Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behรคltst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Druckgeschwindigkeit (s/w) | 15 ppm | 10 Seiten/Min | 29 | 9 | 15 ISO-Seiten/Min. | 14,5 ISO-Seiten/Min. | - | 14 | Bis zu 10 Seiten pro Minute (ISO, normal) mit AC | 4 Min. 15 Sek./Foto | Bis zu 15 Seiten pro Minute | 21 Seiten/Min | - | 14.5 | 3,9 ISO-Seiten/Min. | 16 Seiten/Min | 25 | 32 | 39 | 30 ISO-Seiten/Min |
Druckgeschwindigkeit (Farbe) | 10 ppm | 5 Seiten/Min | 29 | 5 | 10 ISO-Seiten/Min. | 10 | Maximale Geschwindigkeit liegt bei 1 Min. 30 Sek./Foto. | 11 | Bis zu 7 Seiten pro Minute (ISO, normal) mit AC | 4 Min. 15 Sek./Foto | Bis zu 12 Seiten pro Minute | 11 Seiten/Min | ca. 3 Min. 35 Sek. fรผr A2 (LU-101 Farbe) | 10.4|10 | 3,9 ISO-Seiten/Min. | 16 Seiten/Min | 25 | 15 ISO-Seiten/Min | 20 Seiten/Minute | 30 ISO-Seiten/Min |
Mono/Farbe (Drucken) | Farbe | Farbe | Farbe | Farbe | Farbe und Schwarzweiร. | Farbe | Farbe | Farbe | Farbe | Farbe | Farbe | Farbe | Farbe | Farbe | Farbe | Farbe | Farbe | Mono | Mono | Farbe |
Druckauflรถsung | 4.800 x 1.200 dpi | 5.760 x 1.440 dpi | 5760 x 1440 | 4800 x 1200 | Hervorragende Druckqualitรคt mit separaten Tintenpatronen. | 9600 x 2400 | 4.800 x 2.400 dpi | 5760 x 1440 | 4.800 x 1.200 dpi | 4.800 x 2.400 dpi | 4800 x 1200 dpi | 4.800 x 2.400 dpi | 2400 x 1200 DPI | 9600 x 2400 | - | 4.800 x 1.200 dpi | 4800 x 1200 | 1440 x 720 | 1200 x 2400 | - |
Papierzufuhr | 350 Blatt | 100 Blatt | 300 | 50 | Zwei Papiereinzรผge ermรถglichen den Druck auf verschiedenen Papiersorten. | 150 | Bis zu 100 (A4) / 50 (A3) Blatt in die Papierzufรผhrung und bis zu 1 Blatt in die Mehrzweckzufuhr. | 20 | Bis zu 50 Blรคtter | Maximale Eingabekapazitรคt: 100 Blatt | Standard-Papierzufuhr fรผr bis zu 250 Blatt | 250 Blatt | Manuell, Papierfach | 150 | Bis zu 100 Blatt im kompatiblen Format | 330 Blatt | 550 | 150 | 250 | 2x 250 Blatt + 100 Blatt Mehrzweckzufuhr |
Anschlusstechnik | USB Hi-Speed (Typ B), Ethernet, WLAN | WLAN, Wi-Fi Direct | PictBridge|Ethernet-Anschluss|WLAN|USB-Anschluss | PictBridge|WLAN|USB-Anschluss | Kabelloses Drucken รผber WLAN. | PictBridge|WLAN|USB-Anschluss | Ethernet-Anschluss, WLAN, USB-Anschluss | WLAN|USB-Anschluss | Ethernet-Anschluss, WLAN, USB-Anschluss | Wi-Fi, Ethernet, USB 2.0, PictBridge, Apple AirPrint | Wi-Fi, Wi-Fi Direct | USB, WLAN, LAN, AirPrint | Ethernet-Anschluss|WLAN|USB-Anschluss | Ethernet-Anschluss|WLAN|USB-Anschluss | USB 2.0, WLAN, Wi-Fi Direct, Apple AirPrint, WLAN PictBridge | USB, WLAN, Ethernet | Ethernet-Anschluss|WLAN|USB-Anschluss | WLAN|USB-Anschluss | Ethernet-Anschluss|WLAN|USB-Anschluss | USB 2.0, Netzwerk, WLAN, USB-Host, Wi-Fi Direct, Apple AirPrint, NFC |
Preis | 67,50 โฌ | 149,99 โฌ | 292,49 โฌ | 218,70 โฌ | 165,00 โฌ | 339,00 โฌ | 452,19 โฌ | 196,50 โฌ | 199,49 โฌ | 689,99 โฌ | 553,00 โฌ | 112,86 โฌ | 998,00 โฌ | 184,90 โฌ | 213,00 โฌ | 301,90 โฌ | 814,99 โฌ | 150,00 โฌ | 349,00 โฌ | 299,50 โฌ |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Viele Haushalte und Bรผros besitzen Drucker, um ihre Dokumente, Bilder oder Grafiken auf Papier bringen zu kรถnnen. Fรผr Personen, die gerne verschiedenste Dinge von normalem Papier bis hin zu CDs und Fotos bedrucken wollen, eignen sich vor allem die vielfรคltigen Tintenstrahldrucker. Aber wie funktionieren diese und was fรผr Arten und Zusatzfunktionen gibt es? Unsere Testsieger.de-Redaktion gibt in diesem Ratgeber einen รberblick und zeigt, fรผr wen sich welcher Drucker lohnt.
