Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Ohren auf – aber bitte frei! Open-Ear-Kopfhörer versprechen maximalen Tragekomfort und ein offenes Klangerlebnis, perfekt für Sport, Pendeln oder den Alltag. Doch welche Modelle überzeugen wirklich? Stiftung Warentest hat 18 Open-Ear-Kopfhörer geprüft und die besten gekürt. Der JBL Soundgear Sense holt sich mit der Note 2,0 den Testsieg, dicht gefolgt von den Bose Ultra Open Ear Earbuds. Auch HUAWEI FreeClip und Sony LinkBuds Open mischen vorne mit. Welche Modelle sich lohnen und worauf es beim Kauf ankommt – jetzt im Test!
Wer bereit ist, mehr als 150 Euro für Over-Ear-Kopfhörer auszugeben, erwartet eine Top-Klangqualität, effektives Noise-Cancelling und lange Akkulaufzeiten. Computer Bild testet in Ausgabe 05/2025 sieben Modelle und bewertet nach Klang, Komfort und Ausstattung. Testsieger ist der Bowers & Wilkins Px7 S2e (Note 1,3), der mit seinem kraftvollen Sound und langlebigem Akku überzeugt. Insgesamt schneiden drei Kopfhörer mit "sehr gut" und vier Modelle mit "gut" ab. Während alle getesteten Modelle überzeugen, zeigen einige Schwächen in Noise-Cancelling, Klangabstimmung oder Tragekomfort.
Wer auf der Suche nach guten Over-Ear-Kopfhörern unter 150 Euro ist, hat mittlerweile viele Optionen. Computer Bild testet in Ausgabe 05/2025 sieben Modelle auf Klangqualität, Akkulaufzeit und Noise-Cancelling. Testsieger ist der Beats Solo 4 (Note 1,7), der mit seinem starken Klang und einer langen Akkulaufzeit überzeugt. Insgesamt schneiden sechs Kopfhörer mit "gut" ab, während ein Modell mit "befriedigend" bewertet wird. Keines der getesteten Geräte fällt durch, aber es gibt teils deutliche Unterschiede in Klang, Tragekomfort und Ausstattung.
Computer Bild vergleicht in der Ausgabe 26/2024 Open-Ear-Kopfhörer für maximalen Komfort und kürt den Soundcore AeroFit 2 von Anker zum Spitzenreiter. Das Modell überzeugt mit kräftigem Sound, umfangreichen Klangoptionen und einer außergewöhnlich langen Akkulaufzeit. Kleinere Abstriche gibt es beim Tragekomfort und der Basswiedergabe.
Die Teufel Airy Open TWS und die Bose Ultra Open Ear Earbuds bieten ebenfalls angenehmen Klang und hohen Komfort, jedoch mit Einschränkungen bei der Akkulaufzeit oder der Klangregelung. Die JBL Soundgear Sense punktet durch gutes Handling und einen starken Akku, während die Huawei FreeClip mit innovativer Passform und langer Akkulaufzeit überzeugt. Trotz individueller Schwächen setzen diese Modelle Maßstäbe im Open-Ear-Bereich.
In-Ear-Kopfhörer sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sei es beim Sport, Pendeln oder einfach zum Abschalten. Stiftung Warentest hat drei aktuelle Modelle auf den Prüfstand gestellt und sie hinsichtlich Ton, Tragekomfort, Handhabung, Haltbarkeit sowie hinsichtlich ihrer Schadstoffbelastung getestet. Das Ergebnis: Alle drei Kopfhörer können überzeugen und schneiden "gut" ab. Trotzdem tut sich der Sennheiser IE600 unter der Konkurrenz hervor, da er als einziger mit einem "sehr guten" Ton überzeugen kann, weshalb es der bekannte Hersteller aufs Siegertreppchen schafft.
High-End-Kabelkopfhörer versprechen ein Klangerlebnis der Extraklasse: präziser Sound, beeindruckende Details und ein breites Klangspektrum. Stiftung Warentest hat die Spitzenmodelle auf den Prüfstand gestellt, darunter bekannte Namen wie Sennheiser und Beyerdynamic. Getestet hat die Jury die acht Kopfhörer hinsichtlich ihres Tons, Tragekomforts und Handhabung sowie hinsichtlich ihrer Haltbarkeit und Schadstoffbelastung. Das Ergebnis lässt sich sehen: Der Hersteller Denon kann sich mit dem AH-D5200 die Note "sehr gut" einheimsen und immerhin drei Kopfhörer schneiden mit der Endnote "gut" ab.
