Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Espresso ist ein unverzichtbarer Genuss fรผr Kaffeeliebhaber. In der Ausgabe 12/2024 testet das ETM Testmagazin Espressomaschinen ohne Mahlwerk bis 1.000 Euro und kรผrt die Krups Authentic+ XP384G zum Testsieger. Sie รผberzeugt mit intuitiver Bedienung, hochwertiger Verarbeitung und beeindruckender Espressoqualitรคt. Der Energiesparsieger ist die ETA Coffitto, die durch schnellen Aufheizvorgang und sparsamen Betrieb punktet. Beide Modelle bieten solide Leistung und richten sich an Nutzer, die Wert auf Funktionalitรคt und Effizienz legen.
Espresso steht fรผr Genuss pur โ intensiv und aromatisch. In der Ausgabe 12/2024 testet das ETM Testmagazin Espressomaschinen mit Mahlwerk und kรผrt die DeโLonghi La Specialista Opera EC9555.M zum Testsieger. Sie รผberzeugt mit exzellenter Espressoqualitรคt, einfacher Bedienung und vielseitigen Funktionen. Auch die KitchenAid 5KES6551 beeindruckt durch ikonisches Design und leises Mahlwerk. Preis-Leistungssieger wird die Gastroback Design Espresso Advanced Duo, die trotz Einfachheit hochwertige Ergebnisse liefert.
Zu Beginn des Jahres 2024 vergleicht Computer Bild 9 Siebtrรคgermaschinen. Dabei fรคllt auf, dass kein Gerรคt eine "sehr gute" Bewertung erreichen kann. Dafรผr dรผrfen sich 5 Maschinen รผber eine "gute" Note freuen. Den Testsieger-Award verleihen die Testerinnen und Tester an die Graef Contessa. Sie punktet durch eine hochwertige Verarbeitung, einen Wasserfilter und eine gute Vorwรคrmfunktion. Allerdings muss sie ohne Mรผhle auskommen und ist recht ausladend.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Integriertes Mahlwerk | ja | Hochwertiges Kegelmahlwerk mit 15 Einstellungen | ja | nein | ja | ja | Ja | ja | ja | - | - | ja | Ja | nein | ja | nein | Nicht vorhanden | Nein | Die Maschine bietet keine Informationen รผber ein integriertes Mahlwerk. | ja |
Pumpendruck in bar | 9 bar | Nicht verfรผgbar | 15 | 15 | 15 | 15 | 16 | 15 | 15 | - | 15 bar | 19 | N/A | 11 | - | 15 | 16 bar | 18 bar | 15 | 15 |
Fassungsvermรถgen (Wasserbehรคlter) in l | 1.8 l | 2 Liter | 2 | 1 | 2 | 1,7 | Nicht angegeben | 2 | 2 | 1,7 l | 2,8 l | 2,5 | 0.08 | 2,5 | 1 | 2,8 | 2,5 | Nicht angegeben | 0.98 l | 2,8 |
Milchsystem | Auto MilQ โ Freihรคndiges Texturieren von Mikro-Milchschaum mit 8 Stufen zur Anpassung der Textur. | My LatteArt Dampfdรผse fรผr cremigen Mikroschaum | Dampfdรผse | Dampfdรผse | Dampfdรผse | Dampfdรผse | Kein integriertes Milchsystem | Dampfdรผse | Dampfdรผse | - | mit Milchaufschรคumdรผse | De'Longhi LatteCrema Caraffe sorgt fรผr den perfekten Milchschaum, vollautomatisiert. | Kein Milchsystem vorhanden. | Dampfdรผse | Dampfdรผse | Dampfdรผse | Dampfdรผse | Nein | Dampfdรผse | Dampfdรผse |
Leistung in W | 1680 W | Nicht verfรผgbar | 1850 | 1350 | 1650 | 1400 | Nicht angegeben | 1850 | 1680 | 1.700 Watt | 3000 W | 1450 | N/A | 1100 | - | 1500 | 2850 | Nicht angegeben | 1300 | Nicht angegeben |
Vorrichtung fรผr Wasserfilter | Wasserfilterhalter mit Filter und Wasserhรคrte-Teststreifen. | Nicht verfรผgbar | ja | nein | ja | Nicht verfรผgbar | Ja | ja | ja | - | - | Ja | Keine Vorrichtung fรผr Wasserfilter vorhanden. | Ja | nein | nein | Integrierte Kalkfilterkartusche im entnehmbaren Wassertank | Nein | Die Maschine bietet keine Informationen รผber eine Vorrichtung fรผr Wasserfilter. | Nicht angegeben |
