Preiswecker
Merkzettel

Terrestrische Antennen im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Terrestrische Antennen: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Antenne bietet die beste Empfangsreichweite?
Wie unterscheiden sich die Verstärkungswerte der Antennen?
Welche Antenne eignet sich besser für Innenräume?

Testberichte für Terrestrische Antennen



Ausgabe 03/2017

12 Außenantennen für DVB-T2-Empfang im Vergleichstest

Im großen Vergleichstest mit zwölf DVB-T2-Außenantennen gibt es zwei Testsieger: Axing TAA 3-10 und Kathrein BZD 40. Beide Modelle erhalten die Note 1,3 und damit ein "sehr gutes" Ergebnis. Vor allem bei den Empfangseigenschaften können die Antennen vollständig überzeugen. Dies gilt auch für die Funke DSC550 4G LTE, die mit der Note 2,1 auf dem dritten Platz liegt. Nur knapp dahinter kommt die Philips SDV8622 mit einer ebenfalls "guten" Note (2,2). Den "befriedigend"-Block führt die One for All SV9450 an (Note 2,6).
weiterlesen
Kathrein BZD40 DVB-T Outdoor-Antenne aktiv für BIII- UHF-Bereich
Kathrein BZD40 DVB-T Outdoor-Antenne aktiv für BIII- UHF-Bereich
#1
Philips SDV8622 Aktive DVB-T Außen Antenne (40dB)
Philips SDV8622 Aktive DVB-T Außen Antenne (40dB)
#4
One For All DVB-T-DVB-T2 Outdoor-Außenantenne - Full HD-HDTV Fernseher TV Antenne mit Verstärker - 0-25 km Reichweite ? 6 meter Koaxialkabel - UHF - weiß - SV9450
One For All DVB-T-DVB-T2 Outdoor-Außenantenne - Full HD-HDTV Fernseher TV Antenne mit Verstärker - 0-25 km Reichweite ? 6 meter Koaxialkabel - UHF - weiß - SV9450
#5
Telestar Antenna 14 LTE
Telestar Antenna 14 LTE
#6
Strong SRT ANT 45 silber
Strong SRT ANT 45 silber
#7
Triax UFO 150 Mobile Antenne, 5-24 V weiß
Triax UFO 150 Mobile Antenne, 5-24 V weiß
#9
Vivanco TVA 500
Vivanco TVA 500
#11
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2017

