Elektrische Kaffeemühlen im aktuellen Vergleich 03/2025

Hier findest du die besten Elektrische Kaffeemühlen: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!


Sortieren nach:

Preis
bis

Kategorie

Kundenbewertung

Hersteller

Getestet von

Farbe

Energieeffizienzklasse (EU)

Bildschirmgröße

Interner Speicher

Modell

Arbeitsspeicher (RAM)

Serie

Produkttyp

Füllmenge

Prozessor-Modell

Einbauart

Auflösung

Speicherkapazität

Bauart

Betriebssystem

Inhalt in Liter

Displaygröße

Bildwiederholfrequenz

Festplattenspeicher

Mobilfunkstandard

Akkukapazität

Einbaugerät

Intensität

Beladung

NoFrost

Breite in cm

Haushaltsgröße

Max. Schleuderdrehzahl in U/min

Display-Technologie

Geräuschemissionen in dB

Gehäusegröße

Prozessor-Marke

Inhalt

Schnittstellen

Modelljahr

Stromverbrauch pro Jahr in kWh

Staubbehälter

Leistung in W

Displaytyp

Datenverbindung

Ladegerät im Lieferumfang

Energieeffizienzklasse (bis 2021)

Funktionen

Reichweite

Kompatibilität

Altersempfehlung

Straßenzulassung

Leistung

Drucktechnologie

Kopfhörertyp

Sensoren

HD-Typ

Wischfunktion

Laufradgröße

Mono/Farbe (Drucken)

Höchstgeschwindigkeit

Einsatzbereich

Stromversorgung

Akkubetriebsdauer in min

Anschlüsse

Zielgruppe

Breite

Anzahl Brenner

Geschlecht

Milchaufschäumer

Fassungsvermögen in l

Maximale Kameraauflösung

Kapazität Trocknen

Schnittbreite

Dediziertes Grafikmodell

Rasenfläche bis

Eiswürfelspender

Grafikchip

Max. Leistung in W

Übertragungsweg Kopfhörer

Antrieb

Ausstattung

Per App steuerbar

Anschlusstechnik

Akkulaufzeit in min

Reaktionszeit

Wasserspender

Duftfamilie

Messfunktionen

HDR

Backofengröße

Eigenschaften

Gehäusematerial

Geräuschemissionsklasse

Material

WLAN-Frequenz

Wasserdichtigkeit

Grillfunktion

Selbstreinigung

Geräuschemissionen dB(A) re1 pW

Wassertank

Akkuspannung

Anzahl Maßgedecke

Milchbehälter

Bestpreis von

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Wie viele Mahlgrade bieten verschiedene Kaffeemühlen?
Welches Fassungsvermögen haben die Bohnenbehälter?
Welche Mahlwerke sind in den Kaffeemühlen verbaut?

Testberichte für Elektrische Kaffeemühlen



Ausgabe 07/2023

Frisch gemahlen: ETM Testmagazin sucht den Testsieger 2023 unter den elektrischen Kaffeemühlen

