Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Kondenstrockner sind eine praktische Lösung für alle, die eine flexible Trocknungsoption ohne Abluftschlauch suchen. Sie arbeiten ohne die Notwendigkeit eines Abluftanschlusses und eignen sich daher besonders gut für Wohnungen oder Räume, in denen eine Abluftführung nicht möglich ist. Die Geräte saugen Raumluft an, erhitzen sie und leiten sie durch die Wäsche. Die Feuchtigkeit wird dann in einem Kondensbehälter gesammelt, der regelmäßig geleert werden muss. Dies ist besonders praktisch, da der Trockner nahezu überall aufgestellt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die kürzere Trocknungsdauer im Vergleich zu Wärmepumpentrocknern, was für Haushalte nützlich ist, die eine schnelle Trocknungsmöglichkeit suchen und nicht auf höchste Energieeffizienz angewiesen sind. Kondenstrockner sind ideal für Personen, die mäßig oft trocknen und den höheren Energieverbrauch in Kauf nehmen, um dafür eine unkomplizierte und preiswertere Lösung zu erhalten.
Auch wenn Kondenstrockner tendenziell mehr Energie verbrauchen als Wärmepumpentrockner, gibt es unter ihnen Unterschiede. Die Energieeffizienz wird in den Klassen A bis D angegeben. Wer den Trockner regelmäßig nutzt, sollte möglichst ein Modell mit der Effizienzklasse A wählen, um den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten. Der jährliche Stromverbrauch hängt von der Nutzung ab, liegt aber in der Regel höher als bei Wärmepumpentrocknern.
Das Fassungsvermögen ist entscheidend, damit die Wäsche effizient und ohne Überladung getrocknet werden kann. Für Single-Haushalte oder Paare reicht in der Regel ein Kondenstrockner mit einem Fassungsvermögen von 7 Kilogramm. Haushalte mit mehreren Personen sollten jedoch zu Modellen mit mindestens 8 bis 9 Kilogramm Fassungsvermögen greifen, um alle Kleidungsstücke in einem Durchgang trocknen zu können.
Moderne Kondenstrockner bieten häufig verschiedene Trocknungsprogramme, die auf unterschiedliche Textilarten abgestimmt sind, wie Baumwolle, Handtücher oder empfindliche Textilien. Es ist sinnvoll, auf Modelle mit automatischer Feuchtigkeitserkennung zu achten, da diese Funktion die Trocknungszeit an die Feuchtigkeit der Wäsche anpasst und so Strom sparen kann. Eine Restlaufzeitanzeige ist ebenfalls hilfreich, da sie zeigt, wie lange der Trocknungsvorgang noch dauert.
Die Betriebslautstärke ist besonders in kleineren Wohnungen oder bei empfindlichen Nachbarn wichtig. Gute Kondenstrockner arbeiten mit einem Geräuschpegel zwischen 60 und 65 Dezibel, was etwa der Lautstärke eines Gesprächs entspricht. Modelle, die deutlich lauter sind, können schnell störend wirken, insbesondere wenn der Trockner häufig läuft oder in der Nähe von Wohn- oder Schlafzimmern aufgestellt ist.
Da bei einem Kondenstrockner die Feuchtigkeit in einem Behälter gesammelt wird, ist es wichtig, diesen regelmäßig zu leeren. Außerdem sollte der Wärmetauscher ebenfalls gereinigt werden, um die Effizienz des Gerätes zu erhalten. Modelle mit einem sogenannten Self-Clean-Programm übernehmen die Reinigung teilweise automatisch, was die Wartung erleichtert und die Lebensdauer des Geräts verlängert.
Ein empfehlenswertes Modell aus aktuellen Tests ist der Beko B3T42240S, der bei Stiftung Warentest mit der Note 2,2 (gut) ausgezeichnet wurde. Dieser Kondenstrockner bietet eine gute Trockenleistung und eine einfache Handhabung. Mit einem Fassungsvermögen von 8 Kilogramm eignet sich das Gerät ideal für Haushalte mittlerer Größe. Zwar gibt es bei den Umwelteigenschaften noch Verbesserungspotenzial, dennoch überzeugt das Modell durch seine hochwertige Verarbeitung und Zuverlässigkeit.
Unter den Herstellern von Kondenstrocknern zählen Bosch, AEG, Siemens und Beko zu den führenden Anbietern. Bosch und Siemens punkten besonders in der Verarbeitung und bieten Modelle, die durch Langlebigkeit und intelligente Programme überzeugen. AEG ist für seine energieeffizienten und innovativen Haushaltsgeräte bekannt, während Beko insbesondere bei einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis beliebt ist. Jedes dieser Unternehmen hat zuverlässige Kondenstrockner im Sortiment, die auf unterschiedliche Anforderungen abgestimmt sind.