Kühlschränke im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Kühlschränke: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

Minikühlschränke
Minikühlschränke
Side-by-Side Kühlschränke
Side-by-Side Kühlschränke
Liebherr Kühlschränke
Liebherr Kühlschränke
Siemens Kühlschränke
Siemens Kühlschränke
Bosch Kühlschränke
Bosch Kühlschränke
Amica Kühlschränke
Amica Kühlschränke
Smeg Kühlschränke
Smeg Kühlschränke
Einbau-Kühlschränke
Einbau-Kühlschränke
Stand-Kühlschränke
Stand-Kühlschränke
NoFrost-Kühlschränke
NoFrost-Kühlschränke
KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Wie unterscheiden sich die Energieeffizienzklassen der Kühlschränke?
Welche Kühl- und Gefrierinhalte bieten die Modelle?
Wie laut sind die verschiedenen Kühlschrankmodelle im Betrieb?

Testberichte für Kühlschränke



Ausgabe 07/2024

Siemens wird Testsieger 2024: Stiftung Warentest vergleicht 6 Einbau-Kühlschränke

Ein Kühlschrank darf in keiner Küche fehlen. Wer einen Einbau-Kühlschrank sucht, kann sich laut Stiftung Warentest unter einigen "guten" Modellen entscheiden. Im Test in Ausgabe 07/2024 überzeugen alle 6 getesteten Geräte, auch wenn die Note "Sehr gut" nicht gezückt wird. Über den Testsieger-Award freut sich der Siemens KI81RVFE90 und punktet vor allem durch die guten Kühleigenschaften und die einfache Handhabung. Aber auch Energieeffizienz und Temperaturstabilität stimmen. Knapp geschlagen geben müssen sich der Bosch KIR41NSE0 und der Siemens KI41RNSE0.

weiterlesen
Siemens iQ300, Einbau-Kühlschrank, 177.5 x 56 cm, Flachscharnier, KI81RVFE0
Siemens iQ300, Einbau-Kühlschrank, 177.5 x 56 cm, Flachscharnier, KI81RVFE0
#1
Bosch KIR41NSE0 Kühlschrank, Einbau, weiß, Schnellkühlen, EcoAirflow, LED, Breite 54.5 cm, Energieklasse E
Bosch KIR41NSE0 Kühlschrank, Einbau, weiß, Schnellkühlen, EcoAirflow, LED, Breite 54.5 cm, Energieklasse E
#2
Siemens KI41RNSE0 Kühlschrank, Einbau, Energieklasse E
Siemens KI41RNSE0 Kühlschrank, Einbau, Energieklasse E
#2
Siemens KI81RADEO Kühlschrank, Einbau, weiß, Schnellkühlen und -gefrieren, LED, Breite 55.8 cm
Siemens KI81RADEO Kühlschrank, Einbau, weiß, Schnellkühlen und -gefrieren, LED, Breite 55.8 cm
#4
Neff KI8816DE1 Kühlschrank, Einbau, weiß, Schnellkühlen und -gefrieren, LED, Breite 55.8 cm, Energieklasse E
Neff KI8816DE1 Kühlschrank, Einbau, weiß, Schnellkühlen und -gefrieren, LED, Breite 55.8 cm, Energieklasse E
#5
Liebherr IRe 5100-22 - Energieeffizienzklasse E | 309 Liter Kühlbereich, 114 kWh/Jahr, 177 cm Höhe, Klimaklasse SN
Liebherr IRe 5100-22 - Energieeffizienzklasse E | 309 Liter Kühlbereich, 114 kWh/Jahr, 177 cm Höhe, Klimaklasse SN
#5
Vollständigen Test anzeigen


3/2023

Stiftung Warentest vergleicht 5 freistehende Kühlschränke 2023: Alle getesteten Geräte erhalten gute Wertungen

