Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Sie sollen wenig Platz brauchen, einfach zu bedienen sein und trotzdem ordentlich klingen: Steckdosen-Radios sind vor allem in Kรผche und Bad beliebt. In Ausgabe 04/2025 nimmt Guter Rat kompakte Digitalradios unter die Lupe und bewertet Empfang, Klang, Ausstattung und Handhabung. Testsieger ist das TechniSat DigitRadio Flex 2 mit der Note 1,5, das mit sehr gutem Klang, intuitiver Bedienung und starkem Empfang รผberzeugt. Direkt dahinter folgt das Blaupunkt PDB 200 WH (Note 1,7) mit sehr gutem Empfang und einfacher Handhabung, aber ohne Stationstasten. Preislich attraktiv, aber technisch etwas schwรคcher, schneidet das Hama DR40BT (Note 2,4) ab: Es bietet Bluetooth und Stationstasten, zeigt jedoch Schwรคchen beim Empfang und in der Bedienung.
Radios in der Premium-Klasse, die รผber 200 Euro kosten, bieten im Vergleich zu gรผnstigeren Modellen meist mehr Funktionen, bessere Klangqualitรคt und eine hochwertigere Verarbeitung. Diese Gerรคte richten sich an Nutzer, die nicht nur UKW und DAB+ empfangen mรถchten, sondern auch Zugriff auf Internetradio, Streaming-Dienste und erweiterte Anschlussmรถglichkeiten wie Bluetooth und USB bevorzugen. Testsieger ist der TechniSat Multyradio 600 (Note 1,7) mit vielen Abspielquellen und einfacher Bedienung. Das Kenwood CR-ST700SCD (Note 1,8) bietet ausgewogenen Klang und gutes Display, wรคhrend das Pure Evoke Home und Teufel Radio 3sixty (jeweils Note 1,9) mit starkem Klang und Streaming-Funktionen punkten.
In der Computer Bild Ausgabe 17/2024 wurden vier Digitalradios zwischen 100 und 200 Euro getestet. In dieser Preisklasse finden sich oft Gerรคte mit einem guten Kompromiss aus Formfaktor und Klang. Das Pure Classic C-D6 (Note 2,1) รผberzeugt durch gute Sprachwiedergabe und einfache Bedienung, hat jedoch schwache Bรคsse und keine Streaming-Funktion. Das Loewe Radio.Frequency (Note 2,3) belegt den 2. Platz und punktet mit klarem Klang und einfacher Bedienung, bietet aber nur begrenzte Audioquellen.
Im Test der Digitalradios unter 100 Euro รผberzeugt das Lenco PDR-046GY als Testsieger mit klarer Stimmwiedergabe, trotz Schwรคchen im Klang (Note: 2,8). Das TechniSat Digitradio 307 BT bietet solide Funktionen, hat aber unklare Bedienelemente (Note: 3,0). Insgesamt vergeben die Testerinnen und Tester 3x "befriedigend" und 1x "ausreichend"
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Produkttyp | Baustellenradio | Internetradio | Digitalradio | Baustellenradio | Radios | Radio | Radios | Digitalradio | Baustellenradio | - | Radios | Internetradio | Radios | Radios | CD-Radio | CD-Radio | Radios | Radiowecker | Digitalradio | Radios |
Farbe | blau | schwarz | anthrazit | schwarz | silber | schwarz | schwarz/Silber | schwarz | Schwarz | - | basalt grey | schwarz, silber | schwarz | schwarz | schwarz, grau | schwarz | Schwarz | weiร | schwarz | schwarz/silber |
