Preiswecker
Merkzettel

Gaming-Monitore im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Gaming-Monitore: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit fรผr den perfekten Vergleich!

Gaming Monitore 32 Zoll
Gaming Monitore 32 Zoll
Gaming Monitore 27 Zoll
Gaming Monitore 27 Zoll
Gaming Monitore 24 Zoll
Gaming Monitore 24 Zoll
Gaming Monitore 240 Hz
Gaming Monitore 240 Hz
Gaming Monitore 144 Hz
Gaming Monitore 144 Hz
KI-Produktberater beta

๐Ÿ‘‹ Hallo, ich bin Watson, dein persรถnlicher KI-Assistent. Ich unterstรผtze dich dabei, das fรผr dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche MonitorgrรถรŸe ist fรผr Gaming am besten?
Wie wichtig ist die Reaktionszeit bei Gaming-Monitoren?
Welche Panel-Technologie bietet die beste Bildqualitรคt?

Testberichte fรผr Gaming-Monitore



Ausgabe 04/2025

Sony versus KTC: Welcher Gaming-Monitor ist laut Computer Bild die bessere Wahl?

Computer Bild testet in Ausgabe 04/2025 zwei Gaming-Monitore, die sich vor allem in Preis und Ausstattung unterscheiden. Testsieger ist der Sony INZONE M9II kit der Note 1,7, der mit einem hellen 4K-Display, einer hohen Bildwiederholrate und automatischer PS5-Erkennung รผberzeugt. Besonders HDR-Inhalte profitieren von der exzellenten Bildqualitรคt. Allerdings ist der hohe Preis ein Kritikpunkt, da es fรผr denselben Preis OLED-Alternativen mit noch besserem Kontrast gibt. Der KTC H27P22S punktet mit einem starken Preis-Leistungs-Verhรคltnis. Sein scharfes 4K-Bild und schnelle Reaktionszeiten machen ihn zu einer guten Wahl fรผr Gamer, die auf ein Top-Display ohne Premium-Aufpreis setzen. Allerdings fehlen Extras wie ein USB-Hub, und er kann in der Farbdarstellung nicht mit High-End-OLED-Panels mithalten.

weiterlesen
Sony INZONE M9II 27" 4K Ultra HD PC Gaming Monitor: 2160p Auflรถsung - 160Hz Bildwiederholfrequenz - 1ms GTG - DCI-P3 95% Spektrum - Full Array LED - G-Sync - Adaptive Sync - VRR, Schwarz
Sony INZONE M9II 27" 4K Ultra HD PC Gaming Monitor: 2160p Auflรถsung - 160Hz Bildwiederholfrequenz - 1ms GTG - DCI-P3 95% Spektrum - Full Array LED - G-Sync - Adaptive Sync - VRR, Schwarz
#1
KTC 4K Monitor 27 Zoll UHD(3840ร—2160) 144Hz Gaming Monitor- Fast IPS Panel 160Hz 1ms GTG, HDR400 132% sRGB HDMI2.1/DP1.4 VESA-Halterung, Hรถhenverstellbar Neigbar Schwenkbar Drehungbar Stรคnder, H27P22S, Schwarz
KTC 4K Monitor 27 Zoll UHD(3840ร—2160) 144Hz Gaming Monitor- Fast IPS Panel 160Hz 1ms GTG, HDR400 132% sRGB HDMI2.1/DP1.4 VESA-Halterung, Hรถhenverstellbar Neigbar Schwenkbar Drehungbar Stรคnder, H27P22S, Schwarz
#2
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 25/2024

Viel Platz fรผr Gaming und Arbeiten? Computer Bild (25/2024) vergleicht 4 Monitore mit 32 Zoll รผber 900 Euro

Computer Bild testet in der Ausgabe 25/2024 vier 32-Zoll-Monitore fรผr Gaming und Arbeiten im Preissegment รผber 900 Euro. Testsieger ist der GIGABYTE AORUS FO32U2P mit der Note 1,5. Er รผberzeugt mit einer sehr hohen Bildwiederholrate von 240 Hz, extrem schnellen Reaktionszeiten und modernen Anschlรผssen wie USB-C und DisplayPort 2.1. Ein kleiner Nachteil ist die leicht spiegelnde Oberflรคche.

weiterlesen
GIGABYTE AORUS FO32U2P, Gaming-Monitor
GIGABYTE AORUS FO32U2P, Gaming-Monitor
#1
Samsung Odyssey G80SD OLED Gaming Monitor, 32 Zoll, 4K AI Upscaling, UHD Bildschirm, 240 Hz, 0,03 ms Reaktionszeit, AMD FreeSync Premium Pro, schwarz
Samsung Odyssey G80SD OLED Gaming Monitor, 32 Zoll, 4K AI Upscaling, UHD Bildschirm, 240 Hz, 0,03 ms Reaktionszeit, AMD FreeSync Premium Pro, schwarz
#1
32" Dell Alienware AW3225QF - 3840x2160 (4K/UHD) - 240Hz - QD-OLED - USB 3.2 HUB - Curved
32" Dell Alienware AW3225QF - 3840x2160 (4K/UHD) - 240Hz - QD-OLED - USB 3.2 HUB - Curved
#3
ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM - 32 Zoll 4K UHD Gaming Monitor - 240 Hz, 0.03ms GtG, G-Sync, FreeSync, AdaptiveSync, 10-bit, DisplayHDR 400, QD - 16:9, 3840x2160, DP 1.4, HDMI 2.1, 90W USB-C, USB-Hub, Graphenfolie, schwarz
ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM - 32 Zoll 4K UHD Gaming Monitor - 240 Hz, 0.03ms GtG, G-Sync, FreeSync, AdaptiveSync, 10-bit, DisplayHDR 400, QD - 16:9, 3840x2160, DP 1.4, HDMI 2.1, 90W USB-C, USB-Hub, Graphenfolie, schwarz
#4
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 25/2024

4 27-Zoll-Monitore im Vergleich: Wer hat das beste Bild im Preissegment bis 700 Euro

Im Vergleichstest der 27-Zoll-Monitore im Preissegment bis 700 Euro zeigt sich der MSI MPG 271QRXDE als Testsieger mit der Note 1,4. Er รผberzeugt durch eine extrem hohe Bildwiederholrate von 360 Hz, schnelle Reaktionszeiten und einen USB-C-Anschluss mit 90 Watt Ladeleistung. Allerdings ist die Schรคrfe bei Texten leicht eingeschrรคnkt.

