Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Max. Tragkraft in g | 15000 | 5000 | 20000 | 5000 | - | 2000 | 15000 | 5000 | 5000 | - | 10000 | - | - | 3000 | 5000 | 5000 | Nicht zutreffend | 10000 | 5000 | 5000 |
Wiegeskala in g | 1 | 1 | 1 | 1 | - | 10 | Wiegeskala bis max. 15kg, genauer Wiegesensor mit 1g-Teilung. | 1 | 1 | - | 1 | - | 1 g | 1 | 1 | 1 | - | Maximal 10 kg, Teilung 1 g. | 1 | 1 |
Zuwiegefunktion | ja | ja | ja | ja | - | nein | Tara-Funktion vorhanden. | ja | nein | - | ja | - | - | ja | ja | ja | - | ja | nein | ja |
Betriebsart | elektrisch | Batteriebetrieb | elektrisch | elektrisch | - | mechanisch | Digital. | elektrisch | elektrisch | - | Batterie | - | - | elektrisch | elektrisch | mechanisch | Funk-Uhrwerk | batteriebetrieben | elektrisch | elektrisch |
Farbe | anthrazit | weiß | weiß | silber | - | silber | silber | schwarz | silber | - | hellgrau | - | grau | schwarz | Edelstahl | schwarz, silber | weiß | silber | silber | silber |
Befestigung | Standwaage | Standwaage | Standwaage | Standwaage | - | Standwaage | Keine Befestigung vorhanden. | Standwaage | Standwaage | - | Standwaage | - | - | Standwaage | Standwaage | Standwaage | - | Keine Befestigung vorhanden. | Standwaage | Standwaage |
Abschaltautomatik | ja | ja | ja | ja | - | Ja | Automatische Abschaltung vorhanden. | ja | ja | - | Ja | - | - | ja | ja | Nein | Ja | ja | nein | nein |
Preis | 27,99 € | 12,98 € | 48,99 € | 8,99 € | 24,99 € | 32,16 € | 39,87 € | 19,49 € | 15,21 € | 11,99 € | 14,65 € | 9,90 € | 33,99 € | 18,89 € | 36,39 € | 19,99 € | 31,98 € | 13,29 € | 25,49 € | 23,02 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Für Backliebhaber und -liebhaberinnen ist eine Küchenwaage ein Muss in der Küchenausstattung. Damit beispielsweise das perfekte Brot gelingt, bedarf es einer exakten Abmessung der Zutaten. Hier kommt die Küchenwaage ins Spiel. Egal ob digital oder analog: In der folgenden Kaufberatung geben wir die wichtigsten Informationen und Tipps bei der Anschaffung.
Pro:
Contra:
Analoge und digitale Waagen unterscheiden sich im Aussehen und der Art der Gewichtsanzeige. Während analoge Waagen wie die Korona 76151 Küchenwaage, Retro Design, mit einer klassischen Scheibe und einem Zeiger ausgestattet sind, erscheint das Gewicht bei digitalen Waagen auf einem elektronischen Display. Ein laut Küchenwaagen-Tests hervorragendes digitales Produkt ist die Breuer KS 59 Haushaltswaage.
Ob man sich für eine analoge oder digitale Waage entscheidet, hängt von den eigenen Bedürfnissen ab. Wer beim Kochen auch exakte Gewichtsabmessungen Wert legt, sollte zu einer digitalen Waage greifen, da diese wesentlich genauer arbeiten. Zudem zeichnen sie sich in der Regel durch eine höhere Tragekraft aus. Ist ein genaues Abmessen der Zutaten eher zweitrangig, reicht auch eine analoge Waage aus. Mit ihr lässt sich zudem ein richtiger Eyecatcher in die Küchenausstattung bringen. Auch wer nicht allzu viel Platz in der Küche zur Verfügung hat, greift zu einer digitalen Waage, da diese flach und somit leicht zu verstauen sind.
Grundsätzlich gilt wie bei allen Kaufentscheidungen: Je mehr man bezahlt, desto besser ist in der Regel auch die Leistung und Qualität des Produkts. Folgende Merkmale sollten die Leserinnen und Leser beim Kauf einer Küchenwaage beachten:
Die Reinigung von Küchenwaagen gestaltet sich als unkompliziert. Digitale Modelle lassen sich problemlos mit einem feuchten Tuch abwischen. Einige Geräte wie die Cecotec Küchenwaage Cook Control 9000 Waterproof erlauben auch ein Reinigen unter dem Wasserhahn. Die Produkte müssen allerdings wasserdicht sein. Bei analogen Modellen lässt sich die Schüssel abnehmen und unter fließendem Wasser oder in der Spülmaschine reinigen. Sollte sie sich nicht abnehmen lassen, wischt man sie mit einem feuchten Tuch aus. Wichtig in beiden Fällen ist es, die Ritzen und Schächte der Waagen gelegentlich beispielsweise mit einer kleinen Bürste zu säubern, da sich bei jedem Gebrauch Lebensmittelreste ablagern können.
