Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Digital Audio Broadcasting (DAB+) revolutioniert das Radioerlebnis durch verbesserte Klangqualität, eine größere Senderauswahl und zahlreiche Zusatzfunktionen. Beim Kauf eines DAB+ Radios ist es wichtig, verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um das ideale Gerät für individuelle Bedürfnisse zu finden.
Klangqualität spielt eine zentrale Rolle beim DAB+ Radio. Eine ausgewogene Wiedergabe von Sprache und Musik ist essenziell. Einige Modelle bieten innovative Technologien wie 360°-Sound oder Raumklang, die das Hörerlebnis intensivieren. Geräte mit zwei separaten Lautsprechern sorgen in der Regel für eine bessere Stereowiedergabe im Vergleich zu Modellen mit nur einem Lautsprecher. Zudem kann die Möglichkeit, externe Lautsprecher anzuschließen, den Klang weiter verbessern.
Die Empfangsleistung ist ein weiterer entscheidender Faktor. Die verbaute Antenne sollte ausreichend für den Empfang von DAB+ Sendern sein. Modelle, die die Option einer externen Antenne bieten, ermöglichen eine bessere Empfangsqualität. Achte darauf, dass das Radio den relevanten Frequenzbereich abdeckt, beispielsweise in Deutschland Band III (174-240 MHz) und L (1452-1492 MHz). Ein guter Standort, wie beispielsweise in Fensternähe, kann den Empfang zusätzlich optimieren.
Bei der Bedienbarkeit und dem Design ist ein klares und gut ablesbares Display von großer Bedeutung. Ideal sind ausreichende Größe, Auflösung und Helligkeit, wobei ein dimmbares Display besonders in dunklen Räumen von Vorteil ist. Das Display sollte zusätzliche Informationen wie Senderlogos, Radiotexte oder Verkehrsnachrichten anzeigen können. Eine intuitive Menüführung erleichtert die Bedienung erheblich, ebenso wie ein automatischer Sendersuchlauf und genügend Speicherplätze für Lieblingssender. Hochwertige Gehäusematerialien wie Holz oder Metall können nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch zur besseren Akustik beitragen. Eine aufgeräumte Bedienoberfläche sorgt zudem für eine einfache Handhabung.
Zusätzliche Funktionen erweitern die Nutzungsmöglichkeiten des DAB+ Radios erheblich. Der UKW-Empfang ist stets vorhanden, da DAB+ Radios in der Regel auch UKW empfangen können. Internetradio erweitert die Sendervielfalt erheblich, während Bluetooth die Musikwiedergabe von Smartphones oder anderen Geräten ermöglicht. Integrierte Streamingdienste wie Spotify oder Amazon Music bieten zusätzliche Hörmöglichkeiten. Physische Anschlüsse wie AUX oder USB bieten vielfältige Abspielmöglichkeiten, und ein Kopfhörerausgang ist praktisch für ungestörtes Hören. Weck- und Schlummerfunktionen sind besonders im Schlafzimmer nützlich. Zusatzdienste wie DLS, EPG, SLS und TPEG bieten erweiterte Informationsmöglichkeiten. Einige Modelle verfügen über eine Powerbank-Funktion zum Aufladen von Mobilgeräten, und die Möglichkeit, CDs abzuspielen, ist bei bestimmten Radios ebenfalls vorhanden.
Die Nutzungsart bestimmt maßgeblich, welches DAB+ Radio am besten geeignet ist. Für den Einsatz zu Hause eignen sich stationäre Geräte mit guter Klangqualität und ansprechendem Design. In der Küche oder im Bad sind Modelle mit Spritzwasserschutz empfehlenswert. Für das Schlafzimmer sind ein dimmbares Display und eine Weckfunktion praktisch, während für unterwegs kompakte, leicht transportierbare Radios mit Akku- oder Batteriebetrieb ideal sind. Für den Außenbereich bieten sich robuste, wetterfeste Gehäuse und integrierte Akkus an. Im Auto sind spezielle DAB+ Autoradios oder Adapter zur Nachrüstung sinnvoll.
Zusätzliche Informationen zu DAB+ verdeutlichen die Vorteile dieses Standards weiter. DAB+ bietet rauschfreien Empfang und eine größere Senderauswahl im Vergleich zu UKW. Viele Sender bieten Zusatzinformationen wie Songtitel, Albumcover, Wetterkarten oder Nachrichten. DAB+ funktioniert unabhängig vom Internet und verursacht keine zusätzlichen Kosten. Die Unterstützung von TPEG ermöglicht präzisere und schnellere Verkehrsinformationen im Vergleich zu TMC. Die Netzabdeckung in Deutschland liegt bei über 98 %, und viele Neuwagen in der EU sind seit 2021 serienmäßig mit einem DAB+ Empfänger ausgestattet. Hybride Radiogeräte kombinieren DAB+, UKW und Internetradio für maximale Flexibilität.
Tipps für ein besseres Hörerlebnis umfassen das Platzieren des Radios an einem Ort mit gutem Empfang, die Nutzung der Klangverbesserungsfunktionen des Geräts und das regelmäßige Durchführen eines Sendersuchlaufs, um neue Programme zu entdecken.
Fazit: Beim Kauf eines DAB+ Radios lohnt es sich, die eigenen Bedürfnisse genau zu überlegen und die verfügbaren Funktionen abzuwägen. Es gibt eine große Auswahl an Geräten in verschiedenen Preisklassen, von einfachen Modellen bis hin zu High-End-Geräten mit zahlreichen Zusatzfunktionen. Achte stets auf das DAB+ Logo, um die Kompatibilität und Qualität des Geräts sicherzustellen. Diese Kaufberatung unterstützt dabei, das passende DAB+ Radio für individuelle Anforderungen zu finden und ein optimales Hörerlebnis zu gewährleisten.