

Stiftung Warentest vergleicht 19 Rauchmelder mit Lithium-Langzeitbatterie
Für Neubauten gilt die Rauchmelderpficht bereits, bei Altbauten laufen Jahr für Jahr die Übergangsfristen für die einzelnen Bundesländer ab. Doch welcher Rauchmelder schützt wirklich zuverlässig? Stiftung Warentest unterzog 19 Modelle der sprichwörtlichen Feuertaufe. Die Zuverlässigkeit des Alarms war dabei das wichtigste Kriterium und ging mit 50 Prozent Gewichtung in die Gesamtwertung ein. Ebenfalls von Bedeutung sind die Alarmlautstärke und die Handhabung des Geräts - gibt es etwa nervige wöchentliche Funktionskontrollen oder schwer erreichbare Bedienelemente? Schließlich nahm Stiftung Warentest auch Robustheit und Deklaration unter die Lupe. Elf Modelle erzielten das Testurteil "gut", angeführt von Testsieger Abus GRWM30600. Das Schlusslicht kam immerhin noch mit einem "befriedigend" davon.