Frisch gemahlene Kaffeebohnen versprechen Kaffeeliebhabern ein noch intensiveres Geschmackserlebnis. Doch welche elektrische Kaffeemühle liefert das beste Ergebnis? Das ETM Testmagazin stellt in Ausgabe 07/2023 zehn elektrische Kaffeemühlen auf den Prüfstand. Testsieger wird mit 94,5 % (sehr gut) die Gastroback Design Kaffeemühle Digital. Sie punktet unter anderem durch eine hervorragende Bedienung, ein gleichmäßiges Mahlergebnis und einen niedrigen Stromverbrauch. Doch auch drei weitere Geräte können sich über eine sehr gute Wertung freuen. Die restlichen 6 Modelle erhalten jeweils ein "gut".
weiterlesen
Gastroback 42643 Design Kaffeemühle Digital Schwarz
Gastroback 42643 Design Kaffeemühle Digital Schwarz
#1
TCHIBO 368543 Kaffeemühle Silber-Schwarz
TCHIBO 368543 Kaffeemühle Silber-Schwarz
#2
Caso Barista Flavour, elektrische Design- Kaffeemühle, Mahlgrad in 15 Stufen einstellbar, integriertes Kegelmahlwerk aus robustem Edelstahl, aromaschonend, für perfekten Kaffee & Espresso
Caso Barista Flavour, elektrische Design- Kaffeemühle, Mahlgrad in 15 Stufen einstellbar, integriertes Kegelmahlwerk aus robustem Edelstahl, aromaschonend, für perfekten Kaffee & Espresso
#4
Tchibo elektrische Kaffeemühle, Edelstahlgehäuse, Edelstahlmahlwerk, 26 Mahlgradeinstellungen, Schwarz/Silber
Tchibo elektrische Kaffeemühle, Edelstahlgehäuse, Edelstahlmahlwerk, 26 Mahlgradeinstellungen, Schwarz/Silber
#5
Rommelsbacher EKM 400 elektrische Kaffeemühle, 35 Mahlstufen, 200 Watt, 220 g Bohnenbehälter, Edelstahl-Kegelmahlwerk mit Blockierschutz, LED-Display, schwarz
Rommelsbacher EKM 400 elektrische Kaffeemühle, 35 Mahlstufen, 200 Watt, 220 g Bohnenbehälter, Edelstahl-Kegelmahlwerk mit Blockierschutz, LED-Display, schwarz
#5
CASO Barista Crema - Elektrische Design- Kaffeemühle, Mahlgradeinstellungen von fein bis grob, aromaschonendes Mahlen durch professionelles Scheibenmahlwerk, leistungsstarker 150 Watt Motor
CASO Barista Crema - Elektrische Design- Kaffeemühle, Mahlgradeinstellungen von fein bis grob, aromaschonendes Mahlen durch professionelles Scheibenmahlwerk, leistungsstarker 150 Watt Motor
#5
Krups GX3328 Silent Vortex Elektrische Kaffee- und Gewürzmühle | 3-in-1 Mahlwerk für Kaffeebohnen, Gewürze, Kräuter | superleise | spülmaschinenfest | herausnehmbare Mahlschüssel + Deckel | Schwarz
Krups GX3328 Silent Vortex Elektrische Kaffee- und Gewürzmühle | 3-in-1 Mahlwerk für Kaffeebohnen, Gewürze, Kräuter | superleise | spülmaschinenfest | herausnehmbare Mahlschüssel + Deckel | Schwarz
#8
Gastroback 42601 Design Kaffeemühle Basic, Edelstahl-Schneidemesser-System, Mahlgradeinstellung mit 5 Feinheitsgraden von Filterkaffee bis Espresso, 18/8
Gastroback 42601 Design Kaffeemühle Basic, Edelstahl-Schneidemesser-System, Mahlgradeinstellung mit 5 Feinheitsgraden von Filterkaffee bis Espresso, 18/8
#9
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 12/2019

Kaffeebohnen mahlen - 9 Kaffeemühlen mit Mahlwerk im Vergleichstest

Stiftung Warentest hat neun Kaffeemühlen mit Mahlwerk unter die Lupe genommen – die wichtigsten Aspekte waren hierbei, wie gut gemahlen wird, die Handhabung und die Haltbarkeit der Modelle. Testsieger ist die Mühle von Graef CM 800 mit der Gesamtnote gut (2,1), aber auch Melitta Molino und Cloer 7520 können sich sehen lassen.
weiterlesen
Graef CM 800 elektrische Kaffeemühle, 350g Bohnenbehälter, Kegelmahlwerk, 40 Mahlstufen, grau-schwarz
Graef CM 800 elektrische Kaffeemühle, 350g Bohnenbehälter, Kegelmahlwerk, 40 Mahlstufen, grau-schwarz
#1
ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 300 - Kegelmahlwerk aus Edelstahl, Mahlgrad in 12 Stufen, Mengendosierung bis 10 Portionen, Füllmenge Bohnenbehälter 220 g, 150 Watt, schwarz-silber
ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 300 - Kegelmahlwerk aus Edelstahl, Mahlgrad in 12 Stufen, Mengendosierung bis 10 Portionen, Füllmenge Bohnenbehälter 220 g, 150 Watt, schwarz-silber
#3
De'Longhi KG 520.M Kaffeemühle, Kunststoff, silber
De'Longhi KG 520.M Kaffeemühle, Kunststoff, silber
#5
Baratza Sette 30, Elektrische Kaffeemühle, Kunststoff
Baratza Sette 30, Elektrische Kaffeemühle, Kunststoff
#8
CASO Barista Crema - Elektrische Design- Kaffeemühle, Mahlgradeinstellungen von fein bis grob, aromaschonendes Mahlen durch professionelles Scheibenmahlwerk, leistungsstarker 150 Watt Motor
CASO Barista Crema - Elektrische Design- Kaffeemühle, Mahlgradeinstellungen von fein bis grob, aromaschonendes Mahlen durch professionelles Scheibenmahlwerk, leistungsstarker 150 Watt Motor
#9
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 12/2019

