Klimageräte im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Klimageräte: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

Einbau Klimaanlage
Einbau Klimaanlage
Mobile Klimaanlage
Mobile Klimaanlage
Split Klimaanlage
Split Klimaanlage
KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Klimageräte haben die beste Energieeffizienz?
Wie unterscheiden sich Kühlleistungen der Modelle?
Welche Funktionen bieten die Klimageräte zusätzlich?

Testberichte für Klimageräte



Ausgabe 06/2024

Mit dem Testsieger perfekt für heiße Tage gerüstet: Stiftung Warentest vergleicht 7 Split-Klimageräte 2024

Split-Klimageräte sind eine gute Lösung, um an heißen Tagen für kühle Temperaturen zu sorgen. Allerdings ist der Einbau nicht ganz einfach. Gerade da sollten sich Nutzerinnen und Nutzer gut vor dem Kauf informieren. Der neuste Klimageräte-Test von Stiftung Warentest ist hier ein guter Anlaufpunkt. Über den ersten Platz freut sich Bosch mit der Kombi Bosch CLC8001i-W 25 E + CLC8001i 25 E. Insgesamt fällt der Test positiv aus. 5 Split-Klimaanlage erhalten eine "gute" Wertung, 2 müssen sich mit "befriedigend" zufriedengeben. Ein "sehr gut" spart sich das Verbrauchermagazin dieses Mal auf.

weiterlesen
Bosch CLC8001i-W 25 E + CLC8001i 25 E
Bosch CLC8001i-W 25 E + CLC8001i 25 E
#1
Midea Oasis Plus MSOPBU-09HRFN8-ME/MOX333-09HFN8-ME - Set - 2,6 kW
Midea Oasis Plus MSOPBU-09HRFN8-ME/MOX333-09HFN8-ME - Set - 2,6 kW
#2
Fujitsu Set Wandgerät Deluxe-Serie ASYG09KGTB + AOYG09KGCA - 2,5 kW
Fujitsu Set Wandgerät Deluxe-Serie ASYG09KGTB + AOYG09KGCA - 2,5 kW
#2
HITACHI RAK-VJ25PHAE + RAC-VJ25PHAE 2.5 kW
HITACHI RAK-VJ25PHAE + RAC-VJ25PHAE 2.5 kW
#4
Daikin FTXP25N5V1B + RXP25M5V1B
Daikin FTXP25N5V1B + RXP25M5V1B
#4
Midea All Easy Blue MSAGBU-12HRFN7-QRD6GW/ MOX331-12HFN7-QRD6GW - Set - 4,2 kW
Midea All Easy Blue MSAGBU-12HRFN7-QRD6GW/ MOX331-12HFN7-QRD6GW - Set - 4,2 kW
#6
Panasonic CS-TZ25ZKEW + CU-TZ25ZKE
Panasonic CS-TZ25ZKEW + CU-TZ25ZKE
#7
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 05/2023

Wer kühlt am besten? Stiftung Warentest sucht die beste Split-Klimaanlage 2023

Klimageräte versprechen Abkühlung an heißen Sommertagen. Am effektivsten sind Split-Klimaanlage, die fest in der Wand installiert werden. Stiftung Warentest vergleicht in Ausgabe 05/2023 neun solcher Geräte miteinander. Testsieger ist die Daikin FTXJ25AW + RXJ25A mit der Note 2,0 (gut). Sie überzeugt durch gute Umwelteigenschaften und eine gute Kühlleistung. Auf Platz 2 folgt ein weiteres Modell des selben Herstellers: die Daikin FTXM25R + RXM25R, die bereits im Mai 2022 getestet wurde. Auch sie erreicht die Note 2,0.
weiterlesen
Daikin FTXM25R + RXM25R9 Einbau-Klimagerät, Split, A+++, grau, Wandgerät Perfera, R-32, 2,5 kW, Kühl- und Heizfunktion
Daikin FTXM25R + RXM25R9 Einbau-Klimagerät, Split, A+++, grau, Wandgerät Perfera, R-32, 2,5 kW, Kühl- und Heizfunktion
#1
Daikin Wandgerät Set Emura 3 (Mattweiß) R-32 FTXJ25AW + RXJ25A Einbau-Klimagerät, Split, A++, weiß, 2,5 kW, Kühl- und Heizfunktion
Daikin Wandgerät Set Emura 3 (Mattweiß) R-32 FTXJ25AW + RXJ25A Einbau-Klimagerät, Split, A++, weiß, 2,5 kW, Kühl- und Heizfunktion
#1
Fujitsu Set Wandgerät Kompaktserie ASYG09KMCC + AOYG09KMCC - 2,5 kW
Fujitsu Set Wandgerät Kompaktserie ASYG09KMCC + AOYG09KMCC - 2,5 kW
#5
MITSUBISHI HEAVY SRK25ZS-WF + SRC25ZS-W2 - 2.5 kW
MITSUBISHI HEAVY SRK25ZS-WF + SRC25ZS-W2 - 2.5 kW
#6
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2021

Stiftung Warentest: Welches Monoblock-Klimagerät wird Testsieger 2021?

