Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Smarte Lichtschalter können über eine mobile App oder Sprachbefehle gesteuert werden, um das Ein- und Ausschalten von Lichtern zu automatisieren oder fernzusteuern, sowie Helligkeit, Farbe und andere Einstellungen zu ändern. Ein gutes Modell ist der Eve Light Switch.
Smarte Notruf- und Panikknöpfe wie der Lupus Electronics LUPUSEC Notfallbutton können als Teil eines intelligenten Sicherheitssystems verwendet werden und können über eine mobile App oder Sprachbefehle Alarm auslösen, wenn eine Gefahrensituation oder ein medizinischer Notfall auftritt.
Smarte Rollladenschalter wie der FIBARO Roller Shutter 3 können verwendet werden, um die Rollläden in einem Raum zu steuern und zu automatisieren, um den Lichteinfall und die Privatsphäre zu steuern. Sie können über eine mobile App oder Sprachbefehle gesteuert werden und können auch so programmiert werden, dass sie sich automatisch öffnen und schließen, basierend auf der Tageszeit oder anderen Parametern.
Vorteile:
Nachteile:
Ja, generell ist es möglich, einen smarten Schalter nachzurüsten. Die Vorgehensweise hängt jedoch von der Art des Schalters ab:
Ein smartes Lichtschalter-Modul kann einfach in die vorhandene Schalterdose eingebaut werden, ohne dass neue Verkabelungen erforderlich sind. Das Modul wird dann mit dem Smart Home-System oder einem Sprachassistenten verbunden, um die Steuerung und Automatisierung der Beleuchtung zu ermöglichen.
Für die Nachrüstung von smarten Notruf- und Panikknöpfen ist normalerweise ein spezielles Gerät erforderlich, das mit dem Smart Home-System verbunden wird. Dieses Gerät kann entweder direkt an einen vorhandenen Knopf angeschlossen oder an einer anderen geeigneten Stelle platziert werden.
Um einen smarten Rollladenschalter nachzurüsten, kann entweder ein kompletter Schalter oder ein Rollladenmodul in die vorhandene Schalterdose eingebaut werden. Dann wird das Gerät mit dem Smart Home-System verbunden, um die Fernsteuerung und Automatisierung der Rollläden zu ermöglichen.
Wenn Nutzerinnen und Nutzer einen smarten Lichtschalter kaufen möchten, sollten sie sicherstellen, dass er mit ihrem vorhandenen Smart Home-System und/oder Sprachassistenten kompatibel ist. Einige Smart Home-Systeme wie Amazon Alexa, Homeatic IP und Sprachassistenten unterstützen bestimmte Schaltertypen oder -protokolle möglicherweise nicht. Daher sollte die Kompatibilität vor dem Kauf sorgfältig geprüft werden.
Zusätzlich zur Kompatibilität sollten Nutzerinnen und Nutzer die Funktionen berücksichtigen, die sie benötigen. Einige smarte Lichtschalter wie der Philips Hue Dimmschalter Switch V2 können beispielsweise die Helligkeit (Dimmbar) oder Farbe der Beleuchtung ändern, während andere nur das Ein- und Ausschalten ermöglichen. Einige wie der Brennenstuhl BrematicPRO Smart Home Wandschalter können auch über eine mobile App gesteuert werden, während andere nur über Sprachbefehle verfügen. Daher sollten die individuellen Anforderungen und Bedürfnisse berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass der smarte Lichtschalter die erforderlichen Funktionen bietet.
Sicherlich einer der bekanntesten Hersteller ist Philips. Der niederländische Elektronik-Konzern bietet neben seinen Smarten Lichtschaltern wie dem Philips Hue Funk-Schalter 8719514440937 auch elektrische Zahnbürsten oder Kaffeevollautomaten an.
Ebenfalls bekannt und beliebt ist der deutsche Konzern Bosch. Sie bieten vor allem Lichtschalter an, die im Unterputz verbaut sind. Im Smarten-Schalter-Test kann unter anderem der Bosch Smart Home Unterputz Lichtschalter mit der Note 1,4. Besonders komfortabel ist laut Testerinnen und Testern die Bedienung sowie der Funktionsumfang.
Der Bosch Smart Home Unterputz Lichtschalter ermöglicht die Steuerung der Beleuchtung per App oder Sprachbefehl. Er ist in den Unterputz der Wand zu integrieren und ist mit vielen gängigen Smart Home-Systemen wie Alexa, Google Assistant oder Apple Homekit kompatibel.
Note von Im Test: sehr gut (1,4)
Vorteile:
Nachteile:
Der Yale AC-PB Sync Alarm Panikknopf ist ein drahtloser Notrufknopf, der mit dem Yale Sync Alarmsystem kompatibel ist. Mit einem einfachen Knopfdruck können Benutzerinnen und Benutzer einen Alarm auslösen, der das Sicherheitssystem aktiviert und eine Benachrichtigung an die zugehörige App sendet.
Durchschnittliche Kundenbewertung (Stand: 30.03.2023): sehr gut (1,5)
Vorteile:
Nachteile:
Das Modell des deutschen Herstellers AVM ist besonders für Nutzende interessant, die bereits eine Fritz!box zu Hause haben. Der AVM FRITZ!DECT 400 Wandschalter ist ein kein Lichtschalter, vielmehr eine Steuereinheit für die Smart-Home-Bedienung, die in Verbindung mit smarten FRITZ-Steckdosen genutzt werden kann. Er ermöglicht die Steuerung von Geräten oder Gerätegruppen über DECT ULE-Funk und ist mit jeder FRITZ!Box mit DECT-Basis verwendbar.
Durchschnittliche Kundenbewertung (Stand: 30.03.2023): sehr gut (1,5)
Smarte Schalter können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, wie z.B. die bequeme Steuerung von Beleuchtung, die schnelle Herbeirufung von Hilfe im Notfall oder die ferngesteuerte Ein- und Ausschaltung von Geräten.
Im Smarten-Schalter-Vergleich der Im Test (04/2022) kann sich Bosch mit den Testsieg mit dem Bosch Smart Home Unterputz Lichtschalter sichern. Eine Übersicht der besten Produkte bietet unsere Bestenliste.
Smart Home-Schalter sind in einer Preisspanne von 15 bis 100 Euro erhältlich, wobei der Preis von den jeweiligen Funktionen und der Ausstattung abhängt.