Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Kaum scheint die Sonne, wird sich nach dem Mittel gesehnt, was die Kรคlte lindern kann: Eis. Mithilfe einer Eismaschine lรคsst sich dieses kostengรผnstig und kinderleicht selbst herstellen, weshalb das ETM Testmagazin pรผnktlich zur Sommerzeit sieben verschiedene Eismaschinen testet, von denen alle "sehr gut" abschneiden. Besonders รผberzeugen kann jedoch die Eismaschine IM700 des Herstellers Graef, welche mit einem groรen Behรคlter und einer Joghurt-Funktion punkten kann.
Eis ist in Deutschland sehr beliebt. Vor allem im Sommer stรผrmen die Leute die Eisdielen. Steigende Preise, falsche Geschmacksrichtungen und hรคufig durch die prallende Sonne laufen nur fรผr ein Eis. Wรคre es nicht viel besser direkt zu Hause eigenes Eis mit eigenen Zutaten zuzubereiten. Mit einer eigenen Eismaschine gelingts. Und vor allem nicht nur im Sommer sondern das ganze Jahr รผber.
Die Funktionsweise einer Eismaschine ist recht simpel. Man fรผllt alle Zutaten in den Behรคlter. Grundsรคtzlich sind die Zutaten frei wรคhlbar. Ein guter Grundstein bilden auf jeden Fall Milch, Sahne, Eier und Zucker. Der groรe Vorteil einer eigenen Eismaschine ist, dass Nutzerinnen und Nutzer auch laktosefreies oder veganes Eis herstellen kรถnnen. Die Eismaschine rรผhrt dann nur die Masse um und fรผgt ihr Luft zu. Der entscheidende Unterschied in den Modellen ist, dass entweder รผber eine Kรผhleinheit oder einen Kompressor dauerhaft gekรผhlt wird.
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Nachteile
Zuerst sollte klar sein, wo die Eismaschine benutzt und aufbewahrt werden soll. Steht das Gerรคt im Keller und kann auch dort genutzt werden, ist eine Maschine mit Kompressor gut geeignet. Die Graef IM 700 mit 12,6 Kilogramm oder die SAGE SCI600 mit 16,15 Kilogramm sind Beispiele fรผr Eismaschinen, die nicht fรผr regelmรครige Umplatzierung gedacht sind. Soll die Eismaschine regelmรครig bewegt werden - zum Beispiel aus dem Abstellraum in die Kรผche - bietet sich eine Maschine ohne Kompressor an. Diese sind mit Produkten wie der Krups GVS241 mit 3 Kilogramm und der WMF KรผchenMinis Eismaschine mit 2,4 Kilogramm deutlich leichter und damit problemlos bewegbar.
Auch bezรผglich der Grรถรe gibt es Unterschiede. Maschinen mit Kompressor wie die Unold 4845 Eismaschine Gusto mit Maรen von 42,5 x 28,5 x 26,2 Zentimetern sind schon recht groร und kรถnnen in den meisten Fรคllen nicht dauerhaft in der Kรผche stehen. Auch wenn Gerรคte ohne Kompressor wie die Steba IC 20 mit Maรen von 20 x 24 x 20 Zentimetern schon um einiges kleiner und kompakter sind, sollten Interessierte vorher รผberlegen, wo die Eismaschine stehen soll.
Die Kapazitรคt beziehungsweise das Fassungsvermรถgen kann je nach Modell unterschiedlich sein. Wie viel Eis eine Person ist, hรคngt natรผrlich von der Person ab. Ein Richtwert bewegt sich um die 150 Milliliter. Fรผr Ein- oder Zwei-Personen-Haushalte reichen daher Maschinen mit Fassungsvermรถgen unter einem Liter wie bei der Tristar YM-2603. Um viele Eisgenieรer zufrieden zu stellen, sollten wahrscheinlich mindestens 1,5 Liter Fassungsvermรถgen wie bei der Medion 18387 nรถtig sein. Mit Gerรคten wie der CASO Ice Creamer mit einem Fassungsvermรถgen von 2 Litern, lassen sich ungefรคhr 16 Personen mit Eis versorgen. Wie groร die Kapazitรคten nun genau sein sollten, hรคngt immer von der Anzahl an Leuten und der Menge an Eis, die jede Person konsumiert, ab.
Bei der Leistung gibt es klare Unterschiede. Eismaschinen mit Kompressor haben eine Leistung zwischen 150 Watt wie die Springlane Eismaschine und 250 Watt wie die Wilfa Vanilla ICM1S-250. Damit haben sie einen deutlich hรถheren Energieverbrauch als Eismaschinen ohne Kompressor, die etwa 10 Watt Leistung haben. Der groรe Nachteil ist, dass Nutzerinnen und Nutzer die Kรผhleinheit teilweise 24 Stunden im Voraus im Gefrierschrank kรผhlen mรผssen. Zwecks der Grรถรe kann die Kรผhleinheit kaum dauerhaft dort gelagert werden. Eismaschinen mit Kompressor kรถnnen in weniger als einer Stunde Eis bereiten.