Stiftung Warentest hat fünf freistehende Kühlschränke verglichen und alle erhielten gute Wertungen. Der Liebherr Re 4620-20 erhält in den Kategorien Kühlen, Temperaturstabilität beim Lagern und Energieeffizienz sehr gute Bewertungen, in der Handhabung jedoch nur eine gute Bewertung und im Geräusch eine befriedigende. Der Liebherr Re 5020-20 bekommt ähnliche Bewertungen wie der Re 4620-20, allerdings ist das Geräusch hier gut. Der Siemens KS36VAXEP Kühlschrank wird in allen Kategorien als gut bis sehr gut bewertet.
weiterlesen
Liebherr Re 4620-20 Kühlschrank, freistehend, Energieklasse E
Liebherr Re 4620-20 Kühlschrank, freistehend, Energieklasse E
#1
Liebherr Re 5020-20 Kühlschrank, freistehend, Energieklasse E
Liebherr Re 5020-20 Kühlschrank, freistehend, Energieklasse E
#2
Siemens KS36VAXEP Kühlschrank, freistehend, schwarz, 0-Grad-Zone, LED, Schnellkühlen, Breite 60 cm
Siemens KS36VAXEP Kühlschrank, freistehend, schwarz, 0-Grad-Zone, LED, Schnellkühlen, Breite 60 cm
#3
Liebherr Rf 4200-20 Kühlschrank, freistehend, Energieklasse F
Liebherr Rf 4200-20 Kühlschrank, freistehend, Energieklasse F
#4
Amica VKS 358 150 E Kühlschrank, freistehend, Metalldekor, NoFrost, Breite 59.5 cm
Amica VKS 358 150 E Kühlschrank, freistehend, Metalldekor, NoFrost, Breite 59.5 cm
#5
Vollständigen Test anzeigen


3/2023

Samsung holt sich den Testsieg 2023: 6 Side-by-Side-Kühlschränke im Test bei Stiftung Warentest

Im Side-by-Side-Kühlschrank-Test von Stiftung Warentest 2023 sichert sich der Samsung RS68A884CSL-EF den Testsieg. Der Kühlschrank erzielt sehr gute Ergebnisse in den Kategorien Kühlen, Einfrieren, Temperaturstabilität und Energieeffizienz. Allerdings schneidet er in Handhabung und Störungen nur befriedigend ab. Auf Platz 2 landet der LG GMB844PZFG mit guten Bewertungen in fast allen Kategorien. Der LG GSJV31DSXF belegt den dritten Platz mit einer befriedigenden Gesamtnote und sehr guten Ergebnissen in den Kategorien Kühlen, Einfrieren und Geräusch.
weiterlesen
Samsung RS68A884CSL-EF Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, silber, Energieklasse C
Samsung RS68A884CSL-EF Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, silber, Energieklasse C
#1
LG GMB844PZFG Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, Breite 84 cm, Energieklasse F
LG GMB844PZFG Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, Breite 84 cm, Energieklasse F
#2
LG GSJV31DSXF Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, graphit, NoFrost, Wasser- und Eiswürfelspender, Wassertank, LED, Breite 91.3 cm, Energieklasse F
LG GSJV31DSXF Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, graphit, NoFrost, Wasser- und Eiswürfelspender, Wassertank, LED, Breite 91.3 cm, Energieklasse F
#3
Samsung RH68B8521S9-EG Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, Edelstahl Look-Urban Silver, Wasser- und Eiswürfelspender, Wassertank, Breite 91.2 cm, Energieklasse E
Samsung RH68B8521S9-EG Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, Edelstahl Look-Urban Silver, Wasser- und Eiswürfelspender, Wassertank, Breite 91.2 cm, Energieklasse E
#4
Haier HSR5918DIMP Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, NoFrost, Energieklasse D
Haier HSR5918DIMP Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, NoFrost, Energieklasse D
#5
Beko GN1603140XBN Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, Energieklasse E
Beko GN1603140XBN Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, Energieklasse E
#6
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 01/2022