Der LG 27GS95QUE-B und der Alienware AW2725DF teilen sich mit der Note 1,6 den zweiten Platz. Beide punkten durch hohe Bildwiederholraten und exzellente Reaktionszeiten, wobei der LG mit seinem hellen Display und der Alienware mit seiner QD-OLED-Qualitรคt glรคnzen. Beim ASUS ROG Strix OLED XG27AQDMG (Note 1,9) fehlen HDMI 2.1-Unterstรผtzung und modernere Anschlussoptionen, doch Gamer schรคtzen seine Reaktionsstรคrke und flรผssige Darstellung.

weiterlesen
MSI MPG 271QRX QD-OLED 26,5" WQHD Gaming Monitor - OLED Panel Quantum Dot 2560 x 1440, 360Hz / 0,03ms, 99% DCI-P3, ฮ”Eโ‰ค2, DisplayHDR True Black 400, KVM, RGB - DP 1.4a, HDMI 2.1, USB Typ-C
MSI MPG 271QRX QD-OLED 26,5" WQHD Gaming Monitor - OLED Panel Quantum Dot 2560 x 1440, 360Hz / 0,03ms, 99% DCI-P3, ฮ”Eโ‰ค2, DisplayHDR True Black 400, KVM, RGB - DP 1.4a, HDMI 2.1, USB Typ-C
#1
LG Electronics 27GS95QE-B.AEU UltraGearโ„ข OLED Gaming Monitor 27" 2560 x 1440 240 Hz HDR10 Schwarz
LG Electronics 27GS95QE-B.AEU UltraGearโ„ข OLED Gaming Monitor 27" 2560 x 1440 240 Hz HDR10 Schwarz
#2
Alienware AW2725DF 27 Zoll QHD Gaming Monitor, QD OLED, 360Hz, 0.03ms, AMD FreeSync Premium Pro, USB-C, 99.3% DCI-P3, HDR400, 3 Jahre Garantie
Alienware AW2725DF 27 Zoll QHD Gaming Monitor, QD OLED, 360Hz, 0.03ms, AMD FreeSync Premium Pro, USB-C, 99.3% DCI-P3, HDR400, 3 Jahre Garantie
#2
ASUS ROG Strix OLED XG27AQDMG 27โ€œ Gaming-Monitor (26,5โ€œ anzeigbar) 1440p glossy WOLED-Panel, 240 Hz, maรŸgeschn. Kรผhlkรถrper, G-SYNC-kompatibel, 99% DCI-P3 - Schwarz
ASUS ROG Strix OLED XG27AQDMG 27โ€œ Gaming-Monitor (26,5โ€œ anzeigbar) 1440p glossy WOLED-Panel, 240 Hz, maรŸgeschn. Kรผhlkรถrper, G-SYNC-kompatibel, 99% DCI-P3 - Schwarz
#4
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 07/2024

Premium-Monitore fรผr Gamer und GenieรŸer: Wer wird Testsieger 2024?

Es gibt viele gute Grรผnde, weshalb immer hรคufiger auf OLED-Monitore zurรผckgegriffen wird: satte Farben, schnelle Reaktionszeiten sowie HDR. Aus diesem Grund testet die CHIP neun OLED-Monitore der Elite hinsichtlich ihrer Bildqualitรคt, Ausstattung und Energieeffizienz. Besonders gut abschneiden kann dabei der MSI MPG 271QRXDE QD-OLED, der nicht nur eine perfekte Bildqualitรคt aufweisen kann, sondern darรผber hinaus auch vielfรคltig ausgestattet ist. Alle getesteten Produkte schneiden jedoch "sehr gut" ab und รผberzeugen mit einer hervorragenden Bildqualitรคt.

