Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Ablufttrockner sind für viele Haushalte eine attraktive Wahl, besonders wenn die Aufstellung in Räumen mit geeigneter Abluftmöglichkeit erfolgt. Im Gegensatz zu anderen Trocknertypen leiten Ablufttrockner die feuchte Luft direkt über einen Schlauch nach außen ab, was den Trocknungsprozess beschleunigt und die Maschine wartungsarm hält. Dadurch entsteht jedoch der Nachteil, dass sie einen höheren Energieverbrauch haben. Wer also in einer Wohnung oder einem Haus mit Abluftöffnung oder Fenster lebt, kann die Vorteile eines Ablufttrockners nutzen: Er ist vergleichsweise günstig in der Anschaffung, trocknet schnell und ist pflegeleicht. Ablufttrockner eignen sich besonders für Personen, die keine hohen Anschaffungskosten möchten und einen schnellen Trocknungsprozess schätzen.
Beim Kauf eines Ablufttrockners gibt es einige zentrale Punkte, die bedacht werden sollten, um langfristig zufrieden zu sein.
Das wichtigste Kriterium für einen Ablufttrockner ist die Voraussetzung einer Abluftmöglichkeit. Ein solcher Trockner benötigt entweder eine bereits vorhandene Abluftöffnung oder die Möglichkeit, den Abluftschlauch durch ein Fenster ins Freie zu hängen. Dieser Punkt sollte vor dem Kauf geklärt sein, da ein Ablufttrockner in geschlossenen Räumen ohne Abluftmöglichkeit Feuchtigkeit ansammelt und potenziell Schimmel verursachen kann.
Ablufttrockner haben im Vergleich zu Wärmepumpentrocknern einen höheren Energieverbrauch. Auch wenn die Anschaffungskosten oft gering sind, können sich die Stromkosten langfristig summieren. Ein genauer Blick auf das Energielabel kann hier helfen, eine gute Wahl zu treffen. Achten Sie auf Modelle mit einer Energieeffizienzklasse von mindestens B, um unnötig hohe Stromkosten zu vermeiden.
Da Ablufttrockner meist einen Abluftschlauch nutzen, sind sie oft lauter als andere Trocknertypen. Die Geräuschkulisse kann bei offenen Räumen oder in Mehrfamilienhäusern störend wirken. Ein Wert von etwa 65 Dezibel ist hier empfehlenswert, was der Lautstärke eines normalen Gesprächs entspricht.
Die Größe des Trockners spielt ebenfalls eine Rolle. Für Singlehaushalte oder Paare sind Geräte mit etwa 7 Kilogramm Fassungsvermögen meist ausreichend. Für Familien oder Haushalte mit mehr Personen sollte jedoch eine Maschine mit 8 bis 9 Kilogramm gewählt werden, damit genug Wäsche in einem Durchgang getrocknet werden kann.
Ablufttrockner sollten wie andere Trockner über eine Restlaufzeitanzeige verfügen, sodass man die verbleibende Trocknungszeit ablesen kann. Auch Programme für verschiedene Textilarten, wie Baumwolle, Hemden und Handtücher, sind wichtig, um die Wäsche schonend und effektiv zu trocknen. Obwohl Ablufttrockner in der Regel keine erweiterten Funktionen wie App-Anbindung oder Knitterschutz bieten, sollten grundlegende Features wie eine Feuchtigkeitserkennung vorhanden sein.
Zu den besten Ablufttrocknern gehört der Beko DHC946GX. Dieses Modell ist preislich attraktiv und bietet solide Trocknungsleistung, die für einen Ablufttrockner typisch ist. Trotz des höheren Energieverbrauchs punktet das Modell mit einer einfachen Handhabung und guten Trocknungsergebnissen. Ein solider Allrounder für Haushalte, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen und über eine Abluftmöglichkeit verfügen.
Im Bereich der Ablufttrockner haben sich Beko, Siemens und Bosch als bekannte Hersteller etabliert. Diese Marken bieten seit Jahren zuverlässige und kostengünstige Modelle an, die den Anforderungen eines Ablufttrockners gerecht werden. Miele ist ebenfalls ein namhafter Hersteller, wobei die Modelle oft hochpreisiger sind, dafür jedoch durch besondere Langlebigkeit und hochwertige Materialien punkten.