Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
"Eher ein übertakteter i9-13900K als ein bemerkenswerter Schritt nach vorne, aber immer noch ein phänomenaler Prozessor." - übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
Testsieger
"Der Intel Core i9-14900K beeindruckt und enttäuscht gleichermaßen. Im Test zeigt sich die CPU als starker Konkurrent zu AMDs Top-Prozessoren und leistet sich keine Schnitzer – von der erhöhten Leistungsaufnahme einmal abgesehen. Neben den CPU-Benchmarks erlangt auch die integrierte Grafikeinheit vernünftige Ergebnisse. ..."
"Am oberen Ende der Preisskala steht der Core i9-14900K weiterhin einem AMD Ryzen 9 7950X oder 7950X3D gegenüber. Der 7950X gewinnt knapp in Multi-Core-, liegt in Single-Core-Anwendungen und Spielen aber zurück. Der noch etwas teurere Ryzen 9 7950X3D platziert sich wiederum in Games bei sehr hoher Effizienz leicht vor dem Core i9, fällt in Anwendungen jedoch zurück und nimmt im Leerlauf deutlich mehr elektrische Leistung auf. So weit, so bekannt."
"Intels Neuauflage der Raptor-Lake-Serie konnte die Leistung nochmals leicht erhöhen. Allerdings fallen die Leistungssprünge im Vergleich zur 13. Generation relativ gering aus. [...] Die Kompatibilität zu den bereits im Umlauf befindlichen Sockel-1700-Mainboards begrüßen wir. Ob das nun so gewollt war, oder rein aus der Not geboren wurde, wissen wir nicht genau, denn in der Vergangenheit wechselte Intel nach zwei CPU-Generationen den Sockel. ..."
"Dies war sicherlich eine Reise für mich, und die eine Sache, die ich aus dieser letzten Woche mitgenommen habe, ist, dass Intel heiß läuft! Man braucht eine wirklich gute Kühllösung für den i9. Wenn ich nicht unter Last war, habe ich Tiefsttemperaturen von 28°C und Durchschnittswerte von 33°C gemessen, die in dem Bereich lagen, in dem auch der i5 im Leerlauf lief, und sogar unter den 39°C meines 7950X3D, der flüssigkeitsgekühlt ist. ..." - übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
"Intels neue Prozessoren der 14. Generation bringen zwar Verbesserungen mit sich, brechen aber nicht die Form." - übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
"Intels Core i9-14900K zeigt uns eine erhöhte Effizienz im Vergleich zum vorherigen Produkt der 13. Generation, während er die Messlatte bei der Leistung leicht anhebt und auch den Preis senkt." - übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
Der neue i9 ist kein Weitsprung ist aber trotzdem effizienter als auch schneller. – zusammengefasst durch die Testsieger.de-Redaktion
Kundenbewertungen | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Prozessor-Marke | Intel® Core™ | AMD | AMD | AMD | AMD | Intel® | AMD | AMD | AMD | Intel | Intel | Intel | AMD | AMD | Intel | AMD | AMD | AMD | Intel | AMD | AMD |
Prozessor-Modell | Intel Core i9 | AMD Ryzen 7 7800X3D | AMD Ryzen 7 9800X3D | Ryzen 7 | Ryzen 9 | Core™ i7-14700K | Ryzen 9 | Ryzen 5 | Ryzen 7 | Core i9 | Core i5 | Core i5 | Ryzen | Ryzen 9 | Core i9 | Ryzen 9 | Ryzen 5 | AMD Ryzen 9 | Core i7 | AMD Ryzen 5 | AMD Ryzen 5 |
Prozessor-Nummer | i9-14900K | 7800X3D | 9800X3D | 5800X | 7950X | i7-14700K | 5950X | 5600X | 7700X | 12900K | 10400 | 12600K | 5700X | 7900X | i9-13900K | 7950X3D | 7600X | AMD Ryzen 9 9900X | 12700K | Ryzen 5 3600 | Ryzen 5 5600GT |