Monoblock-Klimageräte sind eine sehr gute Alternative zu fest eingebauten Klimaanlagen, denn nicht alle Nutzerinnen und Nutzer haben die Gegebenheiten, um sich eine Anlage installieren zu lassen. Die freistehenden Monoblocks benötigen häufig nur einen Abluftschlauch nach draußen, danach kann es direkt losgehen. Doch welches ist das beste Gerät 2021? Laut dem Verbrauchermagazin Stiftung Warentest das AEG ChillFlexPro AXP26U338CW. Danach folgt das De'Longhi PAC EL91 Silent.
weiterlesen
AEG Chillflex Pro AXP26U338CW mobiles Klimagerät (LED Display, Touch-Buttons, Fernbedienung, 30-40 m², Kühlfunktion, Ventilator, Entfeuchtungsfunktion, Automatik, weiß-silber-schwarz)
AEG Chillflex Pro AXP26U338CW mobiles Klimagerät (LED Display, Touch-Buttons, Fernbedienung, 30-40 m², Kühlfunktion, Ventilator, Entfeuchtungsfunktion, Automatik, weiß-silber-schwarz)
#1
De'Longhi Pac EL92 Silent Mobiles Klimagerät, Kunststoff, Weiß und Schwarz
De'Longhi Pac EL92 Silent Mobiles Klimagerät, Kunststoff, Weiß und Schwarz
#2
Suntec Easy 2.7 Eco R290 Klimagerät, 14086 - Preisvergleich
Suntec Easy 2.7 Eco R290 Klimagerät, 14086 - Preisvergleich
#3
Remko MKT 255 Eco mobiles Raumklimagerät, weiß
Remko MKT 255 Eco mobiles Raumklimagerät, weiß
#4
Koenic KAC 3232 Mobiles Klimagerät, weiß, max. Raumgröße: 80 m³
Koenic KAC 3232 Mobiles Klimagerät, weiß, max. Raumgröße: 80 m³
#5
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2021

ETM testet 14 mobile Klimageräte

An heißen Sommertagen wünschen sich viele Personen oft eine Klimaanlage. Eine gute Alternative dafür sind mobile Klimageräte, wovon das ETM Testmagazin 14 Modelle in der Ausgabe 06/2021 teste. Den Titel des Testsiegers kann sich das De'Longhi PAC EM90 Silent aufgrund seiner sehr guten Kühlleistung und der einfachen Handhabung holen. Auf dem zweiten Platz landet der Preis-/Leistungssieger Koenic KAC 3232 B.
weiterlesen
De'Longhi PAC EM90 Silent mobiles Klimagerät, weiß-schwarz
De'Longhi PAC EM90 Silent mobiles Klimagerät, weiß-schwarz
#1
Midea Silent Cool 26 Pro Mobiles Klimagerät, 1000 W, 230 V, Weiß, 45,5 x 38 x 78 cm(BTH)
Midea Silent Cool 26 Pro Mobiles Klimagerät, 1000 W, 230 V, Weiß, 45,5 x 38 x 78 cm(BTH)
#3
Sonnenkönig Mobiles Klimagerät Fresco 100
Sonnenkönig Mobiles Klimagerät Fresco 100
#6
Fakir premium AC 120 Klimagerät, weiß
Fakir premium AC 120 Klimagerät, weiß
#6
Koenic KAC 12020 Mobiles Klimagerät, weiß, Max. Raumgröße: 120 m³, WLAN
Koenic KAC 12020 Mobiles Klimagerät, weiß, Max. Raumgröße: 120 m³, WLAN
#6
Comfee MPD1-12CRN7 - Preisvergleich
Comfee MPD1-12CRN7 - Preisvergleich
#6
Gutfels CM 61249 WE Mobiles Klimagerät, waschbarer Filter
Gutfels CM 61249 WE Mobiles Klimagerät, waschbarer Filter
#13
Sonnenkönig Klimagerät Fresco 900W
Sonnenkönig Klimagerät Fresco 900W
#14
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2020