14 aktive Antennen für den DVB-T2-Empfang

Stiftung Warentest hat 14 terrestrische Antennen miteinander verglichen und drei mit einem "sehr gut" ausgezeichnet. Die Oehlbach Scope Vision erhält die Note 1,1 und holt sich damit den Testsieg, gefolgt von der Kathrein BZD 32 (1,2) auf dem zweiten und der TechniSat DigiTenne TT2 (1,4) auf dem dritten Platz. Die Sieger-Antenne überzeugt die Tester mit einem sehr guten Empfang. Zudem lässt sie sich einfach aufstellen und ausrichten. Das Modell von Kathrein kann ebenfalls mit ihren Empfangseigenschaften punkten. Allerdings liegt dem Gerät kein Netzteil bei.Acht der getesteten Antennen kommen über ein "befriedigend" nicht hinaus. Eine erhält nur ein "ausreichend" und ganze vier bewertet Stiftung Warentest mit einem "mangelhaft". Vor allem die Empfangsleistung kann bei diesem Antennen nicht überzeugen. Die One For All SV9495 (4,8) wirbt mit einer Verstärkung von 54 Dezibel (dB), was der höchste Wert im Testfeld ist. Die hohe Verstärkung bringt aber ein Signalrauschen mit sich. Dies kann die nutzbare Verstärkung verringern.
weiterlesen
Oehlbach Scope Vision DVB-T2 HD Antenne - Digitale Zimmerantenne - USB Strom - Aktiv DVB-T-Verstärker - Innenantenne, Testsieger - Weiß
Oehlbach Scope Vision DVB-T2 HD Antenne - Digitale Zimmerantenne - USB Strom - Aktiv DVB-T-Verstärker - Innenantenne, Testsieger - Weiß
#1
Kathrein DVB-T-T2-Indoor Antenne BZD 32
Kathrein DVB-T-T2-Indoor Antenne BZD 32
#2
TechniSat Digitenne TT2 ausrichtbare Zimmerantenne (36 dB Vollband Verstärker-Antenne mit LTE4-Filter für den Empfang von DVB-T--T2, DAB+ und UKW Signalen), schwarz
TechniSat Digitenne TT2 ausrichtbare Zimmerantenne (36 dB Vollband Verstärker-Antenne mit LTE4-Filter für den Empfang von DVB-T--T2, DAB+ und UKW Signalen), schwarz
#3
DVB-T2 Antenne aktiv mit Verstärker HDTV - Full HD Zimmerantenne (DAB - DVB-T)
DVB-T2 Antenne aktiv mit Verstärker HDTV - Full HD Zimmerantenne (DAB - DVB-T)
#4
Philips SDV 6227
Philips SDV 6227
#4
Thomson ANT1425
Thomson ANT1425
#6
Vivanco TVA 301
Vivanco TVA 301
#7
Isy ITA 2101
Isy ITA 2101
#8
Telestar 5102219 Antenna 9 LTE aktive Antenne (DVB-T2 HD-DVB-T,UKW, DAB+, FullHD, Verstärkung: 45 dB, LTE Filter) schwarz
Telestar 5102219 Antenna 9 LTE aktive Antenne (DVB-T2 HD-DVB-T,UKW, DAB+, FullHD, Verstärkung: 45 dB, LTE Filter) schwarz
#9
One For All DVB-T-DVB-T2 Indoor-Zimmerantenne - Full HD-HDTV Fernseher TV Antenne mit Verstärker - 0-5 km Reichweite ? 1 meter Koaxialkabel - UHF - Schwarz - SV9311 - Preisvergleich
One For All DVB-T-DVB-T2 Indoor-Zimmerantenne - Full HD-HDTV Fernseher TV Antenne mit Verstärker - 0-5 km Reichweite ? 1 meter Koaxialkabel - UHF - Schwarz - SV9311 - Preisvergleich
#10
Philips SDV5100 Dipol DVB-T Innen-Stab Antenne schwarz
Philips SDV5100 Dipol DVB-T Innen-Stab Antenne schwarz
#11
One For All Verstärkte Full-HDTV-Innenantenne mit hervorragender Leistung für digitale und analoge DVB-T-DVB-T-TV-Signale - 25 km Reichweite - VHF - UHF - Schwarz - SV9495
One For All Verstärkte Full-HDTV-Innenantenne mit hervorragender Leistung für digitale und analoge DVB-T-DVB-T-TV-Signale - 25 km Reichweite - VHF - UHF - Schwarz - SV9495
#11
Hama DVB-T-DVB-T2 Zimmerantenne FLAT43, schwarz
Hama DVB-T-DVB-T2 Zimmerantenne FLAT43, schwarz
#11
TechniSat Digiflex TT4-NT
TechniSat Digiflex TT4-NT
#14
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 05/2016

Im Test von Satvision: 6 DVB-T2-Zimmerantennen

Die Testredakteure von Satvision vergleichen sechs DVB-T2-Antennen, die TV-Empfang in Full-HD-Auflösung erlauben. Den Gesamtsiegt sichert sich das Modell One For All SV 9345 mit 92,7 Prozentpunkten. Die Antenne gefällt durch ein ansprechendes Design und die Möglichkeit, sie über den Fernseher mit Strom zu versorgen. Den zweiten Platz sowie den Titel des Preis-/Leistungssiegers vergeben die Tester an die Goobay DIA 90 PS Flat. Mit einem guten Ergebnis von 91,3 Prozent erreicht die Telestar Antanna 7 LTE den dritten Platz.
weiterlesen
One For All SV 9345
One For All SV 9345
#1
Goobay Dia 90 PS Flat Aktive DVB TV-Zimmerantenne inkl. Netzteil
Goobay Dia 90 PS Flat Aktive DVB TV-Zimmerantenne inkl. Netzteil
#2
Hama DVB-T-DVB-T2 Zimmerantenne für TV-Radio ''HD38'' (ideal für HDTV, analoger-digitaler Empfang, aktiv) schwarz
Hama DVB-T-DVB-T2 Zimmerantenne für TV-Radio ''HD38'' (ideal für HDTV, analoger-digitaler Empfang, aktiv) schwarz
#4
Vollständigen Test anzeigen