5 Side-by-Side-Kühlschränke im ETM Vergleichstest

Wer besonders viel Platz im Kühlschrank benötigt, greift gerne auf sogenannte Side-by-Side-Kühlschränke zurück. ETM hat fünf verschiedene Modelle getestet und bewertet. Dank seiner sehr guten Gefrier- und Kühlfunktion und der tollen Ausstattung konnte sich der Bauknecht BQ9I MO1L den 1. Platz sichern. Den Titel des Preis-/Leistungssiegers holte sich der Gorenje NRS9182VX auf dem 4. Platz.
weiterlesen
Bauknecht BQ9I MO1L Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, Edelstahl-Optik
Bauknecht BQ9I MO1L Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, Edelstahl-Optik
#1
Samsung RS6GA8842B1/EG Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, Black Steel, NoFrost, Schnellgefrieren, Wasser- und Eiswürfelspender, Festwasseranschluss, Breite 91.2 cm
Samsung RS6GA8842B1/EG Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, Black Steel, NoFrost, Schnellgefrieren, Wasser- und Eiswürfelspender, Festwasseranschluss, Breite 91.2 cm
#2
Hisense RQ760N4AIF Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, NoFrost, Wasserspender, Wassertank, Schnellgefrieren, Breite 91.2 cm
Hisense RQ760N4AIF Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, NoFrost, Wasserspender, Wassertank, Schnellgefrieren, Breite 91.2 cm
#3
Gorenje NRS9182VX Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, silber, NoFrost, Wasser- und Eiswürfelspender, Wassertank, Schnellgefrieren, Breite 91 cm
Gorenje NRS9182VX Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, silber, NoFrost, Wasser- und Eiswürfelspender, Wassertank, Schnellgefrieren, Breite 91 cm
#4
Midea KS-DDX 6.32 WT Side-by-Side Kühl-/Gefrierkombination/ 178,8 cm Höhe/ 254 kWh/Jahr/No Frost/Dual Inverter Compressor/mit 3in1 Wasser-/Eisspender und Wassertank, Dark Inox
Midea KS-DDX 6.32 WT Side-by-Side Kühl-/Gefrierkombination/ 178,8 cm Höhe/ 254 kWh/Jahr/No Frost/Dual Inverter Compressor/mit 3in1 Wasser-/Eisspender und Wassertank, Dark Inox
#5
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 12/2021

Stiftung Warentest testet 9 Side-by-side-Kühlschränke

Wer besonders viel Platz in dem eigenen Kühlschrank benötigt, entscheidet sich häufig für Side-by-Side-Kombis. Die Stiftung Warentest hat neun Modelle getestet und den Ikea Vinterkall (604.901.28) zum Testsieger ernannt. Vor allem die Temperaturstabilität und Kühlfunktion konnten beim Test überzeugen. Auf dem 2. Platz landete der Samsung RS6GA8521B1/EG.
weiterlesen
Samsung RS6GA8521B1 EG Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, Premium Black Steel, NoFrost, Wasser- und Eiswürfelspender, Wassertank, Schnellgefrieren, Breite 91.2 cm
Samsung RS6GA8521B1 EG Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, Premium Black Steel, NoFrost, Wasser- und Eiswürfelspender, Wassertank, Schnellgefrieren, Breite 91.2 cm
#1
LG GSJ761PZEE Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, NoFrost, Schnellgefrieren, Wasserspender, Wassertank, Breite 91.2 cm
LG GSJ761PZEE Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, NoFrost, Schnellgefrieren, Wasserspender, Wassertank, Breite 91.2 cm
#3
Haier HTF-520IP7 Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, Edelstahl, NoFrost, Wasser- und Eiswürfelspender, Wassertank, Schnellgefrieren, Breite 98 cm
Haier HTF-520IP7 Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, Edelstahl, NoFrost, Wasser- und Eiswürfelspender, Wassertank, Schnellgefrieren, Breite 98 cm
#3
Hisense RS677N4BIE Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, NoFrost, Schnellkühlen, Schnellgefrieren, Breite 91 cm
Hisense RS677N4BIE Side-by-Side-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, NoFrost, Schnellkühlen, Schnellgefrieren, Breite 91 cm
#5
Bauknecht KSN 19 IN French-Door-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, NoFrost, Breite 70 cm
Bauknecht KSN 19 IN French-Door-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, NoFrost, Breite 70 cm
#7
Samsung RF23R62E3SR/EG French-Door-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, NoFrost, Wasser- und Eiswürfelspender, Festwasseranschluss, multiAirflow, Schnellgefrieren und -kühlen, Breite 90.8 cm
Samsung RF23R62E3SR/EG French-Door-Kühlschrank, freistehend, edelstahl, NoFrost, Wasser- und Eiswürfelspender, Festwasseranschluss, multiAirflow, Schnellgefrieren und -kühlen, Breite 90.8 cm
#8
Beko GNE60530DXN French-Door-Kühlschrank, freistehend, silber, NoFrost, Schnellgefrieren, Wasser- und Eiswürfelspender, Festwasseranschluss, Breite 84 cm, Energieklasse F
Beko GNE60530DXN French-Door-Kühlschrank, freistehend, silber, NoFrost, Schnellgefrieren, Wasser- und Eiswürfelspender, Festwasseranschluss, Breite 84 cm, Energieklasse F
#9
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2020

