

Zehn Tablets mit einer Diagonale zwischen 7 und 8 Zoll im Test
Das Magazin Computerbild nimmt zehn Tablet-PCs mit einer Displaydiagonale von sieben bis acht Zoll unter die Lupe und kürt das Apple iPad Mini 3 zum Testsieger. Das Tablet punktet durch die enorme Leistungsfähigkeit und die gute Akkulaufzeit. Auf dem zweiten Rang reiht sich das Huawei Media Pad X1 7.0 ein und überzeugt durch das gute Display und die längste Akkulaufzeit im Testfeld. Den dritten Platz belegt das Sony Z3 Tablet Compact.
Platz
Testergebnisse
Testnote
Preisvergleich
Apple iPad mini 3 WiFi 128 GB Silber
Wie der Vorgänger ist die dritte Version des minis richtig flott, der Akku hält sehr lang durch. Neu ist der Fingerabdrucksensor. Damit lässt sich das Tablet entsperren und mit dem NFC-Chip fürs Bezahlen nutzen (derzeit nur in den USA). Das gute Display ist fast identisch mit dem des mini 2. LTE ist an Bord – aber nicht zum Telefonieren.
gut (1,9)
Huawei MediaPad X1 7.0
Sensationell: Das leichteste Tablet im Test kam gut 19,5 Stunden ohne Steckdose aus – das schaffte kein anderes kleines Modell. Bilder und Filme zeigte das Huawei scharf und vergleichsweise hell. Fürs mobile Surfen ist LTE* an Bord; es lässt sich auch für Telefonate sowie fürs Versenden und Empfangen von SMS nutzen.
gut (2,0)
Sony Xperia Tablet Z3 Compact Full-HD-Auflösung 8 Zoll, WLAN-Tablet, Quad-Core, 3 GB RAM, 16 GB Speicher, Android, Weiß (SGP611DE/W)
Das recht teure Sony hat LTE fürs Surfen und Telefonieren an Bord – und ein UKWRadio: ideal für Bahnfahrten, bei denen es oft kein Internet gibt. Klasse: Der Akku des 268 Gramm leichten Sony hielt rund 18 Stunden durch. Das Display bot natürlichere Farben und mehr Helligkeit als die komplette Konkurrenz.
gut (2,1)
Nvidia Shield
Das Shield Tablet war nach dem iPad mini 3 das zweitschnellste kleine Tablet. Der starke Prozessor* und das Full-HD-Display saugen aber kräftig am Akku: Nach 10,5 Stunden blieb der Bildschirm schwarz. Klasse: Das Gerät streamt auch Windows-Spiele vom PC (Grafikkarte mindestens GeForce GTX 650) aufs Tablet.
gut (2,1)
Samsung Galaxy Tab 4 8.0 LTE 16GB weiß
Das tadellos verarbeitete Samsung ermöglicht dank LTE auch unterwegs Internetausflüge – und sogar Telefonate per Headset oder über das eingebaute Mikrofon und die Lautsprecher. Die Akkulaufzeit von gut 14 Stunden ist recht ordentlich. Für ein 340-Euro- Tablet ist die Auflösung aber gering – die Folge: geringe Bildschärfe.
gut (2,3)
Asus VivoTab 8 32GB gold (M81C-1G008W)
Das Asus fährt in nur 7 Sekunden aus dem „Aus“-Zustand hoch – erstaunlich für ein Windows-Tablet. Hilfreich: Per Split-Screen lassen sich zwei Apps nebeneinander anzeigen. Nervig, aber typisch für Windows: die hakelige Bedienung im Desktop-Modus. Klasse dagegen: die kurze Ladezeit von knapp 3 Stunden.
gut (2,4)
tolino Tab 8.9
Das Tab 8” zeigt Apps und Internetseiten in Full HD. Aber nicht lange: Nach 8,5 Stunden war der Akku leer. Leseratten gelangen über die Taste unterm Display in den eBook-Shop eines Tolino- Partners (etwa von Thalia). Die Bücher müssen nicht im Tablet-Speicher lagern – 25 Gigabyte gibt es gratis in der Tolino Cloud.
gut (2,4)
Amazon Fire HD 7 8GB schwarz ohne Werbung
Im Vergleich zum Vorgänger hat Amazon das 2014er HD 7 deutlich verbessert – und das Betriebssystem* „Fire OS 4“ überarbeitet: Es basiert jetzt auf Android 4.4. Zudem gibt’s nun Kameras auf Vorder- und Rückseite. Die Bildqualität ist ok für ein Tablet dieser Preisklasse; der winzige Speicher lässt sich nicht erweitern.
gut (2,5)
Xoro PAD 8W2
So günstig war noch kein Windows-Tablet: Für nur 140 Euro erhalten Kunden kein Spitzen- Gerät, aber ein durchaus akzeptables mit Kopfhörer, Standfuß und Schutztasche. Als größte Schwächen erwiesen sich im Test das unscharfe Display und die kurze Akkulaufzeit: 7 Stunden und 55 Minuten sind Negativ-Rekord.