In der Ausgabe 20/2024 testet die Computer-Bild 10 In-Ear-Kopfhörer im Premium-Segment.
Alle zehn Produkte können mit ihrer Leistung überzeugen, die Hälfte erhält die Note "sehr gut", kein Produkt schneidet schlechter als "gut" ab.
Die Zeitschrift Computer-Bild prüft in der Ausgabe 20/2024 zehn Kopfhörer im mittleren Preisbereich auf Herz und Nieren. Alle Produkte können mit ihrer Leistung überzeugen, keines schneidet schlechter als "gut" ab, zwei erhalten die Bestnote "sehr gut".
Computer-Bild testet in der Ausgabe 20/2024 10 True-Wireless-Kopfhörer unter 100 Euro. Die Testergebnisse können sich bei jedem Produkt sehen lassen, denn keiner der Kopfhörer liegt in der Bewertung unter einem "gut".
Over-Ear-Kopfhörer sind die erste Wahl für Musikliebhaber, die Wert auf exzellenten Klang und hohen Tragekomfort legen. Sie bieten nicht nur eine hervorragende Geräuschisolierung, sondern auch eine beeindruckende Klangbühne, die detailreiche Musikgenüsse ermöglicht. Im neusten Vergleichstest des Magazins What Hifi? Sound and Vision vergleicht die Jury vier verschiedene Premium-Kopfhörer miteinander und kommt zu dem Entschluss, dass beinahe alle Kopfhörer ihren Preis wert sind und mit "sehr gut" zu bewerten sind. Lediglich die Sonos Ace können die Jury nicht überzeugen.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kopfhörertyp | In-Ear-Kopfhörer | In-Ear-Kopfhörer | Over-Ear-Kopfhörer | Over-Ear-Kopfhörer | Over-Ear-Kopfhörer | Over-Ear-Kopfhörer | Dynamisch, Geschlossen | In-Ear-Kopfhörer | In-Ear-Kopfhörer | Over-Ear-Kopfhörer | Geschlossen, Dynamisch | In-Ear-Kopfhörer | In-Ear-Kopfhörer | Over-Ear-Kopfhörer | Dynamisch, Geschlossen | Over-Ear-Kopfhörer | In-Ear-Kopfhörer | In-Ear | Over-Ear-Kopfhörer | On-Ear-Kopfhörer |
Übertragungsweg Kopfhörer | kabellos | kabellos | kabellos/kabelgebunden | kabellos/kabelgebunden | kabellos/kabelgebunden | kabellos/kabelgebunden | kabellos | Kabellos | kabellos | kabellos | kabellos | kabellos | kabellos | Kabel, Bluetooth | kabellos, optionaler Kabelbetrieb | Bluetooth | kabellos | Kabellos | kabellos | kabellos/kabelgebunden |
Anschlüsse | Lightning | USB-C | Bluetooth | Bluetooth 5.2, Mikrofon. | USB-C | Kabelloser Betrieb | Bluetooth, USB-C | Bluetooth 5.3 für kabellose Verbindung. | Bluetooth | Bluetooth | USB-C | Lightning | Bluetooth, USB | Bluetooth, USB, Kopfhörereingang | Bluetooth 5.2 | Nicht spezifiziert | Bluetooth | Nicht spezifiziert | Bluetooth, Lightning-Anschluss | Bluetooth |
Akkubetriebsdauer | 6 h | 30 h (mit Ladecase) | 6 h | 30 h (mit Ladecase) | 30 h | 30 h | 30 h | 30 h | 12 h | ohne Ladecase: 6 h | mit Ladecase: 24 h | 5 h | 40 h | 5 h | 6 h | 30 h (mit Ladecase) | 10 h | 2T 2h | 60 Stunden | Bis zu 24 Stunden | 4 h | Über viele Stunden | 20 h | 80 h |
Ausstattung | Aktive Geräuschunterdrückung, Transparenzmodus, Adaptives Audio, Touch Steuerung, In-Ear Design, MagSafe Ladecase | integriertes Mikrofon | Integriertes Mikrofon | integriertes Mikrofon | Transparenzmodus, 15 min Schnellladefunktion | Hochauflösende digitale 24-Bit-Signalverarbeitung, neue Treibertechnologie, Kohlefaser-Membranen | Mikrofon | Integrierte Mikrofone zur Geräuschunterdrückung und für klare Telefonate. | Noise Cancelling, Integriertes Mikrofon | Integriertes Mikrofon | Mikrofon | Integriertes Mikrofon | JBL Headphones-App | Integriertes Mikrofon | Mikrofon, Touch Bedienfeld, Bedienelement am Headset | Bluetooth-Kopfhörer mit Raumklang, geräuschunterdrückende Mikrofone, anpassbare EQ-Einstellungen in der Bose Music App. | Integriertes Mikrofon | Automatische Trageerkennung | Noise Cancelling, Integriertes Mikrofon | Integriertes Mikrofon |