Abkühlung gefällig? Stiftung Warentest vergleicht 4 mobile Klimageräte

Am Tag treibt die Sonne unermüdlich das Thermometer nach oben und auch in der Nacht sinken die Temperaturen in den eigenen vier Wänden kaum. Abkühlung versprechen mobile Klima-Monoblöcke, die flexibel im eigenen Heim eingesetzt werden können. Doch halten die Geräte, was sie versprechen? Stiftung Warentest prüft in Ausgabe 06/2020 vier Modelle und stellt fest: Die Leistung ist nicht so gut wie erwünscht. Testsieger mit der Note 3,5 (befriedigend) ist der De'Longhi Pinguino PAC N90ECO Silent. Zwei weitere Produkte erreichen ein "ausreichend" und Schlusslicht mit der Note 4,8 (mangelhaft) ist der Suntec Wellness Impuls 2.6 Eco R290.
weiterlesen
De'Longhi PAC N90 Eco Silent tragbare Klimaanlage, 2500, weiss
De'Longhi PAC N90 Eco Silent tragbare Klimaanlage, 2500, weiss
#1
Comfee MPPH-09CRN7 Mobiles Klimagerät, 1280 W, 230 V, weiss, 35,5 x 34,5 x 70,3cm (BTH)
Comfee MPPH-09CRN7 Mobiles Klimagerät, 1280 W, 230 V, weiss, 35,5 x 34,5 x 70,3cm (BTH)
#2
Trotec PAC 2600 X
Trotec PAC 2600 X
#3
Mobiles lokales Klimagerät Impuls 2.6 Eco R290 | für Räume bis 80 m3 (34 m2) | inkl. Abluftschlauch | Kühler und Entfeuchter mit ökologischem Kühlmittel R290 | 9.000 BTU-h | Suntec Wellness
Mobiles lokales Klimagerät Impuls 2.6 Eco R290 | für Räume bis 80 m3 (34 m2) | inkl. Abluftschlauch | Kühler und Entfeuchter mit ökologischem Kühlmittel R290 | 9.000 BTU-h | Suntec Wellness
#4
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 07/2019

ETM Testmagazin vergleicht 4 Klimageräte

Im Vergleichstest: Vier Klimageräte. Der Gewinner: De' Longhi PAC N82 ECO. Es überzeugt durch eine niedrige Lautstärke und ein schnelles Kühlergebnis. Auf Platz zwei kommt das Klimagerät AXP26U338CW von AEG, das eine Swing-Funktion besitzt, die für eine gleichmäßige Verteilung der kühlen Luft sorgt. Platz drei belegt der Hersteller Bauknecht mit seinem Modell PACW29COBK. Dieses Gerät ist leise und verfügt über eine Sleep-Funktion. Platz vier belegt der Bestron AAC7000. Obwohl er auf Platz vier landet überzeugt er mit seiner kompakten Maße und seinem niedrigen Gewicht.
weiterlesen
De'Longhi Pinguino PAC N82 Eco Silent - mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch, leise Klimaanlage für Räume bis 80 m³, Luftentfeuchter, Ventilationsfunktion, 12h-Timer, 2,4 KW, 75 x 45 x 39,5 cm, weiß
De'Longhi Pinguino PAC N82 Eco Silent - mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch, leise Klimaanlage für Räume bis 80 m³, Luftentfeuchter, Ventilationsfunktion, 12h-Timer, 2,4 KW, 75 x 45 x 39,5 cm, weiß
#1
AEG Chillflex Pro AXP26U338CW mobiles Klimagerät (LED Display, Touch-Buttons, Fernbedienung, 30-40 m², Kühlfunktion, Ventilator, Entfeuchtungsfunktion, Automatik, weiß-silber-schwarz)
AEG Chillflex Pro AXP26U338CW mobiles Klimagerät (LED Display, Touch-Buttons, Fernbedienung, 30-40 m², Kühlfunktion, Ventilator, Entfeuchtungsfunktion, Automatik, weiß-silber-schwarz)
#1
Bestron AAC7000 Klimaanlage, Weiß
Bestron AAC7000 Klimaanlage, Weiß
#4
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 07/2013

Studie Klimageräte-Shops - Top-Produkte im Überblick

Im Rahmen der Studie "Online-Shops für Klimageräte" hat die Redaktion die zehn - aus Sicht von Testsieger.de - relevantesten mobilen Klimageräte ermittelt. Die Auswahl erfolgte auf Basis aktueller Testberichte und unter Berücksichtigung der Bestseller zum Zeitpunkt der Datenerhebung. Die Tabelle zeigt die ausgewählten Produkte im Überblick, ohne Rangfolge.
weiterlesen
Tristar AC 5491
Tristar AC 5491
#1
Suntec Progress 9.0 Plus
Suntec Progress 9.0 Plus
#1
DeLonghi Pac N 81
DeLonghi Pac N 81
#1
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 07/2013

