Standlautsprecher im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Standlautsprecher: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Lautsprecher bieten den besten Frequenzgang?
Wie unterscheiden sich die RMS-Leistungen der Modelle?
Welche Materialien werden in den Lautsprechern verwendet?

Testberichte für Standlautsprecher



Ausgabe 08/2024

Lautsprecher bei 'What Hifi? Sound and Vision' im Test: Wer wird Testsieger 2024

Standlautsprecher sind das Herzstück eines hochwertigen Heimkino- oder Hi-Fi-Systems und spielen eine entscheidende Rolle für das Klangerlebnis in den eigenen vier Wänden. In der neusten Ausgabe des Magazins What Hifi? Sound and Vision werden vier solcher Standlautsprecher genauer unter die Lupe genommen und hinsichtlich ihrer Tauglichkeit geprüft. Das Ergebnis lässt sich sehen: Sowohl der PMC Prodigy 5 als auch der Q Acoustics 5050 schneiden "sehr gut" ab, die übrigen beiden Lautsprecher immerhin "gut". Somit eignen sich alle getesteten Lautsprecher für das Heimkino.

weiterlesen
Q Acoustics 5050 Standlautsprecher seidenweiß (Einzellautsprecher) - 2 x 6 Mittel-/Bass-Treiber, 2,5 cm Hochtöner - Flaggschiffmodell mit C3 Continuous Curved Cone Profil, 170 g, modernes Wohnen - Stereoanlage für Home Entertainment Center, Surround Sound TV/Plattenspieler
Q Acoustics 5050 Standlautsprecher seidenweiß (Einzellautsprecher) - 2 x 6 Mittel-/Bass-Treiber, 2,5 cm Hochtöner - Flaggschiffmodell mit C3 Continuous Curved Cone Profil, 170 g, modernes Wohnen - Stereoanlage für Home Entertainment Center, Surround Sound TV/Plattenspieler
#1
PMC Prodigy 5
PMC Prodigy 5
#1
Bowers & Wilkins 603 S3 weiß
Bowers & Wilkins 603 S3 weiß
#3
Triangle Borea BR10 schwarz
Triangle Borea BR10 schwarz
#3
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 03/2022

What Hifi testet 5 Standlautsprecher und bewertet ihre Leistung

Standlautsprecher können ein optisches Highlight in der Wohnung oder dem Haus sein. Aber natürlich soll nicht nur das Design der Modelle stimmen, sondern auch ihre Leistung und vor allem der Sound. What Hifi hat 5 Standlautsprecher näher betrachtet und auf Klang, Kompatibilität und Verarbeitung getestet. Die Modelle lagen alle zwischen 450 und 800 Euro und konnten im Vergleich sehr gut abschneiden.
weiterlesen
Wharfedale Diamond 12.3 Eiche schwarz, Standlautsprecher, 2.0 Stereo, 2,5 Wege - Preisvergleich
Wharfedale Diamond 12.3 Eiche schwarz, Standlautsprecher, 2.0 Stereo, 2,5 Wege - Preisvergleich
#1
Triangle Borea BR08 (Paar) weiß
Triangle Borea BR08 (Paar) weiß
#1
Dali OBERON 5 Eiche hell Standlautsprecher - 30 Watt Stück
Dali OBERON 5 Eiche hell Standlautsprecher - 30 Watt Stück
#1
Q Acoustics 3050i Standlautsprecher QA3550 in Grafite Grau Stück
Q Acoustics 3050i Standlautsprecher QA3550 in Grafite Grau Stück
#1
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 04/2019

7 Lautsprecher mit Google Assistant im Vergleichstest

Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest vergleicht 7 Smarthome-Lautsprecher mit Google-Assistant-Unterstützung. Über den ersten Rang darf sich der JBL Link 20. Das Gerät überzeugt durch eine gute Sprachbedienung und eine gute Klangqualität. Ebenfalls auf dem ersten Rang landet der Onkyo Smart Speaker G3 VC-GX30 mit einer Wertung von 3,4. Auf dem dritten Platz reiht sich der LG ThinQ Speaker WK7 ein. Die Redakteure der Stiftung Warentest loben die gute Funktionsvielfalt.
weiterlesen
JBL Link 20 schwarz Multiroom-Lautsprecher mit Google Assistant
JBL Link 20 schwarz Multiroom-Lautsprecher mit Google Assistant
#1
Panasonic SC-GA10EG-W weiß Standlautsprecher - 40 Watt - weiß
Panasonic SC-GA10EG-W weiß Standlautsprecher - 40 Watt - weiß
#3
LG WK7 ThinQ Speaker Multiroom-Lautsprecher mit Google Assistant, geeignet für Indoor, schwarz
LG WK7 ThinQ Speaker Multiroom-Lautsprecher mit Google Assistant, geeignet für Indoor, schwarz
#3
Google Home Sprachassistent weiß/grau
Google Home Sprachassistent weiß/grau
#5
Google Home Mini Sprachassistent Kreide
Google Home Mini Sprachassistent Kreide
#6
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 07/2013