Zur Testquelle

weiterlesen
MSI MPG 271QRX QD-OLED 26,5" WQHD Gaming Monitor - OLED Panel Quantum Dot 2560 x 1440, 360Hz / 0,03ms, 99% DCI-P3, ฮ”Eโ‰ค2, DisplayHDR True Black 400, KVM, RGB - DP 1.4a, HDMI 2.1, USB Typ-C
MSI MPG 271QRX QD-OLED 26,5" WQHD Gaming Monitor - OLED Panel Quantum Dot 2560 x 1440, 360Hz / 0,03ms, 99% DCI-P3, ฮ”Eโ‰ค2, DisplayHDR True Black 400, KVM, RGB - DP 1.4a, HDMI 2.1, USB Typ-C
#1
LG UltraGear OLED 34GS95QE-B Monitor
LG UltraGear OLED 34GS95QE-B Monitor
#2
ASUS ROG Swift OLED PG27AQDM | 27 Zoll WQHD Gaming Monitor | 240 Hz, 0.03ms GtG, G-Sync, FreeSync, GameFast Input, HDR 10 | 10-bit OLED Panel, 16:9, 2560x1440, DP 1.4, HDMI, USB-Hub, ergonomisch
ASUS ROG Swift OLED PG27AQDM | 27 Zoll WQHD Gaming Monitor | 240 Hz, 0.03ms GtG, G-Sync, FreeSync, GameFast Input, HDR 10 | 10-bit OLED Panel, 16:9, 2560x1440, DP 1.4, HDMI, USB-Hub, ergonomisch
#2
LG Electronics 27GR95QE-B Ultragear Gaming Monitor 27" (67,32 cm), OLED, 2.560 x 1.440, 16:9, WQHD 1440p, 98,5% DCI-P3, HDR10, 0,03 ms GtG, 200 cd/mยฒ, 240 Hz - Schwarz
LG Electronics 27GR95QE-B Ultragear Gaming Monitor 27" (67,32 cm), OLED, 2.560 x 1.440, 16:9, WQHD 1440p, 98,5% DCI-P3, HDR10, 0,03 ms GtG, 200 cd/mยฒ, 240 Hz - Schwarz
#2
Predator X27U Gaming Monitor 27 Zoll (69 cm Bildschirm) WQHD, 240Hz DP/Type-C, 144Hz HDMI, 0.03ms (GTG), 2xHDMI 2.0, DP 1.4, hรถhenverstellbar, drehbar, FreeSync Premium
Predator X27U Gaming Monitor 27 Zoll (69 cm Bildschirm) WQHD, 240Hz DP/Type-C, 144Hz HDMI, 0.03ms (GTG), 2xHDMI 2.0, DP 1.4, hรถhenverstellbar, drehbar, FreeSync Premium
#2
AOC Agon PRO AG276QZD - 27 Zoll QHD Monitor, 240 Hz, 0,03 ms GtG, FreeSync Premium Pro, G-Sync comp., HDR10 (2560x1440, HDMI, DisplayPort, USB Hub) schwarz
AOC Agon PRO AG276QZD - 27 Zoll QHD Monitor, 240 Hz, 0,03 ms GtG, FreeSync Premium Pro, G-Sync comp., HDR10 (2560x1440, HDMI, DisplayPort, USB Hub) schwarz
#6
PHILIPS Evnia 42M2N8900 - 42 Zoll UHD Gaming Monitor, 138 Hz, Ambiglow, FreeSync Premium, G-Sync Comp (3840x2160, 0.1ms GtG, HDMI 2.1, DisplayPort, USB-C (90W PD), USB Hub) grau/weiss
PHILIPS Evnia 42M2N8900 - 42 Zoll UHD Gaming Monitor, 138 Hz, Ambiglow, FreeSync Premium, G-Sync Comp (3840x2160, 0.1ms GtG, HDMI 2.1, DisplayPort, USB-C (90W PD), USB Hub) grau/weiss
#6
Dell Alienware AW3423DWF
Dell Alienware AW3423DWF
#8
Samsung Odyssey OLED G93SC Curved Gaming Monitor, 49 Zoll, OLED-Panel, 5.120 x 1.440 Pixel, Freesync Premium Pro, Bildwiederholrate 240 Hz, Reaktionszeit 0,03 ms (G/G), Bildschirmkrรผmmung 1.800R
Samsung Odyssey OLED G93SC Curved Gaming Monitor, 49 Zoll, OLED-Panel, 5.120 x 1.440 Pixel, Freesync Premium Pro, Bildwiederholrate 240 Hz, Reaktionszeit 0,03 ms (G/G), Bildschirmkrรผmmung 1.800R
#8
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2024

Curved, GroรŸ und maximale Gaming-Leistung: PC Games Hardware testet 4 Gaming-Monitore 2024

Wรคhrend Mรคuse und Tastaturen tendenziell immer kleiner werden, geht der Trend bei Gaming-Monitoren eher in die andere Richtung. GroรŸ und gecurved sind die 4 Modelle im Test bei PC Games Hardware allemal. Was vielleicht aber noch viel wichtiger ist, ist die Leistung und die ist gerade beim Testsieger, dem ASUS ROG Swift sehr รผberzeugend. Aber auch seine drei Konkurrenten geben eine gute Figur ab.

weiterlesen
ASUS ROG Swift OLED PG49WCD  - 49 Zoll DQHD Curved Gaming Monitor - 144 Hz, 0.03ms GtG, G-Sync, FreeSync, HDR 400 - QD-OLED Panel, 32:9, 5120x1440, DP DSC, HDMI 2.1, USB-Hub, 90W USB-C, ergonomisch
ASUS ROG Swift OLED PG49WCD  - 49 Zoll DQHD Curved Gaming Monitor - 144 Hz, 0.03ms GtG, G-Sync, FreeSync, HDR 400 - QD-OLED Panel, 32:9, 5120x1440, DP DSC, HDMI 2.1, USB-Hub, 90W USB-C, ergonomisch
#1
AOC Agon 493UCX2 - 49 Zoll DQHD Curved Gaming Monitor, 165 Hz, 1 ms, HDR400, FreeSync Premium Pro (5120x1440, HDMI, DisplayPort, USB-C, USB Hub) schwarz/rot
AOC Agon 493UCX2 - 49 Zoll DQHD Curved Gaming Monitor, 165 Hz, 1 ms, HDR400, FreeSync Premium Pro (5120x1440, HDMI, DisplayPort, USB-C, USB Hub) schwarz/rot
#2
Lenovo R45w-30 | 44,5" 5K Gaming Monitor | 5120x1440 | 170Hz | 450 nits | 1ms Reaktionszeit | HDMI | DisplayPort | AMD FreeSync Premium Pro | integr. Lautsprecher | hรถhenverstellbar | schwarz
Lenovo R45w-30 | 44,5" 5K Gaming Monitor | 5120x1440 | 170Hz | 450 nits | 1ms Reaktionszeit | HDMI | DisplayPort | AMD FreeSync Premium Pro | integr. Lautsprecher | hรถhenverstellbar | schwarz
#2
LG Electronics 49GR85DC-B UltraGear Curved Gaming Monitor 49" (123,8 cm), Dual QHD, LED LCD, 5120 x 1440, 32:9, 95% DCI-P3, HDR10, DisplayHDR 1000, 1 ms GtG, 450 cd/mยฒ, 240 Hz - Grau
LG Electronics 49GR85DC-B UltraGear Curved Gaming Monitor 49" (123,8 cm), Dual QHD, LED LCD, 5120 x 1440, 32:9, 95% DCI-P3, HDR10, DisplayHDR 1000, 1 ms GtG, 450 cd/mยฒ, 240 Hz - Grau
#4
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 19/2023

Die Computer Bild (19/2023) macht den Gaming-Monitor-Vergleich 2023: Alle Modelle bekommen die Note "gut".

