Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Die Computer Bild vergleicht in der Ausgabe 26/2024 Tablets unter 650 Euro und kürt die besten Geräte des Jahres. Das Honor MagicPad 2 überzeugt durch seine flüssige 144-Hertz-Bildrate, das kontrastreiche OLED-Display und die lange Akkulaufzeit, wobei die Bedienung gelegentlich etwas träge wirkt. Das Xiaomi Redmi Pad Pro punktet mit schnellem Arbeitstempo, hochwertiger Verarbeitung und einem hellen Display, bietet jedoch nur eingeschränkte Akkulaufzeit. Für Audio-Enthusiasten ist das Lenovo Tab Plus dank seines hervorragenden Soundsystems und der langen Akkulaufzeit eine gute Wahl.
Die Computer Bild vergleicht in der Ausgabe 26/2024 die besten Tablets des Jahres 2024 und stellt fest, wer Apple Paroli bieten kann. An der Spitze stehen die neuen Apple iPad Pro-Modelle mit dem leistungsstarken M4-Chip. Das iPad Pro 13 Zoll beeindruckt durch sein detailreiches OLED-Display, die lange Akkulaufzeit und die exzellente Verarbeitungsqualität. Auch das iPad Pro 11 Zoll überzeugt mit einem ebenso brillanten Display und hoher Leistung bei schlankem Design.
In der Ausgabe 12/2024 hat Stiftung Warentest Tablets der Spitzenklasse mit einem Preis von über 500 Euro getestet. Dabei wurden acht Modelle auf Kriterien wie Funktionen, Rechenleistung, Grafikleistung, Bildqualität, Akkulaufzeit, Handhabung und Vielseitigkeit geprüft. Die besten Bewertungen erhielten die Apple-Modelle iPad Air und iPad Pro 11" mit der Note „Sehr gut (1,5)“. Auch die anderen Geräte schnitten in dieser Preisklasse hervorragend ab und erzielten alle die Note „Gut“.
In der Ausgabe 12/2024 testete Stiftung Warentest sechs Tablets im Preissegment zwischen 250 und 500 Euro. Die Kriterien umfassten unter anderem Funktionen, Rechenleistung, Grafikleistung, Bildqualität, Akkulaufzeit, Handhabung und Vielseitigkeit. Besonders gut schnitten das Samsung Galaxy Tab Active 5G Enterprise und das Samsung Galaxy Tab S9 FE mit der Note „Gut (2,1)“ ab. Es war jedoch ein enges Rennen, da alle getesteten Tablets in dieser Preisklasse mit „Gut“ bewertet wurden.
In der Ausgabe 12/2024 hat Stiftung Warentest sieben Tablets unter 250 Euro auf Kriterien wie Funktionen, Rechenleistung, Internetsurfen, Grafikleistung, Bildqualität, Akku und Handhabung geprüft. Das Honor Pad X9 schnitt am besten ab, erhielt die Note „Gut (2,3)“ und überzeugte besonders durch seine Bildqualität und Akkuleistung. Insgesamt war es jedoch ein enges Rennen, da alle Tablets in dieser Preisklasse mit der Note „Gut“ bewertet wurden, was auf eine gute Auswahl erschwinglicher Geräte hinweist.
Computer Bild testet in der Ausgabe 18/2024 vielversprechende E-Book-Reader Versionen. Alle Modelle schneiden im Test mit der Note "gut" ab. Besonders überzeugend in der Verarbeitung, der Displayqualität und den Text- und Formatfunktionen ist der Tolino Vision Color und wird mit einer 1,6 bewertet.
Ob für die Uni, für die Arbeit oder zum Vergnügen: Tablets sind aus dem alltäglichen Leben gar nicht mehr wegzudenken. Tablets der Superlative können jedoch weitaus mehr, als den Alltag erleichtern, denn sie können mit ihrer hohen Leistung sogar Computer und Laptop ersetzen. Aus diesem Grund testet die CHIP in der Ausgabe 08/2024 acht verschiedene Premium-Laptops hinsichtlich ihres Displays, ihrer Leistung, ihres Akkus, ihrer Ausstattung sowie hinsichtlich ihres Appstores. Das Ergebnis: Apple punktet gleich doppelt mit dem neusten Pro-Modell. Auch die übrigen Hersteller können überzeugen, allerdings hat Apple die Nasenspitze vorn.
Die besten Mittelklasse-Tablets im Test bei Stiftung Warentest (07/2024) sind das Samsung Galaxy Tab S9 FE+ und das Samsung Galaxy Tab S9 FE, beide mit einer Gesamtbewertung von gut (2,0) und hervorragenden Akku- und Displaybewertungen. Das Samsung Galaxy Tab Active5 5G erhält ebenfalls die Note gut (2,0) und punktet mit Robustheit. Das OnePlus Pad (gut, 2,2) und das Samsung Galaxy Tab A9+ (gut, 2,3) bieten ebenfalls solide Leistung.
E-Book-Reader mit Eingabestift eignen sich hervorragend, um handschriftliche Notizen zu machen. Stiftung Warentest vergleicht in Ausgabe 05/2024 4 Vertreter. Über den ersten Platz freut sich der Amazon Scribe. Der Reader ist mit Premium- oder mit Standard-Stift erhältlich. Stiftung Warentest vergibt jedoch an beide die gleich "gute" Wertung von 1,7.
E-Book-Reader sind eine gute Möglichkeit, um Papier zu sparen und so einen Betrag zum Umweltschutz zu leisten. Stiftung Warentest vergleicht in Ausgabe 05/2024 9 Vertreter miteinander. Insgesamt fällt der Test sehr positiv aus. Alle Reader dürfen sich über eine mindestens "gute" Wertung freuen. Eine "sehr gute" Bewertung erhalten jedoch nur die beiden Testsieger von Pocketbook und Tolino.