Preiswecker
Merkzettel

Smartphones mit 256 GB Speicher im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Smartphones mit 256 GB Speicher: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

Sortieren & Filtern
KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Kaufberatung für Smartphones mit 256 GB Speicher


Das Wichtigste in Kürze

  • Großer Speicherplatz: 256 GB bieten viel Raum für Apps, Fotos und Videos, was gerade für Multimedia- und Gaming-Fans entscheidend ist.
  • Zukunftssicherheit: 256 GB ermöglichen es, das Smartphone über mehrere Jahre zu nutzen, ohne schnell an Speichergrenzen zu stoßen.
  • Vielseitige Nutzung: Ideal für Anwender, die ihr Smartphone vielseitig nutzen möchten, sei es für die Arbeit, Unterhaltung oder kreative Projekte.
  • Keine Speichererweiterung nötig: Oftmals verfügen Modelle mit 256 GB über keinen MicroSD-Slot, aber das hohe Speicherangebot macht dies meist unnötig.
  • In allen Preisklassen verfügbar: Von Mittelklasse- bis hin zu Premium-Modellen bieten viele Hersteller Smartphones mit dieser Speicherkapazität an.

256 GB Speicher Smartphone – für wen ist das geeignet?

Ein Smartphone mit 256 GB Speicher eignet sich ideal für Nutzerinnen und Nutzer, die ihre Geräte intensiv verwenden und viele Apps, Dateien oder Medien speichern möchten. Multimedia-Enthusiasten profitieren von der hohen Kapazität, da sich große Mengen an Fotos und Videos problemlos lokal sichern lassen – ideal für die Nutzung sozialer Medien oder umfangreiche Mediatheken. Auch Gamer kommen auf ihre Kosten, denn viele Spiele beanspruchen inzwischen erheblichen Speicherplatz. Wer zudem häufig offline unterwegs ist, kann auf 256 GB Speicher große Datenmengen wie Filme, Musik oder Dokumente laden, ohne sich Sorgen um die Kapazität machen zu müssen. Für Vielnutzer und alle, die ein zukunftssicheres Smartphone für die kommenden Jahre suchen, bieten 256 GB Speicher eine Lösung, die lange Bestand hat und auch ohne MicroSD-Erweiterung auskommt.

Was muss ich beim Kauf eines Smartphones mit 256 GB Speicher beachten?

Speicherbedarf und Nutzung

Überlegen Sie vor dem Kauf, wie intensiv Sie den Speicherplatz tatsächlich nutzen möchten. 256 GB sind besonders sinnvoll, wenn das Smartphone als Hauptgerät dient und regelmäßig für Videos, Fotografie und Apps genutzt wird. Wer das Gerät eher sporadisch nutzt oder wenig speicherintensive Apps installiert, kann möglicherweise auch mit einer geringeren Kapazität auskommen.

Prozessor und Arbeitsspeicher (RAM)

Um ein optimales Nutzererlebnis zu gewährleisten, sollten Sie auf die Prozessorleistung und den Arbeitsspeicher achten. Gerade bei speicherintensiven Anwendungen wie Spielen oder Videobearbeitung lohnt sich ein leistungsstarker Prozessor. Ein Arbeitsspeicher von mindestens 6 bis 8 GB ist im Mittelklasse-Segment empfehlenswert, während 12 GB und mehr für High-End-Modelle optimal sind. Dies sichert eine flüssige Performance, auch bei parallelen Prozessen.

Displayqualität und Größe

Mit großen Speichern gehen oft umfangreiche Medienbibliotheken einher – daher ist ein hochwertiges Display wichtig. OLED oder AMOLED-Displays bieten lebendige Farben und hohe Kontraste und sind ideal für den Multimedia-Einsatz. Die Bildschirmgröße zwischen 6 und 6,5 Zoll hat sich als guter Kompromiss zwischen Lesbarkeit und Handhabung etabliert. Achten Sie außerdem auf die Blickwinkelstabilität und Helligkeit, da diese besonders bei direkter Sonneneinstrahlung entscheidend sind.

Kameraqualität

Die Kamerafunktionen sollten ebenfalls zur Speichernutzung passen, wenn Fotos und Videos viel Platz einnehmen. Smartphones mit 256 GB verfügen häufig über Triple- oder Quad-Kameras, die Mehrfachlinsen und zusätzliche Funktionen wie optischen Zoom bieten. Eine Auflösung ab 48 Megapixeln und eine Blende von f/1.8 oder niedriger sorgen für detailreiche Bilder, auch bei schlechten Lichtverhältnissen.

Akku und Ladeoptionen

Da ein Smartphone mit 256 GB oft intensiv genutzt wird, ist ein leistungsstarker Akku ab 4000 mAh empfehlenswert. Damit die Nutzung unterwegs flexibel bleibt, sollte das Gerät schnelles Laden unterstützen. Kabelloses Laden und Schnellladefunktionen ab 30 Watt bieten zusätzlichen Komfort.

Betriebssystem und Updates

Wählen Sie ein Betriebssystem, das Ihnen langfristige Updates und Sicherheit bietet. Geräte mit Android und iOS werden regelmäßig aktualisiert, jedoch variieren die Update-Zyklen zwischen Herstellern. Ein langlebiger Update-Service wie bei Apple und Google kann vorteilhaft sein.

Welches ist das beste Smartphone mit 256 GB Speicher?

Im Test 2024 von Stiftung Warentest setzt sich das Samsung Galaxy S24 Ultra als eines der besten Smartphones mit 256 GB Speicher durch. Es überzeugt mit hervorragender Kameraleistung, einem großen und hochauflösenden AMOLED-Display sowie leistungsstarken Prozessoren, die für intensive Nutzung ausgelegt sind. Auch das Google Pixel 8 Pro erhält gute Bewertungen und bietet eine exzellente Bildqualität sowie hohe Softwarestabilität. Für preisbewusste Nutzer empfiehlt sich das OnePlus 12R, das für rund 500 Euro erhältlich ist und eine solide Kameraqualität sowie viel Speicherplatz bietet.

Welche sind die bekanntesten Hersteller von Smartphones mit 256 GB Speicher?

Apple bietet 256 GB Speicher bei den meisten seiner Modelle an und überzeugt mit langer Update-Versorgung und hoher Performance. Samsung deckt den Markt von Mittelklasse- bis hin zu Premium-Smartphones ab und punktet mit hochwertigen Displays und leistungsstarken Kameras. Xiaomi ist bekannt für Smartphones mit hohem Speicher zu attraktiven Preisen, vor allem in der Mittelklasse. Auch Google bietet in seinen Pixel-Modellen viel Speicher und legt den Fokus auf hochwertige Kameras und eine einfache Bedienung.