Kaffeebohnen mahlen - 6 Kaffeemühlen mit Schlagmesser im Vergleichstest

Stiftung Warentest hat sechs Kaffeemühlen mit Schlagmesser unter die Lupe genommen - die wichtigsten Aspekte waren hierbei wie gut gemahlen wird, die Handhabung und die Haltbarkeit der Modelle. Testsieger ist die Mühle von Severin KM mit der Gesamtnote befriedigend (3,2), kurz dahinter folgen Cloer 7579 und Rommelsbacher EKM 100.
weiterlesen
SEVERIN KM 3879 Kaffee- und Gewürzmühle, Edelstahlmesser (150 W, Max. Füllmenge 50 g, Integrierte Kabelaufwicklung) silber, 17.5
SEVERIN KM 3879 Kaffee- und Gewürzmühle, Edelstahlmesser (150 W, Max. Füllmenge 50 g, Integrierte Kabelaufwicklung) silber, 17.5
#1
ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 100 - Schlagmesser aus Edelstahl, Edelstahl Bohnenbehälter, Füllmenge 70 g, Mahlgrad über Mahldauer wählbar, auch für Gewürze, Zucker, Nüsse, 200 Watt, Edelstahl
ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 100 - Schlagmesser aus Edelstahl, Edelstahl Bohnenbehälter, Füllmenge 70 g, Mahlgrad über Mahldauer wählbar, auch für Gewürze, Zucker, Nüsse, 200 Watt, Edelstahl
#2
Moulinex AR1105 Kaffeemühle mit Edelstahlbehälter, Red Ruby-metallic-rot-weiß
Moulinex AR1105 Kaffeemühle mit Edelstahlbehälter, Red Ruby-metallic-rot-weiß
#4
CASO Coffee & Kitchen Flavour - Elektrische Kaffeemühle und Multi-Zerkleinerer (200Watt) mit extra Edelstahlbehälter für Pesto, Nüsse, Gewürze, Kräuter, Getreide u.v.m.
CASO Coffee & Kitchen Flavour - Elektrische Kaffeemühle und Multi-Zerkleinerer (200Watt) mit extra Edelstahlbehälter für Pesto, Nüsse, Gewürze, Kräuter, Getreide u.v.m.
#5
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 12/2018

Vier Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk im Test

Im Vergleichstest von vier Kaffeemühlen mit Scheibenmahlwerk des ETM TEstmagazins setzt sich die Stelio Edition von WMF durch. Auf dem zweiten Platz folgt die Domo DO442KM. Eine gute Preis-Leistung wird dem Modell 23120-56 von Russell Hobbs bescheinigt. Ungleichmäßige Mahlergebnisse bringen der Cloer 7560 den vierten Platz ein.
weiterlesen
Domo DO-442KM Elektrische Kaffeemühle, Schwarz
Domo DO-442KM Elektrische Kaffeemühle, Schwarz
#2
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 12/2018

Vier Kaffeemühlen mit Schlagmessermahlwerk im Test

Den Test von Kaffeemühlen mit Schlagmessermahlwerk des ETM Testmagazin entscheidet die Moccamaster KM4 für sich. Dahinter platziert sich das Modell PC-KSW 1021 von Proficook. Auf den hinteren Plätzen kommen die Princess 242196 und die Korona 26010.
weiterlesen
ProfiCook PC-KSW 1021 Kaffeeschlagwerk
ProfiCook PC-KSW 1021 Kaffeeschlagwerk
#1
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 12/2018

ETM Testmagazin testet zehn Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk

Im Vergleichtest des ETM Testmagazin verglich die Redaktion zehn Kaffeemühlen mit Kegelmahlwerk. Den Testsieg holte sich das Modell Sette 270Wi von Baratza, an zweiter STelle olgt der Smart Grinder Pro von Sage. Auf den dritten Platz kommt die Graef CM 900, gefolgt von der DeLonghi Dedica KG 521.M. An fünfter Position kommt die Nivona CafeGrano 130, darauf folgt die Solis Scala Plus. Nur eine kleine Auswahl an Mahlstufen bietet das Modell Gastroback Design Advanced, ungleichmäßige Ergebnisse bei gröberen Mahlgraden bringen die Barista Flavour Kaffeemühle von Caso auf den 8. Platz. Die Kaffeemühle Edel 28915 von Unold kommt auf den neunten Platz, dahinter kommt das Modell 7520 von Cloer ein.
weiterlesen
Graef CM 900
Graef CM 900
#2
De'Longhi KG 521.M Elektrische Kaffeemühle, 18 Mahlstufen, silber
De'Longhi KG 521.M Elektrische Kaffeemühle, 18 Mahlstufen, silber
#3
Caso Barista Flavour, elektrische Design- Kaffeemühle, Mahlgrad in 15 Stufen einstellbar, integriertes Kegelmahlwerk aus robustem Edelstahl, aromaschonend, für perfekten Kaffee & Espresso
Caso Barista Flavour, elektrische Design- Kaffeemühle, Mahlgrad in 15 Stufen einstellbar, integriertes Kegelmahlwerk aus robustem Edelstahl, aromaschonend, für perfekten Kaffee & Espresso
#7
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2015