6 Klimageräte für die Abkühlung im Sommer

Die Comfee/Midea MPD1-09CRN1 ist die beste mobile und gleichzeitig günstigste Klimaanlage im Test von ETM Testmagazin. Der Testsieger überzeugt mit schneller Kühlung und intuitiver Bedienung - zudem lässt sich der Standort des Geräts problemlos wechseln. Auch die Stiebel Eltron ACP 24 auf Platz zwei liefert ordentliche Ergebnisse, ist allerdings weniger mobil als der Spitzenreiter. Die drittplatzierte AEG K 25 A Plus verbraucht im Vergleich nur wenig Strom und kühlt ebenfalls schnell herunter.
weiterlesen
Comfee Mobiles Klimagerät MPD1-09CRN1
Comfee Mobiles Klimagerät MPD1-09CRN1
#1
DeLonghi Pac N 81
DeLonghi Pac N 81
#4
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2012

6 Klimageräte im Test

Das Whirlpool AMD 092/1 ist das beste Monoblock-Klimagerät im Test des Heimwerkermagazins "selber machen". Mit einer starken Kühlleistung, Heizfunktion und Raumentfeuchtung liefert das Gerät die besten Ergebnisse im Test. Ebenfalls überzeugende Leistungen bringt das De Longhi PAC N80, das sich mit Fernbedienung und Display besonders komfortabel einstellen und bedienen lässt.
weiterlesen
Trotec PAC 3500
Trotec PAC 3500
#3
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 7/2018

Stiftung Warentest vergleicht 5 mobile Klimageräte

Pünktlich zur heißen Jahreszeit testet Stiftung Warentest fünf Monoblock-Klimageräte auf ihre erfrischende Wirkung. Dabei zählen neben dem Kühlkomfort und der Handhabung auch die Umwelteigenschaften sowie die Sicherheit zu den Vergleichskriterien. Punkte, die der DeLonghi PAC EX100 Silent für sich entscheiden kann. Nur knapp geschlagen landet der Comfee Eco Friendly, ebenfalls mit einem befriedigenden Qualitätsurteil, auf Platz zwei im Ranking.
weiterlesen
De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent mobiles Klimagerät, 24h-Timer, Räume bis 110 m³, weiß
De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent mobiles Klimagerät, 24h-Timer, Räume bis 110 m³, weiß
#1
Comfee Eco Friendly
Comfee Eco Friendly
#2
Vollständigen Test anzeigen

Vergleich für Klimageräte


Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star gray star
(71)
golden star golden star golden star golden star gray star
(4.306)
golden star golden star golden star golden star gray star
(687)
golden star golden star golden star golden star gray star
(1.842)
golden star golden star golden star golden star gray star
(228)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star golden star
(8)
golden star golden star golden star golden star gray star
(304)
golden star golden star golden star half star gray star
(84)
golden star golden star golden star golden star gray star
(684)
golden star golden star golden star golden star half star
(252)
golden star golden star golden star golden star gray star
(8.851)
golden star golden star golden star golden star half star
(8)
golden star golden star golden star golden star half star
(89)
golden star golden star golden star golden star gray star
(598)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star half star
(180)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star gray star
(203)
golden star golden star golden star golden star gray star
(755)
Energieeffizienzklasse (EU) A++ A A A++ A+ A A A A A A A A A+ E A - A A A
Bauart Split-Klimagerät Monoblock-Klimagerät Monoblock-Klimagerät Monoblock-Klimagerät - Monoblock-Klimagerät Monoblock-Klimagerät Monoblock-Klimagerät Monoblock-Klimagerät Monoblock-Klimagerät Monoblock-Klimagerät Monoblock-Klimagerät Monoblock-Klimagerät Split-Klimagerät Monoblock-Klimagerät Monoblock-Klimagerät - Monoblock-Klimagerät Monoblock-Klimagerät Monoblock-Klimagerät
Max. Kühlleistung in kW 3,5 2,4 2,6 2,5 - 3,5 3,4 3,5 2,5 2,6 2,8 2,0 2,3 2,6 1,2 2,9 - 3,5 2,6 2,6
Heizfunktion ja nein nein nein - nein nein - nein nein nein nein nein ja nein nein - nein nein ja
Luftreinigungsfunktion ja nein elektrostatischer Luftreiniger (Ionisator) nein - elektrisch/mechanischer Luftreiniger elektrisch/mechanischer Luftreiniger - nein nein elektrisch/mechanischer Luftreiniger elektrisch/mechanischer Luftreiniger elektrisch/mechanischer Luftreiniger Drei integrierte Luftfilter mit goldenen Finnen, die antibakteriell wirken und die Ansiedelung von Bakterien und Pilzen aus der Luft verhindern. nein - - nein elektrisch/mechanischer Luftreiniger elektrisch/mechanischer Luftreiniger
Luftentfeuchtungsfunktion ja ja ja ja - ja ja - ja ja ja ja ja ja nein - - ja ja ja
Fernbedienung ja ja ja nein - nein ja - ja ja ja ja ja ja nein - - ja ja ja
Timer ja ja ja ja - ja ja - ja ja ja ja ja ja ja - - ja ja ja
Preis 859,00 € 444,00 € 529,99 € 599,00 € 595,00 € 410,95 € 339,00 € 499,00 € 469,00 € 449,00 € 226,00 € 199,00 € 198,90 € 399,00 € 359,00 € 749,99 € 339,00 € 479,00 € 339,00 € 239,00 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Klimageräte