Neben den klassischen analogen und digitalen Waagen gibt es einige weitere besondere Modelle, die für den ein oder anderen Leser interessant sein könnten:
Die Messbecherwaage: Wie der Name schon vermuten lässt, handelt es sich um Waage und Messbecher in einem Gerät. Zum Ablesen des Gewichts verfügen die Produkte in der Regel über eine digitale Anzeige am Henkel des Bechers. Ein laut Kundenbewertungen sehr gutes Produkt ist die ADE Digitale Messbecherwaage KE 919 Franca.
Die Wandwaage: Wandwagen lassen sich direkt an der Wand befestigt und werden dementsprechend fest in der Küche installiert. Somit brauchen sie keinen Platz auf der Küchenzeile. Da die Wiegefläche in der Regel einklappbar ist, handelt es sich um sehr platzsparende Varianten. Kundinnen und Kunden gefällt beispielsweise die Beurer KS 52 Design-Wandküchenwaage.
Die Löffelwaage: Löffelwagen eignen sich zum Wiegen kleiner Mengen und lassen sich sehr filigran einstellen. Ein großer Vorteil der kleinen Küchenwaagen: Sie lassen sich problemlos in der Besteckschublade verstauen. Ein überzeugendes Produkt ist die ADE KE 1808-2 Eni Löffelwaage.
Beliebte Hersteller von Küchenwaagen sind Zwilling, Soehnle, WMF und Beurer. Die Küchenwaagen von Zwilling zeichnen sich vor allem durch ihr elegantes und schlichtes Design aus. Zudem sind sie sehr dünn und liegen preislich bei ungefähr 40 Euro (Zwilling Enfinigy Küchenwaage). WMF bietet digitale Waagen an, welche in knalligen Farben erhältlich sind. Auch diese sind sehr schmal und liegen preislich bei 30 bis 50 Euro (WMF digitale Küchenwaage). Auch Beurer bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Küchenwaagen an, egal ob analog oder digital, schlicht oder farbig (Beurer KS 59 Haushaltswaage).
In der 05/2022 Ausgabe des ETM Testmagazin werden 4 Küchenwaagen miteinander verglichen. Hierbei erhält die CASO L15 Design Küchenwaage den Titel Testsieger. Die Waage zeichnet sich vor allem durch das gut lesbare Display und die vielen Maßeinheiten aus.
Note von ETM Testmagazin: 1,3
Pro:
Contra:
In der Februar 2019 Ausgabe des ETM Testmagazin werden 5 digitale Küchenwaagen bis 5 Kilogramm getestet. Hierbei gelingt es der Rösle digitale Küchenwaage, den Titel Testsieger zu ergattern.
Note von ETM Testmagazin: 1,4
Pro:
Contra:
Das ETM Testmagazin vergleicht in Ausgabe 02/2019 2 Nährwertwaagen miteinander. Hierbei erhält die Soehnle Food Control Easy den ersten Platz und den Titel Testsieger.
Note von ETM Testmagazin: 1,4
Pro:
Contra:
Wie genau arbeitet eine Küchenwaage?
Eine Küchenwaage hat in der Regel eine Tragkraft von 500 Gramm bis zu 10 Kilogramm. Die Genauigkeit des Wiegens liegt im Bereich von 1 – 50 Gramm.
Ist eine analoge oder digitale Küchenwaage besser?
Digitale Küchenwaagen haben den Vorteil, dass sie wesentlich genauer wiegen und aufgrund ihres schmalen Designs überall einfach verstaut werden können. Analoge Küchenwaagen zeichnen sich vor allem durch ihr Retro-Design aus.
Wie teuer sind Küchenwaagen?
Der Preis einer Küchenwaage hängt vom Hersteller und dem Leistungsumfang ab. Im Durchschnitt liegen die Preise bei 25 Euro.
Welche Batterien benötigen digitale Küchenwaagen?
Die Art der Batterie lässt sich der Bedienungsanleitung entnehmen, in der Regel handelt es sich jedoch um Lithium-Knopfzellen der Typen CR2032, CR2430 oder CR2450.