Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkttyp | Schneeschieber | Schneeschieber | Schneeschieber | Schneeschieber | Autoschneeschaufel | Schneeschieber | Stoßscharre | Schneewanne | Schneeschieber | Schneeschieber | Dachräumer | Schneeschieber | Schneeschaufel | Schneeschieber | Schneeschieber | Schneeschieber | Schneeschaufel | Schneeschieber | Schneeschieber | Schneeschaufel |
Hersteller | Freund-Victoria | Fiskars | Fiskars | Fiskars | Fiskars | GARDENA | GARDENA | GARDENA | GARDENA | Freund-Victoria | WOLF-Garten | Freund-Victoria | WOLF-Garten | Freund-Victoria | Freund-Victoria | GARDENA | Fiskars | Fiskars | Freund-Victoria | WOLF-Garten |
Ausführung Griff | D-Griff | D-Griff, ergonomisch | Grosser abgewinkelter D-förmiger Griff mit SoftGrip | D-Griff | Großer D-förmiger Griff, rutschfest, ergonomisch gestaltet, geeignet für große Winterhandschuhe. | Kunststoff-Ummantelung | passend zu allen GARDENA-combisystem-Stielen, empfohlene Stiellängen von 130 oder 150 cm | Bügelgriff | ergonomisch geformt, mit Kunststoff-Ummantelung | D-Griff | - | D-Griff | D-Griff | D-Griff | D-Griff | Kunststoff-Ummantelung, ergonomisch geformt | Großer, D-förmiger Griff, rutschfest, ergonomisch geformt, geeignet für große Winterhandschuhe. | D-Griff | D-Griff | - |
Breite | 50 cm | 50 cm | 52 cm | 53 cm | 29 cm | 50 cm | 30 cm | 70 cm | 40 cm | 50 cm | 60 cm | 53 cm | 42 cm | 40 cm | 40 cm | 50 cm | 36 cm | 45 cm | 50 cm | 60 cm |
Blattmaterial | Aluminium | Kunststoff | Kunststoff | Aluminium | Kunststoff | Kunststoff | Stahl | Kunststoff | Kunststoff | Aluminium | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Aluminium | Aluminium | Kunststoff |
Schürfleisten-Material | Kunststoff | Aluminium | Metall | Metall | Aluminium | Aluminium | Federstahl | Stahl | Aluminium | Stahlkante | Kunststoff | Kunststoff | Aluminium | - | Aluminium | Kunststoff | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Kunststoff |
Stielmaterial | Aluminium | Kunststoff | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Passend zu allen GARDENA-combisystem-Stielen | Aluminium | Aluminium | Aluminium | - | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | - |
Preis | 39,89 € | 26,99 € | 44,32 € | 37,79 € | 26,99 € | 17,49 € | 11,85 € | 69,79 € | 14,99 € | 32,95 € | 68,85 € | 42,48 € | 36,45 € | 23,89 € | 23,89 € | 17,61 € | 32,98 € | 44,70 € | 49,98 € | 34,99 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Im Winter ist Schneeräumen für viele eher eine lästige Pflicht, welche sich nicht vermeiden lässt beziehungsweise in Deutschland sogar verpflichtend ist. Aber: Mit dem richtigen Gerät lassen sich auch größere Mengen Schnee in kurzer Zeit beseitigen. Der richtige Schneeschieber kann das Räumen somit wesentlich erleichtern und Nutzerinnen und Nutzern etwas Zeit ersparen. Wir verraten in unserem Testsieger.de Ratgeber, welche Schneeräumgeräte es gibt, welches Material sinnvoll ist und was noch zu beachten ist.
Schneeschieber dienen zur Beseitigung von Schnee auf dem Grundstück oder anderen Plätzen. Dabei wird der Schnee, wie der Name bereits verrät, lediglich zur Seite geschoben. Der Schieber setzt sich aus dem Schild / Blatt und dem Stiel zusammen. Um den Schnee problemlos schieben zu können, besitzt die Schaufel eine spezielle und rundliche Form. Oft haben Schneeschieber außerdem einen Griff, um ihn besser halten zu können. Inwiefern die Länge des Stils anpassbar ist, hängt vom jeweiligen Modell ab.
Vorteile:
Nachteile:
Die Qualität eines Schneeschiebers hängt maßgeblich mit dem verwendeten Material zusammen. Die meisten Schneeschieber bestehen aus Kunststoff, Holz, Aluminium oder (Edel-)Stahl.
Kunststoff
Ersteres findet in der Regel für das Schild und den Griff Anwendung, da Kunststoff zum einen sehr robust ist und zum anderen preiswert ist. Ein weiterer Vorteil ist das geringe Gewicht. Zudem ist das Material häufig elastisch, wodurch sich der Schieber an die schneebedeckte Oberfläche anpasst. An der Spitze der Schieber ist häufig eine Schürfleiste aus Metall angebracht, da Kunststoff alleine zu schnell deformieren würde. Schneeschieber aus Kunststoff eignen sich vornehmlich für Pulverschnee.