Tintenstrahldrucker besitzen ihren Namen, da sie winzige Tintentropfen auf das gewรผnschte Papier abschieรen und dabei das Papier berรผhren. Bei diesen Druckern entsteht in der Regel ein durchgรคngiger Tintenstrahl, der Punkte unter einem halben Millimeter erzeugt.
Tintenstrahldrucker ermรถglichen das Drucken von Bildern, Dokumenten oder รhnlichem mit oder ohne Farbe. So kรถnnen Nutzerinnen und Nutzer ihre Dateien sowohl auf herkรถmmliches Kopierpapier als auch auf Fotopapier drucken. Damit ermรถglichen die Gerรคte das bequeme Ausdrucken von Aufnahmen in einer guten Qualitรคt.
Grundsรคtzlich erhรคlt ein Tintenstrahldrucker digitale Informationen, welche dieser im Anschluss drucken soll. Diese Signale bekommt der Drucker von einem entsprechenden Quellgerรคt zugesendet. Im Normalfall handelt es sich dabei um einen Desktop-PC oder einen Laptop. Daneben unterstรผtzen viele Modelle auch den Druck via USB-Stick oder Smartphone.
Um diese erhaltenen Informationen dann abzubilden, benรถtigt der Drucker entsprechende Patronen. Tintenstrahldrucker besitzen dabei Patronen mit Tinte, wie der Name bereits vermuten lรคsst. Die aktuellen Modelle kรถnnen aus den Grundfarben Magenta, Schwarz, Gelb und Cyan alle benรถtigten Farben mischen.
Beim Druckvorgang selbst wird die Tinte auf etwa 300 Grad Celsius erhitzt, wodurch sich eine Dampfblase bildet. Am Druckkopf befinden sich zusรคtzlich kleine Lรถcher, durch welche diese Farben dann mit Hilfe der Dampfblase auf das gewรผnschte Papier gelangen kรถnnen. Die Anzahl dieser kleinen รffnungen bestimmen auch die Auflรถsungsqualitรคt der gedruckten Inhalte. Hier gilt: Je mehr รffnungen ein Gerรคt besitzt, desto hรถher ist auch die entsprechende Auflรถsung.
Sobald der Drucker seine Patronen, Papier sowie entsprechende Informationen erhรคlt, startet der Druckvorgang durch einen Rollmechanismus, welcher ein Blatt zieht und die Inhalte aufdruckt. Dabei fรคhrt ein Prรคzisions-Schrittmotor den Druckkopf waagrecht รผber das Blatt, um jede Zeile zu bedrucken. Fรผr das Trocknen der Farbe sorgen dann die Wรคrme und die Luft.
Vorteile Laserdrucker:
Nachteile Laserdrucker:
Vorteile Tintenstrahldrucker:
Nachteile Tintenstrahldrucker:
Der Tintenstrahldrucker eignet sich vor allem fรผr Nutzerinnen und Nutzer, die viele verschiedene Funktionen haben wollen. Neben dem klassischen Drucken von Papier kรถnnen auch andere Medien wie Fotopapier oder CDs bedruckt werden.
Trotz der vielen Funktionen, ist ein Tintenstrahldrucker schneller einsatzbereit und verursacht weniger Lรคrm. Dies liegt daran, dass diese Produkte keine Aufwรคrmphase und keinen Lรผfter benรถtigen. Die fehlende Aufwรคrmphase sorgt zudem fรผr einen geringeren Stromverbrauch als bei Laserstrahldruckern. Im tatsรคchlichen Drucken mรผssen sich Besitzerinnen und Besitzer bei einem Tintenstrahldrucker allerdings mit einer niedrigeren Geschwindigkeit zufrieden stellen.