Anzahl Prozessorkerne | 24 | 8 | 8 | 8 | 16 Kerne | 20 | 16 | 6 | 8 Kerne | 16 | 6 | 10 | 8 | 12 Kerne | 24 Kerne | 16 | 6 Kerne | 12 | 12 | 6 | 6 |
Prozessor-Taktfrequenz | 3.200 MHz / 3,2 GHz | 4,2 GHz | 4.7 GHz | 3,8 GHz | 4,70 GHz | 3.4 GHz | 3,4 GHz | 3,7 GHz | 4,50 GHz | 3,2 GHz | 2,9 GHz | 3,7 GHz | 3,4 GHz | 4,70 GHz | 5,70 GHz | 4,2 GHz | 4,70 GHz | 4.400 MHz / 4,4 GHz | 3,6 GHz | 3,6 GHz | 3.600 MHz / 3,6 GHz |
Prozessor-Taktfrequenz (Boost) | 6 GHz | 5,0 GHz | 5.2 GHz | 4,7 GHz | 5,60 GHz | 5.6 GHz | 4,9 GHz | 4,6 GHz | 5,40 GHz | 5,2 GHz | 4,3 GHz | 4,9 GHz | 4,6 GHz | 5,60 GHz | 5,70 GHz | 5,7 GHz | 5,30 GHz | 5,6 GHz | 5 GHz | 4,2 GHz | 4,6 GHz |
CPU-Sockel | Sockel 1700 | Socket AM5 | Sockel AM5 | Sockel AM4 | Sockel AM5 | LGA1700 | Sockel AM4 | Sockel AM4 | Sockel AM5 | LGA 1700 | LGA 1200 (Sockel H5) | LGA 1700 | Sockel AM4 | Sockel AM5 | LGA 1700 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | Sockel AM5 | LGA 1700 | Sockel AM4 | Sockel AM4 |
Anzahl Threads | 32 | 16 | 16 | 16 | 32 Threads | 28 | 32 | 12 | 16 Threads | 24 | 12 | 16 | 16 | 24 Threads | 32 Threads | 32 | 12 Threads | 24 | 20 | 12 | 12 |
Preis | 469,48 € | 429,00 € | 538,85 € | 154,99 € | 475,80 € | 348,65 € | 314,71 € | 126,07 € | 298,00 € | 334,54 € | 124,74 € | 159,94 € | 144,00 € | 349,00 € | 489,00 € | 740,90 € | 204,84 € | 435,99 € | 237,04 € | 66,90 € | 124,94 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Produktinformationen |
|
Produkttyp | CPUs |
Prozessor |
|
Prozessor-Modell | Intel Core i9 |
CPU-Sockel | Sockel 1700 |
Prozessor-Taktfrequenz | 3.200 MHz / 3,2 GHz |
Anzahl Threads | 32 |
Prozessor-Taktfrequenz (Boost) | 6 GHz |
Codename | Raptor Lake Refresh |
Anzahl Prozessorkerne | 24 |
TDP | 125 Watt |
Anzahl E-Kerne | 16 |
Anzahl P-Kerne | 8 |
Turbo-Boost | ja |
Basistakt (E-Kerne) | 2,4 GHz |
Basistakt (P-Kerne) | 3,2 GHz |
L3-Cache | 36 MB |
L2-Cache | 32.000 KB |
Prozessor-Nummer | i9-14900K |
Prozessor-Marke | Intel® Core™ |
Technische Details |
|
Fertigungsprozess | 7 nm |
Ausstattung |
|
Funktionen | Intel Gaussian & Neural Accelerator (GNA) 3.0, Intel Thread Director, Intel Deep Learning Boost (Intel DL Boost), Intel Speed Shift, Intel Adaptive Boost, Intel Thermal Velocity Boost, Intel Turbo Boost Max 3.0, Intel HT, Intel 64, SSE4.1, SSE4.2, AVX2, Idle States, Enhanced Intel SpeedStep, Thermal Monitoring, Intel VMD, ISM, Intel Control-flow Enforcement Technology (CET), Intel AES, Secure Key, Intel OS Guard, Execute Disable Bit, Intel Boot Guard, Mode-based Execute Control (MBEC), Intel VT-x, Intel VT-d, Intel VT-x EPT |
Generelle Merkmale |
|
Segment | Desktop-Prozessor |
Verpackung | ohne |
Geeignet für | Intel-System |
Besonderheiten | geeignet für ECC-Speicher |
Grafik |
|
OnBoard Grafik | ja |
Grafikchip-Taktfrequenz | 300 MHz |
Grafikchip | Intel UHD 770 |
Grafikchip-Taktfrequenz (Turboboost) | 1.650 MHz |
Anzahl an unterstützen Displays (On-Board-Grafik) | 4 |
Speicher |
|
Speicherkanäle | 2 |
Arbeitsspeicher-Typ | DDR5-5600, DDR4-3200 |
Arbeitsspeicher maximal | 192 GB |