Holz
Holz kommt in der Regel für den Stiel zum Einsatz, da er besonders viel Gewicht schultern kann. Stiele aus Holz können nur brechen, wenn das Holz schlecht gepflegt ist oder minderwertiges Material im Einsatz ist. Schneeschieber aus Holz eignen sich vom Schneematsch bis hin zum Pulverschnee.
Aluminium
Viele Schneeschieber bestehen komplett aus Aluminium, da es ein einfaches aber dennoch stabiles und langjähriges Material ist. Dadurch lässt sich auch schwerer Schneematsch beseitigen. Allerdings sind Aluminiumstiele oft rutschig, was die Handhabung erschweren kann. Als Gegenmaßnahme sind in der Regel Gummis an den Griffen befestigt. Aluminium ist anfälliger für Dellen, wodurch sich der Schneeschieber nicht mehr perfekt an die Oberfläche anpassen kann.
(Edel-)Stahl
Wer besonders Wert auf Langlebigkeit und Robustheit legt, sollte zu einem Modell mit Stahl oder sogar Edelstahl greifen. Letzteres ist im Gegensatz zum einfachen Stahl sogar vor Rost geschützt. Dafür müssen Nutzerinnen und Nutzer allerdings auch ein höherer Preis in Kauf nehmen. Problematisch bei Schneeschiebern oder –schaufeln aus Stahl ist das hohe Gewicht. Dieses kann beim Schneeschieben sehr anstrengend sein.
um einen gibt es die klassische Schneeschaufel, mit welcher Nutzerinnen und Nutzer den Schnee wegschaufeln können. In der Regel sind die verbauten Materialien nicht schwer und die Schaufel relativ klein, damit Anwenderinnen und Anwender leicht arbeiten können. Schneeschaufeln können zwar mehr Schnee beseitigen, sind von der Fläche der Schaufel aber kleiner als Schneeschieber.
Als spezielle Variante der klassischen Schneeschaufel gibt es außerdem sogenannte Dachräumer, bei denen der Stil in einem anderen Winkel angebracht ist, sodass der Schnee bequem von Dachflächen gezogen werden kann.
Vorteile:
Nachteile:
Eine weitere Variante ist die Schneewanne, welche im Prinzip eine größere Schneeschaufel ist. Eine umfassendere Schaufel ermöglicht das Wegschaufeln von größeren Schneemengen und ist somit effizient. In Kombination mit den Seitenerhöhungen erleichtern die Produkte den Räumvorgang. Zudem sind Schneewannen meistens zu einem günstigen Preis zu erwerben. Der Nachteil: Sie sind meistens schwer und sperrig, wodurch das Schneeschaufeln für Nutzerinnen und Nutzer anstrengender wird.
Vorteile:
Nachteile:
Größe
Um das passende Schneeräumgerät zu finden, sollten Interessenten und Interessentinnen vor allem die Größe des Platzes achten, für welchen sie das Gerät brauchen. So sollte sie beispielsweise bei dem Schaufelblatt darauf achten, dass die Breite für die des Weges passend ist. Bei großen Flächen ist eine größere Schaufel zu empfehlen, um möglichst effizient Schneeräumen zu können. In der Regel ist eine Schaufel um die 50 Zentimeter breit.
Ergonomie
Da Schneeräumen eine hohe körperliche Belastung darstellen kann, ist es sinnvoll auf die Ergonomie des Geräts zu achten. Dabei ist zunächst die Länge und Form des Stiels wichtig. Der Stiel sollte lang genug sein, dass eine gerade Körperhaltung möglich ist. Deshalb ist bei mehreren Nutzerinnen und Nutzern ein höhenverstellbares Gerät ratsam. Die meisten Geräte besitzen eine Stiellänge von circa 120 bis 150 Zentimeter.
Griff
Auch der Griff eines Schneeräumgeräts ist für eine komfortable Nutzung wichtig. Dabei gibt es T-, D- oder Bügelgriffe. D-Griffe ähneln dem eines Spatens. T-Griffe sind sehr schmal und ähneln in ihrer Form dem Buchstaben T, wie der Name bereits verrät. Sinnvoll sind Griffe mit rutschfestem Material wie dem Fiskars X-series Teleskop-Schneeräumer, um einen optimalen Halt zu haben. Auch die Ergonomie spielt bei Griffen eine Rolle. So sind Griffe wie der des Fiskars X mit einer Hebeldynamik besonders schonend für die Nutzung.
