Preiswecker
Merkzettel

Elektro-Kettensägen im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Elektro-Kettensägen: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Was sind die besten Elektro-Kettensägen?
Vergleiche die Top 3 Produkte
Was sollte man beim Kauf von Elektro-Kettensägen beachten?

Testberichte für Elektro-Kettensägen



Ausgabe 07-08/2022

Heimwerker Praxis testet in seiner aktuellsten Ausgabe 7 Akku-Säbelsägen

Beim Vergleichstest der 7 Akku-Säbelsägen schneiden alle Geräte mit der Note sehr gut oder gut ab. 2 Geräte werden hierbei zum Testsieger gekürt. Der Ryobi RRS18C und der AEG BUS18SBL. Der Bosch Keo sowie der Bosch GSA 18V-Li-C Professional sind im Vergleich ein klarer Preistipp.
weiterlesen
AEG 18 V PRO18V Brushless Akku-Säbelsäge BUS18SBL-0 (Hublänge 22 mm, max. Leerlaufhubzahl 0-3.200 min-1, werkzeugloser Sägeblattwechsel, ohne Akku & Ladegerät im Karton)
AEG 18 V PRO18V Brushless Akku-Säbelsäge BUS18SBL-0 (Hublänge 22 mm, max. Leerlaufhubzahl 0-3.200 min-1, werkzeugloser Sägeblattwechsel, ohne Akku & Ladegerät im Karton)
#1
Ryobi Akku-Säbelsäge ONE+ HP RRS18C-0 lime green 18 V
Ryobi Akku-Säbelsäge ONE+ HP RRS18C-0 lime green 18 V
#1
Worx WX550 Axis Akku-Multisäge ? Profi Pendelhub-Stich- und Säbelsäge ? Ideale 2 in 1 Säge für Holz, Stahl & PVC ? PowerShare kompatibel
Worx WX550 Axis Akku-Multisäge ? Profi Pendelhub-Stich- und Säbelsäge ? Ideale 2 in 1 Säge für Holz, Stahl & PVC ? PowerShare kompatibel
#3
Bosch Professional Professional 18V System Akku Säbelsäge GSA 18 V-LI C (Compact Version, 3x Säbelsägeblatt, ohne Akkus und Ladegerät, in L-BOXX)
Bosch Professional Professional 18V System Akku Säbelsäge GSA 18 V-LI C (Compact Version, 3x Säbelsägeblatt, ohne Akkus und Ladegerät, in L-BOXX)
#4
Makita DJR183RT1J
Makita DJR183RT1J
#5
Hikoki Akku-Tigersäge CR18DAW4Z, Säbelsäge, Reciprosäge, Fuchsschwanz, Stichsägeblätter, 18 Volt
Hikoki Akku-Tigersäge CR18DAW4Z, Säbelsäge, Reciprosäge, Fuchsschwanz, Stichsägeblätter, 18 Volt
#5
Bosch Keo Gartensäge Set 10,8V Li-Ion + 5 Sägeblätter
Bosch Keo Gartensäge Set 10,8V Li-Ion + 5 Sägeblätter
#5
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 05/2013

4 Elektro-Kettensägen im Vergleichstest

Die beste kabelgebundene Elektro-Kettensäge kommt von Ikra-Mogatec: Die Redakteure von Heimwerker Praxis vergeben den ersten Platz im Testfeld an die Flexo Trim KS 2540, die mit überzeugenden Schnittleistungen in allen Situationen punktet. Die übrigen Testkandidaten schneiden ebenfalls sehr gut bis gut ab - alle eigenen sich für Einsteiger und erfahrene Hobbygärtner gleichermaßen.
weiterlesen
Ikra KSE 2540 Flexo Trim
Ikra KSE 2540 Flexo Trim
#1
Grizzly EKS 2200 QT
Grizzly EKS 2200 QT
#3
Güde KS 401 E Elektro-Kettensäge, 2200 Watt Leistung, 40 cm Schwertlänge
Güde KS 401 E Elektro-Kettensäge, 2200 Watt Leistung, 40 cm Schwertlänge
#4
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 08/2012

