistung und eignet sich gut für Gaming und Anwendungen. Die hohe Anzahl von Kernen und die Taktfrequenz werden gelobt, jedoch wird auch auf die Wärmeentwicklung und den Preis hingewiesen. Die Verfügbarkeit könnte je nach Region variieren.
"Der Core i7 13700K von Intel ist grundsätzlich eine sehr gute Wahl für Spieler, da er im Vergleich zu Intels Topmodell Core i9 13900K primär auf acht Effizienzkerne verzichtet, die beim Gaming nur eine untergeordnete Rolle spielen. ..."
"Der Intel Core i7-13700K ist ein hervorragender Prozessor für so ziemlich jeden Zweck, was ihn zu einem großartigen Arbeitspferd macht, das alle Arten von Arbeit schnell erledigen kann. Leider ist seine Energieeffizienz lächerlich, was ihn trotz seines günstigen Preises zu einer schlechten Wahl für PC-Konstruktionen mit geringem Platzangebot und niedrigem Stromverbrauch macht."– übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
"Der Core i7-13700K hat großes Potenzial, braucht aber bessere Unterstützung durch die BIOS-Entwickler."– übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
"Wenn die hohe Anwendungsleistung eines Core i9-13900K nicht benötigt wird, gleichzeitig aber generell hohe Performance gefragt ist, bietet sich der Core i7-13700K als Alternative an. Auch als Upgrade vom Core i7-12700K macht er sich gut. ..."
"Verbraucher, die mehr als eine reine Gaming-Maschine wollen, sollten sich nach der Intel Core i7-13700K "Raptor Lake" CPU umsehen."– übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
Kundenbewertungen | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozessor-Marke | Intel | AMD | AMD | AMD | AMD | Intel® | AMD | Intel | AMD | Intel | AMD | AMD | AMD | Intel | Intel | AMD | AMD | AMD | Intel | AMD | AMD |
Prozessor-Modell | Core i7 | AMD Ryzen 7 7800X3D | AMD Ryzen 7 9800X3D | Ryzen 7 | Ryzen 9 | Core™ i7-14700K | Ryzen 9 | Core i9 | Ryzen | Core i5 | Ryzen 5 | Ryzen 7 | Ryzen 9 | Core i5 | Core i9 | Ryzen 9 | Ryzen 5 | AMD Ryzen 9 | Core i7 | AMD Ryzen 5 | AMD Ryzen 5 |
Prozessor-Nummer | i7-13700K | 7800X3D | 9800X3D | 5800X | 7950X | i7-14700K | 5950X | 12900K | 5700X | 10400 | 5600X | 7700X | 7900X | 12600K | i9-13900K | 7950X3D | 7600X | AMD Ryzen 9 9900X | 12700K | Ryzen 5 3600 | Ryzen 5 5600GT |
Anzahl Prozessorkerne | 16 Kerne | 8 | 8 | 8 | 16 Kerne | 20 | 16 | 16 | 8 | 6 | 6 | 8 Kerne | 12 Kerne | 10 | 24 Kerne | 16 | 6 Kerne | 12 | 12 | 6 | 6 |
Prozessor-Taktfrequenz | 5,40 GHz | 4,2 GHz | 4.7 GHz | 3,8 GHz | 4,70 GHz | 3.4 GHz | 3,4 GHz | 3,2 GHz | 3,4 GHz | 2,9 GHz | 3,7 GHz | 4,50 GHz | 4,70 GHz | 3,7 GHz | 5,70 GHz | 4,2 GHz | 4,70 GHz | 4.400 MHz / 4,4 GHz | 3,6 GHz | 3,6 GHz | 3.600 MHz / 3,6 GHz |
Prozessor-Taktfrequenz (Boost) | 5,40 GHz | 5,0 GHz | 5.2 GHz | 4,7 GHz | 5,60 GHz | 5.6 GHz | 4,9 GHz | 5,2 GHz | 4,6 GHz | 4,3 GHz | 4,6 GHz | 5,40 GHz | 5,60 GHz | 4,9 GHz | 5,70 GHz | 5,7 GHz | 5,30 GHz | 5,6 GHz | 5 GHz | 4,2 GHz | 4,6 GHz |
CPU-Sockel | Sockel LGA 1700 | Socket AM5 | Sockel AM5 | Sockel AM4 | Sockel AM5 | LGA1700 | Sockel AM4 | LGA 1700 | Sockel AM4 | LGA 1200 (Sockel H5) | Sockel AM4 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | LGA 1700 | LGA 1700 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | LGA 1700 | Sockel AM4 | Sockel AM4 |
Anzahl Threads | 24 Threads | 16 | 16 | 16 | 32 Threads | 28 | 32 | 24 | 16 | 12 | 12 | 16 Threads | 24 Threads | 16 | 32 Threads | 32 | 12 Threads | 24 | 20 | 12 | 12 |
Preis | 355,97 € | 414,00 € | 519,90 € | 155,80 € | 468,85 € | 342,35 € | 314,50 € | 329,55 € | 134,61 € | 14,99 € | 125,90 € | 288,49 € | 333,98 € | 159,94 € | 489,00 € | 687,90 € | 203,84 € | 428,83 € | 238,50 € | 65,90 € | 120,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Generelle Merkmale |
|
Hersteller-ID | BX8071513700K |
Hinweis | ohne Prozessor-Kühler |
Ausführung | i7-13700K |
Prozessor |
|
Prozessor-Marke | Intel |
Prozessor-Modell | Core i7 |
Anzahl Prozessorkerne | 16 Kerne |
Prozessor-Nummer | i7-13700K |
Prozessor-Taktfrequenz (Boost) | 5,40 GHz |
CPU-Sockel | Sockel LGA 1700 |
TDP | 125 - 253 W |
L3-Cache | 30 MB |
Anzahl Threads | 24 Threads |
Prozessor-Taktfrequenz | 5,40 GHz |
Technische Details |
|
Fertigungsprozess | 7 nm |