Anschlรผsse | Bluetooth, AUX, USB | Bluetooth, WLAN | AUX-In (Line-In 3,5 mm), USB, Bluetooth, Wi-Fi | Bluetooth, AUX, USB | CD-Laufwerk, USB-Anschluss, Kopfhรถreranschluss (3,5mm Stereoklinke) | AUX-In, USB-Schnittstelle mit Ladefunktion, Bluetooth | WLAN, Bluetooth | AUX | Bluetooth, AUX, USB | - | DAB+, Bluetooth, USB-C Ladefunktion | Bluetooth, AUX, WLAN | Kopfhรถreranschluss, AUX-Eingang, USB-Datentrรคger | WLAN, Bluetooth, Line-In (3,5 mm), Line-Out (3,5 mm), CD-Laufwerk | Bluetooth, AUX, USB | Bluetooth, AUX | USB, Bluetooth | Kopfhรถrerausgang | 3,5 mm AUX | USB-Schnittstelle mit Ladefunktion und MP3-Wiedergabe |
Empfangsbereich | DAB+, DAB, FM (UKW) | DAB+, DAB, FM (UKW), Internetradio | DAB, DAB+, Webradio | DAB+, DAB, FM (UKW) | DAB+, UKW-RDS | DAB+, UKW, Internetradio | DAB+, Internetradio, UKW | DAB+, DAB, FM (UKW) | FM 87,5 โ 108 MHz, DAB+ 174,928 โ 239,2 MHz | - | DAB+ | DAB+, DAB, FM (UKW), Internetradio | DAB+, UKW, Internetradio via WLAN | DAB+, Internet, UKW PLL | DAB+, DAB, FM (UKW) | DAB+, DAB, FM (UKW) | DAB, DAB+, UKW PLL | DAB+, DAB, FM (UKW) | DAB+, UKW-RDS (FM) | DAB+, UKW, Internetradio via WLAN |
Funktionen | Streaming | Wecker | Spotify, Streaming | Streaming | Internetradio, Podcast-Player per WiFi, Bluetooth Audio-Streaming (A2DP), Streamingdienste: Amazon Music, Deezer, Spotify Connect, Uhrzeitanzeige, verschiedene Weckfunktionen, Sleeptimer, Fernbedienbar รผber Smartphone-App UNDOK | Snooze (Schlummerfunktion), Sleeptimer (Abschaltautomatik), Timer, Spotify, Wecker (Alarmfunktion) | Fernbedienung, Wecker, Spotify Connect | - | DAB+, Bluetoothยฎ, FM, AUX, Verbindung von zwei Radios mit einem Smartphone | - | DAB+, Bluetooth, USB-C Ladefunktion | Wecker | Bluetooth-Audiostreaming, Wecktimer, TFT Display | digitaler Empfang, Funk-Uhr, Sleep-Timer, Weckfunktion | RDS, Streaming | Wecker, Uhr | Akkuautomatische Sendereinstellung, digitaler Empfang, Funk-Uhr, manuelle Sendereinstellung, 4 Beleuchtungsmodi, IP65-zertifizierte Staub- und Wasserbestรคndigkeit | Wecker | Bluetooth | Spotify, Bluetooth-Audiostreaming, CD-Player mit MP3-Wiedergabe, Steuerung per TechniSat CONNECT-App, Fernbedienung |
Stromversorgung | Akkubetrieb, Netzbetrieb | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Akkubetrieb, Netzbetrieb|Netzbetrieb|Akkubetrieb | 43 Watt Ausgangsleistung (RMS), 2.1 System | Akkubetrieb, Netzbetrieb, Batteriebetrieb | Netzbetrieb | Akkubetrieb, Netzbetrieb, Batteriebetrieb | Netzbetrieb, Batteriebetrieb, Akkubetrieb | Netz/Batterie | Lithium-Akku | Netzbetrieb | 20 Watt RMS | Netzteil | Netzbetrieb | Netzbetrieb | Akku oder Batterie | Netz|Netzbetrieb | Akku | 40 Watt Stereo |
Preis | 191,90 โฌ | 122,20 โฌ | 299,99 โฌ | 214,00 โฌ | 325,44 โฌ | 154,99 โฌ | 128,00 โฌ | 133,88 โฌ | 138,60 โฌ | 127,99 โฌ | 142,79 โฌ | 87,99 โฌ | 222,95 โฌ | 184,62 โฌ | 64,74 โฌ | 111,73 โฌ | 104,74 โฌ | 49,00 โฌ | 125,30 โฌ | 259,00 โฌ |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Auf dem Markt gibt es eine schier unendliche Menge an Radios. So groร wie die Anzahl sind auch die Unterschiede. Um hier nicht den รberblick zu verlieren, hilft unsere Redaktion bei der Beantwortung der wichtigsten Fragen und klรคrt, wer welches Radio benรถtigt.