Update Kaufberatung (24. Mai 2024)

  1. Neuer Klimaanlagen-Vergleich: Wir haben für Dich den neuesten Klimaanlagen-Vergleich der Stiftung Warentest in die Beratung aufgenommen. So bist Du immer auf dem neuesten Stand.

  2. Aktualisierte Testsieger: Die besten Modelle der Stiftung Warentest sowie des ETM Testmagazins sind jetzt in der Übersicht zu finden. Schau nach, in welcher Kategorie Bosch, De'Longhi oder Daikin gerade ganz oben stehen!

  3. Austausch verlinkter Produkte: Alte Produktlinks haben wir durch aktuelle Klimageräte ersetzt. So garantieren wir Dir immer die aktuellsten Empfehlungen.

Das Wichtigste zu Klimageräten in Kürze

  • Klimageräte können das Einschlafen erleichtern
  • Wer das richtige Modell wählt, kann eine Menge Strom sparen
  • Klimageräte sollten nicht direkt an der Wand oder in der Nähe von Wärmequellen stehen
  • Mobile Klimageräte sind flexibel aufstellbar, haben aber eine geringere Effizienz als ihre stationären Pendants
  • Stationäre Klimageräte haben ihren Platz an der Hauswand und zeichnen sich durch höhere Anschaffungskosten, aber auch eine höhere Effizienz aus
  • Testsieger im Klimaanlagen-Test 2024 ist die Bosch CLC8001i-W 25 E + CLC8001i 25 E

Welche Arten von Klimageräten gibt es?

Die Auswahl an Belüftungsanlagen reicht von mobilen Klimageräten, die nahezu für jeden Haushalt geeignet sind, bis hin zu professionellen Split-Klimaanlagen, welche einer Installation vom Fachmann bedürfen. Die Art des Geräts richtet sich am besten an den räumlichen Begebenheiten aus, zumal viele Anlagen verschiedene Einsatzmöglichkeiten bieten. So gibt es neben der klassischen Kühl-Funktion auch Klimageräte, die gleichzeitig die Raumluft entfeuchten, reinigen oder beheizen können. Generell gilt: je größer ein Raum, desto höher sollte auch die Leistung der Anlage sein.

Ventilatoren sind zwar in der Anschaffung und im Betrieb kostengünstiger als Klimageräte, die Raumtemperatur können sie allerdings nicht senken. Sie schaffen kurzzeitig Abkühlung, indem ihr Luftstrom den Schweiß auf der Haut trocknet. Luftentfeuchter kommen eher in Räumen zum Einsatz, die durch eine hohe Luftfeuchtigkeit zur Schimmelbildung neigen. Auch sie können die Temperatur nicht nachhaltig herunterkühlen. Unter Verdunstungs- oder einfach nur Luftkühlern verstehen sich oft mobile Klimageräte ohne Abluftschlauch. Sie verfügen meist über mehrere Funktionen wie Luftbefeuchtung und -reinigung, arbeiten aber weniger energieeffizient, da sie die Altluft nicht ableiten.

Was ist der Unterschied zwischen einem mobilen und stationären Klimagerät?

