Stand-Waschmaschinen im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Stand-Waschmaschinen: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

Sortieren & Filtern
KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Kaufberatung für Stand-Waschmaschinen


Das Wichtigste in Kürze

  • Standgeräte sind freistehende Waschmaschinen, die flexibel in jedem Raum mit Wasser- und Stromanschluss aufgestellt werden können.
  • Platzsparend und flexibel: Besonders Frontlader-Standgeräte lassen sich durch eine abnehmbare Abdeckung unter Arbeitsplatten integrieren, während sie zugleich ein hohes Fassungsvermögen bieten.
  • Große Kapazität: Modelle mit 7–10 kg Fassungsvermögen eignen sich besonders gut für Familien und Haushalte mit viel Wäsche.
  • Komfort und Sicherheit: Moderne Standgeräte bieten zahlreiche Spezialprogramme, Aquastop-Funktionen und leisen Betrieb, um ein komfortables und sicheres Wascherlebnis zu gewährleisten.
  • Energieeffizient: Standgeräte in Energieeffizienzklasse A sind besonders sparsam im Verbrauch und schonen auf lange Sicht die Umwelt und die Haushaltskasse.

Standgerät-Waschmaschinen: Flexibel, Leistungsstark und Sicher

Standgeräte sind die perfekte Lösung für Haushalte, die eine flexible und leistungsstarke Waschmaschine suchen, die sich leicht in verschiedene Raumsituationen integrieren lässt. Da Standgeräte in der Regel nicht fest eingebaut sind, bieten sie eine hohe Aufstellflexibilität und sind eine gute Wahl für größere Räume oder Waschküchen, in denen sie problemlos frei aufgestellt werden können. Besonders Familien oder größere Haushalte profitieren von der hohen Kapazität vieler Standgeräte-Modelle, die ein Fassungsvermögen von 7 bis 10 kg bieten und somit auch größere Wäschemengen mühelos bewältigen.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, Komfortfunktionen wie Startzeitvorwahl, Nachlegefunktion und Aquastop zu nutzen. Die Aquastop-Technologie bietet dabei einen zuverlässigen Schutz vor Wasserschäden, was gerade in Haushalten mit Kinder oder Haustieren wichtig ist. Zudem sind moderne Standgeräte dank fortschrittlicher Dämmungen besonders leise im Betrieb. Damit eignen sie sich auch für Wohnbereiche, in denen eine geringe Geräuschkulisse gewünscht wird. In Kombination mit einer hohen Energieeffizienz sind Standgeräte eine nachhaltige und umweltfreundliche Wahl, ideal für umweltbewusste Haushalte, die Wert auf einen sparsamen Betrieb legen.

Was muss ich beim Kauf einer Standgerät-Waschmaschine beachten?

1. Fassungsvermögen und Größe

Das Fassungsvermögen einer Standgerät-Waschmaschine sollte sich immer am Wäscheaufkommen im Haushalt orientieren. Singles und kleinere Haushalte kommen oft mit einem Fassungsvermögen von 5–7 kg aus, während Familien mit mehreren Personen von Maschinen mit 9–12 kg profitieren. Achten Sie dabei auf die Maße des Geräts – Frontlader-Standgeräte sind üblicherweise 60 cm breit und 85 cm hoch und passen damit unter viele Arbeitsplatten. Ein Toplader hingegen ist schmaler, benötigt jedoch mehr Höhe und kann nur von oben beladen werden.

2. Energieverbrauch und Wasserverbrauch

Ein sparsamer Betrieb ist für die langfristige Nutzung entscheidend. Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse, wobei Modelle der Klasse A als besonders energiesparend gelten. Diese Maschinen verbrauchen weniger Strom und Wasser und amortisieren dadurch oft schnell den anfänglich höheren Preis. Der Wasserverbrauch ist ebenfalls auf dem EU-Label ausgewiesen und sollte nicht übersehen werden, da er langfristig die Folgekosten beeinflusst.

3. Komfortfunktionen und Sicherheit

Moderne Standgeräte bieten eine Vielzahl an Komfortfunktionen, die das Waschen erleichtern. Funktionen wie Startzeitvorwahl, Nachlegeoptionen für vergessene Wäsche, sowie eine Restlaufanzeige sind besonders nützlich. Die Aquastop-Funktion ist bei Standgeräten sehr beliebt, da sie im Falle eines Defekts die Wasserzufuhr stoppt und so Wasserschäden verhindert.

4. Programmauswahl und Spezialfunktionen

Eine große Programmauswahl ermöglicht das Waschen unterschiedlicher Textilien bei optimalen Bedingungen. Geräte mit speziellen Programmen für Allergiker, Sportkleidung oder Jeans können den Alltag erheblich erleichtern. Auch Energiesparprogramme und Kurzprogramme sind besonders praktisch, da sie je nach Situation den Energieverbrauch minimieren oder die Waschzeit verkürzen.

5. Geräuschpegel

In Wohnräumen ist ein leiser Betrieb oft entscheidend. Gute Standgeräte erreichen beim normalen Waschen Lautstärken von unter 40 dB, sodass sie kaum stören. Modelle mit besonders geräuscharmer Technik eignen sich auch für Wohnungen und Wohnbereiche, in denen die Waschmaschine im Alltag weniger hörbar sein soll.

Welches ist die beste Standgerät-Waschmaschine?

Laut Stiftung Warentest (11/2024) überzeugt die Siemens WU14UT70 als bestes Standgerät-Waschmaschine. Sie ist ein Frontlader mit einem Fassungsvermögen von 9 kg und einer maximalen Schleuderdrehzahl von 1400 U/min. Besonders hervorgehoben wird die sehr gute Reinigungsleistung und die leise Betriebsweise, wodurch sie auch in offenen Wohnbereichen problemlos genutzt werden kann. Diese Maschine erhält eine Gesamtnote von 1,7 (gut) und bietet wichtige Features wie den Aquastop-Schutz vor Wasserschäden.

Welche sind die bekanntesten Hersteller von Standgerät-Waschmaschinen?

Zu den bekanntesten Herstellern gehören Bosch, Siemens, AEG, Miele und Gorenje. Diese Marken bieten eine große Auswahl an Standgeräten, die sich durch Qualität, Langlebigkeit und intelligente Funktionen auszeichnen. Insbesondere Bosch und Miele stehen für Premium-Modelle, die auch durch ihre hohe Energieeffizienz und Benutzerfreundlichkeit punkten. Für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sind AEG und Gorenje besonders bekannt – sie bieten hochwertige Standgeräte, die mit einer Vielzahl von Programmen und Features ausgestattet sind.