Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Der ePF-2 XT 600 von ePowerFun sichert sich im E-Scooter-Test den Titel des Testsiegers. Trotz seines Preises von fast 900 Euro, überzeugt mit einer hohen Reichweite von bis zu 72 Kilometern, starker Leistung und hilfreichen Sicherheitsfeatures wie Blinkern und einer App. Für ein günstigeres Modell bietet der Xiaomi Electric Scooter 4, der oft unter 400 Euro kostet, eine solide Leistung und gute Ausstattung, allerdings mit geringerer Reichweite und Motorleistung. Insgesamt machen alle getesteten Scooter einen positiven Eindruck.
E-Scooter sind nicht mehr nur Leihgeräte, die mobilen Flitzer werden immer erschwinglicher und damit auch für den Kauf interessant. Allerdings muss gerade hier die Qualität stimmen, schließlich kommen viele Geräte auch im Straßenverkehr zum Einsatz. Der ADAC macht den Vergleich 2022 und lässt 9 E-Scooter gegeneinander antreten. Dabei können sich 3 über eine "gute" Wertung freuen. Den Platz an der Sonne sichert sich der Segway-Ninebot Max G30 D.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Höchstgeschwindigkeit | 20 km/h | 20 km/h | 20 km/h | 25 km/h | 20 km/h | 20 km/h | 20 km/h | 20 km/h | 25 km/h | 20 km/h | - | 20 km/h | 20 km/h | 20 km/h | - | - | 20 km/h | 20 km/h | 22 km/h | 20 km/h |
Reichweite | 70 km | 70 km | 65 km | 25 km | 55 km | 40 km | 20 km | 72 km | 55 km | 100 km | - | 25 km | bis zu 25 km | 40 km | - | 50 km | 70 km | 40 km | 65 km | 65 km |
Akkukapazität | 15,3 Ah | - | 15,3 Ah | 10,4 Ah | 460 Wh | 275 Wh | 5,1 Ah | 600 Wh | 446 Wh | 12,5 Ah | - | Nennleistung 250 W, maximale Leistung 450 W | 220 Wh | 13 Ah | - | 50 km Reichweite | 20 Ah | 10,5 Ah | 10 Ah | - |
Akku-Ladezeit | 6 h | 3 h | 6 h | 9 h | - | - | 3,5 h | 7 h | - | 7 h | - | 7,5 h | ca. 7,5 Stunden | 8 h | - | 5 Stunden | 12 h | 5 h | 3,5 h | - |
Straßenzulassung | gemäß StVZO | gemäß StVZO | mit Straßenzulassung | gemäß StVZO | gemäß StVZO | - | mit Straßenzulassung | mit Straßenzulassung | ohne Straßenzulassung | mit Straßenzulassung | - | Ja | Ja | gemäß StVZO | - | Ja | mit Straßenzulassung | mit Straßenzulassung | gemäß StVZO | Ja |
Gewicht | 24,3 kg | - | 19,9 kg | 16,2 kg | 18,5 kg | - | 16 kg | 19,9 kg | 17 kg | 23,2 kg | - | 14,2 kg | 16,2 kg | 22,5 kg | - | 11,9 kg | 47,6 kg | 17 kg | 24 kg | - |
Preis | 761,00 € | 782,01 € | - | 290,88 € | 478,99 € | 349,00 € | 287,00 € | 789,00 € | 499,00 € | 599,99 € | 2.204,00 € | 349,00 € | 281,18 € | 589,00 € | 399,99 € | 879,00 € | 2.275,00 € | 815,79 € | 848,00 € | 549,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Diese Fragen sollten wir uns stellen, um den richtigen E-Scooter zu finden
Auf dem markt hat sich mittlerweile eine Vielzahl an Marken von E-Scootern etabliert. Doch bei der Vielfalt an Modellen, technischen Daten und gesetzlichen Regelungen kann die Wahl schnell überfordern. Um den idealen E-Scooter für den eigenen Alltag zu finden, lohnt sich ein genauer Blick auf die entscheidenden Kaufkriterien.
Einsatzort und Gelände entscheiden über die Ausstattung
Städtische Nutzung auf Asphalt: Hier sind leichte, kompakte Modelle mit Hartgummireifen im Vorteil. Sie lassen sich gut tragen und haben ausreichend Komfort für den Alltag auf befestigten Wegen.
Ländliche Wege oder Kopfsteinpflaster: Modelle mit größeren Luftreifen, doppelfedernder Aufhängung und höherer Motorleistung bieten besseren Fahrkomfort und Sicherheit auf unebenem Untergrund.
Kurzstrecke oder Pendler-Strecke: Für tägliche Pendelfahrten (z.B. zur S-Bahn oder zur Arbeit) ist eine hohe Reichweite und ein zuverlässiger Akku entscheidend.
Ein Beispiel: Der Odys NEO e100 eignet sich durch seine doppelte Federung und lange Reichweite besonders gut für längere Strecken und auch leicht unebene Wege.
Note im Testsieger.de Testlabor: 1,4
Mit Straßenzulassung (ABE):
Ohne Straßenzulassung
Tipp: Wer regelmäßig unterwegs ist und sich unabhängig bewegen will, sollte in jedem Fall auf ein Modell mit Straßenzulassung setzen.
