Nähmaschinen im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Nähmaschinen: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Nähmaschine hat die meisten Programme?
Wie unterscheiden sich die Nähgeschwindigkeiten?
Welche Maschinen sind für Anfänger am besten geeignet?

Testberichte für Nähmaschinen



10/2024

Wer näht am besten? Stiftung Warentest sucht den Testsieger 2024 unter den Nähmaschinen.

Die Stiftung Warentest hat 11 Nähmaschinen einem ausführlichen Vergleichstest unterzogen. Getestet wurden verschiedene Modelle hinsichtlich ihrer Nähleistung, Handhabung, Haltbarkeit, Sicherheit und Verarbeitung. Am besten schnitt die Brother Innov-is A65 mit der Note "gut (1,8)" ab, während die Singer Heavy Duty 4423 mit "befriedigend (3,2)" das Schlusslicht bildete. Der Test bewertete unter anderem das Nähen von Geradstichen, Knopflöchern, das Verarbeiten dicker Stoffe und die Handhabung im Alltag.

weiterlesen
Brother Nähmaschine Brother Innov-is A65, computergesteuert mit 60 Stichen, Harthaube, weiß
Brother Nähmaschine Brother Innov-is A65, computergesteuert mit 60 Stichen, Harthaube, weiß
#1
W6 Wertarbeit W6 N 3300 Pro, 120 Programme, mit viel Zubehör
W6 Wertarbeit W6 N 3300 Pro, 120 Programme, mit viel Zubehör
#2
Husqvarna Viking Opal 670 Computer  Computer-Nähmaschine, weiß - Preisvergleich
Husqvarna Viking Opal 670 Computer Computer-Nähmaschine, weiß - Preisvergleich
#2
Bernina B 335  900 Stiche pro Minute Display Nählicht Nähmaschine, weiß
Bernina B 335 900 Stiche pro Minute Display Nählicht Nähmaschine, weiß
#4
Juki HZL-H353 ZR Nähmaschine, weiß
Juki HZL-H353 ZR Nähmaschine, weiß
#5
Gritzner Nähmaschine Tipmatic 6152-DFT, GRITZNER Tipmatic 6152 - DFT Nähmaschine
Gritzner Nähmaschine Tipmatic 6152-DFT, GRITZNER Tipmatic 6152 - DFT Nähmaschine
#6
Janome 1522BL Nähmaschine, blau
Janome 1522BL Nähmaschine, blau
#6
VERITAS Rubina Computer  -rot Computer-Nähmaschine, weiß
VERITAS Rubina Computer -rot Computer-Nähmaschine, weiß
#6
Carina Nähmaschine »SNM 33 C1«, 70 W
Carina Nähmaschine »SNM 33 C1«, 70 W
#9
Smarter by Pfaff 140s Filzmaschine, weiß - Preisvergleich
Smarter by Pfaff 140s Filzmaschine, weiß - Preisvergleich
#10
Singer Heavy Duty 4423  23 Nähprogramme Nadeleinfädler Nählicht Nähmaschine, grau
Singer Heavy Duty 4423 23 Nähprogramme Nadeleinfädler Nählicht Nähmaschine, grau
#11
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 11/2019

Stiftung Warentest vergleicht 11 Nähmaschinen

Stiftung Warentest hat auf elf Nähmaschinen einen prüfenden Blick geworfen. Auf Platz 1 landet die Brother Innov-is F400 mit guten Nähergebnissen und einer hilfreichen Gebrauchsanweisung. Den zweiten Platz mit einer Note von 2,0 sichert sich die Bernina B 325. Knapp dahinter liegt die Janome 230 DC mit der Note 2,1.
weiterlesen
Brother Innov-is F400 Computer-Nähmaschine, weiß
Brother Innov-is F400 Computer-Nähmaschine, weiß
#1
Janome DC 230 Computer-Nähmaschine, weiß
Janome DC 230 Computer-Nähmaschine, weiß
#3
Pfaff select 3.2 Filzmaschine, weiß
Pfaff select 3.2 Filzmaschine, weiß
#4
Carina
Carina
#5
W6 N 1235/61 Freiarm-Nähmaschine, weiß
W6 N 1235/61 Freiarm-Nähmaschine, weiß
#6
Gritzner  tipmatic 1035 mit DFT Nähmaschine, weiß
Gritzner tipmatic 1035 mit DFT Nähmaschine, weiß
#7
Singer Fashion Mate 3337 Nähmaschine, weiß
Singer Fashion Mate 3337 Nähmaschine, weiß
#10
Singer One Computer-Nähmaschine, Limited Edition, 24 Nähprogramme, 231 Stiche, LC-Display, weiß
Singer One Computer-Nähmaschine, Limited Edition, 24 Nähprogramme, 231 Stiche, LC-Display, weiß
#11
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 03/2015