12 Elektro-Kettensägen im Vergleichstest

Im Vergleichstest vom ETM-Magazin liefern alle zwölf Modelle gute Ergebnisse. Die STIHL MSE 200 C und DOLMAR ES-2135 A punkten mit sehr guten Ergebnissen, sodass sie alle Arten von Hölzern mühelos und flexibel bearbeiten. Auch die Black & Decker GK2240T eignet sich für weiche und harte Hölzer, ist jedoch mit einem klobigen Motor ausgestattet. Die ANTIKA KSL 2401/40 ist günstiger, wiegt aber auch mehr als andere Modelle.
weiterlesen
Stihl MSE 200 CBQ
Stihl MSE 200 CBQ
#1
Dolmar ES2135A-35 Elektro-Kettensäge
Dolmar ES2135A-35 Elektro-Kettensäge
#2
Atika KSL 2401/40
Atika KSL 2401/40
#7
Einhell RG-EC 2240 MG
Einhell RG-EC 2240 MG
#7
Stiga SE 2216 Q
Stiga SE 2216 Q
#9
Güde GAKS 350 E
Güde GAKS 350 E
#12
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 08/2008

8 Elektro-Kettensägen im Vergleichstest

Das Modell Stihl MSE 180 C ist der Testsieger im Vergleich von acht Kettensägen mit Elektromotor bei der Stiftung Warentest. Mit der Note 2,0 ist sie eines von drei Geräten mit "guter" Gesamtbewertung. Vier Kettensägen erhalten von den Testern nur ein "ausreichend": Die Bosch AKE 35-19 S ließ sich nach dem Test teilweise nicht mehr starten, die Black & Decker GK 1640 T zeigte sich in ihrer Leistung zu schwach. Zwei Billigmodelle hielten dem Schlagtest nicht stand.
weiterlesen
Dolmar ES 163 A
Dolmar ES 163 A
#2
Einhell REK 1840/1
Einhell REK 1840/1
#4
Bosch AKE 35-19 S Elektro-Kettensäge, 1900 Watt Leistung, 35 cm Schwertlänge
Bosch AKE 35-19 S Elektro-Kettensäge, 1900 Watt Leistung, 35 cm Schwertlänge
#5
Black & Decker GK 1640 T
Black & Decker GK 1640 T
#6
Ikra KSI 2000 40
Ikra KSI 2000 40
#6
Vollständigen Test anzeigen

Vergleich für Elektro-Kettensägen


Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(4.157)
golden star golden star golden star golden star half star
(2.308)
golden star golden star golden star golden star golden star
(637)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.862)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.244)
golden star golden star golden star golden star half star
(3.643)
golden star golden star golden star golden star half star
(173)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.453)
golden star golden star golden star golden star half star
(2.066)
golden star golden star golden star golden star half star
(14)
golden star golden star golden star golden star gray star
(284)
golden star golden star golden star golden star half star
(62)
golden star golden star golden star golden star golden star
(6)
golden star golden star golden star golden star half star
(617)
golden star golden star golden star golden star golden star
(3)
golden star golden star golden star golden star half star
(115)
golden star golden star golden star golden star gray star
(146)
golden star golden star golden star golden star half star
(976)
golden star golden star golden star golden star half star
(6)
golden star golden star golden star golden star gray star
(1.165)
Antrieb Netz Netz Netz Netz - Netz - - Netz Netz Netz Netz - elektrisch Netz - Netz Netz - Netz
Leistung 1800 Watt 1.800 W 2.000 Watt 2200 Watt 1800 W 1400 W - - - 1,4 kW 2.700 Watt 1800 W - - 2000 Watt - 2400 W - - 1800 W
Schwertlänge 35 cm 32 cm 40 cm 40 cm 35 cm 40 cm 35 cm 40 cm 45 cm 30 cm 45,5 cm 40 cm 40 cm 40 cm 35 cm 35 cm 45,5 cm 45 cm 35 cm 35 cm
Kettengeschwindigkeit in m/s - 14,5 14,5 15 12 m/s 13 m/s 15,5 m/s 15,5 m/s 14,7 13 m/s 15 m/s 13 m/s - - 14,5 13,5 m/s 15 12,5 - 13,5
Leistung in Watt 1800 1800 2000 2200 1800 2400 1900 W 2000 W 2400 1400 2700 2000 2200 2000 2000 2000 Watt 2400 2200 1800 1800
Preis 67,90 € 109,00 € 185,06 € 87,99 € 94,33 € 103,24 € 74,49 € 79,99 € 128,75 € 158,97 € 88,90 € 182,31 € 133,00 € 129,99 € 219,94 € 107,00 € 73,90 € 113,90 € 107,00 € 78,92 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Elektro-Kettensägen