Ein zusรคtzlicher Vorteil im Vergleich zu Laserstrahldruckern ist, dass Tintenstrahldrucker keine Feinstaubbelastung im Raum erzeugen kรถnnen, da die Tinte flรผssig ist. Auch die Kaufpreise der Modelle mit Tintenstrahl sind meistens niedriger, allerdings die Druckkosten oft hรถher. So kosten diese in der Regel bei Laserdruckern nur bis zu 5 Cent und bei Tintenstrahldruckern bis zu 15 Cent pro Blatt. Fรผr Personen, die aber nicht in groรen Mengen, dafรผr aber in hรถherer Qualitรคt und regelmรครig ausdrucken mรผssen, lohnt sich ein Tintenstrahldrucker. Laserstrahldrucker empfehlen wir, wenn der Drucker auch mal lรคngere Zeit nicht genutzt wird, da die Patronen hier nicht eintrocknen kรถnnen.
Die bei uns gelisteten Tintenstrahldrucker sind monofunktional, das heiรt sie verfรผgen nur รผber eine Druckfunktion. Scannen oder Kopieren kรถnnen sie nicht. Allerdings fokussieren sich diese Modelle dafรผr umso mehr auf die Druckqualitรคt und -geschwindigkeit. In der Regel kรถnnen bei den klassischen Tintenstrahldruckern auch Aufnahmen auf Fotopapier gedruckt werden. Vor allem รผberzeugen diese Modelle durch ihre geringen Anschaffungskosten.
Wer mehr Funktionen in seinem Tintenstrahldrucker haben mรถchte, kann sich einen Multifunktionsdrucker kaufen. Bei diesem kann man neben dem Drucken von Dokumenten, auch Scannen oder Kopieren. Fรผr Personen, die vor allem qualitativ hochwertige Fotos ausdrucken wollen, eignen sich spezielle Tintenstrahldrucker, die Fotodrucker. Diese besitzen in der Regel mehr Farbpatronen als die vier Grundfarben, um detailliertere Farben abbilden zu kรถnnen. Zudem ist die Qualitรคt der Ausdrucke bei diesen Gerรคten mit teilweise mehr als 1.000 dots per inch (dpi) sehr hoch. Daneben haben diese Modelle oft viele Eingabeschรคchte, um verschiedene Bildformate drucken zu kรถnnen.
Fรผr Nutzerinnen und Nutzer, die ihre Bilder auch gerne von unterwegs drucken mรถchten oder einfach nur wenig Platz in ihrer Wohnung besitzen, lohnt sich vermutlich ein mobiler Minidrucker wie der Kodak Mini 3 Plus Retro schwarz (P300RB). Diese haben einen eingebauten Akku und sind sehr klein und kรถnnen daher nur Papiere mit einer Grรถรe bis zu DIN A6 drucken. Weitere Mini-Drucker sind bei uns unter den Fotodruckern zu finden.
Druckgeschwindigkeit
Fรผr den Gebrauch zu Hause reichen in der Regel die durchschnittlichen Druckgeschwindigkeiten eines Tintenstrahldruckers aus. Diese liegen bei einem Schwarz-Weiร-Druck bei circa 11 Seiten und bei einem Farbdruck bei etwa 6 Seiten in der Minute. Fรผr den Bรผrogebrauch ist diese Geschwindigkeit eventuell zu niedrig, weshalb hier auf eine hรถhere Druckanzahl pro Minute geachtet werden sollte. Es gibt Modelle, die mehr als 20 Seiten pro Minute drucken kรถnnen. Wie viele Seiten mรถglich sind, ist in der Regel auch immer im Produktdatenblatt des Herstellers vermerkt.
Auflรถsung
Die Auflรถsung bei einem Drucker wird in dots per inch (dpi) angegeben. Ein Tintenstrahldrucker sollte eine Qualitรคt von mindestens 600 x 600 dpi besitzen, um detaillierte Druckergebnisse zu garantieren. Hier gilt als Faustregel: Je hรถher die Auflรถsung ist, desto schรคrfer sind auch die Ausdrucke. Wer auf eine besonders hohe Schรคrfe Wert legt, kann sich unter anderem den Canon Pixma IP 4950 ansehen. Dieser bietet 9.600 x 2.400 dots per inch und ist damit eines der besten Gerรคte auf dem Markt, wenn es um die Auflรถsung beziehungsweise Druckqualitรคt geht. Wenn eher ein Gerรคt mit niedrigem Preis, aber dennoch guter Auflรถsung sein soll, bietet sich unter anderem der HP Officejet Pro 6230 ePrinter an. Der Verkaufspreis liegt unter 100 Euro und bietet immer noch eine Qualitรคt, die fรผr den Heimgebrauch vollkommen ausreichend ist.