Funktionen | Bluetooth, 3D-Audio, Transparency-Mode, Schnellladefunktion, kabellose Laden mit Ladecase (QI-Standard, MegSafe) | Bluetooth, 3D-Audio, Transparency-Mode, Schnellladefunktion, kabellose Laden mit Ladecase (QI-Standard, MagSafe) | Noise Cancelling | Active Noise Cancelling (ANC), Rauschunterdrückung, Hi-Res-Audio, Freisprechfunktion, Sprachsteuerung | 15 min Schnellladung, Active Noice Cancelling (ANC), Transparenzmodus | Hybrides Noise Cancelling, Transparenzmodus, Trägersensor | Schnellladefunktion | Active Noise Cancelling, Transparenzmodus | Noise Cancelling | App-Steuerung | Schnellladefunktion, Auto-Pairing, MultiPoint, automatische Wiedergabe/Pause, Steuerung per Kopfbewegung, kabelloses Aufladen mit Lade-Transport-Box | Bluetooth, 3D-Audio, Schnellladefunktion, kabellose Laden mit Ladecase (QI-Standard, MegSafe) | Auto-Pairing | Noise Cancelling (ANC), Schnellladefunktion, Headsetfunktion, Freisprechfunktion, One-Ear-Monitoring (drehbare Ohrmuscheln) | NFC (Near Field Communication), Schnellladefunktion, Auto-Pairing, Steuerung per App | Aktives Noise-Cancelling, Quiet-Modus, Aware-Modus, Immersion-Modus, CustomTune-Technologie, anpassbare EQ-Einstellungen | App-Steuerung | Active Noise Cancelling (ANC), Adaptive Geräuschunterdrückung, Dolmetscher-Funktion, Umgebungsmodus, Sprachsteuerung | faltbar | faltbar |
Bluetooth-Version | 5.3 | 5.3 | 5.0 | 5.2 | 5.2 | 5.2 | Bluetooth 5.3 | 5.3 | 5.0 | 5.0 | Bluetooth 5.3 | 5.0 | 5.2 | 5.2 | Bluetooth 5.2 | Nicht spezifiziert | 5.0 | Nicht spezifiziert | 5.0 | 5.0 |
Schutzfunktionen | IPX4 (Schutz vor Schweiß und Wasser) | IP 54 (Schutz vor Staub, Schweiß und Wasser: AirPods Pro und Ladecase) | Persönlicher Noise Cancelling-Optimierer und Luftdruckoptimierung speziell für Flugreisen. | Zusammenklappbares Etui im Lieferumfang für einfache Aufbewahrung und Transport. | Aktive Geräuschunterdrückung (ANC) mit sechs Mikrofonen | Hybrid Active Noise Cancelling, Transparenzmodus, Trägersensor | spritzwassergeschützt, schweißbeständig | Active Noise Cancelling und Transparenzmodus | wasserdicht | Eingebaute Tracking-Funktion Tile zur Wiederauffindung der Kopfhörer. | spritzwassergeschützt, schweißbeständig, wasserfest | IPX4 (Schutz vor Schweiß und Wasser) | wasserdicht | Die Kopfhörer verfügen über eine Windgeräuschunterdrückungsstruktur. | Adaptive Noise Cancellation, Transparenzmodus, automatische Windunterdrückung | Aktives Noise-Cancelling, Quiet-Modus, Aware-Modus, Immersion-Modus. | spritzwassergeschützt | IP57 | Das weiche Smart Case schützt nicht nur vor Kratzern, sondern verlängert auch die Batterielaufzeit. | Ohrpolster mit Anschlüssen aus mattem Silikon verhindern das Verrutschen. |
Preis | 219,00 € | 215,95 € | 194,95 € | 299,95 € | 189,08 € | 379,00 € | 201,99 € | 195,95 € | 193,00 € | 120,41 € | 169,00 € | 126,45 € | 86,32 € | 59,50 € | 229,00 € | 316,69 € | 99,99 € | 147,95 € | 519,00 € | 59,99 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Neue Kopfhörer-Vergleiche: Wir haben für Dich die neuesten Kopfhörer-Vergleiche der Stiftung Warentest in die Beratung aufgenommen. Einmal den Test von High-End-Kabelkopfhörern und von In-Ear-Kabel Kopfhörern. So bist Du immer auf dem neuesten Stand.