Das Wichtigste in Kürze

  • Elektro-Kettensägen laufen nicht mit einem Akku oder Benzin, sondern über ein Stromkabel.
  • Gute Elektro-Kettensägen wie beispielsweise die Atika KS 2002 gibt es ab 60 Euro. Spitzenmodelle können mehrere hundert Euro kosten.
  • Beim Kauf einer Elektro-Kettensäge ist vor allem auf die Leistung, die Schwertlänge, die Kettengeschwindigkeit, die Sicherheitsfunktionen, der Geräuschpegel und auf das Gewicht zu achten.
  • Neben Elektro-Kettensägen gibt es auch Akku-Kettensägen und Benzin-Kettensägen.
  • Die bekanntesten Hersteller sind Einhell, Bosch, Makita, Oregon, Scheppach, Dolmar, Stihl und Ikra.

Wie funktioniert eine Elektro-Kettensäge?

Eine Elektro-Kettensäge nutzt einen Elektromotor, der eine Kette mit scharfen Zähnen antreibt, um Holz oder andere Materialien zu schneiden. Die meisten Elektro-Kettensägen sind mit einem Netzkabel ausgestattet, das an eine Steckdose angeschlossen werden muss, um die Stromversorgung zu gewährleisten.

Der Elektromotor treibt die Kette an, die auf einer Führungsschiene läuft. Wenn die Kette in Betrieb ist, bewegt sie sich mit hoher Geschwindigkeit um die Führungsschiene herum und schneidet das Material, das sich zwischen der Kette und der Schiene befindet.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Elektro-Kettensäge?

Pro:

  • Leichter als benzinbetriebene Kettensägen und einfacher zu handhaben
  • Leiser als benzinbetriebene Kettensägen
  • Kein Ausstoß von schädlichen Gasen
  • Benötigen weniger Wartung als Benzin-Kettensägen, da sie keine Öl- oder Luftfilterwechsel oder Zündkerzenreinigungen brauchen
  • Günstig im Betrieb, da sie keine kostenintensiven Kraftstoffe benötigen
  • Umweltfreundlich, da sie keine fossilen Brennstoffe verbrauchen und keine schädlichen Abgase produzieren

Contra:

  • Eingeschränkte Reichweite, da Stromquelle in der Nähe sein muss
  • Geringere Leistung als benzinbetriebene Kettensägen
  • Begrenzte Laufzeit, da sie ohne Stromquelle nicht funktionieren
  • Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit
  • Aufgrund des Kabels weniger flexibel als Akku-Kettensägen

Welche weiteren Arten von Kettensägen gibt es?

Benzin-Kettensäge

Benzin-Kettensägen funktionieren wie ein Auto: Benzin wird mit Luft zur Explosion gebracht und die dadurch freigesetzte Energie erzeugt nutzbare Bewegungsenergie, die auf die Kette übertragen wird. Durch den Motor entstehen giftige Abgase und Dreck, der sich im Gerät ablagert.

Akku-Kettensäge

Im Vergleich zur Elektro-Kettensäge wird der Strom aus einem integrierten Akku bezogen und daher ist die Akku-Kettensäge nicht auf eine Steckdose angewiesen. Dies ist der Grund dafür, dass eine Akku-Kettensäge wesentlich flexibler als eine kabelgebundene Elektro-Kettensäge ist.