5 5.1-Surround-Sets im Vergleichstest

Das ELAC FS 247 ist das beste 5.1-Surround-Set im Vergleichstest des Magazins Video. Dabei muss es sich gegen vier weitere Konkurrenten durchsetzten und ist tonal sehr ausgwewogen. Zudem punktet es mit der plastischen Darstellung - das reicht für den Award "Highlight". Auf dem zweiten Platz reiht sich das Quadral Chromium Style 102 ein. Den dritten Rang sichert sich das Nubert nuLine 284. Hierbei handelt es sich um ein sehr neutral spielendes Set.
weiterlesen
Quadral Chromium Style 102 Standlautsprecher - 150 Watt - weiß
Quadral Chromium Style 102 Standlautsprecher - 150 Watt - weiß
#2
Boston Acoustics M 250 schwarz Standlautsprecher schwarz
Boston Acoustics M 250 schwarz Standlautsprecher schwarz
#4
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2013

6 MP3-Dockingstations im Vergleichstest

Im Vergleichstest von sechs Lautsprecherboxen durch Connect landen am Ende drei Produkte auf dem ersten Platz. Bowers & Wilkins gelingt mit der A5 und der Z2 ein Doppelsieg, außerdem erreicht das Denon Cocoon Home Platz eins. Nur in knappem Abstand reihen sich die Bose SoundLink Air, die Libratone Live und das Bose Sounddock 3 auf den Plätzen vier, fünf und sechs ein.
weiterlesen
Bowers&Wilkins Z2
Bowers&Wilkins Z2
#1
Bowers & Wilkins A5 - Preisvergleich
Bowers & Wilkins A5 - Preisvergleich
#1
Bose Soundlink Air
Bose Soundlink Air
#4
Libratone Live Standard grau Standlautsprecher - 150 Watt - grau
Libratone Live Standard grau Standlautsprecher - 150 Watt - grau
#5
Bose Sounddock Series 3
Bose Sounddock Series 3
#6
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 03/2011

3 5.1.Standlautsprecher im Vergleichstest

Die drei 5.1-Standlautsprecher im Test schaffen Heimkinoatmosphäre, das belegen die sehr guten Noten der Geräte von Teufel, Heco und Canton. Als Testsieger geht das Victa 601-Set6 von Heco hervor, das einen beeindruckenden Surroundklang schafft. Im Verhältnis zum Preis bietet dieses Set relativ viele Lautsprecher mit tollem Klang. Mit derselben Wertung liegt das Columa 100 Set M von Teufel nach Punkten gleich auf. Teufel wirkt besonders edel und elegant und bietet sich durch die schlanken Lautsprecher auch für kleinere Räume an. Für den eindrucksvollen Preis bei dieser Qualität erhält das Teufel-Set den Preistipp von der Redaktion. Cantons CD1000.2 fasziniert sowohl mit der wertigen Verarbeitung, als auch mit hervorragenden Tonergebnissen.
weiterlesen
Heco Victa 601 Standlautsprecher - 280 Watt - schwarz
Heco Victa 601 Standlautsprecher - 280 Watt - schwarz
#1
Vollständigen Test anzeigen

Kaufberatung für Standlautsprecher


Das Wichtigste in Kürze

  • Standlautsprecher sind größere Lautsprecher, die auf dem Boden stehen und einen kräftigen und vollen Klang erzeugen können.
  • Es gibt verschiedene Arten von Standlautsprechern, darunter Dreiwege-, Zweiwege-, Horn-, Subwoofer- und elektrostatische Standlautsprecher.
  • Standlautsprecher haben Vor- und Nachteile, wie eine hohe Stabilität, breiteres Klangbild und Platzbedarf oder höhere Kosten und schwieriger Transport.
  • Beim Kauf von Standlautsprechern sollte man auf die Größe und Platzbedarf, Klangqualität, Leistung und Effizienz, Frequenzgang, Materialien und Verarbeitung sowie Anschlüsse und Kompatibilität achten.
  • Laut What Hifi ist der Wharfedale Diamond 12.3 der beste Standlautsprecher und beliebte Hersteller sind Wharfedale, Dali, KEF, Revox, Q Acoustics, Canton und Triangle.