Aktualisierte Testsieger: Die aktuellen Testsieger und besten Produkte sind jetzt in der Übersicht zu finden. Schau nach, in welcher Kategorie Bose oder Apple gerade ganz oben stehen!
Was gibt es Besseres, als den Weg ins Büro mit dem Lieblingslied zu beginnen oder sich beim Sport mit der passenden Musik zu Höchstleistungen anzutreiben? Ein guter Kopfhörer sorgt nicht nur für besten Sound, sondern begleitet seinen Träger verlässlich durch den Alltag.
Bei diesem Bügelkopfhörer umschließen die Hörmuscheln das komplette Ohr. Viele empfinden sie als sehr bequem, da die Polster keinen Kontakt zum Ohr haben und sich der Anpressdruck auf eine größere Fläche verteilt. Sie eignen sich besonders gut zur Arbeit im Tonstudio oder für unverfälschten Musikgenuss in den eigenen vier Wänden. Diese Vorzüge schlagen allerdings mit einem höheren Gewicht zu Buche. Over-Ear-Kopfhörer sind daher oft etwas unhandlich und für die Nutzung unterwegs nur bedingt geeignet. Ein Grund für die etwas ausladenden Maße sind die größeren Treiber. Im Gegenzug punktet der Klang dieser Geräte wie beim Bose QuietComfort Ultra im Kopfhörer-Test mit einer besonders großen Bandbreite und ordentlich Bass. Mit ihnen kommen Klangenthusiasten dem naturgetreuen Hören so nahe wie nur möglich.
Auch sie gehören zur Gattung der Bügelkopfhörer. Die Muscheln liegen direkt auf dem Ohr. Der Druck, den die Kopfhörermuscheln auf das Ohr ausüben, empfinden viele als unangenehm. Vor allem Brillenträger sollten zumindest probetragen. Over-Ear-Kopfhörer wie der JBL Live 460NC klemmen Brillenbügel zwischen Kopf und Ohr/Kopfhörer ein, was oft schon nach wenigen Minuten schmerzt. Dafür sind diese Geräte aufgrund des geringen Gewichts und der kompakten Bauweise wesentlich besser für unterwegs geeignet. In einigen Fällen sind sie sogar faltbar.
Diese Kopfhörer sitzen im Gehörgang. Einer ihrer größten Vorteile neben den kompakten Maßen besteht in ihrem oft sehr guten Halt. Dieser Pluspunkt prädestiniert sie zur Nutzung bei sportlichen Aktivitäten. Meist bieten die Hersteller unterschiedliche Silikon- beziehungsweise Schaumstoffpolster bereits im Lieferumfang, damit jeder Nutzer oder jede Nutzerin einen optimalen Sitz sicherstellen kann. Die meisten Modelle wie die Sony WF-1000XM5 unterdrücken Umgebungsgeräusche stark. Bei Bedarf gibt es sie nicht nur mit Kabel, sondern auch als True-Wireless-Variante. Dies bedeutet, dass sie wie die Google Pixel Buds Pro ohne jegliches Kabel auskommen.
Bevor die Suche nach dem passenden Produkt beginnt, sollte der Einsatzzweck klar sein. Abhängig davon, ob die Nutzung unterwegs, beim Sport oder zu Hause erfolgt, sind unterschiedliche technische Gegebenheiten wichtig.
Kabelgebundene Modelle wie die beyerdynamic DT 770 PRO bieten eine unabhängige Nutzung vom Ladestand eines Akkus. Hier kommt es neben der Kabellänge vor allem auf den richtigen Anschluss an. Bei Mobilgeräten sind häufig Audiokabel mit einem 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss (1/8-Zoll-Klinke) vertreten. Die meisten größeren Kopfhörerverstärker sowie professionelle Audiotechnik und Musiker-Equipment setzen dagegen oft auf den größeren, robusteren Klinkenanschluss (6,35 mm / ¼-Zoll). Für Sonderfälle gibt es Adapter.