Vergleich für Terrestrische Antennen


Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star gray star
(5.717)
golden star golden star golden star golden star golden star
(7)
golden star golden star golden star golden star half star
(375)
golden star golden star golden star golden star gray star
(168)
golden star golden star golden star golden star gray star
(984)
golden star golden star golden star golden star gray star
(96)
golden star golden star golden star half star gray star
(1.485)
golden star golden star golden star golden star half star
(213)
golden star golden star golden star golden star half star
(168)
golden star golden star golden star golden star golden star
(5)
golden star golden star golden star golden star half star
(132)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star golden star
(4)
golden star golden star golden star golden star half star
(71)
golden star golden star golden star golden star gray star
(1.407)
golden star golden star golden star golden star gray star
(428)
golden star golden star golden star golden star half star
(23)
golden star golden star golden star golden star half star
(37)
golden star golden star golden star golden star gray star
(41)
golden star golden star golden star golden star half star
(241)
Produkttyp Digitale Zimmerantenne UKW-Antenne DVB-T Outdoor-Antenne aktiv Zimmerantenne Antennen DVB-T/-T2-Indoor-Antenne Zimmerantenne Multiband Außenantenne Außenantenne UKW-Antenne - Antennen Terrestrische Antennen Antennen aktive Antenne Zimmerantenne DVB-T2 Außenantenne Mini Mobile Antenne CB Terrestrische Antennen Antennen
Empfangsarten DVB-T, DVB-T2 HD Empfang von UKW und DAB/DAB+ digitaler terrestrischer TV- und Radio-Programm DVB-T Empfänger|DVB-T2 Empfänger DAB+ und FM/UKW Horizontale und vertikale Polarisation DAB, DAB+, UKW UKW, DAB, DVB-T DVB-T2 HD, DAB, DAB+ UKW - - - - DVB-T2, Zimmer- und Außenantennen DVB-T Empfänger|DVB-T2 Empfänger - 40 Kanäle - -
Funktionen USB Stromversorgung, aktiver DVB-T-Verstärker DAB-Empfang horizontale und vertikale Polarisation DAB-Empfang Einfahrbare Antenne, Magnetfuß, Adapter auf F-Stecker Integriertes Sperrfilter gegen GSM- und LTE-Störungen DAB-Empfang|UKW-Empfang - wasserdicht, rauscharm, flexibel aufstellbar UKW-Empfang - - Integriertes stromsparendes Schaltnetzteil, Montage in Schaltschränken möglich, erstklassige Wärmeableitung durch Gussgehäuse DAB-Empfang LTE-Filter, Rauschfilter DAB-Empfang|UHF-Empfang|VHF-Empfang eingebauter LTE-Sperrfilter zum Ausfiltern von LTE-Mobilfunkfrequenzen SWR Voreingestellt - -
UHF-Frequenzband 470 - 862 MHz Frequenzbereich DAB/DAB +174...240 MHz UHF-Bereich 470 - 790 MHz DAB+ und FM/UKW 470 - 790 MHz 174 - 240 MHz 470 - 862 MHz DVB-T2 HD - - - 950 - 2300 MHz 174 - 230 MHz 470 - 790 MHz 470 - 870 MHz - 26-28 MHz - -
Preis 40,99 € 25,30 € 82,89 € 21,05 € 15,52 € 50,84 € 28,96 € 27,32 € 69,16 € 30,46 € 16,99 € 110,85 € 154,90 € 25,44 € 17,04 € 31,85 € 39,90 € 39,95 € 21,95 € 48,71 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Terrestrische Antennen


Das Wichtigste zu terrestrischen Antennen in Kürze

  • Terrestrische Antennen kommen vor allem dann zum Einsatz, wenn im Haus kein Kabel- oder Satellitenanschluss vorhanden ist
  • Sie sind flexibel aufstellbar und lassen sich daher auch im Wohnmobil oder während des Urlaubs nutzen
  • Die bekanntesten Hersteller sind TechniSat, Oehlbach, Philips und One for All
  • Auf dem Markt gibt es Modelle für den Innen- sowie Außenbereich
  • Gute Produkte für den Innenbereich wie die Hama DVB-T-DVB-T2 Zimmerantenne gibt es schon für circa 40 Euro
  • Hat der eigene Fernseher einen sogenannten DVB-T- oder DVB-T2 HD-Receiver, ist dieser auch mit einer terrestrischen Antenne kompatibel