9 mechanische Nähmaschinen im Test

Das ETM Testmagazin hat 9 mechanische Nähmaschinen im Vergleich getestet. Als Sieger ging dabei die Pfaff Hobby 1142 hervor, die vor allem mit einem sehr guten Stichbild und einem gleichmäßigen Nähen überzeugen konnte. Gefolgt auf Platz 2 liegt die Brother XQ3700, die mit einem ähnlich guten Nähergebnis überzeugen konnte. Platz 3 belegt die W6 N 1235/61.
weiterlesen
Brother XQ 3700 Freiarm-Nähmaschine 37 Nähprogramme Nählicht Rückwärtsnähen Transporteur Freiarm-Nähmaschine, weiß, blau
Brother XQ 3700 Freiarm-Nähmaschine 37 Nähprogramme Nählicht Rückwärtsnähen Transporteur Freiarm-Nähmaschine, weiß, blau
#1
W6 N 1235/61 Freiarm-Nähmaschine, weiß
W6 N 1235/61 Freiarm-Nähmaschine, weiß
#3
Husqvarna Viking Emerald 118 Nähmaschine, weiß
Husqvarna Viking Emerald 118 Nähmaschine, weiß
#3
Toyota SUPERJ34  Freiarm-Nähmaschine, braun
Toyota SUPERJ34 Freiarm-Nähmaschine, braun
#6
Carina 8360 Power & Stretch Nähmaschine, weiß
Carina 8360 Power & Stretch Nähmaschine, weiß
#7
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 03/2012

5 Computer-Nähmaschinen im Vergleich

Das ETM Testmagazin hat fünf Computer-Nähmaschinen nach Montage, Einstellungen, Funktionalität, Betrieb, Lieferumfang und Dokumentation bewertet. Am Ende steht die Brother Innov-is 30 ganz vorne. Sie besticht mit sehr guten Nähergebnissen und hohem Komfort. Den Preis-/Leistungssieg erringt die W6 N 3300, die ebenfalls gute Nähergebnisse liefert und nur bei dünnen Stoffen leicht schwächelt.
weiterlesen
W6 Wertarbeit W6 N 3300 Pro, 120 Programme, mit viel Zubehör
W6 Wertarbeit W6 N 3300 Pro, 120 Programme, mit viel Zubehör
#3
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 03/2012

7 Mechanische Nähmaschinen im Vergleichstest

Die Pfaff Hobby 1132 steht auf Platz eins im Vergleichstest von ETM Testmagazin. Sie begeistert durch ihre guten Näheigenschaften, einzig der Transport von sehr dünnen Stoffen bereitet manchmal Schwierigkeiten. Den Preis-/Leistungssieg trägt die Tristar SM 6000 davon, die zwar auf dem letzten Platz landet, allerdings die mit Abstand geringsten Anschaffungskosten bereitet.
weiterlesen
Toyota ECO26A Freiarm-Nähmaschine, lila
Toyota ECO26A Freiarm-Nähmaschine, lila
#2
Naumann 83A0  Nähmaschine, weiß
Naumann 83A0 Nähmaschine, weiß
#2
Tristar  - freiarm Maschine mit 10 voreingestellten Programme Geschwindigkeitsregler vor- und rückwärtsnäh-Funktion SM-6000 Nähmaschine, weiß
Tristar - freiarm Maschine mit 10 voreingestellten Programme Geschwindigkeitsregler vor- und rückwärtsnäh-Funktion SM-6000 Nähmaschine, weiß
#7
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2011

9 mechanische Nähmaschinen im Vergleich

Stiftung Warentest hat neun mechanische (Freiarm-)Nähmaschinen miteinander verglichen. Mit dem Testsieg wird die Bernina bernette 66 belohnt, die viele Stichprogramme mitbringt und zusammen mit der Singer 8280 die besten Nähergebnisse liefert. Letztere landet auf Platz zwei und ist, wie der Sieger, sehr zuverlässig. Den dritten Platz ergattert die günstige Naumann 83A0, die trotz des geringen Preises gut und zuverlässig näht.
weiterlesen
Singer Mercury 8280 Freiarm-Nähmaschine, 7 Nähprogramme, variable Stichbreite, Knopfloch in 4 Schritten, weiß
Singer Mercury 8280 Freiarm-Nähmaschine, 7 Nähprogramme, variable Stichbreite, Knopfloch in 4 Schritten, weiß
#2
Naumann 83A0  Nähmaschine, weiß
Naumann 83A0 Nähmaschine, weiß
#3
Singer Tradition 2273 Freiarm-Nähmaschine 23 Nähprogramme Nählicht Nadeleinfädler Rückwärtsnähen  Freiarm-Nähmaschine, weiß
Singer Tradition 2273 Freiarm-Nähmaschine 23 Nähprogramme Nählicht Nadeleinfädler Rückwärtsnähen Freiarm-Nähmaschine, weiß
#4
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 02/2011