Smart Connectivity | Interaktive Schrittweise Einrichtung in 3D mit der BILTยฎ Intelligent Instructions App. | Nicht verfรผgbar | nein | nein | nein | Nicht verfรผgbar | Nein | Keine Smart Connectivity-Funktion vorhanden. | nein | - | - | Ja | Keine Smart Connectivity vorhanden. | - | nein | nein | Nicht vorhanden | Nein | Die Maschine bietet keine Informationen รผber Smart Connectivity. | Nicht angegeben |
Milchaufschรคumer | Auto MilQ โ Freihรคndiges Texturieren von Mikro-Milchschaum mit automatischem Dampfstab, der die Milchtemperatur zwischen 40 ยฐC und 75 ยฐC und die Textur in 8 Stufen einstellt. | Perfekte Dรผse fรผr cremige Latte Art Kreationen | ja | ja | ja | My LatteArt System ermรถglicht es, perfekten Milchschaum oder heiรe Milch fรผr Latte Art Qualitรคt zu kreieren. | Nicht vorhanden | Handgemachter Mikro-Milchschaum mit leistungsstarken Dampfstรคben, ideal fรผr Latte Art. | ja | - | Milchaufschรคumdรผse | Fรผr Liebhaber des manuellen Milchaufschรคumens kann die Milchschaumdรผse benutzt werden. | Kein Milchaufschรคumer vorhanden. | ja | ja | ja | ja | Nein | Ja, mit drehbarer Milchschaumdรผse fรผr die Zubereitung von Milchspezialitรคten. | ja |
Tassenwรคrmer | Nicht verfรผgbar. | Nicht verfรผgbar | ja | ja | nein | Nicht verfรผgbar | Nein | Kein Tassenwรคrmer integriert. | nein | - | beheizbar | - | Kein Tassenwรคrmer vorhanden. | Ja | nein | ja | Passive Warmhalteplatte | Nein | Die Maschine bietet keine Informationen รผber einen Tassenwรคrmer. | Nicht angegeben |
Preis | 979,00 โฌ | 699,00 โฌ | 499,00 โฌ | 134,01 โฌ | 645,00 โฌ | 389,00 โฌ | 299,00 โฌ | 629,99 โฌ | 849,90 โฌ | 688,00 โฌ | 168,99 โฌ | 1.299,00 โฌ | 49,52 โฌ | 598,09 โฌ | 78,95 โฌ | 1.199,00 โฌ | 1.699,00 โฌ | 59,74 โฌ | 149,00 โฌ | 337,00 โฌ |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Neue Espressomaschinen-Vergleiche: Wir haben fรผr Dich einen Abschnitt der Ergebnisse der Stiftung Warentest in die Beratung aufgenommen. So bist Du immer auf dem neuesten Stand.
Aktualisierte Testsieger: Die aktuellen Testsieger sind jetzt in der รbersicht zu finden. Schau nach, in welcher Kategorie Graef, Smeg oder WMF gerade ganz oben stehen!
Wenn von Espressomaschinen die Rede ist, sind meistens in Wirklichkeit Siebtrรคgermaschinen gemeint. Diese haben Ihren Namen vom Siebtrรคger, in den das Kaffeepulver gefรผllt wird. Zudem stellt man bei Ihnen modellabhรคngig auch ein, wie viel Druck man zur Zubereitung des Kaffees einsetzen mรถchte, welche Temperatur das Wasser haben soll und wie viel Wasser zum Brรผhen notwendig ist.
Vorteile:
Nachteile:
Die Zubereitung ist vom Prinzip her nicht sonderlich kompliziert. Zunรคchst erhitzt die Maschine das eingefรผllte Wasser auf etwa 90 Grad Celsius. Danach muss der Nutzer das Kaffeepulver โ Kenner schwรถren auf frisch gemahlenes โ in den Siebtrรคger der Maschine geben. Anschlieรend braucht es etwa einen Druck von 9 Bar โ der durch einen mechanischen Hebel oder eine elektrische Pumpe entsteht โ der das Wasser durch das Kaffeemehl presst. Damit das Mehl nicht wรคhrend der Zubereitung aufwirbelt, presst man es vorher mit einem Temper, einem Stampfer fรผr Kaffee, fest.