Lautstรคrke und Stromverbrauch
Um die Lautstรคrke oder den Stromverbrauch mรผssen sich Kรคuferinnen und Kรคufer keine groรen Sorgen machen. Die meisten Modelle besitzen eine Lautstรคrke von unter 50 Dezibel, was leiser als ein normales Gesprรคch ist. Der Stromverbrauch liegt wรคhrend des Druckens bei unter 30 Watt, was in der Regel noch nicht einmal der Hรคlfte des Stromverbrauches eines aktuellen 4k-Fernsehers entspricht.
Papierformat und โfรคcher
Die meisten Tintenstrahldrucker kรถnnen die Standardformate DIN A4, DIN A5 und DIN A6 drucken. Erst bei grรถรeren Formaten wie DIN A3 benรถtigen Nutzerinnen und Nutzer in der Regel spezielle Modelle wie den EPSON Expression Photo HD XP-15000 Tintenstrahldrucker Foto A3+. Auch das Gewicht des jeweiligen Papiers spielt eine Rolle. Blรคtter mit einem Gewicht von รผber 100 Gramm kรถnnen oft nur spezielle Drucker verarbeiten. Viele Gerรคte haben auรerdem ein zusรคtzliches Papierfach fรผr Fotopapier. In der Regel kรถnnen normale Papierfรคcher bis zu 250 Blรคtter lagern.
Bildschirm
Viele moderne Modelle besitzen einen Bildschirm, an welchem Nutzerinnen und Nutzer die Druckereinstellungen einfach festlegen kรถnnen. Dadurch ist die Bedienung in Kombination mit den Tasten deutlich einfacher. Hรคufig handelt es sich auch um einen Touchscreen, was die Handhabung noch einmal vereinfacht.
Anschlรผsse und Netzwerkfรคhigkeit
Um den Drucker mit einem Computer oder einem Notebook zu verbinden, gibt es meistens einen USB-Anschluss. Selbst Einsteiger-Gerรคte besitzen in der eine WLAN- oder Bluetooth-Funktion, mit welcher eine Datenรผbertragung von Smartphones oder Tablets mรถglich ist. Auch USB- oder SD-Speicherkarten-Anschlรผsse sind in vielen Modellen integriert, sodass der Drucker Dateien von einer externen Festplatte drucken kann. Ein guter Tintenstrahldrucker sollte mindestens USB und WLAN unterstรผtzen.
Zusรคtzliche Funktionen
Eine beliebte und meist vorhandene Funktion ist die Duplex-Funktion. Diese erlaubt ein beidseitiges Bedrucken. Daneben gibt es Modelle wie den HP Officejet Pro 6230 mit einer ePrint-Funktion, bei welcher der Drucker Druckauftrรคge in E-Mails direkt und standortunabhรคngig erhalten kann. Auch eine App-Steuerung, welche bei vielen Gerรคten mรถglich ist, kann fรผr diese Funktion sorgen. So lassen sich Ausdrucke via App des Smartphones bequem und einfach erledigen.
Fรผr Personen, die Apple-Produkte besitzen, eignet sich die AirPrint-Funktion, mit welcher das Versenden von Druckdateien einfach รผber AirPlay erfolgen kann. Moderne Tintenstrahldrucker haben auรerdem oft eine Sprachsteuerungsmรถglichkeit, wodurch Nutzerinnen und Nutzer den Drucker beispielsweise mit dem Google Assistent oder Amazon Alexa bedienen kรถnnen. Dazu benรถtigt das Gerรคt jedoch Bluetooth oder AirPrint.
Nutzerinnen und Nutzer, die ein besonders kleines und kompaktes Gerรคt fรผr zu Hause suchen: Gerade bei wenig Platz und Stauraum in den eigenen vier wรคnden sind besonders Varianten mit einem kleinen Formfaktor gefragt. Hier eignet sich beispielsweise der Epson WorkForce WF-2010W, der mit unter 400 Millimetern in der Breite und unter 200 Millimetern in der Tiefe angenehm klein ist. Die geringen Abmessungen bedeuten aber nicht, dass wichtige Anschlรผsse oder Funktionen fehlen. Kรคuferinnen und Kรคufern stehen mit USB, LAN und WLAN alle wichtigen Anschlรผsse zur Verfรผgung.
