Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Die Grafikkarte bietet eine hervorragende Leistung für Gaming-Anwendungen, insbesondere in Full HD und 1440p. Sie zeichnet sich durch einen leisen Betrieb aus, da die Lüfter erst bei höheren Temperaturen aktiv werden. Das Produkt überzeugt zudem durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sowie eine hohe Build-Qualität und sorgt dafür, dass Nutzer ohne störendes Spulenfiepen spielen können.
Geeignet ist dieses Modell vor allem für Gamer, die aktuelle Spiele mit hohen Grafiksettings erleben möchten. Es richtet sich an Benutzer von Desktop-PCs, die Wert auf einfache Installation legen und gleichzeitig eine leistungsstarke Lösung suchen. Die Zielgruppe umfasst sowohl Gelegenheits- als auch Hardcore-Gamer sowie Kreativprofis, die grafikintensive Anwendungen nutzen.
Die Sapphire Pulse AMD Radeon™ RX 7700 XT Gaming 12GB GDDR6 ist eine leistungsstarke Grafikkarte, die sich gut für aktuelle Spiele in Full HD und 1440p eignet. Sie ist leise im Betrieb und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Allerdings gibt es Berichte über einen hohen Stromverbrauch im Leerlauf und gelegentliche Probleme mit der Treiberinstallation sowie Abstürze bei bestimmten Anwendungen.
"... Die Radeon RX 7700 XT ist in Sachen Performance der konkurrierenden GeForce RTX 4060 Ti, die im Endeffekt nur das Niveau der RTX 3060 Ti gehalten hat, meist klar voraus. In Rasterizer-Spielen liefert die Radeon in Full HD 18 Prozent mehr FPS, in WQHD sind es 21 Prozent. Auch in Raytracing-Titeln ist die Radeon meist schneller, 7 und 10 Prozent mehr FPS gibt es im Parcours, der bei Raytracing nicht immer alle Register zieht. ..."
"Die AMD Radeon RX 7700 XT bietet einen großen Leistungsschub gegenüber ihrem Vorgänger zu einem niedrigeren Preis und macht sogar der viel teureren RTX 4070 Konkurrenz. Aber mit der Radeon RX 7800 XT, die nur 50 Dollar mehr kostet, ist die Karte schwieriger zu verkaufen, als sie sein sollte." - übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
Die RX 7800 XT und die RX 7700 XT können mit einem hohen Spieltempo sogar in 4K-Auflösung überzeugen. Auch der niedrige Stromverbrauch sowie die diversen Anschlüsse punkten bei der ComputerBild. Schade ist, dass bei Raytracing-Effekten die Geschwindigkeit deutlich nachlässt. - zusammengefasst durch die Testsieger.de-Redaktion
"AMD hat die RDNA-2-Generation in den meisten Preisbereichen abgelöst und gleichzeitig Nvidia preislich unter Druck gesetzt. Für die weit verbreitete WQHD-Auflösung eignen sich die AMD Radeon RX 7700 XT und 7800 XT hervorragend. Die Radeon-RX-6000-Serie, die bislang die Lücke zwischen High-End- und Einsteiger-Segment gefüllt hat, wird damit nun abgelöst. Mit rund 40 Watt niedrigerer Leistungsaufnahme bei gleicher Performance und moderneren Anschlüssen und Video-Encodern bieten die neuen GPUs eine Menge Vorteile. ..."
"... Auch wenn weder die Radeon RX 7700 XT, noch die Radeon RX 7800 XT als klare Sieger aus dem Test hervorgehen, so positionieren sie sich dennoch gut gegenüber der Konkurrenz von NVIDIA. Vor allem muss man sich keine Gedanken zum Grafikspeicher machen, was bei der GeForce RTX 4060 Ti mit 8 GB durchaus der Fall ist."