Man unterscheidet im Wesentlichen zwei Arten von Espressomaschinen: Kolbenmaschinen werden mechanisch bedient, das heiรt der zum Espresso herstellen nรถtige Druck von etwa 9 Bar wird manuell erzeugt. Solche Gerรคte sind heute relativ selten. Meist versteht man unter Espressomaschine ein halbautomatisches Gerรคt. Diese erzeugen den benรถtigten Druck mittels einer elektrischen Pumpe.
Neben den weit verbreiteten Siebtrรคgern, die mit Druck funktionieren, gibt es auch noch im gรผnstigen Preissegment die Zentrifugenmaschinen. Diese funktionieren nicht durch Druck, sondern das Kaffeepulver wird lediglich mit Wasser vermischt. Die Zubereitung ist zwar einfacher als bei Siebtrรคgermaschinen, die Qualitรคt des Espressos ist im Ergebnis aber nicht vergleichbar.
Fรผr ein gutes Aroma ist beim Herstellen von Espresso der passende Druck unabdingbar. Die ihn auszeichnende Crema entsteht erst ab einem Druck von etwa 9 Bar. Beim Kauf einer Maschine sollte man deshalb darauf achten, dass diese genug Druck produzieren kann. Hilfreich ist es auch, wenn sich Wassertemperatur und -menge individuell einstellen lassen. Achten Sie zudem auf die Ventile: Gรผnstigere Modelle sind meist mit Federventilen ausgestattet. Gegenรผber den teureren Magnetventilen haben sie den Nachteil, dass sie nicht so lange halten.
Neben dem passenden Druck ist fรผr den richtigen Genuss auch das Mahlwerk entscheidend. Je nach Mahlgrad kann das Kaffeemehl andere Geschmacksaromen entfalten. Die Mรผhle bringt die Bohnen je nach Wunsch auf eine bestimmte Grรถรe, bevor es durch den Temper fest gepresst werden kann. Der Kรคufer muss sich dabei zwischen einer integrierten oder externen Kaffeemรผhle entscheiden. Espressomaschinen mit integriertem Werk haben den Vorteil, dass nicht ein zusรคtzliches Gerรคt gekauft werden muss, jedoch ist die Kรถrnungsgrรถรe bei externen Modellen vielseitiger einstellbar. Ein integriertes Mahlwerk muss nicht zwingend ein Nachteil bezรผglich der Qualitรคt des Espressos sein. Letztlich ist es eine Frage der eigenen Bedรผrfnisse, wie viele Mahlstufen letztendlich fรผr die persรถnlichen Bedรผrfnisse passend sind.
Wassertank und Kessel sind das A und O der Heiรwasserbereitung. Auch hier sind am Markt verschiedene Systeme erhรคltlich. Bei sogenannten Einkreissystemen stammt das Brรผhwasser aus einem groรen Kessel, wobei je nach Modell ein Kompromiss zwischen Brรผhtemperatur und Dampfvolumen getroffen wird. Bei Zweikreissystemen wird das Wasser dagegen in einem separaten Kessel erhitzt. Ein Wรคrmetauscher sorgt dann dafรผr, dass auch die Brรผhgruppe die passende Temperatur erhรคlt. Bei diesem System wird der Espresso also aus Frischwasser hergestellt. Der Nachteil: Das Aufheizen dauert bei diesen Modellen recht lang. Eine dritte Variante sind sogenannte Thermoblockmaschinen. Bei solchen Modellen wird das Wasser in einem elektrischen Durchlauferhitzer erwรคrmt; einen Boiler gibt es nicht. Deshalb sind diese Gerรคte relativ schnell betriebsbereit. Allerdings lรคsst sich der Brรผhdruck bei diesen Maschinen nicht regeln.
Fรผr Ihren Kauf ist letztendlich entscheidend, wie viel Espresso Sie trinken. Preisgรผnstigere Modelle besitzen hรคufig einen kleinen Kessel. Damit lassen sich meist nur ein bis zwei Tassen hintereinander brรผhen. Anschlieรend muss die Maschine abkรผhlen, bevor sie wieder genug Druck fรผr die nรคchste Portion aufbauen kann. Zudem muss bei mehreren Tassen recht oft Wasser nachgefรผllt werden. Kleinere Kessel haben jedoch den Vorteil, dass das Wasser schneller heiร wird. Somit ist die Maschine insgesamt schneller betriebsbereit als ein Modell mit groรem Kessel.