Vergleich: Mühlen mit Kegelmahlwerk

Das ETM Testmagazin vergleicht in der Juni-Ausgabe insgesamt elf Kaffeemühlen. Ausschlaggebend für eine gute Testnote sind die Leistung (Einstellungen, Zeit, Temperatur, Erebnis) zu 60 %, die Handhabung zu 30 % und die Ausstattung / Dokumentation zu 10 %. Den Anfang machen drei Mühlen mit Kegelmahlwerk. Graef feiert mit seinen auf Siebträgermaschinen ausgerichteten Mühlen einen überzeugenden Doppelsieg. Die Modelle CM 800 und der Preis-Leistungssieger CM 702 besitzen jeweils einen Siebträgerhalter, sehr feine Einstellungen und liefern gleichmäßige Ergebnisse. Immer noch gut ist die Rommelsbacher EKM 300.
weiterlesen
Graef CM 702 elektrische Kaffeemühle, variable Mahlgradeinstellung, Kegelmahlwerk, schwarz, 128 Watt
Graef CM 702 elektrische Kaffeemühle, variable Mahlgradeinstellung, Kegelmahlwerk, schwarz, 128 Watt
#1
ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 300 - Kegelmahlwerk aus Edelstahl, Mahlgrad in 12 Stufen, Mengendosierung bis 10 Portionen, Füllmenge Bohnenbehälter 220 g, 150 Watt, schwarz-silber
ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 300 - Kegelmahlwerk aus Edelstahl, Mahlgrad in 12 Stufen, Mengendosierung bis 10 Portionen, Füllmenge Bohnenbehälter 220 g, 150 Watt, schwarz-silber
#1
Graef CM 800 elektrische Kaffeemühle, 350g Bohnenbehälter, Kegelmahlwerk, 40 Mahlstufen, grau-schwarz
Graef CM 800 elektrische Kaffeemühle, 350g Bohnenbehälter, Kegelmahlwerk, 40 Mahlstufen, grau-schwarz
#1
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2015

Vergleich: Mühlen mit Scheibenmahlwerk

Das ETM Testmagazin vergleicht in der Juni-Ausgabe insgesamt elf Kaffeemühlen. Ausschlaggebend für eine gute Testnote sind die Leistung (Einstellungen, Zeit, Temperatur, Erebnis) zu 60 %, die Handhabung zu 30 % und die Ausstattung / Dokumentation zu 10 %. Im zweiten Teil handelt es sich um die Scheibenmahlwerk-Variante. Hier konnten die Melitta Molino und der Preis-Leistungssieger Severin KM 3874 mit guten und homogenen Mahlergebnissen überzeugen.
weiterlesen
SEVERIN KM 3874 Elektrische Mahlwerk-Kaffeemühle (100 W, Edelstahl-Scheibenmahlwerk, Max. Füllmenge 150 g) schwarz-Silber
SEVERIN KM 3874 Elektrische Mahlwerk-Kaffeemühle (100 W, Edelstahl-Scheibenmahlwerk, Max. Füllmenge 150 g) schwarz-Silber
#2
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2015

