Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behรคltst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Maclife hat sechs USB-Mikrofone hinsichtlich Klang, Verarbeitung, Ausstattung und Benutzerfreundlichkeit getestet, um die besten Optionen fรผr Sprachaufnahmen, Podcasts und Gaming zu finden. Der Quadcast 2 รผberzeugte als Testsieger mit vielseitigen Funktionen, wรคhrend das NT-USB Mini als Schlusslicht fehlende Features wie Gain-Regler und Stummschalter zeigte.
Wer Musik oder Sprache aufnehmen mรถchte, kommt nicht daran vorbei, ein Mikrofon einzusetzen. Mikrofone wandeln die akustischen Schallwellen in elektrische Schwingungen um. Neben den eher neuartigen USB-Mikrofonen teilen sich dynamische und Kondensator-Mikrofone den Markt weitgehend. Da alle Mikrofonarten Stรคrken und Schwรคchen aufweisen, sollte beim Kauf vor allem darauf geachtet werden, wofรผr das Mikrofon eingesetzt werden soll.
In dynamischen Mikrofonen wird mit Hilfe von Induktionstechnologie der Schall- beziehungsweise Luftdruck in elektrische Schwingungen umgewandelt. Dafรผr sind dynamische Mikrofone mit einer Membran ausgerรผstet, die vom Schalldruck gedehnt wird. Durch die Dehnung wird eine Spule in das Magnetfeld eines Permanentmagneten geschoben und so elektrische Ladung induziert. Die Schwingung des Ladungsimpulses wird anschlieรend gespeichert. Dynamische Mikrofone halten einem relativ hohen Schalldruck stand. Sie werden hauptsรคchlich zur Aufnahme von Konzerten oder anderen Live-Veranstaltungen verwendet.
Auf ein anderes technisches Verfahren zur Umwandlung des Schalldrucks setzen Mikrofonhersteller bei Kondensator-Mikrofonen. In diesen kommt ein Plattenkondensator zum Einsatz, der den Schalldruck in Spannung umwandelt. Die nรถtige Basisspannung wird entweder รผber eine integrierte Batterie oder eine Phantomspannung im Mikrofonkabel angelegt. Kondensator-Mikrofone sind wesentlich empfindlicher als dynamische Mikrofone, deshalb lassen sich mit ihnen leichter Tรถne mit natรผrlichem Klang aufnehmen. Mikrofone mit Kondensatoren-Technologie werden oftmals in Tonstudios fรผr Aufnahmen eingesetzt.
Als echte Alternative fรผr den Einsatz in den eigenen vier Wรคnden oder fรผr spontane Auftritte im kleinen Rahmen eignen sich USB-Mikrofone. In diesen ist bereits eine D/A-Wandler sowie ein Vorverstรคrker integriert, weshalb keine weiteren Gerรคte wie Preamp zwischen Mikrofon und PC geschaltet werden mรผssen. Oftmals werden USB-Mikrofone zur Aufnahme von Podcasts verwendet.
Mikrofone verfรผgen je nach Bauweise und Einsatzzweck รผber verschiedene Richtcharakteristiken. Diese gibt an, wie empfindlich das Mikrofon gegenรผber dem Schalleinfall aus verschiedenen Richtungen ist oder anders gesagt, wie laut es Schallquellen aus unterschiedlichen Richtungen aufzeichnet. Die wichtigsten zu unterscheidenden Charakteristiken sind die Niere, die Superniere, die Kugel und die Acht.
Ein Nieren-Mikrofon nimmt vor allem Schall von vorne und von der Seite auf und blendet den Schall, der von hinten einfรคllt weitestgehend aus. Mikrofone mit Nierencharakteristik sind besonders praktisch, wenn sich die Stรถrquelle hinter dem Mikrofon befindet. So eignen sie sich besonders fรผr den Einsatz auf Live-Bรผhnen.
Die Supernieren-Charakteristik verfรผgt im Gegensatz zur Niere รผber eine noch ausgeprรคgtere Richtwirkung, ist allerdings auch empfindlicher fรผr aus dem Hintergrund kommende Gerรคusche. Bei der Platzierung des Monitor-Lautsprechers sollte also besonders geachtet werden. Supernieren-Mikrofone eigenen sich fรผr Aufnahmen von einzelnen Schallquellen in lauter Umgebung. Sie sind zusรคtzlich besonders rรผckkopplungsfest.
Ein Mikrofon mit Kugel-Charakteristik zeichnet den Schall aus allen Richtungen gleichermaรen auf, hat also keine bevorzugte Aufnahme-Richtung. So muss auch auf keine exakte Ausrichtung des Mikrofons geachtet werden, was besonders bei Ansteckmikrofonen hilfreich ist. Fรผr den Einsatz auf Bรผhnen im Live-Betrieb sind sie allerdings wegen Ihrer hohen Rรผckkoppelanfรคlligkeit nicht geeignet.
Die Achtercharakteristik beschreibt Mikrofone mit denen der Schall von vorne und von hinten gleichermaรen aufgezeichnet wird, in Querrichtung allerdings nur minimal. Diese Charakteristik ist besonders bei Bรคndchen-Mikrofonen oder Groรmembran-Mikrofonen vorzufinden.