

Heimwerker Praxis testet 7 2-Gang-Schlagbohrmaschinen
Universell einsetzbar und preisgünstig: Gerade für Gelegenheits-Heimwerker ist die herkömmliche, netzbetriebene 2-Gang-Schlagbohrmaschine ein praktischer Gehilfe. Sie bringen löcher in die meisten typischen Wandmaterialien, eignen sich aber auch zum Schrauben. Heimwerker Praxis schickt sieben Modelle auf den Bohr-Parcours. Mit reichlich Leistungsreserven überzeugt der Testsieger SB2E 850 R von AEG, allerdings ist sie auch die teuerste Maschine. Mit rund 70 Euro erringt die Güde SBM 1050 E dagegen das Preistipp-Siegel. Große Schwächen leistet sich kein Testteilnehmer - lediglich hier und da ist das Anschlusskabel zu kurz, um unter der Decke ohne Verlängerungskabel zu bohren.
Platz
Testergebnisse
Testnote
Preisvergleich
AEG Schlagbohrmaschine, 850 W Motor, Bohrmaschine mit 13 mm Metall-Schnellspannbohrfutter, mit Koffer - SB2E 850 R
Diese Maschine wird ihrer Zielgruppe gerecht. Sie ist gut ausgestattet und leistungsfähig, mit 180 Euro zwar die teuerste Maschine im Testfeld, dafür auch der Testsieger!
sehr gut (1,4)
Bosch Schlagbohrmaschine AdvancedImpact 900 DA (Bohrassistent, Zusatzhandgriff, Tiefenanschlag, Koffer, 900 Watt)
Eine Maschine, die beim Bohren keine Wünsche offen lässt. Der 'Drill Assistant' ist für Anfänger nützlich, für Geübte eher unnötig.
sehr gut (1,5)
Skil 1024 AA
Die 1024 von Skil ist eine gute, leistungsfähige Maschine mit einem deutlich zu kurzen Anschlusskabel.
gut (1,6)
Ryobi Schlagbohrmaschine RPD1010-K Transportkoffer
Die RDP1010 von Ryobi ist eine gute, kraftvolle Maschine, die beim Bohren eine gute Figur macht. Mit ihrer Gesamtnote von 1,6 platziert sie sich im Mittelfeld unseres Vergleichtests.
gut (1,6)
Black & Decker KR 8542 BK
Die KR8542 von Black & Decker kann im Test absolut überzeugen. Für 100 Euro erhält der Heimwerker hier eine Maschine, die ihm lange Freude bereiten wird.
gut (1,6)
Einhell Schlagbohrmaschine TE-ID 1050-1 (1050 W, 2 Gang, Bohrleistung Ø Holz 40 mm, Beton 16 mm, Metall 13 mm, Metall-Schnellspannbohrfutter, Konstantelektronik, Koffer)
Die TE-ID 1050/1 CE kostet rund 100 Euro, leistet gute Arbeit und wird ihrem Besitzer viel Freude bereiten.
gut (1,7)
Güde SBM 1050 E
Eine preisgünstige Maschine, die alle Anforderungen, die man an eine solche Maschine stellt, erfüllt, wenn auch hier und da etwas langsamer als vergleichbare Maschinen. In Kombination mit ihrem günstigen Preis ist sie unser Preistipp!