Vergleich: Mühlen mit Schlagmahlwerk

Das ETM Testmagazin vergleicht in der Juni-Ausgabe insgesamt elf Kaffeemühlen. Ausschlaggebend für eine gute Testnote sind die Leistung (Einstellungen, Zeit, Temperatur, Erebnis) zu 60 %, die Handhabung zu 30 % und die Ausstattung / Dokumentation zu 10 %. Im letzten Abschnitt des Tests wurden noch fünf Modelle mit Schlagwerk verglichen - die günstigste Variante. Die DeLonghi KG 49 überzeugte mit gleichmäßigen und schnellen Mahlergebnissen und sicherte sich so den ersten Rang. Knapp dahinter landen die Coffee Flavour von Caso und die Moulinex AR1105 Red Ruby.
weiterlesen
De'Longhi KG 49
De'Longhi KG 49
#1
Caso Coffee Flavour - Elektrische Kaffeemühle zum mahlen von Kaffee, Espresso, Nüssen oder Gewürzen, Kaffee Mühle mit Schlagmesser, 200 Watt, für bis zu 90 g Kaffeebohnen
Caso Coffee Flavour - Elektrische Kaffeemühle zum mahlen von Kaffee, Espresso, Nüssen oder Gewürzen, Kaffee Mühle mit Schlagmesser, 200 Watt, für bis zu 90 g Kaffeebohnen
#2
Moulinex AR1105 Kaffeemühle mit Edelstahlbehälter, Red Ruby-metallic-rot-weiß
Moulinex AR1105 Kaffeemühle mit Edelstahlbehälter, Red Ruby-metallic-rot-weiß
#3
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 01/2013

5 Kompakt-Kaffeemühlen mit Schlagmesser-Mahlwerk

Das ETM Testmagazin hat in seinem großen Kaffeemühel-Test insgesamt 19 Geräte auf ihre Funktionalität und Handhabung überprüft. Die Mühlen werden in drei Gruppen gefasst: Kegel- und Scheiben- sowie Schlagmessermahlwerk. Die Geräte, die mit Schlagmessern arbeiten, haben den Vorteil, sehr kompakt und schnell zu sein. Außerdem spricht für die Mühlen auch der günstige Preis. Die Zubereitung von großen Mengen feinem Pulver ist hier eher schwierig. Die ersten drei Plätze sind alle in etwa gleichwertig und erzielen allesamt gut Ergebnisse. Testsieger ist der Rommelsbacher EKM 150 geworden, der mit einer gut justierbaren Einstellung punktet. Knapp dahinter reihen sich die AEG EasyGrind EG 100 und die bodum Bistro 11160 ein.
weiterlesen
ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 150 - Schlagmesser aus Edelstahl, Edelstahl Bohnenbehälter, Füllmenge 40 g, Mahldauer elektronisch gesteuert, 7 Stufen, auch für Gewürze, Zucker, Nüsse, 150 Watt
ROMMELSBACHER Kaffeemühle EKM 150 - Schlagmesser aus Edelstahl, Edelstahl Bohnenbehälter, Füllmenge 40 g, Mahldauer elektronisch gesteuert, 7 Stufen, auch für Gewürze, Zucker, Nüsse, 150 Watt
#1
AEG EasyGrind EG100
AEG EasyGrind EG100
#2
Bodum Bistro 11160-294 Elektrische Kaffeemühle rot
Bodum Bistro 11160-294 Elektrische Kaffeemühle rot
#2
Grundig CM 3260 Kaffeemühle (Gourmet, 110 Watt), schwarz
Grundig CM 3260 Kaffeemühle (Gourmet, 110 Watt), schwarz
#4
Vollständigen Test anzeigen