Was ist beim Kauf einer Elektro-Kettensäge wichtig?

Größe und Leistung

Die Größe und Leistung der Elektro-Kettensäge hängen davon ab, welche Schneidarbeiten Nutzerinnen und Nutzer durchführen möchten. Wenn nur leichte Schneidarbeiten wie das Beschneiden von Sträuchern oder das Schneiden von Brennholz durchgeführt werden, ist eine kleinere Säge mit geringerer Leistung ausreichend, etwa die Black+Decker CS1835 mit einer Leistung von 1800 Watt. Für schwerere Schneidarbeiten wie das Fällen von Bäumen oder das Schneiden von Holzstämmen benötigen Käuferinnen und Käufer jedoch eine größere und leistungsstärkere Säge, beispielsweise die Oregon CS1500 mit 2400 Watt. Eine zu große oder zu leistungsstarke Säge kann jedoch schwer zu handhaben sein und zu Ermüdung führen, während eine zu kleine oder zu schwache Säge die Arbeit möglicherweise nicht effektiv erledigt. Die durchschnittliche Leistung einer Elektro-Kettensäge beträgt etwa 1100 bis 1800 Watt und reicht aus, um kleinere Arbeiten zu erledigen.

Schwertlänge

Auch die Schwertlänge ist ein wichtiger Faktor bei der Wahl der richtigen Elektro-Kettensäge. Die Schwertlänge bestimmt, wie groß das Holz sein kann, das Nutzerinnen und Nutzer schneiden können. Eine längeres Schwert bedeutet, dass Nutzende größere Holzstämme schneiden können. Die Schwertlänge beträgt in der Regel in der Regel 35 bis 45 Zentimeter.

Es ist wichtig, eine Schwertlänge zu wählen, die zu den Schneidarbeiten passt, die ausgeführt werden sollen. Wenn Interessierte beispielsweise nur kleinere Bäume fällen oder Äste beschneiden möchten, reicht eine kürzere Schwertlänge aus. Die Schwertlänge der Einhell GH-EC 1835 beträgt beispielsweise nur 35 Zentimeter. Für größere Bäume oder Holzstämme wird jedoch eine längere Schwertlänge benötigt, hierfür eignet sich etwa die Oregon CS 1500 mit einer Schwertlänge von 45 Zentimetern.

Geschwindigkeit der Kette

Ebenfalls ist die Kettengeschwindigkeit beim Kauf einer Elektro-Kettensäge zu berücksichtigen, denn je schneller sich die Kette dreht, desto schneller können Nutzerinnen und Nutzer das Holz verarbeiten. Vor allem wenn sie Holz und nicht nur Sträucher bearbeiten wollen, ist eine schnelle Kette mit einer Geschwindigkeit von mindestens 13 Metern pro Sekunde (m/s) Pflicht. Die Scheppach CSE2600 hat beispielsweise eine Kettengeschwindigkeit von 15 Metern pro Sekunde.

https://www.testsieger.de/wp-content/uploads/2023/04/Teaser3-3.jpg

Sicherheitsfunktionen

Vor dem Kauf sollten Interessierte zudem auf die vorhandenen Sicherheitsfunktionen achten. Die wichtigsten Sicherheitsfunktionen ist unter anderem ein Sicherheitsschalter, der dafür sorgt, dass das Gerät nur bei gleichzeitigem Betätigen einer zweiten Taste gestartet werden kann.

Auch ein Handprotektor ist eine wichtige Schutzmaßnahme für die Hand des Nutzers oder der Nutzerin, falls die Kette aus der Führungsschiene springt oder wenn das Gerät aus der Hand gerissen wird.

Ebenso kann ein Anti-Vibrations-System von Vorteil sein. Dieses reduziert die Vibrationen der Säge und macht sie einfacher zu handhaben.