Im Gaming-Monitor-Vergleich 2023 von Computer Bild werden alle Modelle mit der Note "gut" bewertet. Dabei sticht IIyama besonders hervor und wird zum Testsieger gekรผrt. LC Power bietet das beste Preis-Leistungs-Verhรคltnis unter allen bewerteten Monitoren. Fรผr preisbewusste Gamerinnen und Gamer, die nach hรถchster Qualitรคt suchen, bieten sowohl IIyama als auch LC Power attraktive Optionen.
weiterlesen
Iiyama G-Master Red Eagle GCB3280QSU-B1 Curved 80cm 31,5โ€œ VA LED Gaming Monitor WQHD 165Hz
Iiyama G-Master Red Eagle GCB3280QSU-B1 Curved 80cm 31,5โ€œ VA LED Gaming Monitor WQHD 165Hz
#1
ASUS TUF Gaming VG32VQR - 31,5 Zoll, WQHD (2560 x 1440), VA-Panel, 165Hz, 1ms, 400cd/mยฒ (90LM04I0-B03170)
ASUS TUF Gaming VG32VQR - 31,5 Zoll, WQHD (2560 x 1440), VA-Panel, 165Hz, 1ms, 400cd/mยฒ (90LM04I0-B03170)
#2
Philips Momentum 32M1C5500VL - 32 Zoll QHD Curved Gaming Monitor, FreeSync Premium, HDR10 (2560x1440, 165 Hz, 1 ms MPRT, DisplayPort, HDMI) schwarz
Philips Momentum 32M1C5500VL - 32 Zoll QHD Curved Gaming Monitor, FreeSync Premium, HDR10 (2560x1440, 165 Hz, 1 ms MPRT, DisplayPort, HDMI) schwarz
#4
MEDION ERAZER Spectator X10 (MD 22094) 80 cm (32 Zoll) QHD Widescreen Curved Gaming Monitor (165Hz, 1440p, Adaptive Sync, 16:9, 1ms, 2X HDMI, 1x Display Port, MD22094)
MEDION ERAZER Spectator X10 (MD 22094) 80 cm (32 Zoll) QHD Widescreen Curved Gaming Monitor (165Hz, 1440p, Adaptive Sync, 16:9, 1ms, 2X HDMI, 1x Display Port, MD22094)
#6
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 08/2023

Wecher OLED-Monitor wird Testsieger 2023 fรผrs Gaming

Lohnen sich รผber 1000 Euro fรผr einen OLED-Monitor. Die besten Bilder und optimale Gaming-Erfahrung bieten die Modelle auf jeden Fall. Ob sich der Preis doch fรผr Jeden und Jede lohnt, mรผssen Nutzerinnen und Nutzer selber entscheiden. รœberzeugen kรถnnen im Test der PC-Games Hardware alle 6 Modelle. Testsieger wird der Corsair Xeneon 27QHD240 OLED, knapp vor dem LG OLED Flex 42LX3QLA. Dieser ist jedoch mehr als 1,5 Mal so groรŸ und bietet daher seine ganz eigenen Vorteile.
weiterlesen
Corsair XENEON 27QHD240 27-Zoll-OLED-Gaming-Monitor - 2560 x 1440, 240Hz, 0,03ms, NVIDIA G-SYNC-Kompatibel, AMD FreeSyncโ„ข Premium, DisplayHDR10, HDMI 2.1, DisplayPort 1.4, USB-C 3.1 - Schwarz
Corsair XENEON 27QHD240 27-Zoll-OLED-Gaming-Monitor - 2560 x 1440, 240Hz, 0,03ms, NVIDIA G-SYNC-Kompatibel, AMD FreeSyncโ„ข Premium, DisplayHDR10, HDMI 2.1, DisplayPort 1.4, USB-C 3.1 - Schwarz
#1
LG 42LX3Q9LA 106 cm (42 Zolol) OLED Flex Gaming TV (Ultra HD, Dolby Vision IQ, Dolby Vision, HDR10, HDR, HLG, OLED) HD-Triple-Tuner (Satellit, Antenne, Kabel) Modelljahr 2022 Energieklasse G (DE-Modell)
LG 42LX3Q9LA 106 cm (42 Zolol) OLED Flex Gaming TV (Ultra HD, Dolby Vision IQ, Dolby Vision, HDR10, HDR, HLG, OLED) HD-Triple-Tuner (Satellit, Antenne, Kabel) Modelljahr 2022 Energieklasse G (DE-Modell)
#2
LG Electronics 45GR95QE-B UltraGear Gaming Monitor 45" (113 cm), Curved, OLED, 3440 x 1440, 21:9, WQHD 1440p, 98,5% DCI-P3, HDR10, 0,03 ms GtG - Schwarz
LG Electronics 45GR95QE-B UltraGear Gaming Monitor 45" (113 cm), Curved, OLED, 3440 x 1440, 21:9, WQHD 1440p, 98,5% DCI-P3, HDR10, 0,03 ms GtG - Schwarz
#3
Corsair XENEON Flex 45WQHD240 Gaming-Monitor - 45-Zoll OLED WQHD (3440 x 1440) Biegbares Display, 240Hz, 0,03ms GtG Reaktionszeit, NVIDIA G-SYNC Kompatibel, AMD FreeSyncโ„ข Premium - Schwarz
Corsair XENEON Flex 45WQHD240 Gaming-Monitor - 45-Zoll OLED WQHD (3440 x 1440) Biegbares Display, 240Hz, 0,03ms GtG Reaktionszeit, NVIDIA G-SYNC Kompatibel, AMD FreeSyncโ„ข Premium - Schwarz
#4
ASUS ROG Swift OLED PG42UQ | 41,5 Zoll 4K UHD Gaming Monitor | 138 Hz, 0.1ms GtG, G-Sync, 10-bit, HDR 10 | Stativ Sockel, smarte Kรผhlung, 16:9, 3840x2160, DP 1.4 DSC, HDMI 2.1, USB-Hub, Schwarz
ASUS ROG Swift OLED PG42UQ | 41,5 Zoll 4K UHD Gaming Monitor | 138 Hz, 0.1ms GtG, G-Sync, 10-bit, HDR 10 | Stativ Sockel, smarte Kรผhlung, 16:9, 3840x2160, DP 1.4 DSC, HDMI 2.1, USB-Hub, Schwarz
#5
Alienware AW3423DW 34 Zoll WQHD (3440x1440) 21:9 1800R Curved Gaming Monitor, 175Hz, QD OLED, 0.1ms, NVIDIA G-SYNC Ultimate, 99.3% DCI-P3, HDR400, DP, 2x HDMI, 5x USB, 3 Jahre Garantie
Alienware AW3423DW 34 Zoll WQHD (3440x1440) 21:9 1800R Curved Gaming Monitor, 175Hz, QD OLED, 0.1ms, NVIDIA G-SYNC Ultimate, 99.3% DCI-P3, HDR400, DP, 2x HDMI, 5x USB, 3 Jahre Garantie
#6
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2023