Stiftung Warentest vergleicht 5 Kühlschränke bis 85 cm mit Gefrierfach

Cool bleiben: Stiftung Warentest vergleicht in Ausgabe 02/2020 fünf Kühlschränke bis 85 cm mit Gefrierfach. Alle getesteten Modelle schneiden mit "befriedigend" ab. Testsieger ist mit einer Wertung von 2,7 der Liebherr TP 1434.
weiterlesen
Liebherr TP 1434-992707751 Kühlschrank, freistehend, weiß, Breite 55.4 cm, Energieklasse E
Liebherr TP 1434-992707751 Kühlschrank, freistehend, weiß, Breite 55.4 cm, Energieklasse E
#1
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2020

Stiftung Warentest testet 6 Kühlschränke bis 85 cm ohne Gefrierfach

In Ausgabe 02/2020 stellt Stiftung Warentest sechs kompakte Kühlschränke ohne Gefrierfach auf den Prüfstand. Testsieger mit "gut" (2,5) ist der Bomann VS 2195, das günstigste Gerät im Test. Alle anderen Geräte erreichen ein "befriedigend" oder "ausreichend".
weiterlesen
Bomann VS 2195.1 Kühlschrank, freistehend, weiß, Abtauautomatik, LED, Breite 56 cm, Energieklasse D
Bomann VS 2195.1 Kühlschrank, freistehend, weiß, Abtauautomatik, LED, Breite 56 cm, Energieklasse D
#1
Gorenje R6093AW Kühlschrank, freistehend, weiß, Breite 60 cm, Energieklasse E
Gorenje R6093AW Kühlschrank, freistehend, weiß, Breite 60 cm, Energieklasse E
#2
Miele K 12023 S-3 Kühlschrank, freistehend, weiß, Breite 60.1 cm, Energieklasse E
Miele K 12023 S-3 Kühlschrank, freistehend, weiß, Breite 60.1 cm, Energieklasse E
#4
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2020

Stiftung Warentest vergleicht Kühlschränke bis 1,89 m ohne Gefrierfach

Viel Platz für Lebensmittel: Stiftung Warentest vergleicht in Ausgabe 02/2020 neun Kühlschränke bis 1,89 m - ohne Gefrierfach. Gleich vier Modelle schneiden sehr gut ab. Den ersten Platz teilen sich der Bosch KSV36AI4P, der Liebherr KPef 4350 und Siemens KS36VAI4P mit jeweils der Wertung "sehr gut" (1,3).
weiterlesen
Bosch KSV36AI4P Kühlschrank, freistehend, Edelstahldekor, LED, Breite 60 cm, Energieklasse D
Bosch KSV36AI4P Kühlschrank, freistehend, Edelstahldekor, LED, Breite 60 cm, Energieklasse D
#1
Miele KS 28463 D ed/cs Kühlschrank, freistehend, Edelstahldekor, 0-Grad-Zone, Breite 60 cm, Energieklasse C
Miele KS 28463 D ed/cs Kühlschrank, freistehend, Edelstahldekor, 0-Grad-Zone, Breite 60 cm, Energieklasse C
#4
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 05/2017

Stiftung Warentest vergleicht 8 große Einbaukühlschränke

Bei den Kühl- und Gefriergeräten hat sich in den letzten Jahren in punkto Energieeffizienz viel getan. Die positive Energiebilanz wirkt sich aber gerade bei Einbaumodellen auf das Fassungsvermögen oft negativ aus. Stiftung Warentest testet daher aktuelle Modelle in punkto Kühlleistung und Temperaturstabilität. Auch Stromverbrauch, Handhabung sowie der entstehende Geräuschpegel stehen auf dem Prüfstand. Testsieger bei den großen Einbaukühlschränken wird der Siemens KI81RAD30, dicht gefolgt vom Bauknecht KRIE2124. Den dritten Platz belegt mit dem K3447iD ein Miele-Gerät.
weiterlesen
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 05/2017

