Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fassungsvermögen in l | 1,5 | 1,7 | 1,7 | 1,5 | 1.5 | - | 1,8 l | 1,7 | 1,7 | 1 | 1 | 0,5 L | - | 1,6 | 1,5 | 3 | 1,5 | - | 1,5 | - |
Leistung in W | 2000 | 3000 | 3000 | - | 2000 | - | 1650 W | 3000 | 2400 | 1200 | 1455 | 900–1100 W | - | 3000 | 3000 | 1800 W | 1400 | - | - | - |
Gehäusematerial | Edelstahl | Glas | Glas | - | Glas | - | - | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Kunststoff | Glas--Edelstahlgehäuse | - | Glas, Edelstahl | Kunststoff, Edelstahl | Edelstahl | Glas | Kunststoff | Glas | - |
Warmhaltefunktion | Ja | ja | ja | - | - | - | Ja | Ja | 30 Minuten | Ja, der gebrühte Tee wird in der Glaskanne warm gehalten. | - | Ja | - | nein | ja | - | ja | - | - | - |
Höhe in cm | - | 32 | - | 32 | - | - | - | 25 | - | 38,3 | 29,7 | - | - | 26,5 | - | - | 27,5 | - | 19.2 | - |
Tiefe in cm | - | 23 | - | 18,1 | - | - | - | 20 | - | 25,3 | 39,8 | - | - | 21 | - | - | 21 | - | 16.8 | - |
Preis | 224,00 € | 108,50 € | 47,86 € | 94,99 € | 189,00 € | 21,85 € | 99,95 € | 109,51 € | 59,89 € | 120,96 € | 59,90 € | 35,48 € | 89,97 € | 149,40 € | 65,03 € | 548,90 € | 118,99 € | 79,99 € | 24,00 € | 628,90 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür und heiße Getränke zum Aufwärmen kommen wieder häufiger zum Einsatz als in der Sommerzeit. Insbesondere Tee ist ein beliebtes Getränk in der Winterzeit. Damit der perfekte Tee gelingt, kann man neben einem Wasserkocher auch zu einem Teekocher greifen. Worum es sich hierbei handelt und auf was beim Kauf geachtet werden sollte, erfahren die Leserinnen und Leser im folgenden Ratgeber.
Pro:
Contra:
Mit einem Teekocher lässt sich, wie der Name sagt, Tee kochen. Der Unterschied zu einem Wasserkocher ist, dass der Teekocher ein Teesieb im Inneren des Kochers beinhaltet. In dieses Sieb füllt die Nutzerin oder der Nutzer Teekräuter und befüllt den Kocher mit Wasser. Anschließend stellt man den Teekocher auf die Basisstation und schaltet das Gerät ein. Der Teekocher kocht das Wasser nun auf und brüht den Tee.
Teekocher funktionieren in der Regel elektrisch, verfügen über ein feines Sieb für die Teekräuter und sind insgesamt sehr kompakt. Der Tee lässt sich direkt im Teekocher zubereiten.
Produkte wie der ROMMELSBACHER Tee Automat TA 1200-5 funktionieren ebenfalls elektrisch. Mit ihnen lassen sich größere Mengen an Tee zubereiten. Weiterhin verfügen die meisten Teeautomaten über zahlreiche Funktionen und Einstellungsoptionen, wie eine Warmhaltefunktion.
Eine Teekapselmaschine wie die Tchibo Cafissimo Pure benötigt Teekapseln. Diese legt man in die Maschine ein, woraufhin diese dann einen Code, welcher sich auf der Kapsel befindet, scannt und die nötigen Einstellungen von allein vornimmt. Größter Nachteil ist, dass viel Müll entsteht.
Eine türkische Teemaschine wie die BEEM TEA-CLASSIC Samowar - 3 L kann ebenfalls als Wasserkocher agieren. Sie eignet sich insbesondere zur Zubereitung von türkischem und russischem Tee. Zudem lässt sich die Teestärke individuell bestimmen.
Damit der Tee mit einem Teekocher einwandfrei und geschmacksintensiv gelingt, ist es wichtig, beim Kauf auf die Leistung zu achten. Ein guter Teekocher sollte eine Leistung von mindestens 2000 Watt aufweisen. Hier gilt: Je höher die Leistung, desto schneller wird das Wasser erhitzt und desto schneller ist der Tee fertig. Eine höhere Leistung bedeutet jedoch auch einen höheren Stromverbrauch.
Teekocher gibt es in unterschiedlichen Materialien. Zu den häufigsten zählen Kunststoff, Glas und Edelstahl. Modelle aus Kunststoff sind meistens kostengünstiger und leichter, während Modelle aus Glas und Edelstahl in puncto Optik, Reinigung und Langlebigkeit punkten können. Ein empfehlenswertes Produkt mit einer Mischung aus Glas und Edelstahl wäre der SAGE STM800 the Tea Maker Teeautomat. Im Teekocher-Vergleich des ETM Testmagazins (01/2020) kann sich dieses Modell mit starken 95 von 100 Punkten den Testsieg sichern. Hier lässt sich die Ziehdauer einzeln einstellen und das Teesieb automatisch senken und heben.
