Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Für kleine Mitfahrer ist der Frontsitz auf dem Fahrrad oft die spannendste Perspektive – und für Eltern besonders praktisch, weil das Kind jederzeit im Blick bleibt. Stiftung Warentest testet in Ausgabe 04/2025 drei aktuelle Modelle. Das Ergebnis: Ein Modell schneidet „gut“ ab, zwei weitere „befriedigend“. Testsieger ist der Bobike Go Mini.
Für den sicheren Kindertransport auf dem Fahrrad bietet die Gepäckträgermontage eine beliebte Alternative zur Rahmenlösung. In Ausgabe 04/2025 testet Stiftung Warentest fünf aktuelle Modelle auf Sicherheit, Handhabung, Komfort und Schadstoffe. Das Fazit: Drei Sitze schneiden mit „gut“ ab, zwei weitere erhalten ein „befriedigend“ – insgesamt ein solider Jahrgang ohne Totalausfälle. Den Testsieg sichert sich der Thule Yepp 2 Maxi.
Wenn Kinder auf dem Fahrrad mitfahren, ist Sicherheit das A und O. Stiftung Warentest nimmt in der Ausgabe 04/2025 sechs aktuelle Hecksitze mit Rahmenmontage unter die Lupe. Geprüft werden dabei nicht nur Stabilität und Komfort, sondern auch Handhabung, Schadstofffreiheit und Sicherheitsaspekte wie Gurtsysteme und Fußrasten. Das erfreuliche Ergebnis: Vier Modelle schneiden mit der Note „gut“ ab, drei weitere erhalten „befriedigend“ – ein klares Zeichen dafür, dass Eltern heute aus vielen soliden Produkten wählen können. Zwei Sitze teilen sich den Testsieg – der Thule Yepp 2 Maxi und der Polisport Bilby Maxi FF.
In Ausgabe 03/2025 der Stiftung Warentest stellen sich zwei Kombischlösser dem Vergleich. Das Ergebnis: Kein Modell erreicht die Note "sehr gut", da beide getesteten Schlösser Sicherheits- und Handhabungsschwächen aufweisen. Testsieger ist das Hiplok DXXL, das mit guter Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe und einem soliden Schließmechanismus überzeugt. Allerdings wird die Handhabung durch das hohe Gewicht und eine instabile Halterung erschwert. Das Tex-Lock Eyelet L U/X Bundle punktet mit vielseitiger Anschließbarkeit und einfacher Bedienung, hat aber eine nur durchschnittliche Sicherheitsleistung und könnte leichter sein.
In der Stiftung Warentest Ausgabe 03/2025 nimmt die Redaktion aktuelle Kettenschlösser unter die Lupe. Das Ergebnis: Kein Schloss erhält die Note "sehr gut", da viele Modelle zwar eine hohe Sicherheitsleistung, aber auch deutliche Schwächen in der Handhabung aufweisen. Testsieger ist das Decathlon Kettenschloss 920 Art3, das mit sehr hoher Aufbruchsicherheit, guter Haltbarkeit und geringer Schadstoffbelastung punktet. Allerdings leidet die Handhabung unter dem hohen Gewicht und einer nicht optimalen Halterung. Auch das Axa Linq Pro 100 zeigt eine solide Sicherheitsleistung und hohe Langlebigkeit, doch das hohe Gewicht erschwert den Transport erheblich. Andere Modelle wie das Abus Steel-O-Chain 9809K bieten zwar exzellenten Schutz vor Aufbruch, zeigen aber große Schwächen in der Haltbarkeit und beim Schutz des Schließzylinders.
In der Stiftung Warentest Ausgabe 03/2025 vergleicht die Redaktion aktuelle Faltschlösser und stellt fest, dass keines der getesteten Modelle mit einer sehr guten oder guten Gesamtbewertung überzeugen kann. Testsieger mit jeweils der Note 2,6 sind das Axa Fold Pro 100 und das Abus Bordo Granit 6500K/90, die mit solider Haltbarkeit, gutem Korrosionsschutz und robuster Verarbeitung punkten. Allerdings bleibt die Aufbruchsicherheit bei beiden nur befriedigend, was ihre Schutzwirkung einschränkt. Auch die übrigen Modelle schneiden nicht besser ab: Einige bieten eine gute Handhabung oder sind langlebig, doch die meisten zeigen Schwächen beim Schutz vor Diebstahl. Wer auf ein Faltschloss setzt, sollte sich bewusst sein, dass es in puncto Sicherheit hinter Bügelschlössern zurückbleibt.
In der Stiftung Warentest Ausgabe 03/2025 vergleicht die Redaktion aktuelle Bügelschlösser auf Sicherheit, Haltbarkeit und Handhabung. Testsieger mit der Note 1,2 ist das ABUS Granit Super Extreme 2500, das mit hervorragender Aufbruchsicherheit und langer Lebensdauer überzeugt. Es bietet exzellenten Schutz vor Korrosion und Witterungseinflüssen, ist jedoch sehr schwer und in der Handhabung eingeschränkt. Besonders schlecht schneidet hingegen das Burg-Wächter 1580 HB ab: Zwar bietet es eine hohe Aufbruchsicherheit, doch die erhöhte Schadstoffbelastung und die nur durchschnittliche Haltbarkeit sorgen für eine insgesamt mangelhafte Bewertung mit der Note 5,5.
Der ADAC-Test im Oktober 2024 bewertet Kindersitze und Babyschalen umfassend in puncto Sicherheit, Schadstoffbelastung, Handhabung und Ergonomie. Testsieger ist die Thule Maple Babyschale in Kombination mit der Alfi Base, die durch sehr geringe Verletzungsrisiken beim Frontaufprall, eine sichere Gurtführung und extrem niedrigen Schadstoffgehalt (1,0) überzeugt. Ein negativer Ausreißer ist die Graco Snuglite i-Size Midnight Babyschale, die trotz guter Sicherheit und leichter Handhabung aufgrund einer mangelhaften Schadstoffbewertung (4,6) nur schlecht abschneidet.
Die Stiftung Warentest bewertet in ihrer Ausgabe 08/2024 zehn Fahrradanhänger, von denen alle als mangelhaft eingestuft wurden. Die getesteten Modelle zeigen gute Fahreigenschaften und Sicherheit, weisen jedoch erhebliche Mängel bei Schadstoffen auf.
Der ADAC testet 24 Kindersitze in verschiedenen Kategorien und bewertet 15 Modelle mit "Gut" und sieben mit "Befriedigend". Besonders hervorzuheben sind der Nuna Pipa Urbn und der Cybex Cloud G i-Size+ Base G, die für ihre hohe Qualität und Sicherheit Top-Bewertungen erhalten.