Stiftung Warentest testet 8 große freistehende Kühlschränke

Bei den Kühl- und Gefriergeräten hat sich in den letzten Jahren in punkto Energieeffizienz viel getan. Die positive Energiebilanz wirkt sich aber auf das Fassungsvermögen oft negativ aus. Stiftung Warentest testet daher aktuelle Modelle. Dabei kommen neben Kühlleistung und Temperaturstabilität auch Stromverbrauch, Handhabung sowie der entstehende Geräuschpegel auf den Prüfstand. Testsieger bei den großen Standgeräten wurden der Bosch KSV29VW40 - baugleich mit dem Siemens-Modell KS29VVW40 - und der Liebherr KBies 4350. Auch das Modell S74010KDXF von AEG wurde mit sehr gut bewertet.
weiterlesen
Gorenje R6193LX Kühlschrank, freistehend, grau metallisch, LED, Schnellkühlen, Breite 60 cm, Energieklasse D
Gorenje R6193LX Kühlschrank, freistehend, grau metallisch, LED, Schnellkühlen, Breite 60 cm, Energieklasse D
#7
Gorenje ORB153C-L Kühlschrank, freistehend, Champagner-Dekor, LED, Breite 60 cm, Energieklasse E
Gorenje ORB153C-L Kühlschrank, freistehend, Champagner-Dekor, LED, Breite 60 cm, Energieklasse E
#8
Vollständigen Test anzeigen

Vergleich für Kühlschränke


Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(637)
golden star golden star golden star golden star half star
(651)
golden star golden star golden star golden star half star
(54)
golden star golden star golden star golden star golden star
(5)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.749)
golden star golden star golden star golden star half star
(689)
golden star golden star golden star golden star half star
(506)
golden star golden star golden star golden star half star
(94)
golden star golden star golden star golden star half star
(147)
golden star golden star golden star golden star golden star
(4)
golden star golden star golden star golden star half star
(93)
golden star golden star golden star golden star golden star
(19)
golden star golden star golden star golden star half star
(64)
golden star golden star golden star golden star half star
(127)
golden star golden star golden star golden star golden star
(22)
golden star golden star golden star golden star half star
(222)
golden star golden star golden star golden star half star
(336)
golden star golden star golden star golden star half star
(257)
golden star golden star golden star golden star golden star
(2)
golden star golden star golden star golden star golden star
(7)
Nutzinhalt Kühlbereich in Liter 334 - 161 L 204 242 101 393 389 416 172 355 187 309 204 187 371 369 310 Liter 75 Liter 136
Geräuschemissionsklasse B - 39 dB B C C C C C A C C C B C D D C C B
Stromverbrauch pro Jahr in kWh 198 - - 101 104 137 320 346 350 118 318 110 97 101 110 323 323 114 kWh/Jahr 125 kWh/Jahr 92
Energieeffizienzklasse (EU) C - C E E E E E E D E D C E D E E E E E
Preis 849,00 € 115,06 € 487,00 € 464,18 € 264,27 € 209,99 € 1.238,00 € 1.718,00 € 1.605,00 € 537,91 € 689,00 € 667,28 € 884,00 € 467,01 € 745,25 € 842,93 € 1.506,00 € 685,39 € 199,99 € 394,33 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Kühlschränke


Diese Fragen solltest du dir stellen, um den richtigen Kühlschrank zu finden

Ein Kühlschrank ist eine langfristige Anschaffung, die nicht nur durch Marke oder Design bestimmt werden sollte. Um die richtige Wahl zu treffen, lohnt es sich, vorab einige zentrale Fragen zu klären. Denn was bringt ein hochmodernes Modell, wenn es nicht in die Küche passt oder unnötig viel Strom verbraucht? Ein durchdachter Kauf spart langfristig nicht nur Geld, sondern sorgt auch für mehr Komfort im Alltag.

 

1. Wie viel Platz habe ich zur Verfügung?


Nicht jeder Kühlschrank passt in jede Küche. Die erste Frage ist daher: Wie viel Platz steht mir zur Verfügung?

  • Standgerät oder Einbaukühlschrank?

    • Standgeräte bieten mehr Auswahl und Flexibilität in der Platzierung und können bei einem Umzug leicht mitgenommen werden.

    • Einbaukühlschränke fügen sich nahtlos in die Küche ein, sind aber teurer und schwieriger zu ersetzen, wenn sie einmal kaputtgehen.

  • Maße beachten!

    • Standardbreiten: 55 cm, 60 cm, 70 cm oder breiter. Je breiter der Kühlschrank, desto mehr Stauraum bietet er.