Vergleich für Elektrische Kaffeemühlen


Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(19.493)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.047)
golden star golden star golden star golden star gray star
(13)
golden star golden star golden star golden star half star
(7.313)
golden star golden star golden star golden star half star
(3.385)
golden star golden star golden star golden star half star
(683)
golden star golden star golden star golden star gray star
(277)
golden star golden star golden star golden star gray star
(15)
golden star golden star golden star gray star gray star
(2)
golden star golden star golden star golden star half star
(393)
golden star golden star golden star golden star half star
(2.025)
golden star golden star golden star golden star half star
(7.331)
golden star golden star golden star golden star golden star
(21)
golden star golden star golden star golden star gray star
(7.674)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.399)
golden star golden star golden star golden star half star
(482)
golden star golden star golden star golden star half star
(2.134)
golden star golden star golden star golden star gray star
(1.287)
golden star golden star golden star golden star golden star
(9)
golden star golden star golden star golden star golden star
(14)
Mahlwerk Schlagmesser - Schlagmesser Schlagmesser Kegelmahlwerk Kegelmahlwerk Kegelmahlwerk Kegelmahlwerk Professional Aroma Grinder (P.A.G.) Kegelmahlwerk Kegelmahlwerk - Scheibenmahlwerk Scheibenmahlwerk, Stahlmahlwerk Schlagmahlwerk Edelstahlklingen Kegelmahlwerk Scheibenmahlwerk Kegelmahlwerk -
Gehäusematerial Edelstahl - Kunststoff Edelstahl Aluminium Edelstahl Kunststoff, Edelstahl - - Metall Kunststoff - Kunststoff, Edelstahl Kunststoff Kunststoff - Kunststoff Kunststoff - -
Material Mahlwerk - Kegelmahlwerk Edelstahl Edelstahl Edelstahl - Edelstahl-Kegelmahlwerk Edelstahl - Edelstahl Edelstahl - gehärteter Stahl Edelstahl Edelstahl - Edelstahl Edelstahl - -
Leistung in W 180 Watt - 200 200 Watt 128 Watt 165 W 200 Watt 180 - 150 128 - 260 100 Watt 200 250 150 110 - -
Breite in cm 9 10 12 10,00 23 - 19 12,8 - 15,4 - - 12 10,5 cm 9 - 18,5 13 - -
Höhe in cm 17 28,5 21 20,50 39,7 - 31 34 - 38,2 - - 35 25,5 cm 19,5 - 29,5 26 - -
Tiefe in cm 9 17 12 10,00 13,5 - 12,2 20 - 24 - - 18 16,5 cm 9 - 14 16 - -
Gewicht in kg 0,6 kg - 1,08 1,27 2,6 - 1,8 2,2 - 2,75 1,84 - 5,6 1.2 0,9 - 1,7 1,7 - -
Fassungsvermögen (Bohnenbehälter) in g 75 g 150 85 70 g 350 450 g 220 320 150 g 350 250 - 300 200 g 70 85 220 120 - 450 g
Preis 18,19 € 44,99 € 32,19 € 34,55 € 121,49 € 219,00 € 88,64 € 98,75 € 139,00 € 149,90 € 83,29 € 36,09 € 369,00 € 42,90 € 28,16 € 26,99 € 99,99 € 52,04 € 179,00 € 229,00 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Elektrische Kaffeemühlen


Das Wichtigste zu elektrischen Kaffeemühlen in Kürze

  • Elektrische Kaffeemühlen eignen sich vor allem für Personen mit Filterkaffee- und Siebträgermaschine
  • Elektrische Kaffeemühlen mit Mahlwerk (Kegel- oder Scheibenmahlwerk) sind besser als Geräte mit Schlagmesser
  • In den Elektrische-Kaffeemühlen-Tests können Modelle ab 40 Euro überzeugen

Kaffee-Fans, die nichts dem Zufall überlassen wollen, greifen häufig zu einer Siebträger- oder Filterkaffeemaschine. Ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis bieten zudem selbst gemahlene Bohnen aus einer Kaffeemühle. Hier lässt sich der Mahlgrad in der Regel in mehreren Stufen den eigenen Wünschen und Vorlieben anpassen. Was beim Kauf einer elektrischen Kaffeemühle wichtig ist und welche die Beste ist, zeigt unser Testsieger.de-Ratgeber. Zudem klären wir, wer zu einer elektrischen Mühle greifen sollte und für wen ein manuelles Gerät sinnvoll sein kann.

Welche Arten von Kaffeemühlen gibt es?

Ganz grundsätzlich haben Kaffeeliebhaberinnen und Kaffeeliebhaber die Wahl zwischen manuellen und elektrischen Kaffeemühlen. Mit ersteren lassen sich zwar qualitativ bessere Ergebnisse erzielen, das Mahlen ist dafür aber auch deutlich aufwendiger. Elektrische Kaffeemühlen sind hier deutlich zügiger unterwegs. Daneben unterscheiden sich Kaffeemühlen hauptsächlich durch ihre Mahltechnik. Hier gibt es auf der einen Seite die Geräte mit Mahlwerk, also Kegel- und Scheibenmahlwerk sowie mit Schlagmesser. Solche Produkte sind dann auch als Schlagmessermühle bekannt.

Elektrische vs. manuelle Kaffeemühle: Welche Variante eignet sich für mich?

Elektrische Kaffeemühle: Durch ihr motorengetriebenes Mahlwerk zerkleinert sie die Bohnen ohne große Mühen. Da die Umdrehungen beim Mahlen jedoch deutlich stärker sind und zu mehr Hitze führen, sind sie im Mahlergebnis etwas schwächer als manuelle Varianten. Durch Hitze können die Bohnen nachrösten, was zu einem Qualitätsverlust führen kann. Sie eignet sich für Personen, die gute Mahlergebnisse mit möglichst wenig Aufwand wollen oder nicht viel Erfahrung beim Kaffeemahlen haben.