Wรคhrend UKW in der Vergangenheit Standard war, drรคngen sogenannte DAB+-Radios immer mehr auf den Markt. Im Gegensatz zur analogen UKW (Ultrakurzwelle) bieten Radios mit DAB+ (Digital Audio Broadcasting) aufgrund ihrer digitalen รbertragung eine hรถhere Qualitรคt an. So gehรถrt beispielsweise das bekannte Rauschen wรคhrend der รbertragung der Vergangenheit an. Ein weiterer Vorteil sind die รผbertragbaren Textbausteine. So lassen sich beispielsweise mehr Informationen รผber den aktuellen Song und den Interpreten auf dem Display des Radios ablesen. Ebenfalls spannend ist der Wegfall des Sendersuchlaufes. Radios erkennen verfรผgbare Radiostationen automatisch und ersparen so die manuelle Suche. Neben DAB+ ist auch die Bezeichnung DAB im digitalen Radio verbreitet. Hierbei handelt es sich um den Vorgรคnger von DAB+.
Aktuell hat DAB+ noch den Nachteil, dass noch nicht alle Sender auf den neuen Standard umgestellt haben. So sind beispielsweise viele lokale Sender nur รผber UKW empfangbar. Die Zahl der DAB+-Sender nimmt jedoch immer weiter zu und alle groรen Station sind darรผber empfangbar.
Aufgrund der schier unendlichen Anzahl an Modellen macht es keinen Sinn, pauschal gute Modelle zu empfehlen. Hier kommt es neben dem Anwendungszweck auch auf die Empfangsart an. Am verbreitetsten ist immer noch die รbertragung via UKW, der analogen Variante des Radios. Da diese รbertragung gegenรผber dem aufkommenden Digitalradio jedoch das Nachsehen in puncto Qualitรคt hat, empfehlen wir nur Radios, mit denen auch DAB+ mรถglich ist. Kรคuferinnen und Kรคufer mรผssen sich an dieser Stelle jedoch nicht fรผr eine der beiden Techniken entscheiden. Es gibt viele Modelle, die beide Arten nutzen. So kann unter anderem das Hama DIR3510SCBTX auf UKW und DAB+ zurรผckgreifen und erhรคlt im Test der Satvision (05/2021) die Note โsehr gutโ.
Neben DAB+ und UKW erfreut sich auch das Internetradio groรer Beliebtheit. Hier kรถnnen Nutzerinnen und Nutzer nicht nur die lokalen oder deutschlandweiten Sender hรถren, sondern auch bequem auf Radiostation auรerhalb von Deutschland zurรผckgreifen. Bei der Auswahl gibt es kaum Begrenzungen. Nahezu jeder existierende Sender lรคsst sich empfangen. Ein sehr gutes Produkt laut dem Fachmagazin Satvision ist das TELESTAR S 20i Internetradio-DAB+.
Neben der Empfangsart ist es entscheidend, wofรผr man das Produkt einsetzen will. Fรผr den Betrieb im eigenen Haus oder der Wohnung braucht es andere Eigenschaften als auf der Baustelle oder im Auto, da Modelle fรผr den Auรenbereich wie Baustellenradios unter anderem gegen Staub und Regen geschรผtzt sein sollten.
Fรผr den Innenbereich:
Wer nur in den eigenen vier Wรคnden oder dem Wintergarten Musik hรถren mรถchte, muss nicht auf einen bestimmten Schutz vor der Witterung achten. Hier gibt es beispielsweise kleine Modelle wie das Roberts Revival, Petite Pastel Blue, das DAB+ sowie UKW unterstรผtzt und sich via Bluetooth mit dem Handy koppeln lรคsst. Mit 12,4 x 7,3 x 7,6 Zentimetern (Breite x Hรถhe x Tiefe) ist das Revival Petite zudem noch so klein, dass es in jede Kรผche oder Kochnische passen sollte. Kleine Modelle haben jedoch den Nachteil, dass sie von der Klangqualitรคt nicht mit grรถรeren Varianten mithalten kรถnnen. Ihnen fehlt er Klangkรถrper. So ist unter anderem das Panasonic RX-D70BTEG-K deutlich grรถรer und bietet daher einen voluminรถseren und klangvolleren Sound.