Vorteile von mobilen Klimageräten:

  • Flexibel aufstellbar
  • Deutlich günstiger als stationäre Klimageräte

Nachteile von mobilen Klimageräten:

  • Hohe Folgekosten
  • Relativ laut im Betrieb
  • Nicht sehr effizient

Vorteile von stationären Klimageräten:

  • Effizienter als mobile Varianten
  • Verteilen kühle Luft im Raum besser
  • Arbeitet verhältnismäßig leise

Nachteile von stationären Klimaanlagen:

  • Installation aufwendiger
  • Höhere Anschaffungskosten

Mobile Klimageräte

Monoblock-Klimaanlagen sind die mobile Variante und bereits unter hundert Euro erhältlich. Da sie vornehmlich auf Rollen stehen, sind sie flexibel einsetzbar und leicht transportierbar. Wie der Name bereits sagt, bestehen Monoblock-Klimaanlagen aus einem einzigen Modul. Die Installation ist einfach und die Geräte sind sofort einsatzbereit. Monoblock-Anlagen benötigen lediglich einen Durchlass für den Abluftschlauch, mit dem sie warme Luft nach draußen befördern. Diese Art der Konstruktion wirkt sich allerdings nachteilig auf die Lautstärke des Geräts aus. Besonders der Kompressor und die Ventilatoren sind im Betrieb meist relativ laut. 

Es gibt zwei Arten von Monoblock-Klimaanlagen. Zum einen Geräte mit nur einem Abluftschlauch und zum anderen solche mit zwei Schläuchen (bestehend aus einem Abluft- und einem Frischluftschlauch). Grundsätzlich ist es möglich, die Schläuche durch ein gekipptes Fenster nach außen zu führen oder fest zu installieren. Mono-Geräte mit zwei Abluftschläuchen arbeiten energieeffizienter. Ist nur ein Abluftschlauch vorhanden, so landet ein Teil der Abluft wieder im Zimmer. Mit einem erhöhten Energieaufwand kühlt das Klimagerät die Altluft nun wieder ab. Es gibt auch Monoblock-Anlagen ohne Abluftschlauch. Der Kühlvorgang dieser Geräte ist wenig effizient. Sie überzeugen lediglich durch ihre besonders einfache Handhabung, da sie nur eine Steckdose zur Inbetriebnahme benötigen. Durch die fehlenden Schläuche muss die Konstruktion allerdings immer wieder aufs Neue die produzierte Abluft abkühlen. Das verbraucht viel Energie und sorgt für stickige Luft.

Stationäre Klimageräte

Die sogenannten Split-Klimageräte wie die Bosch CLC8001i-W 25 E + CLC8001i 25 E bestehen aus mindestens zwei fest verbauten Modulen, einem Außen- und einem Innenmodul. Die Installation erfolgt vom Fachmann. Das Außenmodul kommt an die Hauswand und beinhaltet den Kompressor. Über einen fest verlegten Schlauch ist dieser mit dem Innenmodul verbunden. Hier findet die eigentliche Kühlung statt. Split-Geräte arbeiten aufgrund der getrennten Module besonders energieeffizient. Auch hier gibt es Modelle, welche die Luft zusätzlich von Gerüchen, Staub oder Pollen befreien und die Luftfeuchtigkeit regulieren.

Bei Split-Geräten gibt es einiges zu beachten. So arbeiten Sie zwar verhältnismäßig leise, da sich der laute Kompressor außen befindet. Die Lärmbelästigung der Nachbarn ist allerdings nicht zu unterschätzen. Ebenso hängt die Montierbarkeit von einigen Faktoren ab. Wanddurchbrüche gilt es in Sachen Statik zu sichern und unter Umständen auch von Seiten des Vermieters zu genehmigen. Sind diese Punkte geklärt, ermöglicht ein professionell montiertes Split-Gerät einen reibungslosen Dauereinsatz. Hierfür eignen sich besonders Modelle mit integriertem Nachtmodus. Die Kühlung wird in den Schlafstunden automatisch verringert oder ganz abgeschaltet. Auch Geräte mit Timer-Funktion begünstigen einen ruhigen Schlaf.

Welche Kälteleistung ist erforderlich?

Welche Kälteleistung am besten geeignet ist, hängt unter anderem von der Raumgröße ab. Die Kälteleistung (Watt) bezeichnet die Wärmemenge, die ein Gerät einem Raum innerhalb einer Stunde entzieht. Je größer das Zimmer, desto mehr Kälteleistung ist erforderlich. Um die richtige Leistung zu ermitteln, hilft folgende Formel: Die Raumfläche in Quadratmetern mit 60 Watt (bei guter Dämmung und geringer Sonneneinstrahlung), oder bis zu 100 Watt (bei wenig Dämmung und hoher Sonneneinstrahlung) multiplizieren. Das Ergebnis ergibt die geforderte Kälteleistung (Beispiel: 20 m² x 100 Watt = 2000 Watt pro m²; das Klimagerät sollte im Idealfall eine Leistung von 2000 Watt haben). Eine Raumtemperatur zwischen 21 und 22 Grad Celsius mit einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent sorgen für ein angenehmes Wohlbefinden.