Manuelle Kaffeemühle:

Per Hand sind deutlich langsamere Mahlbewegungen möglich, als in elektrischem Betrieb. Dadurch entsteht letztendlich auch weniger Hitze und die Qualität der Bohnen verändert sich nicht. Manuelle Kaffeemühlen eigenen sich daher für Personen mit sehr hohen Ansprüchen an die Qualität ihres Kaffees.

Was ist beim Kauf einer elektrischen Kaffeemühle wichtig?

Mahltechnik

Entscheidend für die Qualität des Kaffees ist neben der Kaffeemaschine und den Kaffeebohnen das Mahlwerk der Kaffeemühle. Bei schlechten Mahlwerken kann es zur Überhitzung der Bohnen kommen, wodurch das Aroma des Kaffees letztendlich leidet. Daher gilt: je besser das Mahlwerk, desto besser ist auch der gebrühte Kaffee. Für Einsteiger lohnt sich eine Maschine mit Schlagwerk wie die Grundig cm 4760. Diese schneiden in den Elektrische-Kaffeemühlen-Tests zwar etwas schlechter ab als Geräte mit anderen Mahltechniken, dafür ist der Preis mit 20 bis 50 Euro er auch deutlich geringer. Mit Scheiben oder Kegelmahlwerk sind mindestens 60 Euro für ein gutes Gerät fällig, Käufer und Käuferinnen können aber auch mehr als 100 Euro für Premium-Modelle ausgeben.

Wer regelmäßig und viel Kaffee trinkt, kann über die Anschaffung einer Mühle mit Scheiben- oder Kegelmahlwerk nachdenken. Hier bieten sich Maschinen wie die Suntec KML-8540 (Schiebenmahlwerk) oder die Cloer 7521 (Kegelmahlwerk) an. Diese arbeiten sanfter und qualitativ hochwertiger. Dadurch entsteht weniger Hitze und die natürlichen Aromen bleiben besser erhalten. Hier reicht in der Regel ein Scheibenmahlwerk aus zwei übereinanderliegenden Scheiben aus.

Wer viel Kaffee trinkt und dabei auch gesonderten Wert auf die hohe Qualität seines Kaffees legt, sollte zu einer Maschine mit Kegelmahlwerk greifen. Diese erzeugen beim Malen durch eine größere Mahlfläche und weniger Umdrehungen deutlich weniger Wärme. Dadurch findet kaum noch eine Erhitzung beziehungsweise Nachröstung der Bohnen statt. Dies führt dazu, dass der ursprüngliche Geschmack noch mehr erhalten bleibt. Wer sich für ein Kegelwerk entscheidet, muss aber auch mehr bezahlen als bei einem Modell mit Scheiben- oder Schlagwerk. Im Schnitt kosten Modelle mit Kegelwerk mindestens 100 Euro.

Welche Zusatzfunktionen sollte meine elektrische Kaffeemühle haben?

Neben der Mahltechnik können Nutzerinnen und Nutzer auch auf bestimmte Zusatzfeatures achten, die den Mahlvorgang noch komfortabler und einfacher machen. Wer Schwierigkeiten bei der Schätzung der Menge an Kaffeebohnen für eine bestimmte Anzahl an Tassen & Becher hat, kann auf einen Timer zurückgreifen. Dieser bestimmt die Bohnenmenge durch die Zeit. Je kürzer der Timer eingestellt ist, desto weniger Kaffeebohnen mahlt das Gerät. Daneben lässt sich die Menge der Bohnen auch durch eine integrierte Waage steuern. Praktisch für die gemahlenen Bohnen sind im Anschluss auch Auffangschalen. Diese nehmen das Endprodukt auf und sorgen dafür, dass das komplette Mehl auch in die Filterkaffeemaschine oder die Siebträger- beziehungsweise Espressomaschine gelangt.

Welche sind die bekannten Hersteller unter den elektrischen Kaffeemühlen?

Ähnlich wie auch bei den Kaffeemaschinen gibt es auf dem Markt eine Vielzahl an Herstellern. Einer der größten und bekanntesten Hersteller in diesem Segment ist das deutsche Traditionsunternehmen Graef. Die Firma aus Arnsberg ist bereits seit den 1920er-Jahren am Markt und vertreibt neben Kaffeemühlen unter anderem Milchaufschäumer. Wer nach einer Kaffeemühle mit Schlagmesser sucht, sollte sich die Graef CM 102 näher anschauen. Im Elektrische-Kaffeemühlen-Test 2022 von Kitchen Cooking (01/2022) erhält die Mühle die Note „sehr gut“ und überzeugt in allen Testkategorien. Neben dem Mahlen von Kaffeebohnen lassen sich mit der CM 102 auch Gewürze mahlen. So ist sie gleichzeitig eine Kaffee- und Gewürzmühle.

