Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Für die Verwendung von Bildschirmen, Laptops oder Tablets ist die Verwendung von Tastaturen oft unerlässlich. Dabei besitzen immer mehr Personen eine kabellose Tastatur, um flexibler zu sein und die Tastatur leicht transportieren zu können. Mit Wireless-Tastaturen können Nutzerinnen und Nutzer außerdem Kabelchaos vermeiden und die Ordnung auf dem Arbeitsplatz wahren. Was beim Kauf wichtig ist, zeigt die Testsieger.de-Redaktion.
Die Verbindung von Wireless-Tastaturen zu ihren Endgeräten erfolgt entweder via Bluetooth oder einem USB-Funk-Adapter. Bei Letzteren müssen Besitzerinnen und Besitzer den USB-Adapter in einen Slot des Computers, Laptops oder sonstigen Endgerätes einstecken, um eine Verbindung aufzubauen. Das hat den Nachteil, dass ein Slot des Gerätes besetzt ist. Bluetooth Tastaturen sind der Schwäche ausgesetzt, dass manche Endgeräte nicht Bluetooth kompatibel sind und deshalb ein separater Bluetooth-Adapter notwendig ist.
FunkTastaturen sind zwar über eine größere Entfernung nutzbar als Bluetooth Tastaturen, sind durch ihre Sendefrequenz von 2,4 Gigahertz – welche auch von vielen anderen Elektrogeräten genutzt wird – jedoch störungsanfälliger. Beide Tastaturen sind in einem Aspekt gleich: sie verwenden kein Kabel zur Verbindung, weshalb man sie auch als kabellose / Wireless-Tastaturen bezeichnet.
FunkTastaturen lassen sich nochmal zwischen einer Standard- und einer Multimedia-Variante differenzieren. Letztere ist meistens deutlich kompakter als eine herkömmliche Tastatur und ist eher vergleichbar mit der eines Notebooks. So besitzen Multimedia-FunkTastaturen meistens ein eigenes Touchpad und Multimediatasten, womit das Endgerät simpler steuerbar ist. Dafür haben sie jedoch meist keinen eigenen Nummernblock oder weitere spezielle Tasten. Eine Standard-Tastatur hingegen ist weniger kompakt und verfügt in der Regel auch über einen eigenen Nummernblock.
Die Größe einer Tastatur spielt für viele Kaufinteressierte eine wichtige Rolle, da sie vor allem bei kabellosen Modellen so wenig Platz wie möglich verschwenden möchten. Kleinere Tastaturen haben dafür jedoch oft auch weniger Funktionen, weshalb Nutzerinnen und Nutzer abwiegen sollten, was sie wirklich benötigen.
Touchpad und Trackball
Ein Touchpad ist oft bei Multimedia-Tastaturen eingebaut und kann damit in der Regel eine zusätzliche Maus ersetzen. Mithilfe des Touchpads können Anwenderinnen und Anwender scrollen, zoomen oder klicken. Auch ein Trackball zur Steuerung ist bei manchen Modellen integriert. Viele Personen bevorzugen eine klassische Maus und benötigen deshalb nicht zwingend eine kabellose Tastatur mit Touchpad oder Trackball.
Preis
Grundsätzlich sind Wireless-Tastaturen etwas teurer als Kabelgebundene, allerdings kann der Preis auch hier stark variieren. Günstige Modelle gibt es bereits ab zehn Euro. Für gute Produkte sollten Interessierte allerdings mit Preisen ab circa 60 bis 200 Euro kalkulieren.
Layout
Tastaturen können verschiedene Layouts haben und damit schnell für Verwirrung sorgen. In deutschsprachigen Ländern ist das QWERTZ-Layout üblich, wohingegen in Amerika das QWERTY-Layout typisch ist. Bei einem ungewollten Layout kann es zum Beispiel passieren, dass die Tastaturen eine unterschiedliche Anordnung haben oder andere Bezeichnungen nutzen.
Stromversorgung
Eine Wireless-Tastatur benötigt eine Stromversorgung, um funktionieren zu können. Diese besteht aus Batterien oder einem internen Akku. Bei den meisten Modellen ist letzteres integriert. Eine Aufladung des Akkus erfolgt in der Regel über das passende USB-Kabel oder Netzteil. Der Vorteil bei Produkten mit Batterie ist, dass immer Ersatzbatterien einsetzbar sind und ein Ausfallen der Tastatur daher unwahrscheinlicher ist.