Welcher Standort eignet sich für eine mobile Klimaanlage?

Die richtige Position verbessert die Energieeffizienz eines Klimagerätes enorm. Mobile Geräte wie die De'Longhi Pinguino PAC N82 Eco Silent dürfen nicht zu nah an Wänden stehen, damit sie die Abluft problemlos abführen. Außerdem sollten sich in ihrer unmittelbaren Nähe keine Wärmequellen befinden, da die Klimaanlage ansonsten mehr Leistung als nötig aufwendet, um für kühle Luft zu sorgen. Ein Stromanschluss ist zwingend erforderlich. Bei fest installierten Split-Klimaanlagen eignet sich die Abstimmung mit einem Fachmann. Gegebenenfalls ist es nötig, Wände zu durchbrechen und Stromleitungen neu zu verlegen.

Wie gestaltet sich die Reinigung?

In regelmäßigen Abständen empfiehlt sich eine Reinigung des Klimagerätes. Dies erhöht nicht nur die Lebensdauer des Produktes, sondern beugt ebenso der Bildung von Keimen und Pilzen vor. Vor der Reinigung ist es wichtig, die Anlage vom Stromnetz zu nehmen. Viele Hersteller bieten heutzutage spezielle Desinfektionssprays an. Schmutz und Staub an der Gehäuseoberfläche entfernt der Staubsauger. Ebenso ist es wichtig, die Filter regelmäßig zu entnehmen und mit warmem Seifenwasser zu reinigen. Allerdings sind nicht alle Filter waschbar - also vorher überprüfen. Einmal jährlich empfiehlt sich ein kompletter Filteraustausch. Das jeweilige Handbuch des Geräts beschreibt die individuelle Reinigung genauer.

Was kostet ein Klimagerät?

Bei den Kosten sind sowohl die laufenden Kosten als auch der Anschaffungspreis wichtig. Mobile Geräte sind unabhängig vom Standort zwar in der Anschaffung mit etwa 400 Euro günstiger als stationäre Klimageräte mit mindestens 600 bis 2500 Euro, haben aber auch weniger Effizienz als fest eingebaute Anlagen. Unabhängig davon benötigen Klimageräte sehr viel Strom. Mobile Anlagen verursachen im Betrieb pro Stück 60 bis 75 Euro im Jahr. Split-Geräte kommen auf ungefähr 30 Euro Stromkosten im Jahr. Um die Kosten langfristig zu reduzieren, ist eine gute Energieeffizienzklasse nötig. Empfehlenswert sind die Klassen A und B.

Wie kann man bei einer mobilen Klimaanlage Strom sparen?

Hier ist es sinnvoll, auf die Energieeffizienzklasse zu achten. Die Klassen A+++ und A++ sind empfehlenswert. Falls Geräte dieser Energieklasse nicht verfügbar sind, ist die nachfolgende Klasse auszuwählen. Neben der Energieklasse ist auch der ausgezeichnete Verbrauch in Kilowattstunden zu beachten. Je niedriger die ausgelobte Anzahl an Kilowattstunden pro 60 Minuten ist, desto günstiger sind die Betriebskosten. Effiziente Modelle brauchen weniger als eine Kilowattstunde pro 60 Minuten.

Zudem sollte man die Anlagen nur nutzen, wenn es unbedingt nötig ist. Hier empfiehlt sich die Reduktion des Betriebs auf eine Stunde vor dem Schlafen, damit ein ruhiger und erholsamer Schlaf möglich ist. Es gibt auch Geräte mit Timer-Funktion, die sich nach bestimmten Zeiten ausschalten und so Strom sparen.

Gibt es einen Klimaanlagen-Test der Stiftung Warentest?

Ja, die Stiftung prüft fast jährlich neue Klimageräte. Der letzte Klimaanlagen-Test ist aus Ausgabe 06/2024. Im Vergleich der 7 Split-Klimageräte setzt sich die Bosch CLC8001i-W 25 E + CLC8001i 25 E, die mit 74 von 100 Punkten das beste Gesamtpaket bietet. Danach folgen mit 72 von 100 Punkten die Midea Oasis Plus MSOPBU-09HRFN8-ME/MOX333-09HFN8-ME sowie die Fujitsu Set Wandgerät Deluxe-Serie ASYG09KGTB + AOYG09KGCA, die sich den zweiten Platz teilen.

Welche sind die beliebten Hersteller bei den Klimageräten?