"Die Sapphire PULSE AMD Radeon RX 7700 XT bietet eine solide 1440p-Leistung und schafft es dabei, eine deutliche Steigerung gegenüber der RTX 4060 Ti zu erzielen. Der größte Nachteil könnte sein, dass der Preis zu nah an dem der Radeon RX 7800 XT liegt." - übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
"Die RX 7700 XT könnte ein Gewinner sein, wenn man bedenkt, wie viel schneller sie ist als die 4060 Ti 16GB für dasselbe Geld. Verglichen mit der RX 7800 XT macht sie für uns jedoch wenig Sinn." - übersetzt durch die Testsieger.de-Redaktion
Kundenbewertungen | |||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grafikchipsatz allgemein | AMD Radeon RX 7700 XT | NVIDIA Ada Lovelace Architektur | AMD Radeon RX 7900 XTX | AMD Radeon™ RX 7800 XT | NVIDIA GeForce RTX 4060 | NVIDIA Ada-Lovelace-Generation. | - | - | NVIDIA GeForce RTX 3060 | NVIDIA GeForce RTX 4060 | NVIDIA GeForce RTX 4060. | NVIDIA Ada Lovelace | AMD RDNA 3 Architektur | - | AMD Radeon RX 7900 XTX | AMD Radeon RX 7900 XTX | PowerColor RX 7800XT | Radeon RX 7900 XTX | AMD Radeon RX 7900 XT | AMD Radeon RX 7800 XT | NVIDIA GeForce RTX 3050. |
Kapazität | 12GB | 8 GB GDDR6 | 24 GB | 16GB | 8 GB | 12GB GDDR6X. | - | - | 12 GB | 8GB | 8GB GDDR6. | 12GB | 16 GB | - | 24 GB | 24 GB | 16GB | 24 GB | 20 GB | 16GB GDDR6 | 8GB GDDR6. |
Grafikspeicher-Typ | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6X | GDDR7 | - | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6X | GDDR6 | - | GDDR6 | GDDR6 | DDR6 | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 | GDDR6 |
Grafikchip-Taktfrequenz | - | 1.830 MHz | Nicht spezifiziert | Nicht spezifiziert | 1830 MHz | 1.980 MHz | 2.295 MHz | - | Erhöhte Taktfrequenzen für gesteigerte Leistung | N/A | 1.830 MHz | Standardtakt nicht angegeben | Nicht spezifiziert | - | 2100 MHz | 1855 MHz | - | Nicht angegeben | 1500 MHz | 1.295 MHz | 1.552 MHz |
Grafikchip-Taktfrequenz (Turboboost) | - | 2.505 MHz | 2680 MHz | Up to 2.5 GHz | 2505 MHz | 2.505 MHz | 2.640 MHz | - | 1837 MHz | N/A | 2.475 MHz | Nicht angegeben | Nicht spezifiziert | - | 2500 MHz | 2615 MHz | - | - | 2450 MHz | 2.475 MHz | 1.807 MHz |
Anzahl Lüfter | - | 3 | 3x Axial-Lüfter | 2 | 2 | 3 | 3 | - | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | - | 3 | 3x Axial-Lüfter | 2 | 3 Lüfter | 3x Axial-Lüfter | 3 | 2 |
Bus-Typ | PCI Express 4.0 | 128-bit | Nicht spezifiziert | PCI Express 4.0 | PCI-Express 4.0 x16 | PCI-Express 4.0. | - | - | PCI Express x16 4.0 | PCIe 4.0 | PCI-E 4.0. | PCI-E 4.0 | 256-Bit | - | PCIe 4.0 | PCI Express 4.0 | - | PCI Express 4.0 | PCI Express 4.0 | PCI-Express 4.0 x16 | PCI-Express 4.0 x16. |
Raytracing | Unterstützt | 3rd Gen RT Cores | Ja | Ja | Unterstützt Raytracing durch NVIDIA RTX Technologie | Deutlich gesteigerte Raytracing-Performance im Vergleich zur RTX-30-Serie. | - | - | Einstieg in die Welt des Raytracing | Ja | Unterstützt Raytracing durch NVIDIA RTX Technologie. | Ja | Ja | - | Unterstützt Raytracing für realistische Licht- und Schatteneffekte. | Ja, unterstützt Raytracing mit AMD RDNA 3 Chiplet-Technologie. | - | Nicht unterstützt | Ja | Unterstützt Raytracing | Unterstützt Raytracing durch NVIDIA GeForce RTX Architektur. |
Preis | 410,10 € | 316,79 € | 979,00 € | 502,73 € | 300,00 € | 679,00 € | 1.220,02 € | 848,61 € | 288,81 € | 370,41 € | 311,90 € | 754,72 € | 509,90 € | 3.101,82 € | 899,00 € | 899,00 € | 499,00 € | 1.534,03 € | 719,99 € | 503,95 € | 210,90 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Produktinformationen |
|
Produkttyp | Grafikkarten |
Im Angebot seit | 06.09.2023 |
Grafik |
|
Grafikspeicher-Typ | GDDR6 |
Grafikchipsatz allgemein | AMD Radeon RX 7700 XT |
Raytracing | Unterstützt |
Generelle Merkmale |
|
Kapazität | 12GB |
Anschlüsse |
|
Bus-Typ | PCI Express 4.0 |