Beleuchtung
Eine Beleuchtung der Tasten kann sinnvoll sein, wenn man seine Geräte oft bei dunklen Lichtbedingungen nutzt. So lassen sich auch in dunklen Umgebungen weiterhin einfach und schnell Eingaben machen. Hinzu kommt, dass die entsprechende Beleuchtung auch das Design aufwerten kann. Die verbaute Lichttechnik funktionert entweder nach dem LED- oder RGB-Prinzip. Bei einer kabellosen LED -Tastatur können Nutzerinnen und Nutzer zwar zwischen verschiedenen Farben auswählen, aber nur eine zum selben Zeitpunkt festlegen. Bei einer Tastatur mit RGB-Beleuchtung kann mithilfe einer Software jede Taste mit einer Farbe aus über 16,5 Millionen Farbtönen beleuchtet werden. Dadurch ist ein deutlich individuelleres Design möglich.
Wer über den Tag hinweg viel Zeit an der Tastatur verbringt, sollte auch auf die Ergonomie achten. Die richtige Einstellung der Tastatur kann Schmerzen in der Hand und den Fingern vorbeugen. Gute Einstellmöglichkeiten bieten angebrachte Standfüße, die ihren Winkel verstellen. Am besten sind verschiedene Höhenstufen, um individuelle Bedürfnisse bestmöglich erfüllen zu können.
Auch sinnvoll ist eine gepolsterte Handballenauflage. Diese festigt und schützt das Handgelenk. Besonders ergonomische Modelle zeichnen sich durch einen modularen Aufbau in Blöcken aus. Meistens ist zudem eine Wölbung sowie eine deutliche Lücke beim Haupttastenfeld und den Leertasten vorhanden. Manche Modelle können Nutzerinnen und Nutzer sogar komplett separieren und die jeweiligen Teile der Tastatur in die gewollte Position bringen. Finger und Hände erfahren dabei einen größeren Schutz, da ergonomische Tastaturen die natürliche Handhaltung fördern.
Reinigung der Tastatur
Da sich bei den Zwischenräumen der Tasten leicht Schmutz sammeln kann, ist eine regelmäßige Säuberung zu empfehlen, um das Entstehen von Keimen zu vermeiden. Losen Dreck können Nutzerinnen und Nutzer einfach mit einem Mikrofasertuch, einer kleinen Bürste, einem Druckluftspray oder einem Pinsel entfernen. Für festeren Schmutz sollten Besitzerinnen und Besitzer die Tasten entfernen und mit einem Staubsauger samt kleinem Aufsatz absaugen. Sollte der Dreck mit diesen Tricks nicht entfernbar sein, kann auch ein mildes Säuberungsprodukt wie Spülmittel helfen, wobei dabei wichtig ist, dass dieses nicht den Kunststoff der Tastatur schädigt.
Weitere bekannte Hersteller sind Apple, Rappo oder auch Alphatronics.
Note von MacLife: 1,2
Pro:Ein weitere Logitech Wireless Tastatur findet sich weit oben bei den beliebtesten Produkten wieder: die Logitech Gaming G915. Auch beim Test der GameStar konnte die Tastatur mit vielen positiven Aspekten glänzen. Unter anderem die wenigen Verzögerungen und der langanhaltende Akku überzeugten das Magazin im Wireless Tastatur Test. Für die gute Qualität müssen interessierte leider auch einen recht hohen Preis zahlen.
Pro:
Note von Techtest: 1,6
Pro:
Wie kann ich meine Wireless-Tastatur verbinden?
Die Verbindung einer Wireless-Tastatur mit dem Endgerät erfolgt entweder über Bluetooth oder einen passenden USB-Adapter. Bei letzterem müssen Nutzerinnen und Nutzer den USB-Dongle in einen Slot des Endgeräts einstecken.
Welche kabellose Tastatur ist die beste?
Die besten Produkte können Sie unserer Bestenliste entnehmen. Im Wireless-Tastauren-Test von Stuff sichert sich das Logitech POP Keys Wireless Mechanical Keyboard die Testnote "gut".
Wie lädt man die Tastatur auf?
Wireless-Tastaturen sind entweder mit einem Akku oder Batterien ausgestattet. Bei Modellen mit Akku muss eine Aufladung mit dem passenden Ladekabel erfolgen. Dahingegen erfordern Tastaturen mit Batterien nur das Austauschen bei einer Entladung.
Was ist beim Kauf einer Wireless-Tastatur wichtig?
Beim Kauf können verschiedene Dinge eine Rolle spielen. Wichtig ist zum Beispiel die Frage, ob ein integriertes Touchpad von Nöten ist. Auch das Layout spielt eine entscheidende Rolle. Von Bedeutung kann auch die Beleuchtung, der Preis oder die Ergonomie wichtig sein.