Was sind Standlautsprecher?

Standlautsprecher sind eine Art von Lautsprechern, die auf dem Boden stehen und in der Regel größer sind als andere Lautsprecherarten wie Regallautsprecher oder Satellitenlautsprecher. Sie werden oft als Teil eines Home-Entertainment-Systems oder als Teil einer Stereoanlage verwendet und sind in der Lage, einen kräftigen und vollen Klang zu erzeugen.

Die meisten Standlautsprecher bestehen aus einem oder mehreren Treibern, die für die Klangwiedergabe verantwortlich sind. Es gibt in der Regel einen Tieftöner für die Basswiedergabe und einen oder mehrere Mitteltöner sowie einen Hochtöner für die höheren Frequenzen. Die meisten Standlautsprecher sind auch mit einem Frequenzweichen-System ausgestattet, das den Klang in verschiedene Frequenzbereiche aufteilt und an die entsprechenden Treiber weiterleitet.

Standlautsprecher sind in der Regel größer und schwerer als andere Arten von Lautsprechern und benötigen oft eine größere Menge an Platz. Sie sind oft auch teurer als andere Lautsprecherarten, aber die höhere Qualität des Klangs und die Fähigkeit, eine große Menge an Energie zu erzeugen, machen sie zu einer attraktiven Option für audiophile Enthusiasten und Heimkinofans.

Welche Arten von Standlautsprechern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Standlautsprechern, die sich in Größe, Form und Design unterscheiden können. Hier sind einige der gängigsten Arten von Standlautsprechern:

Dreiwege-Standlautsprecher

Diese Art von Standlautsprechern verfügt über drei Treiber: einen Tieftöner, einen Mitteltöner und einen Hochtöner. Die Frequenzweiche sorgt dafür, dass jeder Treiber nur den Bereich abdeckt, für den er am besten geeignet ist.

Zweiwege-Standlautsprecher

Diese Art von Standlautsprechern verfügt über einen Tieftöner und einen Hochtöner, der für die höheren Frequenzen zuständig ist. Die Frequenzweiche teilt den Klang in die entsprechenden Frequenzbereiche auf.

Hornlautsprecher

Hornlautsprecher verwenden ein Trichter-förmiges Horn, um den Schall zu verstärken und zu fokussieren. Diese Art von Standlautsprechern ist oft größer und schwerer als andere Arten von Lautsprechern und erfordert oft mehr Platz.

Subwoofer-Standlautsprecher

Subwoofer-Standlautsprecher verfügen über einen größeren Tieftöner als andere Arten von Lautsprechern und sind darauf ausgelegt, tiefe Bassfrequenzen zu erzeugen. Diese Art von Lautsprechern eignet sich besonders gut für Heimkino-Systeme und Musikgenres wie Hip-Hop und elektronische Musik.

Elektrostatische Standlautsprecher

Elektrostatische Standlautsprecher verwenden eine Membran, die zwischen zwei elektrisch geladenen Platten platziert ist, um Schall zu erzeugen. Diese Art von Standlautsprechern

Was sind die Vor- und Nachteile von Standlautsprechern?

Standlautsprecher haben aufgrund ihrer Größe und ihres Aufbaus einige Vor- und Nachteile. Zu den Vorteilen gehört zum Beispiel, dass sie aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts eine hohe Stabilität haben, was sich positiv auf den Klang auswirken kann. Zudem können sie eine hohe Lautstärke erreichen und sind aufgrund ihres Designs oft optische Highlights im Raum. Eine gute Standlautsprecher-Konstruktion kann auch zu einem breiteren Klangbild führen, was für ein raumfüllendes Hörerlebnis sorgt. Durch ihre Größe haben Standlautsprecher auch Platz für größere Treiber, die für eine bessere Basswiedergabe sorgen können.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei Standlautsprechern. Ein Nachteil ist die Größe, die oft zu einem höheren Platzbedarf führt, was für kleinere Räume problematisch sein kann. Zudem sind Standlautsprecher meist teurer als andere Lautsprecherarten wie Regallautsprecher oder Soundbars. Ein weiterer Nachteil ist, dass sie oft schwer zu transportieren sind, da sie sperrig und schwer sind.