Die genannten Sicherheitsfunktionen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Käuferinnen und Käufer die Säge sicher und effektiv verwenden können. So verfügt unter anderem die Makita Elektro-Kettensäge UC4051A über alle genannten Sicherheitselemente.

Gewicht und Handhabung

Eine leichte Säge ist einfacher zu manövrieren und weniger ermüdend für den Benutzenden. Eine schwerere Säge ist in der Regel leistungsstärker, aber schwieriger zu handhaben. Daher ist es wichtig, das richtige Gleichgewicht zwischen Gewicht und Leistung zu finden. Mit 1,05 Kilogramm ist die Bosch Elektro-Kettensäge Keo ein echtes Leichtgewicht, die Einhell GE-EC 2240 mit 5,6 Kilogramm hingegen eher ein Schwergewicht.

Geräuschpegel

Auch die Lautstärke kann einen entscheidenden Faktor bei der Kaufentscheidung spielen. In der Regel haben Elektro-Kettensägen eine Lautstärke von ungefähr 90 bis 110 Dezibel. Wer sehr geräuschempfindlich ist, kann jedoch auch auf leisere Kettensägen zurückgreifen. Ein passendes Modell ist die Makita Elektro-Kettensäge UC3551A, die nur eine Geräuschkulisse von 89 Dezibel hat und bei Käuferinnen und Käufern sehr beliebt ist. Wem die Lautstärke nichts ausmacht, der kann auch auf die Atika KS 2002/40 oder auf die Dolmar Elektro-Kettensäge ES 164 TLC zurückgreifen.

Welche Elektro-Kettensäge passt zu mir?

Elektro-Kettensägen sind ideal für Hausbesitzer mit Garten, die das Beschneiden von Bäumen, das Schneiden von Brennholz oder das Entfernen von Ästen durchführen möchten. Eignen würde sich beispielsweise die Black+Decker CS2040-QS. Diese Säge hat eine Leistung von 2000 Watt, eine Schwertlänge von 40 cm und ist leicht und einfach zu bedienen. Mit ihr können somit sämtliche (schwere) Gartenarbeiten in kürzester Zeit erledigt werden.

Gartenbau-Profis wie Landschaftsgärtner, Gärtner und Baumschneider können Elektro-Kettensägen für die Durchführung von Gartenarbeiten wie das Entfernen von Bäumen, das Schneiden von Hecken oder das Formen von Sträuchern nutzen. Eine gute Wahl für professionellere Arbeiten ist die Husqvarna Elektro-Kettensäge 120i . Sie hat eine Schwertlänge von 30 Zentimetern und ist damit ideal für Präzisionsarbeiten.

Elektro-Kettensägen können auch von Bauunternehmern eingesetzt werden, um Holz für Bauarbeiten zu schneiden. Hier ist etwa die Makita Elektro-Kettensäge UC4051A mit einer Leistung von 2000 Watt geeignet, die mit einem geräuschreduzierenden Motor und einer automatischen Kettenschmierung ausgestattet ist.

Für Forstarbeiter, die die Kettensäge für das Schneiden von Brennholz oder das Entfernen von gefährlichen Ästen oder umgestürzten Bäumen nutzen wollen, eignet sich die Oregon CS1500. Sie ist mit 2400 Watt sehr leistungsstark und zudem noch langlebig, was sie zu einer idealen Säge macht, um große Holzstämme oder Bäume zu schneiden.

Das sind die beliebtesten Hersteller von Elektro-Kettensägen

Der Hersteller Einhell ist auch in der Kategorie der Elektro-Kettensägen vertreten. Bekannt ist die Einhell Elektro Kettensäge GE-EC 2240, die vor allem bei Käuferinnen und Käufern sehr beliebt ist.

Auch der deutsche Hersteller Bosch überzeugt Käuferinnen und Käufer mit einer Bandbreite verschiedenen Elektro-Kettensägen. Punkten kann vor allem die Bosch Keo Gartensäge, aber auch die  Bosch Kettensäge UniversalChain 35 kommt sehr gut an.