Daneben kann auch De’Longhi mit der De'Longhi KG 521.M Elektrische Kaffeemühle überzeugen. Die Italiener liefern eine Maschine mit Kegelmahlwerk, das sich an anspruchsvollere Anwenderinnen und Anwender richtet. Mit einem Bohnenbehälter von 350 Gramm lassen sich problemlos mehr als genug Kaffeemehl für 14 Tassen oder mehr zubereiten. Die Menge der gemahlenen Bohnen kann die Maschine je nach ausgewählter Anzahl an Tassen anpassen. Das ETM Testmagazin (12/2018) vergibt für die Leistung des Produktes die Note „sehr gut“. Weitere bekannte Hersteller sind Rommelsbacher, KitchenAid, Gastroback und WMF.


Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den elektrischen Kaffeemühlen

Graef CM 800 elektrische Kaffeemühle: Im Test bei Stiftung Warentest (11/2019)

zum Produkt

Im elektrische Kaffeemühlen-Test der Stiftung Warentest (11/2019) kann sich die CM 800 den Titel des Testsiegers sichern und überzeugt mit einer guten Verarbeitung sowie verschiedenen Mahlgradeinstellungen und insgesamt guten Ergebnissen. Sie eignet sich sowohl für Einsteiger als auch echte Profis.

Note von Stiftung Warentest: 2,1

Pro:

  • Gute mahlergebnisse
  • Sehr sichher in der Anwendung

Contra:

  • Keine

Baratza Encore Electric Coffee Grinder with Conical Grinder: Im Test bei CNET (03/2017)

zum Produkt

Besonders bei den Kundinnen und Kunden beliebt ist dieses Modell aus dem Hause Baratza. Über 10000 User bewerten das Produkt im Schnitt mit der Note 1,6. Unter den Kaffeemühlen eine der besten Kundenbewertungen. Im Test der CNET punktet die Mühle unter anderem mit ihren vielen Mahlgradeinstellungen.

Note bei CNET: 2,2

Pro:

  • Preis ist sehr erschwinglich
  • Sehr viele Mahlgradeinstellungen
  • Gute Mahlergebnisse
  • Kegelmahlwerk

Contra:

  • Teuer
  • Mahlvorgang könnte schneller sein

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu elektrischen Kaffeemühlen in Kurzform

Welche ist die beste elektrische Kaffeemühle?

In den Elektrische-Kaffemühlen-Tests können sich Graef, Technivorm und Sage Testsiege sichern. Daneben kann auch die elektrische Kaffeemühle GVX242 von Krups überzeugen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und mahlt laut dem ETM Testmagazin (01/2013) die Kaffeebohnen sehr fein. Ein Überblick über die besten elektrischen Kaffeemühlen gibt unsere Bestenliste.

Was ist beim Kauf einer Kaffeemühle wichtig?

Hier kommt es auf die Qualität des Mahlwerks an. Je nach Anforderung sollten Anwenderinnen und Anwender auf ein anderes Mahlwerk zurückgreifen. Solche mit Schlagmesser wie die De'Longhi KG 49 sind eher günstig und richten sich an Anfänger. Für Liebhaber und Enthusiasten eignen sich Modelle mit Kegel- oder Scheibenmahlwerk wie die Wilfa Svart CGWS-130B. Diese sind zwar teurer, dafür aber auch besser.

Was kostet eine gute elektrische Kaffeemühle?

Was ein gutes Modell kostet, ist von den individuellen Ansprüchen abhängig. Für Einsteiger lohnen sich schon Kaffeemühlen mit Schlagwerk. Diese sind wie die Krups F203 bereits ab knapp über 20 Euro erhältlich. Für echte Kaffeeliebhaberinnen und Kaffeeliebhaber gibt es Modelle mit Scheibenmahlwerk wie die De'Longhi KG 89 bereits für knapp unter 60 Euro. Hierbei handelt es sich aber um die niedrigsten Preise. Elektrische Mühlen können auch deutlich mehr als 150 Euro kosten.

Welche Kaffeemühle eignet sich für Filterkaffee?

Wer eine Filterkaffeemaschine hat, kann mit jeder Kaffemühle mahlen. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein gutes Mahlwerk hat zum Beispiel die SEVERIN KM 3873.

Welche Kaffeemühle eignet sich für Espresso?

Wer eine Espressomaschine hat, kann jede Kaffeemühle nutzen