Was ist beim Kauf von Standlautsprechern zu beachten?

Beim Kauf von Standlautsprechern gibt es mehrere Faktoren zu beachten, um sicherzustellen, dass man das richtige Gerät für seine Bedürfnisse erhält. Hier sind einige wichtige Überlegungen:

Größe und Platzbedarf

Standlautsprecher gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Beim Kauf sollte man berücksichtigen, wie viel Platz zur Verfügung steht und welches Design am besten zum Raum passt. Ein kleiner Raum kann beispielsweise von schlanken Standlautsprechern profitieren, während in größeren Räumen auch größere Lautsprecher verwendet werden können.

Klangqualität

Die Klangqualität ist einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl von Standlautsprechern. Man sollte darauf achten, dass der Klang klar und detailreich ist und dass die Lautsprecher eine breite Klangbühne und eine gute räumliche Darstellung bieten. Die Lautsprecher sollten auch in der Lage sein, sowohl hohe als auch niedrige Frequenzen zu reproduzieren, um eine ausgewogene Klangwiedergabe zu gewährleisten. Es ist ratsam, verschiedene Lautsprecher zu testen und sich Zeit zu nehmen, um die Klangqualität zu bewerten.

Leistung und Effizienz

Die Leistung und Effizienz der Standlautsprecher sind ebenfalls wichtige Faktoren. Die Leistung wird in der Regel in Watt angegeben und gibt an, wie viel Leistung der Verstärker liefern kann. Eine höhere Wattzahl bedeutet jedoch nicht unbedingt besseren Klang. Die Effizienz gibt an, wie effektiv die Lautsprecher die Leistung des Verstärkers in Schall umwandeln. Lautsprecher mit höherer Effizienz benötigen weniger Leistung, um laut zu klingen.

Frequenzgang

Der Frequenzgang gibt an, welche Frequenzen ein Lautsprecher wiedergeben kann. Ein breiter Frequenzgang bedeutet, dass der Lautsprecher in der Lage ist, sowohl hohe als auch niedrige Frequenzen wiederzugeben. Es ist wichtig, dass die Lautsprecher einen ausgewogenen Frequenzgang haben, um sicherzustellen, dass alle Frequenzen klar und deutlich wiedergegeben werden.

Materialien und Verarbeitung

Die Materialien und Verarbeitung der Lautsprecher können einen großen Einfluss auf die Klangqualität haben. Hochwertige Materialien wie Holz und Metall können dazu beitragen, Resonanzen zu reduzieren und den Klang zu verbessern. Auch die Verarbeitung ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Lautsprecher stabil und langlebig sind.

Anschlüsse und Kompatibilität

Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Standlautsprecher mit dem vorhandenen Audio-Equipment kompatibel sind. Man sollte auf die Anschlüsse und die Impedanz achten, um sicherzustellen, dass die Lautsprecher problemlos mit dem Verstärker verbunden werden können. Man sollte auch sicherstellen, dass die Lautsprecher mit den gewünschten Audioquellen wie CD-Playern, Plattenspielern oder Streaming-Geräten kompatibel sind.

Das sind die besten Standlautsprecher

What Hifi hat in Ausgabe 03/2022 5 Standlautsprecher getestet und bewertet sie hinsichtlich ihrer Klang-, Kompatibilitäts- und Verarbeitungsleistung. Der Testsieger ist der Wharfedale Diamond 12.3 in der Farbe Eiche schwarz mit einer sehr guten Bewertung von 1,0. Stiftung Warentest hat in Ausgabe 04/2019 7 Smarthome-Lautsprecher mit Google-Assistant-Unterstützung getestet und den JBL Link 20 als Testsieger mit einer Bewertung von befriedigend (3,4) gekürt.

Das sind die beliebtesten Hersteller von Standardlautsprechern

Es gibt viele Hersteller von Standlautsprechern, die sich auf unterschiedliche Zielgruppen und Preisbereiche spezialisiert haben. Einige der bekanntesten Hersteller von Standlautsprechern sind Wharfedale, Dali, KEF, Revox, Q Acoustics, Canton und Triangle.