Wenn im eigenen Haus oder während des Urlaubs kein Kabelanschluss oder ähnliches vorhanden ist, bietet terrestrisches Fernsehen die Ideallösung. Durch eine Antenne, die mit dem Fernsehgerät gekoppelt wird, lassen sich problemlos alle Lieblingsprogramme empfangen. Wir geben mit unserem Testsieger.de-Ratgeber Antworten auf die wichtigsten Fragen zum sogenannten DVB-​T/T2-​Empfang.

Was ist eine terrestrische Antenne?

Eine terrestrische Antenne ist ein elektronisches Empfangsgerät, mit dem sich Radio- oder Fernsehsignale empfangen lassen. Das geschieht entweder über UKW (ultrakurze Wellen) oder Digital Audio Broadcasting (DAB), also digitale Funkfrequenzen. Im Gegensatz zu Kabel- oder Satellitenfernsehen hat der terrestrische Empfang den Vorteil, dass er unabhängig von einem verlegten Anschluss oder einer großen und schweren Schüssel funktioniert. Für den Empfang ist bei Innenantennen keine aufwendige Montage nötig, da die Antenne einfach mit dem Fernseher verbunden werden kann.

Welche Arten von terrestrischen Antennen gibt es?

Generell unterscheiden Expertinnen und Experten zwischen Produkten für den Außen- und Innenbereich: den Zimmerantennen und den Outdoor-Antennen. Zimmerantennen werden nur im Haus oder im Inneren eines Wohnmobils verwendet und benötigen daher keinen Schutz gegen Wasser oder sonstige Witterungseinflüsse wie Hagel oder Schnee. Outdoor-Modelle sind aufgrund der witterungsbedingten Einflüsse gegen Wasser, Staub oder Ähnliches geschützt.

Wozu brauche ich eine terrestrische Antenne?

Neben dem einfachen Empfang von Kabel-, Satelliten- oder Internetfernsehen bietet terrestrisches Fernsehen eine flexible Alternative, die sich zu Hause ohne großen Montageaufwand nutzen lässt. Aber auch wenn unterwegs der Internetempfang schlecht ist oder man nur begrenztes Datenvolumen zur Verfügung hat, kann sich DVB-T-Fernsehen (terrestrisches Fernsehen) lohnen. Dieses ist für einige Sender sogar kostenlos empfangbar und nicht an ein Datenvolumen gebunden. Wer also eine einfache Montage haben möchte oder auch unterwegs stabilen Empfang sucht, kann sich für eine Antenne entscheiden.

Woher weiß ich, ob mein Fernseher mit einer terrestrischen Antenne kompatibel ist?

Damit Fernsehen oder Radio auf dem Fernseher funktioniert, braucht es ein TV-Gerät mit entsprechendem Receiver, der das eingehende Signal umwandeln kann. Ist dieser nicht integriert, benötigen Nutzerinnen und Nutzer einen externen DVB-T-Receiver. Heutzutage können so gut wie alle modernen Fernseher terrestrisches Fernsehen empfangen. Sie verfügen über einen sogenannten Triple-Tuner, der Kabel, Satelliten- und Antennenfernsehen ermöglicht. Wer sich jedoch nicht sicher ist, sollte bei seinem Gerät auf die Bezeichnungen „Triple Tuner“ oder „DVB-T/T2 HD“ achten. Sind diese auf dem Produktdatenblatt oder dem Fernseher zu finden, ist der Empfang über Antenne möglich.

Welche Sender kann ich mit einer terrestrischen Antenne empfangen?

Der Empfang der staatlichen Sender wie ARD, ZDF, WDR oder RBB ist mit wenigen Ausnahmen kostenlos. Die großen Sender wie ARD oder ZDF lassen sich dabei deutschlandweit empfangen. Die Regionalsender wie WDR & Co. sind dagegen je nach Empfangsort eventuell nicht verfügbar. Wer daneben private Sender empfangen möchte, muss dafür zahlen. Hierfür benötigen Nutzerinnen ein sogenanntes freenet-Abo, das 99 Euro pro Jahr oder 7,99 Euro im Monat kostet (Stand: Dezember 2022).