Material
Die Wahl des Materials sollte von der jeweiligen Oberfläche abhängen. Bei unebenen Plätzen ist ein Gerät aus Holz oder Kunststoff zu empfehlen, wohingegen bei glatten Untergründen ein Aluminium-Modell von Vorteil ist. Generell sollten Käuferinnen und Käufer auch auf die Verarbeitungsqualität des Materials achten, um möglichst lange von dem Gerät zu profitieren.
Gewicht
Ein Schneeschieber sollte nicht zu schwer sein, da dies das Schneeschieben besonders anstrengend machen kann. Vor allem für Interessierte, die nicht das Tragen von hohen Gewichten gewöhnt sind, empfehlen sich Produkte unter 1,5 Kilogramm. Für ein besonders niedriges Gewicht sollten Nutzerinnen und Nutzer allerdings nicht auf die Qualität des Geräts verzichten.
Zusatzausstattungen
Folgende Extras bei Schneeräumgeräten machen das Arbeiten schneller und einfacher:
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Unternehmen, welche Schneeschieber, -schaufeln oder –wannen anbieten. Eines davon ist die deutsche Firma Freund-Victoria. Das Unternehmen kann mit verschiedensten Schneeräumgeräten überzeugen. So beispielsweise mit dem Freund-Victoria Aluminium-Schneeschieber Profimodell 97057, welcher sich im Test der selbst ist der Mann (12/2019) die Note „sehr gut“ (1,5) sichern kann.
Ein weiteres deutsches Unternehmen auf dem Markt der Schneeräumer ist Wolf-Garten. Ein gutes Gerät ist hier beispielsweise die WOLF-Garten Multi-star Kunststoff-Schneeschaufel (SN-M 42). Sie besteht aus Aluminium und eignet sich vor allem für ebene und glatte Untergründe. Weitere beliebte Marken für Schneeräumgeräte sind Fiskars, Dolomit, Fuxtec, Gardena und Prosperplast.
Freund Victoria Aluminium Schneeschieber 97060: Testsieger bei selbst ist der Mann (12/2019)
Im Schneeschieber-Test der selbst ist der Mann konnte der Freund Victoria Aluminium Schneeschieber 97060 sich den Titel zum Testsieger sichern. Das Produkt überzeugt mit seiner Stabilität und der einfachen Handhabung. Zudem ist der Schneeschieber laut Test sehr wirksam.
Note von selbst ist der Mann: 1,2
Pro:
Contra:
Freund-Victoria Kunststoff-Schneeschieber Profimodell Flüsterkante 97377: Im test bei selbst ist der Mann (12/2019)
Auch der Freund-Victoria Kunststoff-Schneeschieber Profimodell Flüsterkante 97377 kann im Schneeschieber-Test von selbst ist der Mann überzeugen und sich den 2. Platz sichern. Der Schneeschieber punktet mit seiner einfachen Handhabung und der geringen Lautstärke beim Arbeiten.
Note von selbst ist der Mann: 1,3
Pro:
Contra:
Gardena Schneewanne (3260-20): Im Test bei selbst ist der Mann (02/2013)
Die Gardena Schneewanne (3260-20) überzeugt ebenfalls im Schneeschiebewr-Test. Die Ergebnisse des Schneeschiebers sind laut Fachpresse einwandfrei und auch bei unebenen Oberflächen hat das Produkt keine Probleme.
Note von selbst ist der Mann: 1,0
Pro:
Contra:
Welcher Schneeschieber ist der beste?
In den Schneeschieber-Tests können sich Freund-Victoria und Ideal überzeugen. Im test des ETM Testmagazin (01/2010) sticht ausserdem der Fiskars Schneeräumer 49262 mit einer sehr guten Räumleistung hervor. Die besten Modelle zeigt unsere Bestenliste.
Was kostet ein Schneeschieber?
Gute Schnneschieber und Schneeschufeln gibt es bereits für unter 20 Euro. Wer eine Schneewanne sucht, sollte mindestens 50 Euro ausgeben. Eine gute Schneewnne ist beispielsweise die GARDENA Schneewanne (3260-20). Sie punktet im Test von selbst ist der Mann (02/2013) mit sauberen Ergebnissen und guter Handhabung.
Welches Material ist bei Schneeschiebern gut?
Die meisten Schneeschieber bestehen aus Kunststoff, Aluminium oder (Edel-)Stahl. Letzteres Material ist besonders robust und langlebig, weshalb aber auch ein höherer Preis anfällt. Auch mit Kunststoff oder Aluminium Modellen lässt sich ein gutes Ergebnis erzielen.
Wann muss man Schnee schaufeln beziehungsweise räumen?
In Deutschland besteht eine Pflicht zum Schneeräumen. In der Regel müssen an Werktagen von 7 bis 20 Uhr sowie an Feier- und Sonntagen von 8 bis 20 Uhr die Gehwege von Schnee befreit sein. Unterschiede kann es zwischen verschiedenen Bundesländern geben.