Hier findest du die besten Weitere Messgeräte: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!
KI-Produktberater beta
👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?
Wähle alle zutreffenden Punkte aus
Die Antwort ist irrelevant
Die Antwort ist ungenau
Die Antwort ist falsch
Sonstiges
Welche Messgeräte bieten Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessung?
Wie unterscheiden sich die Genauigkeiten der Messgeräte?
Welche Funktionen haben die Geräte zur Luftqualitätsmessung?
Oft lohnt es sich zu prüfen, wie viel Strom Elektrogeräte im eigenen Zuhause verbrauchen, um so den Bedarf besser steuern zu können. Smarte Steckdosen liefern Auskunft über den Stromverbrauch und oft noch weitere Funktionen. Guter Rat stellt in Ausgabe 02/2023 sechs Modelle auf den Prüfstand. Testsieger wird die Eve Energy Smarte Steckdose mit der Note 1,4 (sehr gut). Weit abgeschlagen ist der Gosund Smart Plug SP1. Er verlangt zu viele Daten und lässt sich im Test nicht mit dem WLAN verbinden, weshalb er die Wertung 5,0 (mangelhaft) erhält.
weiterlesen
Eve Energy 20EBO8301 Smarte Steckdose, misst Stromverbrauch, schaltet Geräte ein/aus, Siri-Sprachsteuerung, Zeitschaltuhr, Fernzugriff, keine Bridge nötig, Bluetooth, Thread, Apple HomeKit (OB01540)
Die Stiftung Warentest hat acht CO2-Messgeräte getestet und miteinander verglichen. Den 1. Platz konnte sich das Hama Luftqualitätsmessgerät Safe sichern. Vor allem die CO2-Messungen und der Stromverbrauch konnten bei dem Vergleichstest überzeugen. Den 2. Platz sicherte sich das TFA Dostmann AirCO2ntrol 5000.