Satellitenantennen im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Satellitenantennen: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Antenne hat die beste Empfangsleistung?
Wie unterscheiden sich die Größen der Satellitenantennen?
Welche Antennen sind für mehrere Teilnehmer geeignet?

Testberichte für Satellitenantennen



Ausgabe 05/2014

5 Sat-Antennen im Vergleichstest von Satvision

Im Vergleichstest des Magazins Satvision gingen fünf Sat-Antennen mit einem Durchmesser von 75 bis 85 cm an den Start. Für störungsfreien Satellitenempfang ist dies die ideale Größe, was sich auch im Test zeigte: Alle Antennen haben "sehr gut" oder "gut" abgeschnitten. Mit 92,4 Prozentpunkten heißt das Siegermodell Televes QSD 75. Die Schüssel hat die Tester unter anderem mit ihrer guten Verarbeitung und einer geringen Bitfehlerrate überzeugt. Die Auszeichnung "Preis-/Leistungssieger" vergaben die Redakteure an das Modell Schwaiger SPI710.0. Angesichts des geringsten Durchmessers im Test, konnte die Antenne mit ihren guten Empfangswerten punkten.
weiterlesen
Televes Preisner S75QSD-Z ziegelrot
Televes Preisner S75QSD-Z ziegelrot
#1
Telestar 85 Profi Rapid
Telestar 85 Profi Rapid
#1
Smart SDS-T 80 AG/AA/AA-B/AG-B
Smart SDS-T 80 AG/AA/AA-B/AG-B
#5
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 08/2010

Acht Sat-Antennen im Test

Acht Sat-Antennen mit einem Durchmesser von 60-65 cm streiten sich im Fernseh-Technik-Magazin Satvision um den Testsieg. Der Gewinner heißt CAS 60 von Kathrein. Mit einer Wertung von 93,9% ("sehr gut") setzt sich die Antenne knapp vor die Modelle von Hirschmann, Humax und Technisat. Mit 80,6% immer noch ordentliche Leistungen bietet der Preis/-Leistungs-Sieger Vizyon Sat-Spiegel 65cm.
weiterlesen
Hirschmann Electronics D/GRY
Hirschmann Electronics D/GRY
#1
KATHREIN Cas 60
KATHREIN Cas 60
#1
TechniSat Satman 650 Plus rot - Preisvergleich
TechniSat Satman 650 Plus rot - Preisvergleich
#3
Fuba DAA 650 A anthrazit
Fuba DAA 650 A anthrazit
#3
Vollständigen Test anzeigen

Vergleich für Satellitenantennen


Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(2.107)
golden star golden star golden star golden star half star
(18)
golden star golden star golden star golden star golden star
(17)
golden star golden star golden star golden star half star
(410)
golden star golden star golden star golden star half star
(59)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.012)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1.026)
golden star golden star golden star golden star half star
(54)
golden star golden star golden star golden star half star
(5)
golden star golden star golden star golden star golden star
(101)
golden star golden star golden star golden star half star
(86)
golden star golden star golden star golden star half star
(253)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1.407)
golden star golden star golden star golden star half star
(406)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.012)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.012)
golden star golden star golden star golden star half star
(190)
golden star golden star golden star golden star half star
(46)
golden star golden star golden star golden star golden star
(8)
golden star golden star golden star golden star golden star
(8)
Farbe anthrazit - weiß - graphit - grau rot graphit anthrazit anthrazit - Hellgrau - weiß - weiß - weiß RAL 8012, Rotbraun
Empfangsart - - Satellit - Satellit Einteilnehmerempfang Satellit Satellit Satellit Satellit Satellit - Satellit - - Einzelempfang für 1 Teilnehmer Satellit - Satellit Satellit
Spiegel-Durchmesser 60 cm - 90 cm 33 cm 57 cm 45 cm 65 cm 80 cm 75 cm 85 cm 90 cm - 75 x 80 cm 33 cm 45 cm 45 cm - entspricht einer 60 cm Parabolantenne 75 cm 65 cm
Elevationsbereich - - - - - - 0 - 73° 5 - 90° 10 - 80° 0 - 90° 5 - 50° - - - - - - - 0-80 ° -
Frequenzbereich 10,7 - 12,75 GHz 10,70-12,75 GHz 10,7 - 12,75 GHz 10.7 - 12.75 GHz 10,7 - 12,75 GHz Low-Band: 950 - 1.950 MHz, High-Band: 1.100 - 2.150 MHz 10,7 - 12,75 GHz 10,7 - 12,75 GHz 10.7 – 12.75 GHz 12 GHz 10,7 - 12,75 GHz - - 10.7 - 12.75 GHz - Low-Band : 950 - 1.950 MHz, High-Band : 1.100 - 2.150 MHz 10.7 - 12.75 GHz 10.7 – 12.75 GHz 10,70-12,75 GHz 10.7 - 12.75 GHz
Funktionen - - Astra-Empfang - Astra-Empfang - Astra-Empfang Astra-Empfang HDTV Empfänger|Astra-Empfang Astra-Empfang Astra-Empfang - - - - - - - - -
Antenne Zunahmeniveau 35,3 dBi - 39,1 dB 11.3 dBi 35,9 dB 32,2 dBi @11,3 GHz 36,7 dB 37,7 dB 38,5 dB 37 dB 39,6 dB - - 11.3 dBi - 32,2 dBi @11,3 GHz 33dBi bei 12.7 GHz 33 dBi @ 12.75 GHz 37,4 dB 36 dB
Preis 45,00 € 202,90 € 131,70 € 56,00 € 81,70 € 68,60 € 79,95 € 157,39 € 148,00 € 124,70 € 223,00 € 179,00 € 69,00 € 57,60 € 69,99 € 67,00 € 139,10 € 81,90 € 84,99 € 64,99 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Satellitenantennen