Zudem spielt das Material, aus dem der Kessel gefertigt ist, eine Rolle: Vor allem bei Maschinen, die hรคufig genutzt werden, sollte der Kessel aus Stahl oder Messing gefertigt sein. Die Wรคnde sollten mรถglichst stabil sein. So wird die Temperatur lange gehalten und Sie sparen Zeit und Energie. Kessel aus Aluminium sind keine guten Wรคrmespeicher. Zudem kann es passieren, dass Ihr Espresso durch den Aluminiumkessel einen metallischen Beigeschmack erhรคlt. Auรerdem sollten Sie darauf achten, dass Sie den Wassertank zur Reinigung leicht entnehmen kรถnnen. Siebtrรคger und Brรผhgruppenkopf sind im Idealfall aus Messing gefertigt, was sich allerdings im Preis niederschlรคgt. Der Grund: Das geschmacksneutrale Metall hรคlt die Temperatur besonders gut, was beim Brรผhvorgang einen deutlichen Vorteil bringt.
Zur Kaufentscheidung kรถnnen Zusatzfunktionen beitragen, die eine Maschine bietet. Steht das Gerรคt beispielsweise in einem groรen Bรผro oder bewirten Sie hรคufig Gรคste, kรถnnte eine Maschine mit mehreren Brรผhkรถpfen fรผr Sie sinnvoll sein. Damit lassen sich mehrere Tassen gleichzeitig zubereiten. Zudem gibt es inzwischen Espressomaschinen, die mit Pads arbeiten. Die Anschaffung eines solchen Modells ist beispielsweise sinnvoll, wenn Sie es morgens eilig haben, aber nach Feierabend nicht auf den aromatischen Siebtrรคger-Espresso verzichten wollen.
Neben diesen Zusatzfunktionen sind aber auch die Basics, die Hauptkomponenten einer Espressomaschine wichtig. Der Wassertank sollte dabei mindestens einen eine Fรผllmenge von einem Liter umfassen. Dies ist wichtig, damit der Nutzer oder die Nutzerin den Tank nicht zu oft nachfรผllen mรผssen. Der Bohnenbehรคlter sollte bei kleinen Maschinen ungefรคhr 80 bis 100 Gramm fassen. Grรถรere Maschinen im Privatbereich kรถnnen bis zu 250 Gramm aufnehmen.
Daneben sollte man sich auch Gedanken รผber die Art der Kaffeemรผhle machen. Hier gibt es interne und separate. Bei einem separaten Modell muss man den Kaffee selber mahlen und dosieren. Bei internen gibt man die Bohnen hinzu und die Maschine รผbernimmt die Dosierung und den Mahlvorgang. Integrierte Kaffeemรผhlen erleichtern so die Zubereitung, kรถnnen aber so nicht das volle Geschmackserlebnis wie bei einer hรคndischen Zubereitung schaffen.
Pro Espressomaschine:
Contra Espressomaschine:
Pro Kaffeekapselmaschine:
Contra Kaffeekapselmaschine:
Um auch langfristig einen guten Espresso genieรen zu kรถnnen, ist die richtige Reinigung unabdingbar. Wichtig ist hier die Pflege des Milchschรคumers sowie des Wassertanks. Zudem ist das gebrรผhte Kaffeemehl zu entsorgen, damit die Kaffeereste keinen Schimmelbefall hervorrufen. Damit die einzelnen Teile und Schlรคuche nicht verkalken, ist auch die regelmรครige Entkalkung wichtig. Oft รผbernehmen dies schon die Maschinen mit ihren Reinigungsprogrammen, eine manuelle Reinigung ist jedoch trotzdem wichtig. Fรผr eine gute Reinigung gibt es daher spezielle Reinigungsmittel wie Entkalker oder Fettlรถser.
Die Hรคufigkeit der Reinigung ist dabei von der Intensitรคt der Nutzung abhรคngig. Es ist darauf zu achten, dass die einzelnen Komponenten gut erreichbar und pflegeleicht sind. Dies vermindert den Reinigungsaufwand.
Ja, die Stiftung Warentest vergleicht regelmรครig Espressomaschinen. Der letzte Test ist aus 2021 und vergleicht 7 Siebtrรคgermaschinen. Den ersten Platz teilen sich die Smeg Espresso-Kaffeemaschine ECF01 und Krups XP442C11. Beide bekommen die Wertung "gut" (2,2) und รผberzeugen fast in jeder Wertungskategorie. Einzig das Modell von Smeg schafft es in der Getrรคnkezubereitung nur auf ein "befriedigend". Insgesamt vergeben die Testerinnen und Tester 4x die Wertung 2 "gut", 1x "befriedigend" und 2x "mangelhaft".