    • Höhe variiert stark: von kompakten Tischgeräten (unter 90 cm) bis zu großen Side-by-Side-Modellen (ab 180 cm). Besonders hohe Modelle können jedoch schwierig in niedrigen Räumen unterzubringen sein.

Tipp: Miss den verfügbaren Platz genau aus und bedenke dabei auch die Türöffnung sowie den Abstand zur Wand. Ein Kühlschrank benötigt zudem Luftzirkulation, damit er effizient arbeitet.

Der beste freistehende Kühlschrank

Hisense RQ758N4SAFE Side-by-Side-Kühlschrank

Note von ETM Testmagazin: 1,3

Pro:
  • Sehr variabel
  • Stabiles Temperaturlevel
  • Kühlt schnell herunter
  • Stellt sehr schnell Eis her
Contra:
  • Keine Crushed Ice Funktion
  • Kein Wasserspender
Produktbild

2. Welche Kühlschrank-Art brauche ich?


Es gibt verschiedene Bauarten, die sich in Funktion und Platzbedarf unterscheiden:

  • Kühlschrank ohne Gefrierfach – Optimal, wenn ein separater Gefrierschrank vorhanden ist. Diese Variante bietet meist mehr Kühlvolumen und ist energieeffizienter.

  • Kühlschrank mit Gefrierfach – Praktisch für kleine Haushalte oder wenig Gefrierbedarf, allerdings mit begrenztem Platz für Tiefkühlprodukte.

  • Kühl-Gefrierkombination – Zwei separate Bereiche, meist mit eigener Tür. So bleibt die Temperatur im Kühlschrank stabiler, wenn das Gefrierfach geöffnet wird. Entdecke hier die besten Kühl-Gefrier-Kombinationen.

  • Side-by-Side-Kühlschrank – Besonders viel Stauraum, oft mit Wasser- und Eisspender, aber erfordert viel Platz und einen höheren Energieverbrauch. Entdecke hier die besten Side-by-Side-Kühlschränke.

  • French-Door-Modelle – Elegante Kühlschränke mit Doppeltür für den Kühlschrank und separaten Gefrierschubladen. Ideal für große Familien, die viel frische Lebensmittel lagern.

Tipp: Wer viel frisch kocht, braucht mehr Kühlvolumen. Wer oft einfriert, sollte auf eine große Gefriereinheit achten. Eine gute Balance zwischen beiden Bereichen spart Platz und Energie.

Side-by-Side-Kühlschränke: Viel Platz oder unnötiger Luxus?

 

Vorteile

  • Sehr viel Stauraum – ideal für Familien & Meal-Prep-Fans
  • Große Gefrierkapazität, meist besser als bei normalen Kühl-Gefrierkombis
  • Häufig mit Wasser- und Eisspender für mehr Komfort
  • Übersichtliche Anordnung durch breite Türen
  • Optisch ansprechend, oft mit Edelstahl-Finish

Nachteile 

  • Braucht viel Platz – für kleine Küchen ungeeignet
  • Hoher Stromverbrauch im Vergleich zu Standard-Kombis
  • Breite Türen benötigen mehr Schwenkraum
  • Wasser- & Eisspender benötigen oft einen Festwasseranschluss
  • Anschaffungskosten meist höher als bei anderen Kühlschrankarten

 

3. Wie viel Volumen brauche ich?


Das Fassungsvermögen eines Kühlschranks wird in Litern angegeben und sollte an den eigenen Bedarf angepasst sein:

  • 1- bis 2-Personen-Haushalt: 100-150 Liter reichen meist aus, besonders wenn wenig gekocht wird.

  • 3- bis 4-Personen-Haushalt: 150-250 Liter sind ideal, da hier oft mehrere Mahlzeiten frisch gehalten werden.

  • Familien (ab 4 Personen): 250 Liter und mehr sorgen für ausreichend Platz, ohne dass es schnell unübersichtlich wird.

  • Gefrierfach/ -abteil: mindestens 50 Liter pro Person, falls viele Tiefkühlprodukte gelagert werden.

Tipp: Besser etwas mehr Platz einplanen, um Einkäufe flexibel verstauen zu können. Ein überfüllter Kühlschrank verbraucht zudem mehr Energie, da die Luftzirkulation beeinträchtigt wird.