Was ist beim Kauf einer terrestrischen Antenne wichtig?

Art der Antenne: Abhängig vom Empfangsort und Empfangsqualität

Zunächst müssen sich Nutzerinnen und Nutzer dafür entscheiden, wo sie die Antenne verwenden möchten. Je nach Region und Besiedelung ist ein unterschiedlich starkes Signal vorhanden und damit auch gegebenenfalls eine andere Antenne nötig. Wie stark das jeweilige Signal am Empfangsort ist, können Interessierte zum Beispiel hier nachschauen. Generell gilt folgende Empfehlung: Wer in einer Großstadt wohnt, kann eine Zimmerantenne nutzen. Bei dichter Besiedelung ist auch die Empfangsstärke meistens sehr gut und das Signal auch in Innenräumen empfangbar. Hier empfehlen wir Zimmerantennen wie die Oehlbach Scope Vision. Diese gibt es bereits für unter 50 Euro und sie ist für einen normalen Betrieb völlig ausreichend.

Wer auf dem Land oder in entlegeneren Stadtteilen wohnt, sollte zu einer Außenantenne greifen. Diese gibt es als kleine Modelle wie in Form der Oehlbach Scope Vision Outdoor oder als Dachantenne wie die TELEVES UHF-Antenne, die deutlicher mehr Leistung bietet. Welches Modell für zu Hause oder das Wohnmobil nötig ist, sollten Interessierte daher vorher überprüfen.

LTE-Filter

Da gerade Mobilfunkfrequenzen wie durch LTE die Signalqualität von terrestrischem Fernsehen stören können, besitzen gute Modelle einen sogenannten LTE-Filter, der entsprechende Signale mindert und so letztendlich für ein besseres Bild sorgt.

Unterstützte Frequenzen

Um erfolgreich ein Fernsehsignal herzustellen, muss die Antenne je nach Empfangsort bestimmte Frequenzen empfangen können. Im deutschsprachigen Raum sind die sogenannten UHF- (470-870MHz) und VHF- (47-230MHz) Standards wichtig. Diese sind im jeweiligen Produktdatenblatt angegeben. Nutzerinnen und Nutzer können damit sowohl Fernsehen als auch Radio empfangen. Wer nur Radio empfangen möchte, dem reichen auch die VHF-Bänder, also UKW.

Länge des Antennenkabels

Da am jeweiligen Fernseher nicht immer der beste Empfang für terrestrisches Fernsehen ist, stehen Zimmerantennen oftmals an einem Fenster oder auf einem höheren Schrank. Hierbei gilt es darauf zu achten, dass das Antennenkabel zwischen Antenne und Fernsehen lang genug ist, damit man nach dem Erhalt der Antenne sofort loslegen kann.

Was kostet eine terrestrische Antenne?

In Anbetracht der Vielfalt unterschiedlichen Modelle von Zimmer- bis Dachantennen gibt es auch ein sehr großes Preisspektrum auf dem Markt. Zimmerantennen wie die TechniSat Digitenne TT2 gibt es schon für unter 25 Euro. Wer eine Außenantenne erwerben möchte, muss in der Regel ebenfalls mindestens 25 Euro zahlen. Häufig liegt der Preis sogar bei circa 70 Euro. Am teuersten sind Dachantennen wie die TELEVES UHF-Antenne passiv/aktiv ELLIPSE, die mindestens 100 Euro kosten.

Welche sind die bekanntesten Hersteller unter den terrestrischen Antennen?

Einer der bekanntesten Hersteller ist Oehlbach. Das deutsche Elektronik-Unternehmen bietet neben Steckdosenleisten oder Subwoofer-Kabeln auch terrestrische Antennen wie die Oehlbach Scope Vision-Zimmerantenne an, die im Test der Stiftung Warentest die Note „sehr gut“ erhält und mit einer sehr hohen Empfangsqualität punkten kann.