Modelle ohne Kabel wie die Bluetooth-Kopfhörer HUAWEI FreeClip übertragen Tonsignale per Bluetooth. In der Regel sind diese Verbindungen sehr sicher und liefern anständigen Sound. Im Vergleich zu kabelgebundenen Versionen kommt hier jedoch stets eine Datenreduktion, ähnlich dem MP3-Codec, zum Einsatz. Qualitativ am unteren Ende ist der Bluetooth-Standard-Codec SBC, hochwertiger sind AAC und aptX wie beim Denon PerL True, sofern sowohl Kopfhörer als auch Zuspieler die Formate unterstützen. Die durchschnittliche Bluetooth-Reichweite beträgt 10 Meter. Wände zwischen Kopfhörer und Audioquelle können diesen Wert verringern.
Das wichtigste Kriterium sollte in erster Linie die Klangqualität sein. Sie sollte eine gesunde Mischung aus natürlichem Bass und mittleren sowie höheren Tönen bieten. Da sich dies aus den Produktdaten nur bedingt ablesen lässt, hilft ein Blick in die Kopfhörer-Tests, die eine Überblick über die Leistung in der Praxis liefern. Ein Modell mit sehr gutem Klang sind laut Fachpresse unter anderem die Sony WH-1000XM5.
Kabellose Modelle verfügen überwiegend über einen Lithium-Ionen-Akku. Diese Variante zeichnet sich unter anderem durch ein äußerst geringes Gewicht aus. Besonders gute Fabrikate wie die Jabra Elite 85h laufen bis zu 40 Stunden. Durch Zusatzfeatures wie eine aktive Geräuschunterdrückung kann sich die Laufzeit jedoch verringern. Die durchschnittliche Laufzeit liegt eher zwischen 4 und 15 Stunden. Neben der Laufzeit gilt es, auch die Ladezeit des Akkus zu beachten. Einige Modelle sind mit einem Schnellladesystem ausgestattet, die innerhalb kürzester Zeit für ausreichend Leistung sorgen.
An welcher Stelle der Kopfhörer auch immer zum Einsatz kommt, das Gerät sollte in jedem Fall angenehm auf beziehungsweise in den Ohren sitzen. Vor allem bei einer längeren Tragezeit oder beim Sport kommt es auf einen sicheren, bequemen Sitz an. Hersteller wie zum Beispiel Bose bieten die Option, den Kopfhörer an die eigene Kopfform anzupassen. Ein gepolsterter Bügel verhindert unangenehme Druckstellen am Kopf. Viele In-Ear-Kopfhörer verfügen mittlerweile zusätzlich über ergonomisch geformte Ohrstöpseln. Oft enthält der Lieferumfang auch verschiedene Größen zum Austausch.
Um die Songauswahl während des Hörens zu ändern oder einen Anruf entgegenzunehmen, können Interessierte zu Modellen wie den Apple AirPods 3 oder Anker Soundcore Life Q35 greifen. Diese bieten eine Steuerung per Touch oder Tasten am Kopfhörer, sodass die Steuerung über ein Smartphone nicht mehr zwingend nötig ist. Dies erleichtert die Bedienung und erhöht den Komfort.
Das sogenannten Noise Cancelling ist bei Nutzerinnen und Nutzern besonders beliebt, da es Umgebungsgeräusche filtert und dämpft. Dieses Feature bietet sich an, wenn die Kopfhörer in einer lauten Umgebung wie einem Großraumbüro, Flugzeug oder öffentlichen Verkehrsmitteln zum Einsatz kommt. Ein besonders gutes Modell sind unter anderem die Samsung Galaxy Buds FE, die laut Stiftung Warentest (02/2024) ein ausgezeichnetes ANC haben. Neben dem Noise Cancelling gibt es noch den sogenannten Transparenzmodus, der es dem Benutzenden ermöglicht, Außengeräusche zu hören, während er oder sie gleichzeitig Musik hört. Die Funktion ist nützlich, wenn man sich in einer Umgebung befindet, in der es wichtig ist, die Umgebungsgeräusche zu hören, wie zum Beispiel im Straßenverkehr oder im Büro. Der Transparenzmodus nutzt in der Regel eingebaute Mikrofone, um die Umgebungsgeräusche aufzunehmen und über die Kopfhörer weiterzugeben.
