Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Moderne SSDs werden immer schneller โ vor allem mit PCIe 5.0. Computer Bild prรผft in Ausgabe 07/2025 drei aktuelle Modelle, darunter zwei Varianten der neuen Samsung 9100 PRO und die PNY CS2150. Beide Samsung-SSDs รผberzeugen mit Top-Leistung, extrem kurzen Zugriffszeiten und Lesegeschwindigkeiten bis zu 14.800 MB/s. Sie erhalten jeweils die Bestnote sehr gut (1,0), kosten aber auch deutlich mehr. Die PNY CS2150 bietet fรผr ihren Preis eine starke Leseleistung, schwรคchelt jedoch beim Schreiben โ deshalb reicht es nur fรผr die Note befriedigend (3,0). Ideal fรผr Alltagsnutzer mit leselastigen Anwendungen.
PCIe-SSDs der neuesten Generation versprechen atemberaubende Geschwindigkeiten โ doch welche hรคlt wirklich, was sie verspricht? PC Games Hardware hat die besten PCIe 5.0 und 4.0 SSDs in einem groรen Vergleichstest unter die Lupe genommen. Ob die Gigabyte AORUS Gen5 12000 oder die Crucial T700 โ nur die schnellsten und effizientesten Speicherlรถsungen konnten รผberzeugen. Welche SSD sich die Krone sichern konnte und wo versteckte Schwรคchen lauern, erfรคhrst du in unserem ausfรผhrlichen Test!
Pรผnktlich zum Frรผhjahr 2024 klingeln bei der PC Games Hardware die Glocken, um einen neuen SSD-Test einzulรคuten. Dieses Mal im Test: Acht verschiedene SSD-Festplatten von den verschiedensten Herstellern in sรคmtlichen Preisklassen. Alle getesteten Produkte schnitten "gut" oder sogar "sehr gut" ab - ein voller Erfolg fรผr alle Hersteller. Allerdings kann die Crucial T705 aufgrund der ausgezeichneten Ausstattung und Leistung sowie der guten Eigenschaften am meisten รผberzeugen, dicht gefolgt von der XLR8 CS3150-XHS vom Hersteller PNY.
Wem 32 GiByte RAM nicht ausreichen, der kann auf SSD-Festplatten mit 48 GiByte oder mehr zurรผckgreifen. Das Magazin PC Games Hardware testet in der April-Ausgabe des Jahres 2024 neun verschiedene DDR5-RAM-Kits ab 48 GiByte und kommt dabei zu dem Entschluss, dass nicht alle der getesteten SSD-Festplatten empfehlenswert sind. Im Test, der neben der Leistung auch die Ausstattung und die Eigenschaften genauer unter die Lupe genommen hat, schneidet die Viper Xtreme 5 RGB am besten ab, dicht gefolgt von der T-Force Xtreem.
SSDs haben die HDDs mittlerweile so gut wie vรถllig abgelรถst. Aber auch der Markt an SSDs ist mittlerweile sehr groร und kann verwirrend sein. PC Games Hardware testet 15 Modelle und vergleicht diese. Der Test zeigt, dass die Modelle keine groรen Unterschiede aufweisen. Fรผr Kennerinnen und Kenner sind diese Unterschiede vielleicht interessant und relevant, in der Praxis fรผr den Hausgebrauch machen sich diese wenig bemerkbar. Die Crucial T700 kann sich in dem eng umkรคmpften Feld den Testsieg sichern.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauart | Intern | intern | intern | Intern | Intern | Intern | Intern | Intern | Intern | intern | intern | intern | Intern | intern | intern | Intern | intern | Intern | Intern | - |