Note von TechStage: 1,0
Die Reichweite ist einer der entscheidenden Faktoren beim Kauf eines E-Scooters. Sie bestimmt, wie flexibel Nutzerinnen und Nutzer im Alltag wirklich unterwegs sein können. Dabei ist nicht nur die maximale Kilometerzahl relevant, sondern auch, wie verlässlich der Akku unter realen Bedingungen durchhält – zum Beispiel bei Kälte, Steigungen oder mit Gepäck.
Hintergrund: Kälte, ein hohes Zusatzgewicht oder starke Steigungen belasten den Motor sowie den Akku können die Reichweite um mehrere Kilometer verringern. Wer häufig unter solchen Bedingungen fährt, sollte daher bewusst ein paar Kilometer mehr Reichweite einplanenn, als er benötigt.
10 bis 15 Kilometer:
Solche Modelle zählen zur Einstiegsklasse. Sie eignen sich vor allem für kurze Fahrten – etwa zum Bäcker, zur Bushaltestelle oder für spontane Wege in der Umgebung. Wer seinen Scooter nur gelegentlich nutzt oder zu Hause problemlos laden kann, fährt damit gut.
20 bis 30 Kilometer:
Diese Reichweite ist optimal für den urbanen Alltag. Pendlerinnen und Pendler, die täglich zur Arbeit und zurück fahren oder mehrere Termine in der Stadt haben, profitieren von diesem Kompromiss zwischen Reichweite und Gewicht. Der Akku reicht meist für zwei bis drei Tage Nutzung ohne Nachladen.
Durchschnittliche Kundenbewertung: 4/5
Über 40 Kilometer:
Modelle mit dieser Reichweite gehören zur Premiumklasse und sind auf Vielfahrerinnen und Vielfahrer zugeschnitten. Wer lange Arbeitswege hat, größere Städte regelmäßig durchquert oder einfach maximale Flexibilität sucht, greift zu einem solchen Modell. Diese Scooter sind oft größer und schwerer, bieten aber auch mehr Komfort und Ausstattung.
Auch wenn Herstellerangaben verlockend klingen – die echte Reichweite hangt neben den genannten Faktoren noch von weiteren Punkten ab:
Fahrstil: Wer häufig stark beschleunigt, verbraucht mehr Energie.
Untergrund: Glatter Asphalt ist effizienter als Kopfsteinpflaster oder Schotterwege.
Reifendruck: Zu geringer Druck erhöht den Rollwiderstand und zerrt an der Reichweite
Unter 15 Kilogramm: Einfach in Bus oder Bahn mitnehmbar, ideal für Pendlerinnen und Pendler.
15–20 Kilogramm: Guter Kompromiss aus Reichweite und Mobilität.
Über 20 Kilogramm: Eher für längere Fahrten gedacht, dafür weniger transportabel.
Bremsen: Zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen sind zwar vorgeschrieben, neben einer Scheiben- oder Trommelbremse kommt aber miest nur eine Motorbremse zum Einsatz. Diese ist deutlich schwächer als die beiden zuvor genannten Varianten. Wir empfehlen daher immer mindestens Trommel- oder Scheibenbremsen.
Federung: Eine Federung ist kein Muss, kann aber den Fahrkomfort spürbar erhöhen – vor allem auf unebenem Untergrund. Einzelfederung oder doppelte Federung federn Erschütterungen ab und sorgen für eine angenehmere Fahrt, etwa auf Kopfsteinpflaster, ländlichen Wegen oder bei längeren Fahrten.
Höhenverstellbarer Lenker: der Lenker spielt eine wichtige ergonomische Rolle: Ist er höhenverstellbar, lässt er sich an die Körpergröße anpassen und verhindert Fehlhaltungen – besonders bei längerer Nutzung. Für Personen ab etwa 1,90 Meter Körpergröße ist ein verstellbarer Lenker sinnvoll, da viele Standardmodelle sonst zu niedrig ausfallen und so auf Dauer zu einer ungesunden Haltung führen können.
Note von Computer Bild: 2,0
Xiaomi, ursprünglich bekannt für Smartphones, hat sich auch im E-Scooter-Bereich etabliert. Modelle wie der Xiaomi Mi Electric Scooter 4 Pro bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind besonders bei Einsteigern beliebt.
Segway-Ninebot bietet eine breite Palette von E-Scootern an, die sowohl für den urbanen Pendlerverkehr als auch für Offroad-Abenteuer geeignet sind. Ein Beispiel ist der Ninebot Max G30D II, der mit einer hohen Reichweite und robusten Bauweise überzeugt.
VMAX ist ein Schweizer Hersteller, der seit 2015 für hochwertige E-Scooter mit innovativer Technologie steht. Modelle wie der VX4 bieten eine hohe Reichweite und sind mit Features wie einer einstellbaren Federung und einer robusten Bauweise ausgestattet, ideal für längere Fahrten und anspruchsvolles Terrain. VMAX legt zudem Wert auf Nachhaltigkeit und unterstützt mit jedem verkauften Scooter Umweltprojekte
Durchschnittliche Kundenbewertung: 4,3/5