Ebenfalls ein bekannter Name der Branche ist Hama. Das deutsche Unternehmen mit Sitz in bayerischen Monheim produziert vor allem Zimmerantennen wie die Hama DVB-T-DVB-T2 Zimmerantenne, die sich im Test von Satvision (05/2016) vor allem durch eine einfache Installation sowie die gute Verarbeitung hervorhebt. Kritik gibt es von der Fachpresse für den fehlenden LTE-Filter sowie die nicht vorhandene Möglichkeit zur Wandmontage. Weitere bekannte Hersteller sind TechniSat, Philips und One for All.


Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den terrestrischen Antennen

Kathrein BZD40 DVB-T: Im Test bei Stiftung Warentest (03/2017)

Zum Produkt

Wer eine Außenantenne sucht, kann sich einmal das Modell von Kathrein näher anschauen. Im Test der Stiftung Warentest überzeugt der Hersteller in der wichtigsten Kategorie, den Empfangseigenschaften. Hier erhält die BZD40 die bestmögliche Note „sehr gut“. In der Handhabung sowie der Verarbeitung gibt es jeweils die Bewertung „befriedigend“.

Note der Stiftung Warentest: 1,3

Vorteile:

  • Sehr guter Empfang

Nachteile:

  • Verarbeitung ist lediglich in Ordnung
  • Handhabung könnte besser sein

Philips SDV8622: Im Test bei Stiftung Warentest (03/2017)

Zum Produkt

Eine weitere Antenne für den Außenbereich ist die Philips SDV8622. Sie kann bei den Empfangseigenschaften die Note „gut“ ergattern, bekommt für die Handhabung und Verarbeitung aber auch nur die Note „befriedigend“.

Note der Stiftung Warentest: 2,2

Vorteile:

  • Guter Empfang

Nachteile:

  • Handhabung und Verarbeitung nicht auf sehr hohem Niveau.

Kathrein DVB-T-T2-Indoor Antenne BZD 32: Im Test bei Stiftung Warentest (02/2017)

Zum Produkt

Im Zimmerantennen-Test der Stiftung Warentest kann vor allem die DVB-T-T2-Indoor Antenne BZD 32 überzeugen. Sie punktet nicht nur mit richtig gutem Empfang, sondern kann auch in den anderen Kategorien wie der Handhabung oder der Verarbeitung mit guten Bewertungen punkten.

Note der Stiftung Warentest: 1,2

Vorteile:

  • Guter Empfang
  • Einfache Handhabung
  • Sehr gute Verarbeitung

Nachteile:

  • Keine

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu terrestrischen Antennen in Kurzform

Welche ist die beste terrestrische Antenne?

In den Terrestrische-Antennen-Tests können sich One for All, Oehlbach und Axing die Testsieger-Awards sichern. Daneben erhält auch die Philips SDV 6227 die Note „gut“ im Test der Stiftung Warentest (02/2017) und kann mit gutem Empfang sowie starker Verarbeitung punkten. Die Handhabung könnte besser sein.

Wer braucht welche terrestrische Antenne?

Nutzerinnen und Nutzer in Großstädten reicht in der Regel eine Zimmerantenne wie die Oehlbach Scope Vision, da in Ballungsräumen die Signalqualität gut ausgebaut ist. Auf dem Land ist eine Außenantenne oder Dachantenne wie die TELEVES UHF-Antenne passiv/aktiv ELLIPSE nötig, da hier der Empfang in der Regel schlechter ist. Welche Antennen-Art man braucht, können Nutzerinnen und Nutzer hier nachschauen.

Was ist eine terrestrische Antenne?

Bei terrestrischen Antennen handelt es sich um elektrische Empfangsgeräte, mit denen sich ohne Kabel- oder Satellitenanschluss Fernsehen schauen lässt. Hierzu ist lediglich eine Antenne samt passendem Receiver nötig. Diese sind in modernen Fernsehern heute meist integriert.

Welche Programme empfange ich mit terrestrischen Antennen?

Generell sind viele der öffentlich-rechtlichen Sender verfügbar. Einige Regionalsender sind je nach eigenem Standort jedoch nicht empfangbar. Wer die privaten Sender wie RTL & Co. empfangen möchte, muss das kostenpflichtige Angebot von freenet.tv buchen, das 99 Euro im Jahr beziehungsweise 7,99 Euro im Monat kostet (Stand: Dezember 2022). Neben dem Empfang von Fernsehsendern können auch Radiostationen empfangen werden.