Kapazitรคt | 1.000 GB | 2.000 GB | 1.000 GB | 512 GB | 1.000 GB | 1.000 GB | 1.000 GB | 512 GB | 2.000 GB | 2.000 GB | 2.000 GB | 1.000 GB | 2.000 GB | 500 GB | 2.000 GB | 1.000 GB | 8.000 GB | 1.000 GB | 2.000 GB | - |
Protokolle | NVMe | NVMe | NVMe | - | NVMe | - | - | NVMe | - | NVMe | NVMe | NVMe | NVMe | NVMe | NVMe | NVMe | NVMe | - | - | - |
Schnittstellen | - | PCIe Gen4 NVMe | - | SATA III | PCIe Gen4 x4 | SATA III | SATA III | PCI Express | PCI Express 4.0 | - | NVMe PCIe 4.0 | - | PCI Express 4.0 | - | - | PCI Express 3.0 | - | SATA III | SATA III | - |
Formfaktor | M.2 | M.2 | M.2 | 2,5 Zoll | M.2 | 2,5 Zoll | 2,5 Zoll | M.2 | M.2 | M.2 | M.2 | M.2 | M.2 | M.2 | M.2 | M.2 | M.2 | M.2 | 2,5 Zoll | - |
Lesegeschwindigkeit | 7450 MB/s | 7.300 MB/s | 5.000 MB/s | 520 MB/s | 5150 MB/s | 560 MB/s | 560 MB/s | - | 7300 MB/s | 7.400 MB/s | 6.000 MB/s | 11.700 MB/s | 7000 MB/s | 3.500 MB/s | 5.000 MB/s | 3500 MB/s | 7.200 MB/s | 520 MB/s | 545 MB/s | - |
Schreibgeschwindigkeit | 6900 MB/s | 6.600 MB/s | 3.600 MB/s | 500 MB/s | 4900 MB/s | 535 MB/s | 530 MB/s | - | 7000 MB/s | 7.000 MB/s | 5.000 MB/s | 9.500 MB/s | 5100 MB/s | 1.900 MB/s | 4.200 MB/s | 3300 MB/s | 6.600 MB/s | 500 MB/s | - | - |
Preis | 104,90 โฌ | 169,99 โฌ | 58,97 โฌ | 28,79 โฌ | 64,90 โฌ | 52,90 โฌ | 81,90 โฌ | 29,90 โฌ | 139,90 โฌ | 159,58 โฌ | 108,56 โฌ | 144,68 โฌ | 164,90 โฌ | 37,99 โฌ | 113,60 โฌ | 93,89 โฌ | 623,00 โฌ | 52,94 โฌ | 109,77 โฌ | 163,03 โฌ |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Ein Solid-State-Drive, kurz SSD genannt, bietet gegenรผber einer herkรถmmlichen Festplatte viele Vorteile: Flash-Festplatten kommen ohne bewegliche Teile aus und arbeiten daher leise und mit wenig Wรคrme-Entwicklung. Dass die Festplatten auch unempfindlich gegenรผber Stรถรen sind, macht sie ideal fรผr Notebooks. Der Hauptunterschied besteht aber in der Geschwindigkeit - SSD-Laufwerke liefern und schreiben Daten um ein vielfaches schneller als mechanische Festplatten mit Magnetscheiben und haben sich fรผr Kapazitรคten bis 2 TB praktisch durchgesetzt.
Sollten Sie das Laufwerk professionell nutzen, achten Sie auรerdem auf die MTBF (Meantime between failure), um abschรคtzen zu kรถnnen wie zuverlรคssig die Festplatte arbeitet. Bei einem Laufwerk, das sehr viele Lese- und Schreibzugriffe ausfรผhren soll, ziehen Sie zusรคtzlich das maximale Schreibvolumen in Betracht - die Werte variieren von 20 TB bis zu mehreren zehntausen Terabytes an Schreibvorgรคngen. Solche Werte sind vor allem fรผr Server mit starker Auslastung interessant.
SSDs gibt es in verschiedenen Formaten, hรคufig sind Steckkarten fรผr den M.2-Anschluss des Mainboards oder 2,5"-Modelle mit SATA-Anschluss zu finden. M.2-SSDs bieten den Vorteil hรถhere Geschwindigkeiten zu erreichen: mittels Anbindung รผber PCI-Express sind Datenraten von bis zu 3.500 MB/s mรถglich, SATA-Laufwerke werden bei gut 550 MB/s von der Schnittstelle eingebremst. In der Praxis fรคllt dieser Unterschied kaum auf, wenn man die Wahl hat sollte man trotzdem zur schnelleren Variante greifen.