Der beste große Kühlschrank

Hisense RS677N4ACC 20011475 Side-by-Side-Kühlschrank

Note von ETM Testmagazin: 1,4

Pro:
  • Großer Funktionsumfang
  • Materialien sind von hoher Qualität
  • Lebensmittel halten lange frisch
  • Viele Fächer
Contra:
  • Flächen und Fächer lassen sich nicht verstellen
  • 0° Frische-Zone und Wasserspender fehlen
Produktbild

4. Welche Energieeffizienzklasse ist die richtige?


Seit 2021 gibt es eine neue Energieeffizienz-Skala (A bis G). Ein Kühlschrank läuft 24/7 und beeinflusst spürbar die Stromrechnung.

  • Klasse A – Sehr effizient, aber teuer in der Anschaffung. Die Stromersparnis macht sich jedoch langfristig bezahlt.

  • Klasse B oder C – Guter Kompromiss zwischen Preis und Verbrauch, ideal für die meisten Haushalte.

  • D und schlechter – Nur in Ausnahmefällen sinnvoll, da der hohe Stromverbrauch langfristig hohe Kosten verursacht.

Tipp: Lieber ein teureres, aber effizientes Modell wählen – das spart langfristig Stromkosten. Ein geringerer Verbrauch ist zudem umweltfreundlicher.

Smarte Kühlschränke: Lohnt sich die Investition?

Smarte Kühlschränke sind moderne Geräte, die mit WLAN, Touchscreens und Sensoren ausgestattet sind, um den Alltag zu erleichtern. Sie können den Inhalt per Kamera anzeigen, Einkaufslisten erstellen oder sogar Rezepte basierend auf vorhandenen Lebensmitteln vorschlagen. Einige Modelle optimieren die Temperatur automatisch und senden Warnmeldungen bei offener Tür oder Stromausfall. Doch lohnen sich diese Features wirklich? Hier ein Überblick über die Vor- und Nachteile.

 

Vorteile

  • Automatische Temperatur- & Energieanpassung
  • Kamera & App helfen, den Kühlschrankinhalt zu verwalten
  • Warnmeldungen bei offener Tür oder Stromausfall
  • Manche Modelle schlagen Rezepte anhand der vorhandenen Lebensmittel vor
  • Smarte Funktionen wie Einkaufslisten & Erinnerungen

Nachteile

  • Hoher Anschaffungspreis, oft 30-50 % teurer als Standardmodelle
  • Zusätzliche Technik = höhere Anfälligkeit für Defekte
  • Updates & Software-Support nicht immer langfristig gewährleistet
  • Stromverbrauch kann durch smarte Funktionen steigen
  • Nicht alle Funktionen sind im Alltag wirklich nützlich

 

5. NoFrost, LowFrost oder manuelles Abtauen?


  • NoFrost – Nie wieder abtauen, da Feuchtigkeit automatisch abgeleitet wird. Das spart Zeit und verhindert eine dicke Eisschicht.

  • LowFrost – Weniger Eisbildung, aber gelegentliches Abtauen erforderlich, meist preiswerter als NoFrost-Modelle.

  • Manuelles Abtauen – Preiswert, aber mehr Aufwand, da das Eis gelegentlich entfernt werden muss.

Tipp: NoFrost spart Zeit und Energie, ist aber meist teurer. Wer seltener einfriert, kommt auch mit LowFrost gut zurecht.

 

6. Brauche ich Kaltlagerfächer oder flexible Kühlzonen?


Kaltlagerfächer: Extra-Frische für empfindliche Lebensmittel

  • Haben einen separaten Kühlregelkreis, der Temperatur und Luftfeuchtigkeit unabhängig steuert.
  • Können Temperaturen bis 0 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 90 % erreichen.
  • Verlängern die Frische von Fleisch, Milchprodukten, Obst & Gemüse erheblich.
  • Werden je nach Hersteller als 0-Grad-Zone oder Vitasafe bezeichnet.
  • Achtung: Crisper- und Chillerboxen senken zwar die Temperatur, lassen sich aber nicht separat steuern.

Flexible Kühlzonen: Anpassbar nach Bedarf

  • Variable Temperaturzonen für Fleisch, Fisch oder Gemüse.
  • Flex-Zonen können als Kühl- oder Gefrierfach genutzt werden.
  • Ideal für wechselnde Platzbedürfnisse – z. B. größere Einkäufe oder saisonale Lebensmittel.