Viewsonic und Philips im direkten Duell: 2 Gaming-Monitore im Vergleich

Das PC-Magazin stellt zwei HDR-Gaming-Monitore gegeneinander auf. Philips schickt seinen Evnia 7000 Series 34M2C7600MV gegen den rund 600 Euro teureren Viewsonic Elite XG341 C-2K in den Ring. Das Duell findet auf Augenhรถhe statt und nur die kleinsten Unterschiede in der Bildqualitรคt und Ergonomie sichern dem Elite XG341 C-2K den Sieg. Wรผrde der Preis mit eingerechnet werden, kรถnnte Philips jubeln.
weiterlesen
Viewsonic XG341C-2K Computerbildschirm 86,4 cm (34" ) 3440 x 1440 Pixel UltraWide Quad HD Schwarz [Energieklasse G] (XG341C-2K)
Viewsonic XG341C-2K Computerbildschirm 86,4 cm (34" ) 3440 x 1440 Pixel UltraWide Quad HD Schwarz [Energieklasse G] (XG341C-2K)
#1
PHILIPS Evnia 34M2C7600MV - 34 Zoll WQHD Curved Gaming Monitor, 165 Hz, HDR1400, FreeSync Premium Pro, G-Sync Compatible (3440x1440, HDMI 2.1, DisplayPort, USB-C, USB Hub) Weiss
PHILIPS Evnia 34M2C7600MV - 34 Zoll WQHD Curved Gaming Monitor, 165 Hz, HDR1400, FreeSync Premium Pro, G-Sync Compatible (3440x1440, HDMI 2.1, DisplayPort, USB-C, USB Hub) Weiss
#2
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2023

Das Gaming-Monitor-Duell der PCgo: Dieses Modell kann sich auf den ersten Platz durchsetzen und wird Testsieger 2023

Um beim Zocken schรถne und detailreiche Bilder zu haben, benรถtigen Gamerinnen und Gamer den passenden Monitor. Dabei gibt es einige Top-Modelle auf dem Markt, fรผr welche Interessierte mehr Geld in die Hand nehmen mรผssen. Das PCgo-Magazin hat zwei dieser Gerรคte getestet, um zu sehen, ob sich der hohe Preis wirklich lohnt. Dabei kann sich der Viewsonic Elite XG341 C-2K auf den ersten Platz durchsetzen und ist damit Testsieger. Mit einer Endwertung von 93 Prozent kann der Monitor in allen Bereichen sehr gut abschneiden. Aber auch der Philips Evnia 7000 Series 34M2C7600MV landet nur knapp dahinter und kostet dafรผr aber auch deutlich weniger.
weiterlesen
Viewsonic XG341C-2K Computerbildschirm 86,4 cm (34" ) 3440 x 1440 Pixel UltraWide Quad HD Schwarz [Energieklasse G] (XG341C-2K)
Viewsonic XG341C-2K Computerbildschirm 86,4 cm (34" ) 3440 x 1440 Pixel UltraWide Quad HD Schwarz [Energieklasse G] (XG341C-2K)
#1
PHILIPS Evnia 34M2C7600MV - 34 Zoll WQHD Curved Gaming Monitor, 165 Hz, HDR1400, FreeSync Premium Pro, G-Sync Compatible (3440x1440, HDMI 2.1, DisplayPort, USB-C, USB Hub) Weiss
PHILIPS Evnia 34M2C7600MV - 34 Zoll WQHD Curved Gaming Monitor, 165 Hz, HDR1400, FreeSync Premium Pro, G-Sync Compatible (3440x1440, HDMI 2.1, DisplayPort, USB-C, USB Hub) Weiss
#1
Vollstรคndigen Test anzeigen


Ausgabe 05/2023

Ein neues Gaming-Highlight: Das ist der Testsieger des PCgo Monitor-Vergleichs 2023

Fรผr einen gelungenen Zocker-Abend mรผssen auch die nรถtigen Requisiten vorhanden sein. Dabei kann unter anderem ein Gaming-Monitor eine sinnvolle Investition sein. Aber welches Modell macht das Gaming-Erlebnis wirklich zu einem Highlight? Das PCgo-Magazin testet vier Modelle auf Bildqualitรคt, Ausstattung, Ergonomie, Energieeffizienz und Service und kรผrt dabei den Lenovo Legion Y32p-30 zum Testsieger. Der Monitor kann insgesamt mit einer sehr guten Bewertung und mit der besten Bildqualitรคt des Vergleichs รผberzeugen. Den Titel des Preis-/Leistungssiegers holt sich der Acer Predator X34 GS.
weiterlesen
Lenovo Legion Y32p-30 | 31,5" UHD Monitor | 3840x2160 | entspegelt | HDMI | DP | USB-C | 144Hz | 400nits | 0,2ms Reaktionszeit | AMD FreeSync Premium | schwarz
Lenovo Legion Y32p-30 | 31,5" UHD Monitor | 3840x2160 | entspegelt | HDMI | DP | USB-C | 144Hz | 400nits | 0,2ms Reaktionszeit | AMD FreeSync Premium | schwarz
#1
LG Electronics 32GQ950, Ultragear Gaming-Monitor 31,5 Zoll (IPS-Panel mit 1 ms GtG, 3840 x 2160, 160 Hz, 1000 cd/mยฒ, augenschonend, รผbertaktbar, Black Stabilizer), Schwarz
LG Electronics 32GQ950, Ultragear Gaming-Monitor 31,5 Zoll (IPS-Panel mit 1 ms GtG, 3840 x 2160, 160 Hz, 1000 cd/mยฒ, augenschonend, รผbertaktbar, Black Stabilizer), Schwarz
#2
Acer Predator X34GSbmiipphuzx - 34 Zoll, QHD (1440p), IPS-Panel, 170Hz, 1ms, 400cd/mยฒ (UM.CX0EE.S01)
Acer Predator X34GSbmiipphuzx - 34 Zoll, QHD (1440p), IPS-Panel, 170Hz, 1ms, 400cd/mยฒ (UM.CX0EE.S01)
#3
BenQ MOBIUZ EX3210U 4K Gaming Monitor (32 Zoll, IPS, 144 Hz, 1ms, HDR 600, HDMI 2.1, 48 Gbps volle bandbreite, VRR kompatibel fรผr PS5, Fernbedienung)
BenQ MOBIUZ EX3210U 4K Gaming Monitor (32 Zoll, IPS, 144 Hz, 1ms, HDR 600, HDMI 2.1, 48 Gbps volle bandbreite, VRR kompatibel fรผr PS5, Fernbedienung)
#3
Vollstรคndigen Test anzeigen