Die Lautstรคrke dรผrfte nicht die hรถchste Relevanz haben, wird im Eismaschinen-Test von Stiftung Warentest aber zumindest mit 10 Prozent in die Endnote eingerechnet. Die reine Laufzeit von Eismaschinen ist in den meisten Fรคllen weniger als eine Stunde. Da kann auch mal der Raum verlassen werden, falls die Lautstรคrke zu hoch ist. Nutzerinnen und Nutzer, die die Lautstรคrke als besonders wichtig erachten, kรถnnen auf Eismaschinen-Tests zurรผckgreifen. Die Medion 18387, der Testsieger im Vergleichstest von Stiftung Warentest, bekommt beispielsweise eine 2,0 im Kriterium Gerรคusche.
Welche Funktionen Nutzerinnen und Nutzer brauchen, ist sehr individuell. Am Beispiel von der Graef IM 700 einmal gezeigt was so mรถglich ist:
Der Preis einer Eismaschine wird maรgeblich รผber den Kompressor bestimmt. Gerรคte mit Kompressor wie die Medion 18387 fangen bei etwa 200 Euro an und kรถnnen wie bei der Magimix 11680 bis zu 600 Euro kosten. Gerรคte ohne Kompressor sind um einiges gรผnstiger und bewegen sich wie die WMF KรผchenMinis Eismaschine zwischen 40 und 70 Euro.
Viele Hersteller von Kรผchenprodukten haben auch eine Eismaschine im Sortiment. Die Hersteller mit der grรถรten Auswahl sind wahrscheinlich Unold, Gino Gelati, Domo und Steba. In den neuesten Eismaschinen-Tests von Technik zu Hause konnten sich Graef und WMF mit der IM 700 und der KรผchenMinis Eismaschine รผber den ersten Platz freuen.
Mit der IM 700 Eismaschine konnte sich das deutsche Familienunternehmen รผber den ersten Platz im Eismaschinen-Test freuen. Die IM 700 verfรผgt รผber viele Einstellungsmรถglichkeiten und kann vor allem durch die Konsistenzeinstellung sowie die vorprogrammierten Rezepte herausstechen.
Note von Technik zu Hause: 1,0
Pro
Contra
Auch wenn es das gรผnstigste Produkt im Eismaschinen-Test bei Stiftung Warentest ist, kann die Medion 18387 den ersten Platz erreichen. Sie erreicht in allen Kategorien des Tests mindestens eine Note von 2,0. Optisch wirkt die MD 18378 zwar ein wenig veraltet und die Anzahl an Einstellungsmรถglichkeiten ist relativ gering, dafรผr ist der Preis aber auch sehr gering.
Note von Stiftung Warentest: 1,9
Pro
Contra
Testsieger bei Technik zu Hause. Darรผber kann sich WMF mit ihrer KรผchenMinis Eismaschine freuen. รberzeugen kann sie vor allem รผber einfache Inbetriebnahme und eine kurze Betriebszeit von nur 20 Minuten. Des Weiteren verfรผgt sie รผber einen frei wรคhlbaren Timer und besitzt spรผlmaschinenfestes Zubehรถr. Das einzige Manko dieser Eismaschine ohne Kompressor ist ein Fassungsvermรถgen von nur 300 Milliliter.
Note von Technik zu Hause: 1,0
Pro
Contra
Im Vergleich zu anderen Eismaschinen ist die Steba IC 20 kompakt und mit 2,9 Kilogramm auch ziemlich leicht. Sie ist sehr preisgรผnstig. Die einzige Funktion ist ein einstellbarer Timer. Wer ein wenig Abstriche in der Qualitรคt machen kann, bekommt vor allem eine gรผnstige Maschine.
Note von Stiftung Warentest: 2,7
Pro
Contra
Welche Eismaschine ist die beste?
Fรผr das beste Eis sollte auf jeden Fall eine Maschine mit Kompressor gewรคhlt werden. Die beste Eismaschine laut Eismaschinen-Test ist die Graef IM 700. Eine gute gรผnstige Alternative ist die Medion 18387.
Wie viel kostet eine Eismaschine?
Eismaschinen mit Kompressor gibt es zwischen 200 und 600 Euro. Laut Eismaschinen-Tests gibt es gute Gerรคte wie die CASO Ice Creamer ab etwas รผber 200 Euro.
Gerรคte ohne Kompressor halten sich zwischen 40 und 70 Euro auf. Das beste Produkt laut Stiftung Warentest ist die Steba IC 20, die bereits ab 25 Euro zu haben ist.
Neben Gewicht und Grรถรe sollte auch auf das Fassungsvermรถgen geachtet werden
Maschinen ohne Kompressor sind deutlich gรผnstiger. Maschinen mit Kompressor machen dafรผr aber das bessere Eis.