Wer zu Hause nicht รผber UKW oder DAB+ Radio hรถren will, muss zu einem Internetradio greifen, das den Empfang รผber das heimische WiFi mรถglich macht. Entsprechende Modelle wie das Imperial Dabman i200 22-231-00 sind im Titel als Internetradio gekennzeichnet oder haben im Produktdatenblatt die Kennzeichnung WLAN oder WiFi.
Fรผr den Garten, die Baustelle oder unterwegs:
Wer auch drauรen und ohne รberdachung neuster Musik und Nachrichten lauschen mรถchte, muss sein Gerรคt gegen Wasser oder auch Staub schรผtzen. Sonst kรถnnen Feuchtigkeit und Verunreinigungen die verbauten Lautsprecher schรคdigen. Hier gibt die IP-Zertifizierungsklasse einen guten Anhaltspunkt. Radios sollten mindestens die Klasse IP64 oder IP65 haben. Dann ist es vor Staub und Spritzwasser geschรผtzt. Ein passendes Produkt ist zum Beispiel das Makita DMR112 mit der Schutzklasse IP64. Soll das jeweilige Modell unterwegs oder an einem Standort ohne Steckdose genutzt werden, ist auch ein Akku notwendig.
Als Wecker:
Neben einer klassischen Radio-Funktion bieten einige Produkte auch einen integrierten Wecker. Diese Modelle sind wie der Teufel Radio One Radiowecker bereits im Titel als Radiowecker gekennzeichnet oder sind im Produktdatenblatt mit der Funktion Wecker gekennzeichnet.
Wer das Radio nur in den eigenen vier Wรคnden nutzen will, dem reicht die Versorgung per Kabel und Steckdose. Entsprechende Modelle sind mit der Kennzeichnung Netzbetrieb versehen. Wenn das Gerรคt auch im Garten, unterwegs oder auf der Baustelle stehen soll, muss auf einen Betrieb via Akku oder Batterie zurรผckgreifen. Ein Modell mit Akku ist zum Beispiel das Makita DMR116 Baustellenradio, das sich im Zweifel auch per Steckdose betreiben lรคsst.
Ja, die letzten beiden Tests der Stiftung Warentest sind aus 2023. Getestet wurden einerseits neun Notfallradios und andererseits 7 Radios mit Kurbelgenerator. Den Titel als bestes Notfallradio holt sich das Sony XDR-S61D, welches als einziges Radio in allen getesteten Kategorien mindestens mit "gut" abschneidet. Schlusslicht mit einer Endnote von 4,1 bildet das Imperial Dabman16, da es klanglich leider nicht รผberzeugen kann.
Bei den Radios mit Kurbelgenerator entscheidet das Sangean MMR-99 das Rennen fรผr sich, nicht zuletzt weil es das einzige Radio im Testfeld ist, das mit "gut" รผberzeugen kann. Alle anderen getesteten Radios schneiden lediglich "befriedigend" uns eins nur "ausreichend" ab.
Einer der bekannteren Hersteller ist das deutsche Unternehmen TechniSat, das vor allem Unterhaltungselektronik produziert. Im Test der Audio Video Foto Bild sichert sich das TechniSat DIGITRADIO 601 den Testsieg unter den DAB-Radios und erhรคlt eine โguteโ Note von 1,8.
Auch Teufel ist ein bekannter Hersteller von Radios und punktet insbesondere mit seinem Teufel Radio 3sixty. Im Test der Stiftung Warentest sichert es sich sogar die Note "gut" mit einer Endnote von 2,0.
Ebenfalls sehr bekannt ist Kenwood. Das japanische Unternehmen ist ebenfalls in der Unterhaltungselektronik unterwegs und kann in den Tests der Fachpresse vor allem mit dem CR-ST100S-B Punkte sammeln. Die Stiftung Warentest vergibt in ihrem Radio-Vergleich die Note 2,1 (gut) uns sichert sich damit den dritten Platz in der Gesamtwertung. Neben WLAN verfรผgt das Internetradio auch รผber Bluetooth, einen Wecker, sowie einen Netz- und Batteriebetrieb.