Vergleich fรผr Gaming-Monitore


Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(10.985)
golden star golden star golden star golden star half star
(78)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.261)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.257)
golden star golden star golden star golden star half star
(866)
golden star golden star golden star golden star gray star
(9)
golden star golden star golden star golden star half star
(328)
golden star golden star golden star golden star gray star
(106)
golden star golden star golden star half star gray star
(166)
golden star golden star golden star golden star gray star
(738)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1)
golden star golden star golden star golden star half star
(406)
golden star golden star golden star golden star half star
(140)
golden star golden star golden star golden star half star
(159)
golden star golden star golden star golden star half star
(875)
golden star golden star golden star golden star half star
(206)
golden star golden star golden star golden star gray star
(203)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.965)
golden star golden star golden star golden star gray star
(287)
golden star golden star golden star golden star gray star
(27)
BildschirmgrรถรŸe 24,5 Zoll 32 Zoll 27" 34 Zoll 31,5 Zoll 26,5 Zoll 49 Zoll 27 Zoll 49 Zoll 26,5 Zoll 31,5 Zoll - 27 Zoll 39 Zoll 26,5 Zoll 27 Zoll 48,9 Zoll 25 Zoll 31,5 Zoll 31,5 Zoll
HD-Typ Full HD (1920x1080) - - UWQHD 4K Ultra HD WQHD (2560x1440) Dual QHD (5.120 x 1.440 Pixel) QHD UWQHD (5120 x 1440) HDR10 4K Ultra HD - Full HD UltraWide QHD - Quad HD QD OLED QHD 4K UHD 4K UHD
Auflรถsung 1.920 x 1.080 Pixel 4K QHD 2560 x 1440 3.440 x 1.440 Pixel 3.840 x 2.160 Pixel 2.560 x 1.440 Pixel 5.120 x 1.440 Pixel 2.560 x 1.440 Pixel 5.120 x 1.440 Pixel 2.560 x 1.440 Pixel 3.840 x 2.160 Pixel 3840x2160 (UHD) 1.920 x 1.080 Pixel 3.440 x 1.440 Pixel 2.560 x 1.440 Pixel 2.560 x 1.440 Pixel 5.120 x 1.440 Pixel 2.560 x 1.440 Pixel 3.840 x 2.160 Pixel 3.840 x 2.160 Pixel
Bildwiederholfrequenz 240 Hz 240 Hz 165 Hz 165 Hz 160 Hz 360 Hz 240 Hz 240 Hz 240 Hz 240 Hz 60 Hz 240 Hz 165 Hz 240 Hz 240 Hz 165 Hz 240 Hz 60 Hz 240 Hz 240 Hz
Reaktionszeit 1 ms 0,03 ms 1 ms (MPRT) 1 ms 1 ms 0,03 ms 0,03 ms 0,03 ms 0,03 ms 0,03 ms 4 ms 0,03 ms (GtG) 1 ms 0,03 ms 0,03 ms 1 ms 0,03 ms 5 ms 1 ms 0,03 ms
Panel-Technologie VA - VA VA IPS OLED OLED OLED OLED OLED IPS QD-OLED IPS OLED OLED VA OLED IPS VA OLED
GPU-Synchronisation FreeSync, Adaptive Sync AMD FreeSync Premium Pro AMD FreeSync FreeSync G-Sync FreeSync FreeSync Adaptive Sync, FreeSync, G-Sync Compatible FreeSync FreeSync, G-Sync Compatible Adaptive Sync - FreeSync FreeSync, G-Sync Compatible - Adaptive Sync Nicht spezifiziert Nicht angegeben FreeSync FreeSync, Adaptive Sync
Bildschirmform 24,5 Zoll VA-Display flach geschwungen Curved Flach gerade (flat) Curved 16:9 geschwungen OLED gerade (flat) QD-OLED Randlos Curved - flach Curved Flach Curved gerade (flat)
Anschlusstechnik HDMI, DisplayPort, USB Hub - HDMI 2.0, DisplayPort 1.2 HDMI, DisplayPort 1.4, Kopfhรถrer (Mini-Klinkenanschluss) 1 x USB 3.0 (Upstream) 1 x USB 2.0 (Upstream), USB-C microHDMI 1 x USB 3.0 (Upstream) microHDMI 2xHDMI, DisplayPort 1.4, USB 3.2 Gen 1 Hub 1x HDMI 2.0, 1x DisplayPort 1.2, 1x USB-C 3.0 mit DisplayPort 1.2 HDMI 2.1 mit 48Gbps Bandbreite - 1 x USB 3.0 (Upstream) - 1 x USB 3.0 (Upstream) 1 x USB 3.0 (Upstream) USB-C 1 x USB 3.0 (Upstream) mini DisplayPort, USB-C, 1 x USB 3.0 (Upstream)
Preis 153,97 โ‚ฌ 1.019,89 โ‚ฌ 163,80 โ‚ฌ 278,01 โ‚ฌ 682,90 โ‚ฌ 766,21 โ‚ฌ 995,89 โ‚ฌ 591,22 โ‚ฌ 980,89 โ‚ฌ 735,99 โ‚ฌ 399,84 โ‚ฌ 1.159,00 โ‚ฌ 119,95 โ‚ฌ 973,90 โ‚ฌ 594,01 โ‚ฌ 183,34 โ‚ฌ 989,00 โ‚ฌ 383,15 โ‚ฌ 649,90 โ‚ฌ 1.041,59 โ‚ฌ
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung fรผr Gaming-Monitore