Einer der bekanntesten Hersteller ist De'Longhi. Die seit 1902 bestehende Firma ist einer der größten Produzenten für Klimaanlagen in Europa. Die Italiener aus Treviso erzielen in den von uns aggregierten Testberichten der Fachpresse mehrheitlich gute bis sehr gute Ergebnisse. Sie zeichnen sich zumeist durch eine gute Kühlleistung und starke Verarbeitung aus. Hervor sticht hier der De'Longhi Pinguino PAC EX100 Silent. Er ist Testsieger im Klimageräte-Test der Stiftung Warentest und überzeugt mit guten Umwelteigenschaften und einer sehr guten Verarbeitung.  Er ist für Räume bis knapp über 100 Quadratmeter ausgelegt.

Ein weiterer bekannter Hersteller ist Midea. Ihr Silent Cool 26 Pro steht stellvertretend für die Produktlinie des Unternehmens bei mobilen Klimaanlagen. Die Silent Cool 26 Pro überzeugt laut dem ETM Testmagazin mit einer einfachen Reinigung und einer niedrigen Lautstärke. Ausbaufähig ist laut der Fachpresse jedoch die ungleichmäßige Verteilung der kühlen Luft innerhalb des Raumes. Weitere bekannte Hersteller sind Suntec, Remko, Rowenta oder auch Koenic.


Das sind die Testsieger und beliebten Produkte unter den Klimageräten

Bosch CLC8001i-W 25 E + CLC8001i 25 E: Testsieger bei Stiftung Warentest (06/2024)

zum Produkt

Die Stiftung Warentest kürt das Gerät des deutschen Herstellers Bosch zum Testsieger im Klimageräte-Test 2024. Er eignet sich besonders für Interessierte, die ein sehr sicheres Gerät sowie eine einfache Handhabung wünschen. Nachholbedarf sehen die Tester beim Datenschutz sowie der Handhabung.

Note bei Stiftung Warentest: gut (2,3)

Pro:

  • Kühlleistung
  • Sehr sicher
  • Stromverbrauch

Contra:

  • Datenschutz
  • Handhabung

De'Longhi PAC EM90 Silent: Testsieger im ETM Testmagazin (06/2021)

zum Produkt

Wer einen Testsieger unter den mobilen Geräten sucht, sollte einen Blick auf die PAC EM90 Silent werfen. Sie ist zu deutlichen Temperatursenkungen in der Lage und macht erholsame Nächte im Hochsommer zum Standard. Problematisch ist für die Fachpresse die hohe Lautstärke bei voller Leistung. Dennoch kommt die mobile Klimaanlage im Klimageräte-Test auf eine sehr gute Gesamtnote.

Note im ETM Testmagazin: sehr gut (1,3)

Pro:

  • Kühlleistung
  • Einfaches Handlingling

Contra:

  • Lautstärkepegel

Daikin FTXM25R + RXM25R9: Testsieger bei Stiftung Warentest (06/2023)

zum Produkt

Der Vorjahressieger der Stiftung Warentest ist noch immer ein empfehlenswertes Modell. Im Klimageräte-Test 2023 überzeugt Daikin mit einer hohen Sicherheit, moderaten Stromkosten sowie einer überzeugenden Kühlleistung. 

Note Stiftung Warentest: gut (2,0)

Pro:

  • Kühlleistung
  • Hohe Sicherheit

Contra:

  • Handhabung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Klimageräten in Kurzform

Welches ist das beste Klimagerät für Zuhause und kühlt am besten?

Im Klimageräte-Test der Stiftung Warentest (06/2024) erhält die Bosch CLC8001i-W 25 E + CLC8001i 25 E die beste Wertung und wird Testsieger. Die besten Geräte der Hersteller können Sie unserer Bestenliste entnehmen.

Wie kann man bei Klimageräten Geld sparen?

Hier ist vor allem auf den ausgeweisenen Stromverbrauch zu achten. Die Energieeffizienzklasse sollte nicht in den Klassen C bis G liegen.

Gibt es Klimageräte ohne Abluftschlauch?

Hierbei handelt es sich oft um Luftkühler, die durch einen fehlenden Abluftschlauch die Altluft nicht absaugen können und dadurch sehr energieineffizient sind. Zu empfehlen sind Geräte mit Abluftschlauch

Worin untershcieden sich mobile und stationäre Klimageräte?

Mobile Modelle können theoretisch überall im Raum stehen. Bei stationären Modellen ist dies nicht der Fall, dafür sind sie aber energieeffizienter.

Ist ein mobiles Klimagerät sinnvoll?

Mobile Klimaanlagen beziehungsweise mobile Klimageräte können sich lohnen, da sie bei hohen Temperaturen für ein erholsames Einschlafen sorgen. Hier sind sie sinnvoll. Den ganzen Tag über sollten sie nicht laufen, da Klimageräte sehr energieintensiv sind.