Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
2024 hat das Team von PC Games Hardware drei der leistungsstärksten CPU-Luftkühler verglichen, um herauszufinden, welcher am besten abschneidet. Getestet wurden der Noctua NH-D15 G2, der Corsair A115 und der Cooler Master MA824 Stealth. Dabei wurden Kriterien wie Kühlleistung, Lautstärke und Ausstattung bewertet. Der Noctua NH-D15 G2 konnte sich mit der besten Gesamtwertung von 1,25 den Spitzenplatz sichern und überzeugte vor allem durch seine hervorragende Kühlleistung und leisen Betrieb.
Ein Prozessorlüfter oder CPU-Kühler dient dazu, die Hitze der CPU abzuführen und ihre Leistung und Lebensdauer zu verbessern.
Es gibt Luftkühler und Flüssigkühler, die unterschiedliche Technologien verwenden, um die CPU zu kühlen.
Vorteile von Prozessorlüftern sind Kühlung, leiser Betrieb und ästhetisches Erscheinungsbild (besonders bei Flüssigkühlern).
Nachteile sind der Platzbedarf, der Preis und die Wartung bei Flüssigkühlern.
Beim Kauf sollte man die CPU-Kompatibilität, Größe und Formfaktor, Kühlleistung, Lautstärke und ästhetische Merkmale berücksichtigen. Bekannte Hersteller sind Noctua, be quiet!, Cooler Master, Corsair, NZXT und Thermaltake.
Ein Prozessorlüfter, oft auch CPU-Kühler genannt, ist ein wichtiges Hardware-Komponent, das dazu dient, die Hitze, die von der zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) eines Computers generiert wird, zu verteilen und abzuführen. Der Prozessor ist das "Gehirn" des Computers, und bei der Ausführung von Aufgaben erzeugt er eine erhebliche Menge an Wärme. Wenn diese Wärme nicht effektiv abgeführt wird, kann sie die Leistung des Prozessors beeinträchtigen, seine Lebensdauer verkürzen und in extremen Fällen sogar zur Zerstörung der CPU führen.
Es gibt verschiedene Arten von Prozessorlüftern, darunter Luftkühler und Flüssigkühler. Luftkühler sind die gebräuchlichsten und bestehen in der Regel aus einem Heatsink (eine Art Metallblock mit vielen Rippen, um die Oberfläche zu maximieren) und einem oder mehreren Lüftern, die die Luft durch den Heatsink leiten. Flüssigkühler verwenden eine Flüssigkeit (in der Regel eine Art Wasser-Glykol-Gemisch), die durch einen Heatsink zirkuliert, der direkt auf der CPU montiert ist, und dann zu einem Radiator geführt wird, wo die Flüssigkeit durch einen oder mehrere Lüfter abgekühlt wird.
Beim Kauf eines Prozessorlüfters sollten Sie eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie eine geeignete Wahl für Ihre Bedürfnisse treffen.
Nicht alle Prozessorlüfter sind mit allen CPUs kompatibel. Stellen Sie daher sicher, dass der Kühler, den Sie auswählen, mit dem Sockel Ihrer CPU kompatibel ist. Die Produktbeschreibung sollte diese Information enthalten.
Prozessorlüfter können viel Platz in einem PC-Gehäuse einnehmen, insbesondere größere Luftkühler und Flüssigkühler mit großen Radiatoren. Messen Sie den verfügbaren Raum in Ihrem Gehäuse und vergleichen Sie diesen mit den Abmessungen des Kühlers, um sicherzustellen, dass er passt. Beachten Sie auch, dass einige Kühler nahegelegene RAM-Steckplätze blockieren könnten.
Die Kühlleistung eines Prozessorlüfters ist ein kritischer Faktor. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Anzahl und Art der verwendeten Lüfter, der Größe und Form des Kühlkörpers und bei Flüssigkühlern von der Größe des Radiators und der Art der Kühlflüssigkeit. Bewertungen und Benchmarks können Aufschluss über die Kühlleistung eines bestimmten Modells geben.
Einige Prozessorlüfter können ziemlich laut sein, besonders wenn sie unter hoher Last arbeiten. Wenn Sie einen leisen PC möchten, suchen Sie nach einem Kühler, der für seinen leisen Betrieb bekannt ist oder eine Funktion zur Geräuschreduzierung hat.
Wenn Sie einen PC mit einer durchsichtigen Seite oder Beleuchtung bauen, möchten Sie vielleicht einen Kühler, der gut aussieht. Viele Kühler kommen mit RGB-Beleuchtung und ästhetisch ansprechenden Designs.
In den Testberichten von PC Games Hardware wurden verschiedene Prozessorlüfter getestet. Der Scythe Fuma 2 erzielte in der Ausgabe 12/2019 den ersten Platz, gefolgt von den Modellen Noctua NH-D15 und Deepcool Assasin III. In der Ausgabe 05/2018 wurde der EKL Alpenföhn Matterhorn Pure zum Testsieger gekürt, während der EKL Alpenföhn Atlas in der Ausgabe 10/2017 den ersten Platz belegte.
Einige der bekanntesten und renommiertesten Hersteller von Prozessorlüftern sind Noctua, be quiet!, Cooler Master, Corsair, NZXT und Thermaltake. Diese Unternehmen sind für ihre Qualität, Effizienz und Zuverlässigkeit bekannt und bieten eine breite Palette von Produkten, um verschiedene Anforderungen und Budgets zu erfüllen.