Nutzerinnen und Nutzer, die vor allem ein preiswertes Gerรคt fรผr den heimischen Gebrauch suchen: Wer ein begrenztes Budget zur Verfรผgung hat, muss besonders auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhรคltnis achten, um ein gutes Produkt zu bekommen. Oftmals sind auch Abstriche beim Funktionsumfang und der Anschlussvielfalt nรถtig. Wer beispielsweise auf WLAN verzichten kann und auch mit einem USB-Kabel vom PC aus drucken kann, sollte sich den Canon PIXMA TS205 einmal nรคher anschauen. Mit einem Preis von unter 50 Euro ist es eines der gรผnstigsten Modelle auf dem Markt, bietet laut den Testerinnen und Testers des Online-Portals Trusted Reviews (06/2021) aber immer noch eine ausreichende Druckqualitรคt fรผr den privaten Gebrauch. Da jedoch kein WLAN zur Verfรผgung steht, ist der kabellose Druck via Smartphone nicht mรถglich.
Nutzerinnen und Nutzer, die vor allem eine sehr hohe Druckqualitรคt suchen und รถfter im Home-Office arbeiten: Wer auch beruflich druckt, ist vor allem auf eine hohe Geschwindigkeit sowie eine scharfe Auflรถsung angewiesen. Passend kรถnnte hier der Canon PIXMA TS705 sein. Mit WLAN, USB, AirPrint und vielen weiteren Anschlรผssen steht eine groรe Auswahl zur Verfรผgung. Mit einer Auflรถsung von 4.800 x 1.200 sowie einer Druckgeschwindigkeit von 15 Seiten pro Minute (in Schwarz-weiร) erfรผllt der TS705 auch professionellere Ansprรผche und ist mit einem Preis von unter 150 Euro auch fรผr Privatpersonen erschwinglich.
Tendenziell ist es so, dass Tintenstrahldrucker pro gedruckter Seite mehr Kosten erzeugen als Laserdrucker. Dies gilt jedoch nicht mehr uneingeschrรคnkt. Mittlerweile gibt es auf dem Markt etliche Modelle und Produkt-Serien, die auch als Tintenstrahldrucker sehr niedrige Druckkosten haben. In den Drucker-Tests hebt sich hier u.a. die EcoTank-Serie von Epson hervor. Durch nachfรผllbare Tanks lassen sich die Kosten erheblich senken und sind auf Augenhรถhe mit Laserdruckern. Ein Tintenstrahldrucker der EcoTank-Serie ist zum Beispiel der Epson EcoTank ET-1810, der von der Stiftung Warntest (09/2022) in puncto Tintenkosten die Note โsehr gutโ bekommt.
Einer der bekanntesten Hersteller ist Canon. Der japanische Elektronik-Hersteller produziert neben Druckern auch Systemkameras oder Scanner. Unter den Tintenstrahlern ist besonders der Canon Maxify iB4150 beliebt, da er optisch schick aussieht und gleichzeitig eine gute Druckqualitรคt liefert.
Ein ebenfalls bekannter Name der Branche ist HP. Die Amerikaner sind neben ihren Druckern & Scannern vor allem fรผr ihre Laptops bekannt. In den Drucker-Tests kann unter anderem der HP PageWide Enterprise Color 556dn รผberzeugen. Laut PCMag (12/2016) ist die Druckgeschwindigkeit sehr gut und die Druckkosten niedrig. Mit einem groรen Papierfach fรผr bis zu 500 Seiten ist der 556dn vor allem fรผr Firmen sinnvoll. Weitere bekannte Hersteller sind Epson oder Canon.
Canon PIXMA G550 MegaTank Tintenstrahldrucker (A4, Fotodrucker, USB, WLAN, Apple AirPrint, Mopria): Testsieger der Stiftung Warenrest (09/2022)
Der G550 eignet sich vor allem fรผr Personen, die auf niedrige Kosten fรผr Druckerpatronen achten. Die Stiftung Warentest vergibt in puncto Kosten die Bestnote โsehr gutโ. Wer zudem nicht nur via WLAN oder USB drucken will, bekommt mit AirPlay auch eine gute Druckmรถglichkeit fรผr Apple-User. Im Tintenstrahldrucker-Test kann dabei nicht nur der Standarddruck รผberzeugen, auch die Fotoqualitรคt ist richtig gut.