Das Wichtigste in Kรผrze 

  • Gaming-Monitore optimieren Videospiel-Darstellung und Performance, bieten hรถhere Bildwiederholraten, schnellere Reaktionszeiten und adaptive Synchronisationstechnologien. 

  • Arten von Gaming-Monitoren: Unterschiedliche Auflรถsungen, Bildwiederholraten, ultraweite oder gekrรผmmte Bildschirme, IPS, TN und VA Panel-Technologien. 

  • Vorteile: Bessere Bildqualitรคt, flรผssigere Bewegungen, reduziertes Tearing/Ghosting, verbessertes Spielerlebnis; Nachteile: Hรถhere Kosten, erhรถhter Stromverbrauch, mรถglicherweise weniger Farbgenauigkeit. 

  • Kaufkriterien: GrรถรŸe/Auflรถsung, Bildwiederholrate, Reaktionszeit, Panel-Typ, Anschlรผsse, G-Sync/FreeSync, Design/Farben, Kompatibilitรคt/Ergonomie. 

  • Bekannte Hersteller: ASUS, Acer, AOC, Dell, LG, Samsung, Gigabyte; breite Palette an Spezifikationen  

Was ist ein Gaming-Monitor und wie unterscheidet er sich von einem herkรถmmlichen Monitor? 

Ein Gaming-Monitor ist ein speziell entwickelter Bildschirm, der darauf ausgerichtet ist, Videospielen eine optimale Darstellung und Performance zu bieten. Im Vergleich zu herkรถmmlichen Monitoren bieten Gaming-Monitore in der Regel eine hรถhere Bildwiederholrate (Refresh Rate), eine schnellere Reaktionszeit (Response Time) und oft auch adaptive Synchronisationstechnologien wie G-Sync oder FreeSync. Diese Funktionen ermรถglichen ein flรผssigeres und reaktionsfreudigeres Spielerlebnis mit weniger Bewegungsunschรคrfe und Bildschirm-Tearing. 

Welche Arten von Gaming-Monitoren gibt es? 

1080p-Monitore: Diese Monitore haben eine Auflรถsung von 1920 x 1080 Pixeln, auch als Full HD bezeichnet. Sie sind eine gรคngige Wahl fรผr Gamer, die eine gute Bildqualitรคt zu einem erschwinglichen Preis suchen. 1080p-Monitore sind in einer Vielzahl von Bildwiederholraten erhรคltlich und eignen sich hervorragend fรผr den Einstieg in die Gaming-Welt.

1440p-Monitore: Mit einer Auflรถsung von 2560 x 1440 Pixeln (auch als QHD oder Quad HD bezeichnet) bieten diese Monitore schรคrfere und detailliertere Bilder im Vergleich zu 1080p-Monitoren. Sie sind eine gute Wahl fรผr anspruchsvollere Gamer, die eine bessere Bildqualitรคt und hรถhere Bildwiederholraten wรผnschen. 1440p-Monitore sind in der Regel teurer als ihre 1080p-Pendants, bieten aber ein besseres Spielerlebnis, insbesondere bei anspruchsvollen Spielen.

4K-Monitore: Diese Monitore verfรผgen รผber eine Auflรถsung von 3840 x 2160 Pixeln (auch als UHD oder Ultra HD bezeichnet) und bieten die hรถchste Bildqualitรคt unter den genannten Kategorien. Sie sind ideal fรผr Gamer, die Wert auf hรถchste Detailgenauigkeit und Schรคrfe legen. Allerdings erfordert das Spielen in 4K leistungsfรคhigere Grafikkarten und Hardware, und 4K-Monitore sind in der Regel teurer als 1080p- oder 1440p-Monitore.

Monitore mit hohen Bildwiederholraten: Diese Monitore bieten Bildwiederholraten von 144Hz, 240Hz oder sogar 360Hz, was zu einer flรผssigeren und schnelleren Darstellung von Bewegungen fรผhrt. Sie sind besonders vorteilhaft fรผr schnelle, actionreiche Spiele wie Ego-Shooter, Rennspiele oder Sportspiele, bei denen schnelle Reaktionszeiten entscheidend sind. Monitore mit hohen Bildwiederholraten kรถnnen in Kombination mit verschiedenen Auflรถsungen und Panel-Technologien erhรคltlich sein.

Ultraweite oder gekrรผmmte Monitore: Diese Monitore bieten ein immersiveres Spielerlebnis, indem sie das Sichtfeld des Benutzers erweitern. Ultraweite Monitore haben ein Seitenverhรคltnis von 21:9 oder hรถher, wรคhrend gekrรผmmte Monitore eine gebogene Bildschirmoberflรคche aufweisen. Beide Typen sind in verschiedenen Auflรถsungen, Bildwiederholraten und Panel-Technologien erhรคltlich.

