Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Sommerreifen müssen sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn zuverlässig sein. Der ADAC testet im Februrar 2025 18 Reifen der Größe 225/40 R18 auf Sicherheit, Verschleiß und Umweltbilanz. Testsieger ist der Continental SportContact 7 mit der Note 1,8, der mit exzellentem Nasshandling, kurzen Bremswegen und hoher Stabilität überzeugt. Insgesamt schneiden vier Reifen mit "gut" ab, während zehn Modelle "befriedigend" sind. Zwei Reifen erreichen nur "ausreichend", und der Doublecoin DC100 fällt mit "mangelhaft" (Note 5,5) durch, da er auf nasser Fahrbahn massive Sicherheitsmängel zeigt.
Der Winter kommt schneller als man denkt - und somit auch die glatten Straßen. Die Testerinnen und Tester haben 12 Reifen für die Kompaktklasse näher unter die Lupe genommen. Wir verraten, welche Modelle auch für einen plötzlich eintreffenden Winter geeignet sind. Lasst es uns gemeinsam herausfinden.
Geeignete Winterreifen sind unentbehrlich, um sicher durch die kalten Tage zu kommen. Doch welche Reifen am besten sind, ist nicht immer einfach zu erkennen. Der ADAC testet für Sie die Fahrsicherheit und die Umweltbilanz unterschiedlicher Produkte, um Klarheit zu schaffen. Wer wird Testsieger?
Der ADAC-Test 2024 zeigt, dass nur der Goodyear Vector 4 Seasons G3 mit der Note "gut" (2,4) abschneidet. Er erzielt 72 von 100 Punkten und überzeugt besonders in der Umweltbilanz. Die meisten anderen getesteten Reifen erhalten die Note "befriedigend" oder schlechter. Der Pirelli Cinturato All Season SF2 und der Michelin CrossClimate 2 belegen die nächsten Plätze mit "befriedigend" (2,6 und 2,7).
Der ADAC Sommerreifentest 2024 prüft 16 Reifen der Größe 215/55 R17. Ergebnis: 3 Reifen sind "gut", 12 "befriedigend" und einer "ausreichend". Sehr gut: Kein Reifen fällt durch und bekommt ein "mangelhaft". Die Testkriterien umfassen die Fahrsicherheit (70 % Gewichtung) und die Umweltbilanz (30 %). Continental, Michelin, und Kumho führen mit ausgewogenen Leistungen. Während der Continental PremiumContact 7 auf nasser und trockener Fahrbahn die beste Note bekommt, punktet der Michelin Primacy 4+ mit der besten Umweltbilanz. Der schlechteste Reifen ist der Vredestein Ultrac, der wegen hohen Verschleißes abfällt.
Der Bridgestone Blizzak LM005 führt den SUV-Winterreifentest 2023 für die Größe 255/45 R20 105 V XL an und erzielt mit seiner herausragenden Leistung auf nassen und trockenen Straßen eine Gesamtnote von 1,4 (92 von 100 Punkten). Obwohl seine Performance auf Schnee als "okay" bewertet wird, überwiegen seine Stärken auf anderen Untergründen. Die übrigen getesteten Reifen zeigen gute bis befriedigende Ergebnisse, wobei jeder von ihnen spezifische Vor- und Nachteile in verschiedenen Kategorien aufweist.
Im Ganzjahresreifen-Test 2023 der Auto Zeitung (22/2023) wird der Goodyear Vector 4 Seasons G3 zum Testsieger gekürt, mit einer Gesamtbewertung von "gut" (1,6) und 87 von 100 Punkten, überzeugend durch seine gleichmäßig starken Leistungen auf Schnee, nassen und trockenen Straßen. Auf dem zweiten Platz folgt der Michelin CrossClimate 2, der besonders im Schnee und bei Trockenheit glänzt, jedoch bei Nässe leichte Schwächen zeigt. Weitere Modelle wie der Hankook Kinergy 4S 2 H750 und der Kleber Quadraxer 3 zeigen gute Ergebnisse, wobei sie jeweils in spezifischen Bereichen wie Nässe oder Trockenheit leichte Defizite aufweisen.
Der ADAC hat im Jahr 2023 Winterreifen der Größe 205/60 R16 getestet, wobei der Dunlop Winter Sport 5 und der Michelin Alpin 6 mit einer Gesamtnote von 2,2 und jeweils 76 von 100 Punkten am besten abschneiden. Der Dunlop überzeugt mit einer guten Fahrsicherheit und Umweltbilanz, während der Michelin durch die beste Bewertung in der Umweltbilanz hervorsticht. Am unteren Ende der Skala befinden sich der Lassa Snoways 4 und der Austone Athena SP 901, die aufgrund ihrer mangelhaften Fahrsicherheit deutlich schlechtere Ergebnisse erzielen.
16 Reifen der Größe 225/45 R17 müssen sich dem ADAC Winterreifentest 2023 stellen. Über die beste Note freut sich der CONTINENTAL WinterContact TS 870 und wird Testsieger. Die Redakteurinnen und Redakteure vergeben eine "gute" Note von 2,0. Auf dem zweiten Rang landen der MICHELIN ALPIN 6 und der GOODYEAR UltraGrip Performance + mit einer Wertung von 2,2.
Im Sommerreifentest 2023 von Auto Motor und Sport für SUVs in der Größe 255/45 R20 geht der Continental SportContact 7 als Spitzenreiter hervor, mit einer Gesamtnote von 1,7 (85 von 100 Punkten). Die anderen getesteten Reifenmodelle bieten eine gute Mischung aus Leistung und Umweltfreundlichkeit, mit Bewertungen von "gut" bis "befriedigend". Sie zeigen verschiedene Stärken und Schwächen, wobei einige Modelle sich durch hohe Effizienz, andere durch Leistung auf nassen oder trockenen Bedingungen und wieder andere durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hervorheben.