Auรerdem ist der Hersteller Sangean ein fรผhrender Hersteller von Radios und Audiogerรคten. Bekannt fรผr hohe Qualitรคt, robuste Bauweise und exzellenten Klang, bietet Sangean eine breite Palette von Produkten, darunter tragbare und Tischradios sowie digitale DAB+-Empfรคnger wie beispielsweise das Sangean DPR-76BT.Weitere bekannte Hersteller sind Hama, Makita, JBL und Sony.
Wer ein zuverlรคssiges Radio fรผr den Notfall sucht, ist beim Sangean MMR-99 genau richtig. Neben einer "sehr guten" Verarbeitung und einem "guten" Empfang, schneidet das Radio mit Notfallgenerator in sรคmtlichen Bereichen zufriedenstellend ab und sticht damit aus dem Testfeld der Notfallradios heraus.
Note von Stiftung Warentest: gut (2,5)
Vorteile:
Nachteile:
Das TechniSat Digitradio 602 besticht die Hรถrerinnen und Hรถrer mit einem satten und angenehmen Klang sowie mit einer Vielzahl an Abspielmรถglichkeiten. Der fehlende Stereo-Ausgang wird durch die vorhandene USB-Ladefunktion wettgemacht. Darรผber hinaus verfรผgt das Radio รผber ein schickes Design, das in jede Wohnung passt.
Note bei Audio Video Foto Bild: gut (1,6)
Vorteile:
Nachteile:
Das Makita DMR112 ist eines der meist verkauftesten Radios auf Testsieger.de und verfรผgt zugleich รผber eine รผberdurchschnittlich hohe positive Resonanz. Neben einer groรen Robustheit รผberzeugt es die Kรคuferinnen und Kรคufer mit vielseitigen Funktionen, einer einfachen Bedienung und einer langen Akkulaufzeit. Auch der Empfang ist selbst unter schwierigen Bedingungen sicher gestellt.
Durchschnittliche Kundenbewertung: 4,8 von 5 Sterne
Vorteile:
Nachteile:
In den Radio-Tests 2022 kรถnnen sich TechniSat und Sharp die Testsiege sichern. Ebenfalls รผberzeugend ist das Makita DMR115, das sich den Titel des Testsiegers der Stiftung Warentest (11/2021) sichern kann. Eine รbersicht der besten Modelle bietet unsere Bestenliste.
Gute Modelle wie das Hama 173191 DR200BT gibt es schon fรผr unter 70 Euro.
Hierbei handelt es sich um den digitalen Nachfolger des analogen UKW-Radios. Mit digitaler Technik, dem Digital Audio Broadcasting, ist vor allem eine hochwertigere Qualitรคt ohne Rauschen mรถglich.
Leider haben vor allem die Regionalsender noch nicht alle auf DAB+ umgestellt, weswegen diese nicht รผberall via DAB+ verfรผgbar sind. Damit Nutzende nicht auf einige Sender verzichten mรผssen, kรถnnen sich auf den UKW-Standard zurรผckgreifen oder ein Internetradio nutzen. So erhรคlt beispielsweise das Webradio Sonoro sonoroSTREAM im Test der Stiftung Warentest (07/2018) die Note โgutโ und punktet neben seiner Ausstattung auch mit einem รผberzeugenden Sound.
AM (Amplitude Modulation) und FM (Frequency Modulation) unterscheiden sich in der Art und Weise, wie sie Signale รผbertragen. FM bietet eine hรถhere Klangqualitรคt und ist weniger anfรคllig fรผr Stรถrungen, wรคhrend AM eine grรถรere Reichweite hat.
Ob ein DAB-Radio Bluetooth hat, hรคngt vom spezifischen Modell und Hersteller ab. Viele moderne DAB-Radios sind mit Bluetooth ausgestattet, um eine drahtlose Verbindung zu Smartphones, Tablets oder anderen Bluetooth-fรคhigen Gerรคten zu ermรถglichen.
Ein DAB-Radio im Auto bedeutet, dass das Fahrzeug digitalen Radioempfang bietet, was eine bessere Klangqualitรคt und eine grรถรere Auswahl an Sendern ermรถglicht. Es bietet auch Zusatzinformationen wie Sendernamen und Verkehrsinformationen und ist weniger anfรคllig fรผr Stรถrungen.