Die entscheidende Frage vor dem Kauf lautet: Wo möchte ich meinen Kopfhörer nutzen? Für die Verwendung zu Hause bieten sich vor allem Over-Ear-Konstruktionen an, durch die der Schall nicht völlig nach außen dringt, sodass der Verwender ansprechbar bleibt. In Kombination mit einem leistungsfähigen Verstärker entsteht bester Sound, an dem auch eingefleischte Musikfans ihre Freude haben. Damit dieser Genuss möglichst lange anhält, sollte der Kopfhörer angenehm sitzen. Der Griff zu einem kabelgebundenen oder kabellosen Modell ist hierbei reine Geschmackssache, je nachdem, ob Nutzerinnen und Nutzer sich an der Datenreduktion beim Einsatz eines kabellosen Kopfhörers stört.
Für die musikalische Untermalung unterwegs kommen Kopfhörer gern gemeinsam mit dem Smartphone zum Einsatz. In diesem Fall ist weniger oft mehr. Insbesondere In-Ear-Kopfhörer wie die JBL REFLECT AERO punkten mit ihren kompakten Maßen sowie ihrem geringen Gewicht. Beim Sport kommt es vor allem auf festen Sitz an. Besonders sicher sitzen In-Ear-Fabrikate mit einem zusätzlichen Bügel wie die Powerbeats Pro. Austauschbare Stöpsel in verschiedenen Größen ermöglichen zusätzlich eine Anpassung an den Gehörgang.
Im Bereich Gaming eignen sich spezielle Gaming-Headsets wie das Logitech G PRO X mit einem externen Mikrofon, die besonders gute Verständlichkeit mit den Mitspielern ermöglichen. Für die Sprachtelefonie sind Gaming-Headsets zwar prinzipiell auch geeignet, aber meistens nicht sehr praktisch für unterwegs. Hier empfehlen wir In-Ears mit besonders guter Telefonqualität. Im Test der Computer Bild 02/2024 können unter anderem die Apple AirPods Pro 2. Generation (2022) durch eine starke Sprachqualität punkten.
In der Kopfhörer-Branche gibt es eine große Vielzahl an unterschiedlichen Herstellern. Sehr populär bei Nutzerinnen und Nutzern sind vor allem Apple und Bose. Die beiden Unternehmen sind seit vielen Jahren am Markt aktiv und bieten sowohl On-Ear- als auch Over-Ear-Modelle an. Apple ist in erster Linie für seine iPhones und iPads bekannt. Seit 2017 sind sie mit den AirPods auch unter den kabellosen Modellen vertreten und konnten sich in den letzten Jahren mehrfach die Titel des Testsiegers sichern. So auch im Test der Audio (01/2022), in dem die Apple AirPods Pro 2. Generation (2022) den ersten Platz belegen.
Ebenfalls sehr bekannt für seine Kopfhörer ist Bose. Das amerikanische Audio-Unternehmen kann vor allem mit hohem Tragekomfort sowie richtig starkem Noise-Cancelling wie beim Bose QuietComfort 45 punkten. Andere bekannte Hersteller sind Sony, JBL, Sennheiser und Samsung.
In der Ausgabe 10/2024 nimmt Stiftung Warentest drei In-Ear-Kopfhörer unter die Lupe. Getestet wurden die Modelle hinsichtlich Ton, Tragekomfort, Handhabung, Haltbarkeit und Schadstoffbelastung. Das erfreuliche Ergebnis: Alle drei Kopfhörer schneiden mit der Note „gut“ ab. Besonders hervorgetan hat sich der Sennheiser IE600, der als einziger mit einem „sehr guten“ Ton überzeugen kann und somit den Testsieg erringt.
Ebenfalls auf dem Prüfstand standen acht High-End-Kabelkopfhörer. Diese versprechen ein herausragendes Klangerlebnis mit präzisem Sound und einem breiten Klangspektrum. Stiftung Warentest hat die Spitzenmodelle hinsichtlich Ton, Tragekomfort, Handhabung, Haltbarkeit und Schadstoffbelastung bewertet. Der Denon AH-D5200 sichert sich hier mit der Note „sehr gut“ den Testsieg, während drei weitere Kopfhörer mit der Endnote „gut“ abschneiden.