Ein weiterer Hersteller ist Makita. Diese bieten Elektro-Kettensägen für den privaten und professionellen Gebrauch an, wobei die Makita UC 4051 AK Elektro-Kettensäge besonders beliebt bei Käuferinnen und Käufern ist. Weitere bekannte Hersteller sind Scheppach, Black&Decker, Stihl, Ikra, Deltafox und Husqvarna.


Das sind die beliebtesten Produkte der Elektro-Kettensägen-Tests

Einhell GE-EC 2240

Zum Produkt

Diese Elektro-Kettensäge leistet gute Arbeit und punktet mit sauberen Schnitten. Die Säge liegt sehr gut in der Hand und ermöglicht damit auch längere Arbeitsintervalle. Auch für ausreichende Sicherheitsmaßnahmen ist gesorgt.

Note der Kundenbewertungen (Stand: April 2023): gut (1,7)

Pro:

  • Hervorragende Schnittleistung
  • Gute Handhabung
  • Viele Sicherheitsmaßnahmen

Contra:

  • Relativ schwer

Oregon CS1500: Im Test bei Heimwerker Praxis (05/2021)

Zum Produkt

Die Oregon CS1500 überzeugt mit einer enormen Leistung von 2400 Watt und einem integrierten Kettenschärfsystem. Die Bedienung ist leicht und die Kettenschmierung geht automatisch vonstatten.

Note von Heimwerker Praxis: sehr gut (1,4)

Pro:

  • Sehr große Leistung
  • Integriertes Kettenschärfsystem
  • Automatische Kettenschmierung
  • Einfache Bedienung

Contra:

  • Relativ schwer

Makita UC3541A

Zum Produkt

Die Elektro-Kettensäge von Makita punktet mit einfacher Handhabung und Pflege. Daneben punktet auch das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Note der Kundenbewertungen (Stand: April 2023): gut (1,6)

Pro:

  • Sehr handlich
  • Leichte Pflege und Wartung
  • Hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis

Contra:

  • Sehr kurzes Kabel

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Elektro-Kettensägen in Kurzform

Wie stark sollte eine Elektro-Kettensäge sein?

Die Stärke einer Elektro-Kettensäge wird in Watt angegeben und hängt von der Größe und Art der Schneidarbeiten ab. Eine durchschnittliche Elektro-Kettensäge hat eine Leistung von 1500 bis 2000 Watt, aber für anspruchsvolle Arbeiten wie das Fällen großer Bäume oder das Schneiden von großen Holzstämmen wird eine höhere Leistung benötigt.

Welche Schwertlänge ist ideal?

Die Schwertlänge einer Elektro-Kettensäge hängt von der Größe der Schneidarbeiten ab. Für kleinere Schneidarbeiten wie das Beschneiden von Ästen oder das Schneiden von Brennholz ist eine Schwertlänge von 30 bis 40 Zentimetern ausreichend. Für größere Schneidarbeiten wie das Fällen von Bäumen oder das Schneiden von Holzstämmen wird eine längere Schwertlänge benötigt.

Wie laut sind Elektro-Kettensägen?

Die Lautstärke von Elektro-Kettensägen variiert je nach Modell und Marke. Die durchschnittliche Lautstärke einer Elektro-Kettensäge beträgt etwa 90 bis 100 Dezibel. Um die Ohren zu schützen, sollten Anwenderinnen und Anwender einen Gehörschutz tragen.

Welche Elektro-Kettensäge ist am besten?

Besonders beliebt bei Käuferinnen und Käufern ist die Einhell Elektro-Kettensäge GE-EC 2240. Eine aktuelle Bestenliste finden Interessierte hier.

Ist eine Akku-, Benzin- oder Elektro-Kettensäge besser?

Die Wahl zwischen einer Akku-, Elektro- oder Benzinkettensäge hängt von verschiedenen Faktoren wie Leistung, Mobilität, Wartung und Umweltfreundlichkeit ab und sollte daher individuell entschieden werden.