Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl der Aufsätze | Kleineren, abnehmbaren ovalen Kopf für Styling an den Wurzeln. | 6 | 1 | 3 | 2 | 2 | 4 | 2 | 1 | 3 | 2 | 2 | 1 | 4 | 2 | 6 | 4 | 1 | 2 | - |
Anzahl der Gebläsestufen | 3 | 3 | 2 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 2 | 2 | - | 2 | 2 | 2 | 2 | - | - | 2 | 2 |
Leistung in W | 800 | 1300 | 800 | 1000 | 1000 | 300 | 800 | 650 | 900 | 300 | 1000 | 300 | 1000 | 1000 | 700 | 1200W | 1000 | 820 | 700 | 400 |
Kaltstufe | ja | ja | ja | ja | ja | nein | ja | ja | Ja | nein | ja | ja | ja | Ja | ja | Ja | ja | ja | nein | Ja |
Ionen-Technologie | ja | ja | ja | nein | ja | nein | Ja | ja | - | nein | ja | - | ja | ja | ja | Ja | ja | ja | nein | - |
Kamm-Aufsatz | - | ja | nein | Volumenfinger für mehr Stand und Volumen | nein | nein | - | nein | - | nein | nein | - | 2 Bürstenaufsätze | Ja | ja | - | nein | - | nein | - |
Lockenbürsten-Aufsatz | - | ja | nein | 28 mm Stylingbürste gross, 18 mm Stylingbürste klein | inkl. 2 Bürstaufsätze | ja | Inklusive | ja | - | ja | ja | Ja | Rotierende Warmluftbürste für professionelle Styling-Techniken | Ja | ja | - | ja | - | ja | - |
Keramikbeschichtung | Keramik-Titan-Platte sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. | nein | ja | - | ja | ja | - | ja | Ja | nein | ja | - | ja | Ja | nein | - | ja | Ja | nein | Ja |
Preis | 34,79 € | 514,99 € | 25,99 € | 40,67 € | 45,90 € | 21,99 € | 63,90 € | 29,52 € | 64,95 € | 32,75 € | 44,07 € | 16,99 € | 44,00 € | 39,12 € | 44,00 € | 47,59 € | 31,12 € | 25,07 € | 29,95 € | 19,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Wir haben hier einen Abschnitt zu den Warmluftbürsten-Vergleichen der Stiftung Warentest hinzugefügt
Die meisten Menschen sind am frühen Morgen vor der Arbeit im Stress. Da bleibt nicht viel Zeit, um sich beispielsweise die Haare großartig zu stylen. Wer dennoch auf sein Haarstyling und die perfekte Frisur nicht verzichten möchte, sollte sich eine sogenannte Warmluftbürste zulegen. Mit ihr ist es möglich, die Haare gleichzeitig zu trocknen und zu stylen. So spart man Zeit und profitiert trotzdem von einer perfekt gestylten Frisur. Im folgenden Ratgeber erfahren die Leser und Leserinnen weitere Vorteile sowie die unterschiedlichen Modelle von Warmluftbürsten.
Eine Warmluftbürste ist eine elektrische Haarbürste, die Funktionen unterschiedlichster Haargeräte vereinigt. Zu ihnen gehören unter anderem der Föhn, die Rundbürste oder der Lockenstab. Die Kombination der Funktionen ermöglicht verschiedene Aufsätze, welche die Haare gleichzeitig trocknen und stylen können. Die warme Luft entzieht dem Haar Feuchtigkeit und es kommt zu einer Verteilung der Wärme auf der Kopfhaut. So lassen sich unterschiedliche Frisuren im Handumdrehen stylen. Warmluftbürsten arbeiten mit Temperaturen von 80 bis 120 Grad Celsius und behandeln die Haare demnach schonender als andere Haarstyling-Geräte. Jedoch halten die Frisuren dementsprechend auch weniger lang. Warmluftbürsten eignen sich für fast alle Haartypen bei der Auswahl des richtigen Modells.
Pro:
Contra:
Rundbürsten verleihen dem Haar Wellen oder Locken. In der Regel gibt es hier Aufsätze in unterschiedlichen Größen. Einige Modelle besitzen zudem Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel das automatische Aufwickeln der Haare.