Wer auf der Suche nach einem High-End-Kopfhörer mit exzellenter Klangqualität ist, sollte sich den Testsieger von Stiftung Warentest genauer ansehen: den Denon AH-D5200. Mit einer hervorragenden Klangqualität, sehr geringen Störeinflüssen und gutem Tragekomfort im Alltag überzeugt der Kopfhörer auf ganzer Linie. Zudem punktet er mit seiner sehr guten Haltbarkeit und einer guten Schadstoffbewertung.
Note von Stiftung Warentest: sehr gut (1,5)
Vorteile:
Nachteile:
Wer auf der Suche nach hochwertigen In-Ear-Kopfhörern ist, sollte einen Blick auf den Testsieger von Stiftung Warentest werfen: den Sennheiser IE 600. Der Kopfhörer überzeugt durch eine hervorragende Klangqualität, geringe Störeinflüsse und einen hohen Tragekomfort – sowohl im Alltag als auch beim Sport. Zusätzlich punktet er mit seiner sehr guten Haltbarkeit und einfachen Reinigung.
Note von Stiftung Warentest: gut (1,7)
Vorteile:
Nachteile:
Wer einen In-Ear-Kopfhörer sucht und dazu noch ein iPhone im Alltag nutzt, kann sich den Testsieger der Computer Bild einmal näher anschauen. Die AirPods Pro überzeugen durch eine einfache Bedienung, guten Klang und eine effiziente Geräuschunterdrückung.
Note von Computer Bild: sehr gut (1,3)
Vorteile:
Nachteile:
Wer einen Testsieger unter den Over-Ear-Modellen sucht, kann sich die Bose einmal näher anschauen. Sie eigenen sich dank ANC für den mobilen und heimischen Einsatz. Daneben können sich die Ohrhörer in den von uns aggregierten Tests immer wieder durch einen sehr guten Klang auszeichnen.
Note von Stiftung Warentest: gut (1,8)
Vorteile:
Nachteile:
Gerade für Sportlerinnen und Sportler eignet sich das Open-Ear-Modell aus dem Hause Anker. Im Kopfhörer-Test der Mac Life überzeugt dieses Modell mit einem guten Klang sowie gutem Halt beim Sport.
Note der Mac Life : 2,0
Vorteile:
In den von uns aggregierten Testberichten 2024 können sich Huawei, Apple, Bose oder JBL die Testsiege sichern. Ebenfalls überzeugen kann Samsung mit den Samsung Galaxy Buds FE. Im Vergleich der Stiftung Warentest 2024 belegen die Koreaner den geteilten ersten Platz und punkten mit starker Geräuschunterdrückung und überzeugendem Sound. Eine Übersicht der besten Modelle im Kopfhörer-Test bietet unsere Bestenliste.
Wer vor allem ein gutes und zugleich günstiges Modell sucht, kann sich die Soundcore Life Q30 einmal näher anschauen. Sie zeichnen sich durch gutes Noise-Cancelling, einen ausdauernden Akku sowie ordentlich Bass aus. Im Bereich von unter 100 Euro ist dies alles andere als selbstverständlich. Sie sind quasi ein Preistipp und bieten ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung.
Gute Modelle wie die JLAB GO Air Pop teal gibt es bereits für unter 30 Euro.
ANC steht für das sogenannte Active Noise Cancelling. Hierbei handelt es sich um eine Technik, die Umgebungsgeräusche herausfiltert und dadurch den Hörgenuss steigert.
Tendenziell sind Over-Ear-Modelle etwas weniger schädlich, da sie nicht direkt im Gehörgang sitzen. Generell kommt es aber auf die Gesamtlautstärke an. Ist diese zu hoch, führt es unabhängig von der Art des Kopfhörers zu Hörschäden.
HiFi-Kopfhörer sind Kopfhörer, die speziell für die Wiedergabe von hochwertigem Sound konzipiert sind. Der Begriff HiFi steht für High Fidelity und bedeutet wortwörtlich übersetzt hohe Treue. Sie bieten eine präzise Wiedergabe von Musik und haben oft eine offene Gehäuseform, um einen luftigeren Sound zu erzeugen. Ein Beispielprodukt ist zum Beispiel der Audeze LCD-X, der sich vorrangig an Profis richtet.
Im Allgemeinen haben Bluetooth-Kopfhörer eine Reichweite von etwa 10 Metern, wenn sich das Empfangsgerät in direkter Sichtlinie befindet. Wenn sich jedoch Hindernisse wie Wände oder andere elektronische Geräte zwischen den Kopfhörern und dem Empfangsgerät befinden, kann die Reichweite eingeschränkt werden.