Wer häufig Gäste zu Besuch hat oder viel Tee trinkt, sollte zu einem Modell mit großem Wassertank greifen. Eine Füllmenge von 1,7 Litern reichen für mehrere Personen. Die Füllmenge lässt sich in der Regel von außen anhand einer Skala ablesen. Ein gut bewertetes Produkt hier ist die Grundig TM 8280 W Teemaschine.
Mit einer Startzeitvorwahl lässt sich individuell eine Zeit auswählen, zu der der Teekocher Tee zubereiten soll. Eine Warmhaltefunktion ist unerlässlich und hält den Tee nach dem Kochen noch einige Zeit warm.
Ein Modell mit Filter kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn das Wasser aus dem Wasserhahn einen hohen Kalkgehalt aufweist. Der Filter filtert den Kalk aus dem Wasser heraus.
Einige Teekocher verfügen über eine Temperaturregelung, mit der Sie die Temperatur des Wassers je nach Teesorte einstellen können. Hintergrund: Nicht jede Teesorte benötigt die gleiche Zubereitungstemperatur. Je mehr sich die Temperatur einstellen lässt, desto eher kann der Tee sein volles Geschmackspotential entfalten.
Beliebte Hersteller von Teekochern sind Avoury, SAGE, Gastroback und viele mehr. Avoury’s Teemaschinen sind zum einen sehr modern und bieten zum anderen viele Funktionen, welche die Handhabung erleichtern, zum Beispiel eine automatische Temperatureinstellung (Avoury One Copper Cream). Auch die Modelle von SAGE überzeugen mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten und setzen auf ein schlichtes, klassisches Design (SAGE STM800). Gastroback bietet insbesondere 2-in-1 Geräte an, welche durch ein klassisches Edelstahl-Design ausgezeichnet sind. Weitere Hersteller sind WMF, Philips, Grundig und Gastroback. Hier lohnt sich auch ein Blick in unsere Bestenliste.
In der Ausgabe 01/2020 werden 8 Teekocher miteinander verglichen. Hierbei gelingt es dem SAGE STM800, den Titel Testsiegers zu ergattern.
Note von ETM-Testmagazin: 1,2 (gut)
Pro:
Contra:
Bei einem Teekocher-Test von Technik zu Hause.de gelingt es der Avoury One Silver White, in allen Punkten zu überzeugen und eine Glanzleistung abzuliefern.
Note von Technik zu Hause.de: 1,0 (sehr gut)
Pro:
In einem Test des Küche & Haushalt Magazins im Februar 2020 erreicht der Rommelsbacher Tee- und Wasserkocher TA 2000 eine Bestleistung von 100/100 Punkten.
Note von Küche & Haushalt: 1,0 (sehr gut)
Pro:
In den von uns aggregierten Testberichten können sich unter anderem WMF, Sage, Philips und Grundig die Testsiege sichern. Ebenfalls eine gute Leistung bietet der ProfiCook PC-WKS 1167 G, der sich per App steuern lässt und über eine individuelle Temperatureinstellung sowie eine Warmhaltefunktion verfügt.
Im Vergleich der von uns aggregierten Teekocher bekommt der Sage Appliances STM800 besonders gute Kundenbewertungen. Er verfügt über eine Temperatureinstellung sowie eine Startzeitvorwahl.
Ein Teekocher beinhaltet im Inneren ein Sieb, in dem Tee gefüllt wird. Anschließend füllt man den Kocher mit Wasser auf und startet ihn. Der Tee wird direkt im Teekocher gebrüht.
Der Preis ist abhängig vom Hersteller und der Leistung. Jedoch liegen die Preise durchschnittlich zwischen 30 und 170 Euro.
Ein defekter Teekocher muss auf einem Wertstoffhof entsorgt werden. Elektrogeräte dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Elektrogeräte sollten grundsätzlich nicht im Geschirrspüler, sondern manuell gereinigt werden, da sie sonst kaputtgehen können oder im Nachhinein zu einem Stromschlag führen können.
Teekocher können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wie z.B. Edelstahl, Glas oder Kunststoff. Edelstahl und Glas sind langlebig und leicht zu reinigen, während Kunststoff leichter und in verschiedenen Farben und Designs erhältlich ist.
Einige Teekocher haben einen integrierten Filter oder ein Sieb, während andere nicht über diese Funktion verfügen. Teekocher mit einem integrierten Filter oder Sieb können dazu beitragen, dass keine losen Teeblätter oder Kräuter in den Tee gelangen und eine klare und reine Tasse Tee zubereitet wird. Diese Filter können aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Kunststoff oder Silikon hergestellt sein und sind oft abnehmbar, sodass sie leicht gereinigt werden können.