Wer widerspenstiges Haar zu bändigen hat, sollte zu einer Glättbürste greifen. Der Unterschied zum Glätteisen ist, dass man mit der Bürste durch die Haare geht, als würde man sie kämmen. So verteilt sich die Wärme über die gesamte Bürste und macht die Haare glatt.
Warmluftbürsten bringen, wie die meisten Haarstyling-Geräte, unterschiedliche Leistungen mit sich. Diese variieren zwischen 300 und 1.200 Watt. Hierbei richtet man sich nach der eigenen Haarstruktur. Volles Haar benötigt demnach eine stärkere Leistung als dünnes, feines Haar. Grundsätzlich gilt: Je mehr Leistung, desto schneller trocknet das Haar.
Hier ist es wichtig, dass die Warmluftbürste zwei Gebläse- und Temperaturstufen hat. Eine Kaltstufe dient zur Fixierung der Haare nach dem Styling. Die Temperatur und das Gebläse werden je nach Haar-Typ und Styling individuell eingestellt. Weiterhin wichtig ist ein Überhitzungsschutz. Dieser schaltet die Bürste automatisch aus, wenn sie zu heiß wird.
Mit unterschiedlichen Aufsätzen lassen sich verschiedene Frisuren stylen. Beim Kauf einer Warmluftbürste sollten in der Regel zwei bis drei Aufsätze enthalten sein. Ein Föhnaufsatz ist in den meisten Fällen immer dabei. Ergänzt wird dieser durch verschiedene Rundbürsten.
Die Maße der Rundbürsten sind ausschlaggebend für das Styling der Haare. In der folgenden Übersicht ist ein kurzer Überblick gegeben:
Die Borsten von Warmluftbürsten sind in aller Regel aus Kunststoff oder Naturhaar. Weiterhin hat die Bürste eine Beschichtung aus Keramik, welche dafür sorgt, dass sich die Wärme ebenmäßig verteilt, um das Stylen der Haare zu vereinfachen. Dieser Vorgang schont die Haare.
Die Stromversorgung läuft üblicherweise über ein Kabel, welches man in eine Steckdose stecken muss. Hier ist es wichtig, dass sich das Kabel um 360 Grad drehen lässt, damit die Bürste uneingeschränkt verwendbar ist. Andere Modelle lassen sich mit einem Akku antreiben. Diese eignen sich vor allem auf Reisen, wiegen jedoch deutlich mehr.
Einige Warmluftbürsten haben zusätzlich eine rotierende Funktion. Das bedeutet, dass die Haare automatisch aufgewickelt werden. Diese drehenden Bewegungen verleihen dem Haar Volumen. Das spart Zeit und gewährleistet ein einfaches Stylen. Um Innen- und Außenwellen zu machen, ist es wichtig, dass die Bürste in zwei Rotationsrichtungen arbeiten kann.
Neben der rotierenden Funktion besitzen einige Modelle auch eine Ausrollfunktion. Diese wickelt die Haare eigenständig auf und wickelt sie auch wieder aus. Das verhindert ein Verknoten der Haare.
Wer eher kurze Haare oder einen Bob trägt, greift zu Warmluftbürsten mit einem Aufsatz von 25 Millimetern wie bei der Babyliss Shape & Smooth. Die Leistung ist ab 300 Watt bereits ausreichend. Das Gerät sollte zwei Heiz- und Gebläsestufen beinhalten sowie eine Ausrollautomatik. Die Modelle beginnen ab 25 Euro.
Feine und empfindliche Haare neigen dazu, sich statisch aufzuladen und abzustehen. Aus diesem Grund eignet sich hier eine Warmluftbürste mit Ionentechnologie und einer Keramikbeschichtung wie bei der Remington Warmluftbürste AS7500. Die Haare stehen dadurch weniger ab und lassen sich schonend bearbeiten. Hier ist eine Leistung ab 600 Watt passend. Der Aufsatzdurchmesser sollte zwischen 25 und 30 Millimetern liegen. Die Preise beginnen ab 30 Euro.
Lange und dicke Haare müssen etwas intensiver behandelt werden. Der Durchmesser der Aufsätze liegt hier bei 40 oder mehr Millimetern. Bei der Ausstattung sollte auf mehrere Aufsätze geachtet werden sowie auf eine Mindestleistung von 1.000 Watt. Die Bürsten sollten nach Möglichkeit in zwei Richtungen rotieren können. Modelle beginnen hier ab 40 Euro. Empfehlenswerte Produkte sind die Bestseller in diesem Bereich, der Dyson Airwrap Complete Long sowie der Shark HD440SLEU FlexStyle.