Note von Stiftung Warentest: 2,1
Pro:
Contra:
Epson EcoTank ET-M1120 (C11CG96402): Im Test bei Stiftung Warentest (09/2022)
Wer einen Schwarz-Weiร-Drucker sucht, sollte sich den ET-M1120 einmal nรคher anschauen. Im Test der Stiftung Warentest erreichen die Japaner eine โguteโ Wertung von 2,2, was fรผr den zweiten Platz im Tintenstrahldrucker-Test reicht. Neben USB steht WLAN als Verbindungsmรถglichkeit zur Verfรผgung und neben normalem Papier wird auch die Bedruckung von Fotopapier unterstรผtzt.
Note Stiftung Warenrest: 2,2
Pro:
Contra:
Epson EcoTank ET-1810, Tinte, mehrfarbig (C11CJ71401): Im Test der Stiftung Warentest (09/2022)
Wer nach einem รคhnlich guten Modell wie dem Epson EcoTank ET-M1120 sucht, aber auch Farbdruck nutzen will, bekommt hier einen sehr sparsamen Drucker. Die Stiftung Warentest vergibt im Tintenstrahldrucker-Test eine โguteโ Note von 2,3, was fรผr den dritten Platz reicht. Die EcoTank-Serie punktet im Vergleich zu anderen Herstellern mit einem Nachfรผllsystem, was laut Herstellerangaben bis zu 90 Prozent der Druckkosten einsparen soll.
Note der Stiftung Warentest: 2,3
Pro:
Contra:
Was ist ein Tintenstrahldrucker?
Tintenstrahldrucker besitzen ihren Namen, da sie kleine Tintentropfen auf das gewรผnschte Papier abschieรen und dabei das Papier berรผhren. Hier entsteht in der Regel ein durchgรคngiger Tintenstrahl, der Punkte unter einem halben Millimeter erzeugt.
Welcher Tintenstrahldrucker ist der beste?
In den Tintenstrahldrucker-Tests kรถnnen sich Canon, Epson und HP den Titel des Testsiegers sichern. Eine der besten Noten hat der EPSON Expression Photo HD XP-15000, der sogar A3-Drucke fertigen kann und sich insbesondere fรผr Foto-Fans eignet. Eine รbersicht der besten Modelle zeigt unsere Bestenliste.
Welcher Tintenstrahldrucker eignet sich fรผr zu Hause und fรผr Wenigdrucker?
Fรผr den privaten Gebrauch empfehlen wir Modelle mit einem guten Preis-Leistungs-Verhรคltnis wie den HP Officejet Pro 6230 ePrinter, die gรผnstig in der Anschaffung sind und zudem noch eine gute Druckqualitรคt liefern.
Ist ein Laser- oder Tintenstrahldrucker besser?
Hier kommt es auf den Verwendungszweck an. Tintenstrahldrucker sind zwar relativ gรผnstig in der Anschaffung, wenn sie aber lรคnger nicht genutzt werden, kann die Druckerfarbe jedoch eintrocknen. Laserdrucker sind zwar teurer in der Anschaffung, dafรผr kann hier die Farbe nicht eintrocknen.
Wie funktioniert ein Tintenstrahldrucker?
Sobald der Drucker seine Patronen, Papier sowie entsprechende Informationen erhรคlt, startet der Druckvorgang durch einen Rollmechanismus, welcher ein Blatt zieht und die Inhalte aufdruckt. Dabei fรคhrt ein Prรคzisions-Schrittmotor den Druckkopf waagrecht รผber das Blatt, um jede Zeile zu bedrucken.
Welches Fotopapier eignet sich fรผr Tintenstrahldrucker?
Prinzipiell eignet sich jedes Fotopapier fรผr den Fotodruck. Nutzerinnen und Nutzer mรผssen jedoch darauf achten, dass das passende Grรถรenformat auch vom Drucker unterstรผtzt wird. Welche Papierformate der eigene Drucker unterstรผtzt, ist meistens im Produktdatenblatt oder der Bedienungsanleitung vermerkt.
Was kostet ein Tintenstrahldrucker?
Gรผnstige Modelle wie den Canon PIXMA TS205 gibt es schon fรผr unter 50 Euro. Premiummodelle oder Gerรคte fรผr Unternehmen wie der HP PageWide Enterprise Color 556dn kรถnnen jedoch auch mehrere hundert Euro kosten.