Einer der bekanntesten Hersteller ist WMF. Das in Deutschland verwurzelte Traditionsunternehmen bietet verschiedene Modelle an. Die WMF Lumero ist bereits fรผr circa 150 Euro zu erwerben und bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhรคltnis. Im Espressomaschinen-Test des ETM-Testmagazin (01/2022) รผberzeugt sie als echter Testsieger unter den Siebtrรคgern. Laut dem ETM-Testmagazin ist ihre hervorragende Crema und die vielseitige Programmierbarkeit hervorzuheben. Nachbesserungsbedarf besteht in der geringen Temperatur des zubereiteten Espressos. Insgesamt sprechen die Tester eine Empfehlung aus und vergeben die Note โsehr gutโ.
Ebenfalls ein deutsches Traditionsunternehmen ist Graef. Hier besticht vor allem die Graef ES1000 Contessa. Im Espressomaschinen-Test von Computer Bild 01/2024 bekommt sie eine Empfehlung mit der Testnote โgutโ (1,6). Sie verfรผgt รผber viele Funktionen und macht hervorragenden Espresso. Leider verfรผgt sie รผber kein integriertes Mahlwerk und ist etwas wuchtig. Weitere bekannte Hersteller sind DeยดLonghi, Sage oder auch Gastroback.
Im Espressomaschinen-Test von โStiftung-Warentestโ sichert sich die Krups XP442C11 Virtuoso unter sieben Maschinen die Testnote โgutโ und punktet durchweg mit guten Ergebnissen in der Handhabung, Zubereitung und der Sicherheit.
Note von Stiftung Warentest: gut (2,2)
Pro:
Contra:
Wer exquisiten Espresso sucht, sollte sich die Graef ES1000 einmal nรคher anschauen. Sie kostet zwar deutlich mehr als die Krups XP442C11 Virtuoso, bietet aber auch deutlich mehr Einstellungsmรถglichkeiten und Zubehรถr. Im Espressomaschinen-Test der Computer Bild besticht das Premium-Modell mit hoher Qualitรคt, dem gleichmรครigen Vorheizen und der generellen Qualitรคt des Espressos. Abstriche mรผssen Kundinnen und Kunden lediglich beim Mahlwerk machen. Dieses ist nicht in das Gehรคuse integriert.
Note bei Computer Bild: gut (1,6)
Pro:
Contra:
Die Maschine von WMF ist preislich im Einsteigerbereich angesiedelt und bietet ein gelungenes Gesamtpaket. Sie hebt sich durch die gleichzeitige Zubereitung von 2 Espressi ab und bietet vielseitige Einstellungsmรถglichkeiten bei den Programmen. Auch die Qualitรคt des Crema ist klasse. Einzig die Temperatur des Espresso kรถnnte mit unter 60 Gard Celsius etwas hรถher sein.
Note beim ETM Testmagazin: sehr gut (1,4)
Pro:
Contra:
Im Espressomaschinen-Test 2024 darf sich Graef รผber den Testsieg freuen. Sie punktet mit einer hohen Verarbeitungsqualitรคt sowie einem sehr gleichmรครigen Voreheizen. Nachteile sind die Abmessungen sowie das nicht integrierte Mahlwerk.
Um einen schรถnen und qualitativen Espresso oder Kaffee zu bekommen, sollten es mindestens 9 Bar sein.
Zunรคchst erhitzt der Nutzer oder die Nutzerin das Wasser auf etwa 90 Grad und unter Einsatz von Druck mit mindestens 9 Bar (erzeugt durch eine Pumpe oder Hebel) pressen sie das Wasser durch das feine Kaffeemehl.
Wer einen schnellen Espresso mag und nicht sehr viel Geld ausgeben will, der sollte sich die Krups XP442C11 Virtuoso einmal nรคher anschauen. Sie hat ein gutes Preis-Leistungs-Verhรคltnis und รผberzeugt mit leichter Reinigung.
Wer qualitativ hรถchste Ansprรผche hat und bereit ist, dafรผr auch das nรถtige Kleingeld auszugeben, ist mit der Sage the Barista Touch Impress SES881 bestens beraten. Sie sorgt fรผr ein exquisites Geschmackserlebnis und einer sehr einfache Bedienung.