Ja, die Stiftung Warentest hat zuletzt in der Ausgabe 08/2011 Warmluftbürsten getestet. Im Vergleich der Testgeräte setzt sich die Petra CC 300 CoolCurl schwarz als Testsieger durch.
Der aktuelle beliebteste Hersteller von Warmluftbürsten ist wohl Dyson. Er befindet sich im Preissegment eher im überdurchschnittlichen Bereich, überzeugt aber auch durch seine Leistungen. Der Dyson Airwrap ermöglicht es, zahlreiche Frisuren mit nur einem Gerät zu stylen. Geräte wie Lockenstab oder Glätteisen werden nicht mehr benötigt. Auf dem Markt kommt kein anderes Gerät an die Vielfältigkeit des Dyson Airwrap heran. Weiterhin ist er sehr schonend zum Haar und sieht zudem noch hochwertig und stylish aus.
Aber auch weitere Hersteller bieten gute und preisgünstigere Produkte an. Zu ihnen gehören Braun, Philips, Grundig, Rowenta, Remington, BaByliss oder auch Revlon. Hier lohnt sich ein Blick in unsere Bestenliste.
BaByliss zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass Naturborsten zum Einsatz kommen. Das beugt unter anderem Haarbruch vor. Die Gräte von Rowenta lassen sich in unterschiedlichen Preisklassen erwerben und bringen umfangreiches Zubehör mit sich. Auch Braun punktet mit einem speziellen Filtergewebe, welches Haarbruch vermeidet.
Das Modell von Dyson ist zwar preislich in der Oberklasse angesiedelt, punktet aber mit einer sehr guten Verarbeitung, tollem Design und vielen Einstellungsmöglichkeiten. Wem der Dyson Airwrap nicht zu teuer ist, bekommt ein hochklassiges Modell, das sehr gute Ergebnisse liefert.
Note vom ETM-Testmagazin: sehr gut (1,3)
Pro:
Contra:
Wer einen Testsieger mit gutem Handling sucht, sollte sich den Braun Satin Hair 7 AS 720 einmal näher anschauen. Die Warmluftbürste bringt laut dem ETM-Testmagazin viel Volumen ins Haar und behandelt das Haar mit einer schonenden Temperatur.
Note vom ETM-Testmagazin: sehr gut (1,4)
Pro:
Contra:
In den Warmluftbürsten-Tests schneiden die Produkte von Dyson, Grundig und Braun mit den Noten „gut“ und „sehr gut“ ab und sind empfehlenswert.
Personen mit dünnem Haar sollten zu einer Warmluftbürste mit Ionentechnologie greifen. Produkte wie die Revlon RVDR5222PE Salon One-Step Warmluftbürste entziehen dem Haar durch die Abgabe von negativen Ionen keine Feuchtigkeit und wirken zudem noch antistatisch. Die Haare stehen demnach weniger stark ab. Im Test von Techadvisor überzeugt das Modell von Revlon durch starke Styling-Ergebnisse sowie eine einfache Handhabung und bekommt die Note "sehr gut".
Warmluftbürsten behandeln das Haar wesentlich schonender als herkömmliche Styling-Geräte. Sie vereinen mehrere Styling-Tools in einem Gerät, demnach lohnt sich der Kauf für Personen, die regelmäßig ihre Haare stylen.
Die Wattzahl spielt beim Kauf eine große Rolle. Wer dickes und widerspenstiges Haar zu bändigen hat, sollte mindestens ein Gerät mit einer Wattzahl von 1.000 Watt kaufen. Ein von der Fachpresse gelobtes Produkt ist der SHARK FlexStyle 5-in-1. Dieser bietet eine hohe Leistung von 1400 Watt und erhält in den von uns aggregierten Testberichte immer die Note "gut" oder "sehr gut". Für dünneres Haar reicht eine geringere Wattzahl wie bei der Revlon RVDR5298E.
Wer kurze Haare hat, greift zu einer Warmluftbürste mit einem Durchmesser von 25 Millimetern und einer Leistung von 300 Watt. Außerdem sind eine Ausrollautomatik sowie zwei Heiz- und Gebläsestufen empfehlenswert.