Tipp: Wer Lebensmittel unterschiedlich lagern möchte, sollte auf individuell regulierbare Kühlzonen achten. Sie sorgen für mehr Ordnung und eine längere Haltbarkeit der Produkte.

Exkurs: Lebensmittel richtig lagern – So bleibt alles länger frisch

Ein neuer Kühlschrank ist nur so gut wie die Art, wie man ihn nutzt. Falsche Lagerung verkürzt die Haltbarkeit von Lebensmitteln und führt oft dazu, dass Obst matschig wird, Käse austrocknet oder Fleisch zu schnell verdirbt. Wer seine Lebensmittel optimal im Kühlschrank platziert, kann nicht nur die Frische verlängern, sondern auch Lebensmittelverschwendung vermeiden.

Die richtige Temperaturzone für jedes Lebensmittel

Jeder Kühlschrank hat unterschiedliche Kältebereiche, die sich ideal für bestimmte Lebensmittel eignen:

  • Oberes Fach (6-8°C) – Gekochte Speisen, Marmeladen, Butter, Käse
  • Mittleres Fach (4-6°C) – Milchprodukte (Joghurt, Quark, Frischkäse)
  • Unteres Fach – kälteste Zone (2-4°C) – Fleisch, Fisch, Wurst, frische Milch
  • Gemüsefach (6-10°C) – Obst & Gemüse mit hohem Wassergehalt
  • Türablagen (7-10°C) – Getränke, Eier, Saucen, geöffnete Konserven

Tipp: Nicht alles gehört in den Kühlschrank! Tomaten, Kartoffeln, Zwiebeln oder Bananen verlieren dort an Geschmack oder verändern ihre Konsistenz.

 

7. Welche Kühlschränke empfiehlt Stiftung Warentest?


Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig neue Kühlschrank-Modelle und bewertet sie hinsichtlich Kühlleistung, Energieverbrauch und Handhabung. Der letzte Test stammt aus der Ausgabe 07/2024 und befasst sich mit Einbau-Kühlschränken. Alle getesteten Modelle schnitten mit der Note "gut" ab, wobei der Siemens iQ300 mit einer Bewertung von 1,9 als Testsieger hervorging.

Auch in der Ausgabe 03/2023 wurden verschiedene Kühlschrank-Typen verglichen. Bei den freistehenden Modellen lieferte unter anderem der Amica VKS 358 150 die beste Kühlleistung.

Einbau-Testsieger bei Stiftung Warentest 07/2024

Siemens iQ300

Note von Stiftung Warentest: 1,9

Pro:
  • Gute Kühlleistung
  • Gute Temperaturstabilität
  • Niedriger Stromverbrauch
Contra:
  • Reinigung könnte einfacher sein
  • Einräumen und Entnehmen klappt nicht perfekt
Produktbild

 

8. Beliebte Hersteller von Kühlschränken


Einige Marken haben sich über Jahre hinweg als besonders zuverlässig und leistungsstark erwiesen. Liebherr gehört zu den führenden Herstellern und bietet eine breite Auswahl an Kühlschränken für jeden Bedarf. In vielen Tests der Fachpresse belegt das Unternehmen regelmäßig Spitzenplätze und überzeugt mit hoher Verarbeitungsqualität.

Ebenfalls beliebt sind Bosch, Miele, Siemens und Samsung, die durch Innovationen wie intelligente Sensorsteuerung oder besonders leise Betriebsgeräusche punkten. LG hat sich mit energieeffizienten Modellen einen Namen gemacht, während Smeg vor allem durch Retro-Designs auffällt. Auch Beko und Gorenje bieten gute Geräte in einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Tipp: Wer auf eine lange Lebensdauer und hohe Energieeffizienz setzt, sollte auf etablierte Marken mit guten Testergebnissen zurückgreifen. Ein Vergleich aktueller Tests kann helfen, das passende Modell zu finden.

 

Der Beste von Bosch

Bosch KIR41NSE0 Einbau-Kühlschrank

Note von Stiftung Warentest: 2,0

Pro:
  • Sehr gute Kühlleistung
  • Sehr gute Temperaturstabilität
  • Handhabung und Geräusch überzeugen
Contra:
  • Energieeffizienz könnte besser sein
Produktbild