Panel-Technologien: Es gibt drei Haupttypen von Panel-Technologien fรผr Gaming-Monitore: IPS (In-Plane Switching), TN (Twisted Nematic) und VA (Vertical Alignment). Jede Technologie hat ihre eigenen Vor- und Nachteile:

  • IPS-Panels bieten eine hohe Farbgenauigkeit und weite Betrachtungswinkel, jedoch meist lรคngere Reaktionszeiten als TN-Panels. Sie sind ideal fรผr Gamer, die Wert auf eine gute Farbwiedergabe legen.
  • TN-Panels haben in der Regel die schnellsten Reaktionszeiten und eignen sich fรผr Gamer,die Wert auf schnelle Reaktionszeiten legen, z. B. in schnellen, kompetitiven Spielen. Allerdings sind die Farbgenauigkeit und die Betrachtungswinkel von TN-Panels im Vergleich zu IPS und VA eingeschrรคnkt.
  • VA-Panels bieten ein hohes Kontrastverhรคltnis und eine bessere Farbwiedergabe als TN-Panels, jedoch nicht ganz so prรคzise wie IPS-Panels. Die Reaktionszeiten von VA-Panels liegen zwischen denen von IPS- und TN-Panels. Sie sind eine gute Wahl fรผr Gamer, die ein ausgewogenes Spielerlebnis suchen.

Was sind die Vor- und Nachteile von Gaming-Monitoren? 

Vorteile von Gaming-Monitoren sind eine bessere Bildqualitรคt, flรผssigere Bewegungen, reduziertes Tearing und Ghosting, sowie eine insgesamt verbesserte Spielerfahrung.  

Nachteile kรถnnen hรถhere Kosten, erhรถhter Stromverbrauch und mรถglicherweise weniger Farbgenauigkeit im Vergleich zu professionellen Monitoren fรผr Bildbearbeitung oder Grafikdesign sein. 

Was muss ich beim Kauf von Gaming-Monitoren beachten?

GrรถรŸe und Auflรถsung: Die GrรถรŸe und Auflรถsung des Gaming-Monitors sollte sowohl persรถnlichen Vorlieben als auch der Leistungsfรคhigkeit des Computers entsprechen. Fรผr viele Spieler sind 24-27 Zoll Bildschirmdiagonale und 1080p oder 1440p Auflรถsung ausreichend. Anspruchsvollere Spieler, die รผber leistungsfรคhige Hardware verfรผgen, kรถnnen 4K-Monitore fรผr ein detaillierteres Bild in Betracht ziehen. Bei der Wahl der GrรถรŸe und Auflรถsung sollte auch der Sitzabstand zum Monitor berรผcksichtigt werden, um die bestmรถgliche Bildqualitรคt zu erreichen. 

Bildwiederholrate: Die Bildwiederholrate beeinflusst die Darstellung von Bewegungen und Animationen. 60Hz ist fรผr Gelegenheitsspieler das Minimum, wรคhrend anspruchsvolle Spieler von 144Hz oder hรถher profitieren. Eine hรถhere Bildwiederholrate ermรถglicht ein schnelleres und flรผssigeres Spielerlebnis, das besonders bei schnellen Spielen wie Ego-Shootern oder Rennspielen von Vorteil ist. 

Reaktionszeit: Eine geringe Reaktionszeit reduziert Bewegungsunschรคrfe und Ghosting-Effekte. Fรผr die meisten Spieler ist eine Reaktionszeit von 5 ms oder weniger ausreichend. Kompetitive Spieler, die Wert auf schnelle Reaktionszeiten legen, sollten Monitore mit einer Reaktionszeit von 1 ms in Betracht ziehen. 

Panel-Typ: IPS-Panels bieten hervorragende Farbwiedergabe und Blickwinkelstabilitรคt, wรคhrend TN-Panels schnellere Reaktionszeiten aufweisen. VA-Panels sind ein Kompromiss zwischen den beiden, mit einer guten Farbwiedergabe und akzeptablen Reaktionszeiten. Die Wahl des Panel-Typs hรคngt von den individuellen Anforderungen und Spiele-Genres ab. 

Anschlรผsse: Die benรถtigten Anschlรผsse hรคngen von der jeweiligen Systemkonfiguration ab. HDMI, DisplayPort und DVI sind gรคngige Anschlussmรถglichkeiten, wobei DisplayPort die beste Wahl fรผr hohe Bildwiederholraten und Auflรถsungen ist. Die Kompatibilitรคt mit der Grafikkarte und anderen Peripheriegerรคten sollte berรผcksichtigt werden. 

G-Sync und FreeSync: Diese Technologien synchronisieren die Bildwiederholrate des Monitors mit der Grafikkarte, um Tearing und Ruckeln zu reduzieren. Sie sind nicht zwingend erforderlich, kรถnnen aber das Spielerlebnis verbessern, insbesondere bei variablen Frameraten. G-Sync ist mit NVIDIA-Grafikkarten kompatibel, wรคhrend FreeSync mit AMD-Grafikkarten funktioniert. 

Design und Farben: Die ร„sthetik des Monitors ist eine persรถnliche Prรคferenz und hรคngt von individuellen Vorlieben ab. Einige Spieler bevorzugen ein schlichtes Design, wรคhrend andere sich von RGB-Beleuchtung oder auffรคlligen Farben angezogen fรผhlen. Die Funktionalitรคt und Ergonomie des Monitors, wie etwa Hรถhenverstellbarkeit und Schwenkbarkeit, sollten ebenfalls berรผcksichtigt werden. 

Welcher ist der beste Gaming-Monitor?  

PC Games Hardware testete neun UHD-Monitore und TVs fรผr Gaming-Erlebnisse. Der Testsieger ist der Asus ROG Swift PG32UQX, der vor allem durch Farbwiedergabe und HDR รผberzeugte. Samsungs 55Q85A (55 Zoll) belegte den 2. Platz. 

Welche sind die bekanntesten Hersteller von Gaming-Monitoren? 

Bekannte Hersteller von Gaming-Monitoren sind unter anderem ASUS, Acer, BenQ, Dell, LG, Samsung und MSI. Diese Unternehmen bieten eine breite Palette an Gaming-Monitoren mit unterschiedlichen Spezifikationen, GrรถรŸen und Preispunkten an. Es ist wichtig, die Produkte dieser Hersteller zu vergleichen und Kundenbewertungen zu lesen, um den besten Gaming-Monitor fรผr die eigenen Bedรผrfnisse und das Budget zu finden.