Satellitenantennen empfangen Fernseh- und Radioprogramme über einen oder mehrere Satelliten und bieten damit ein sehr umfangreiches Senderangebot. Dies ist ihr klarer Vorteil gegenüber dem Fernsehempfang über Kabel oder Antenne. Bei den Satellitenantennen unterscheidet man zwischen Offset-Antennen, also den klassischen „Schüsseln“ und Flachantennen mit integriertem LNB (Low Noise Block). Mit Satellitenantennen lassen sich außerdem Radioprogramme empfangen. Die Qualität ist dabei aufgrund der digitalen Signale meist besser als bei klassischem UKW-Empfang.

Digitaler Empfang: Für Fernsehen in HD-Auflösung

Heutzutage gibt es kaum noch rein analoge Sat-Antennen auf dem Markt, die meisten können digitale Signale empfangen. Dies macht die Geräte zukunftsfähig und ist daher besonders wichtig beim Neukauf. Digital-fähige Geräte erkennt man am Kürzel DVB-S (Digital Video Broadcasting). Wer Wert auf hochauflösende Bilder legt, sollte sich ein HDTV-geeignetes Gerät kaufen. Diese sind mit dem Kürzel DVB-S2 versehen. In Verbindung mit einem entsprechenden LNB und einem HDTV-fähigen Receiver, ist der Empfang von HD-Fernsehen möglich.

Antennenarten: Offset- oder Flachantenne

Die beiden bekanntesten Antennenarten sind die Offset-Antenne und die Flachantenne. Die Offset-Antenne wird aufgrund ihrer Form oft „Schüssel“ genannt. Sie besitzt einen ausladenden Feedarm, an den das LNB angebracht wird. Satellitenantennen gibt es in verschiedenen Durchmessern, die je nach Einsatzort und Satellitenausrichtung sinnvoll sein können. Das Gerät wird senkrecht montiert, sodass sich in der „Schüssel“ kein Schnee sammelt, der den Empfang stört. Die zweite beliebte Antennenart ist die Flachantenne. Deren Größe liegt im Durchschnitt bei 60 mal 40 Zentimetern. Flachantennen sind besonders dann praktisch, wenn sie nicht auffallen sollen oder nur wenig Platz vorhanden ist. Da sie keinen Feedarm besitzen, können sie recht dezent auf Balkonen montiert werden. Das LNB ist bei diesen Geräten bereits integriert, daher können Flachantennen zu Komplettanlagen gezählt werden.

Größe: Satelliten und Schlechtwetterreserven

Der Durchmesser von Offset-Antennen variiert zwischen 45 und 120 Zentimetern, die beliebtesten Größen liegen jedoch bei 60 bis 80 Zentimetern. Welche Größe im Einzelfall die richtige ist, hängt davon ab, welchen Satelliten die Antenne anpeilen soll. Für den Empfang von Astra-Programmen reicht ein Durchmesser von etwa 60 Zentimeter. Wer sein Fernsehprogramm über Eutelsat empfangen möchte, wählt besser eine Antenne mit zirka 10 Zentimetern mehr. Zudem hängt die Wahl der richtigen Größe von der Umgebung ab: Befindet sich die Antenne auf der ungeschützten Wetterseite? Stören Bäume oder andere Gebäude den Empfang? In diesen Fällen sollte ebenfalls eine etwas größere Antenne zum Einsatz kommen. Grundsätzlich gilt: Sat-Antennen mit einem größeren Durchmesser bieten größere Schlechtwetterreserven und liefern damit auch bei Gewittern oder starkem Schneefall besseren Empfang als kleinere.

Ausrichtung: Hindernisse meiden

In Deutschland sind die Schüsseln in Richtung Süden ausgerichtet. Bei der Aufstellung sollten Sie beachten, dass sich in unmittelbarer Nähe der Schüssel keine höheren Häuser oder stehen, denn nur dann werden optimale Empfangswerte erreicht. Mögliche Standorte für die Aufstellung sind das Dach, der Garten, der Balkon und die Hauswand wobei letztere von Experten empfohlen wird. Am besten montieren Sie die Schüssel an einem unbewölkten Tag zwischen 11 und 14 Uhr. Der Neigungswinkel liegt bei etwa 32 Grad in Deutschland kann aber auch leicht variieren von Region zu Region. Bei der Einrichtung verbinden Sie den Fernseher mit dem Receiver und den Receiver mit der Schüssel, dann wird Ihnen auf dem Fernseher in Prozent angezeigt wie gut die Qualität ist. Anschließend sollte eine weitere Person bei der Fein-Justierung helfen. Ein weiterer Tipp: Legen Sie einen nassen Lappen auf das LNB, um schlechtes Wetter zu simulieren. Dadurch lässt sich die Antenne so ausrichten, dass sie auch bei schlechtem Wetter guten Empfang bietet.