3 elektronische Nähmaschinen mit Display im Test

Im Vergleichstest von drei elektronischen Nähmaschinen mit Display vergibt die Stiftung Warentest einmal "gut" und zweimal "befriedigend". Platz eins erringt die Brother Innov-is 10 Anniversary, die für ihre Handhabung, ihre Näheigenschaften und ihre technischen Eigenschaften jeweils die Bestnote erreicht. Platz zwei und drei gehen an die Singer Curvy 8770 und die AEG Premium Line 11680.
weiterlesen
Brother Innov-is 10 Anniversary Freiarm-Nähmaschine 16 Nähprogramme Nählicht Rückwärtsnähen Display Freiarm-Nähmaschine, weiß, rosa
Brother Innov-is 10 Anniversary Freiarm-Nähmaschine 16 Nähprogramme Nählicht Rückwärtsnähen Display Freiarm-Nähmaschine, weiß, rosa
#1
Singer Curvy 8770  Computer-Nähmaschine, weiß, grau
Singer Curvy 8770 Computer-Nähmaschine, weiß, grau
#2
Vollständigen Test anzeigen

Vergleich für Nähmaschinen


Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(3.908)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.072)
golden star golden star golden star golden star half star
(380)
golden star golden star golden star golden star golden star
(742)
golden star golden star golden star golden star gray star
(356)
golden star golden star golden star golden star golden star
(401)
golden star golden star golden star golden star half star
(366)
golden star golden star golden star golden star gray star
(2.443)
golden star golden star golden star golden star golden star
(27)
golden star golden star golden star golden star half star
(222)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1.248)
golden star golden star golden star golden star half star
(819)
golden star golden star golden star golden star half star
(197)
golden star golden star golden star golden star gray star
(622)
golden star golden star golden star golden star golden star
(766)
golden star golden star golden star golden star half star
(149)
golden star golden star golden star golden star half star
(5.292)
golden star golden star golden star golden star golden star
(199)
golden star golden star golden star golden star half star
(402)
golden star golden star golden star golden star golden star
(43)
Produkttyp Nähmaschine Nähmaschine Overlock-Nähmaschine Freiarm-Nähmaschine Freiarm-Nähmaschine Nähmaschine Overlock-Nähmaschine Freiarm-Nähmaschine Hand-Nähmaschine Computer-Nähmaschine Nähmaschine Freiarm-Nähmaschine Freiarm-Nähmaschine Nähmaschine Freiarm-Nähmaschine Freiarm-Nähmaschine Schneideplotter Nähmaschine Freiarm-Nähmaschine Computer-Nähmaschine
Nähgeschwindigkeit in Stiche/min 750 750 1300 860 750 1300 1300 750 750 850 750 750 - 1100 850 800 3 x schneller als bisher 750 750 900
Anzahl Nähprogramme 40 14 15 120 10 Overlock 3 oder 4 Fäden 8 32 600 6 23 200 33 16 37 - 10 8 41
Max. Stichbreite in mm 7 5 7 7 5 variabel 7 4 5 7 5 4,5 7 6 7 5 305 5 5 5,5
Max. Stichlänge in mm 5 4 5 5 4 - 4 4,2 4 5 4 4 Variabel einstellbar 4 5 4 3000 4 Variabel einstellbar 5
Gewicht in kg 6,35 5.5 10 8 6 6 kg 7 7,6 5.5 9,23 5.5 5.5 5,3 7.5 5,8 20,4 4.8 7.5 5,43 8,5
Preis 154,46 € 99,49 € 265,05 € 109,00 € 119,99 € 267,00 € 255,85 € 118,78 € 149,00 € 516,99 € 126,13 € 131,56 € 229,90 € 258,00 € 390,00 € 219,00 € - 177,99 € 128,93 € 1.199,00 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Nähmaschinen


Das Wichtigste zu Nähmaschinen in Kürze

  • Generell gibt es manuelle und computergesteuerte Maschinen. Während manuelle Modelle das Arbeiten mit normalen Stoffen erleichtern, laufen computergesteuerte Modelle automatisch und können sogar Stickmuster auf Knopfdruck nähen
  • Für Kinder gibt es spezielle Nähmaschinen wie die Theo Klein 7901 Fashion Passion, mit denen kaum Verletzungsgefahr besteht und die ersten Erfahrungen mit dem Nähen ermöglichen
  • Anfänger greifen am besten zu einer Freiarm-Nähmaschine wie der Brother XQ 3700, da sie einfach in der Handhabung sind und zudem für die gängigsten Einsatzzwecke wie das Nähen von Hosen und Ärmeln geeignet sind
  • Fortgeschrittene fühlen sich mit Overlock-Maschinen wie der Singer 14SH 654 besonders wohl, da sich diese besonders für das Nähen von Rändern eignen und professionelle Ergebnisse liefern
  • Computergesteuerte Nähmaschinen sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet, da sie durch ihre Automatisierung bei den ersten Gehversuchen helfen und durch ihre Zusatzfunktionen auch komplexe Arbeiten möglich machen

Ganz gleich, ob Nähanfänger oder Hobby-Schneider: Mit einer Nähmaschine kann ein Gang zum professionellen Schneider überflüssig werden. Kleinere oder größere Reparaturarbeiten sind, je nach Können, an der Kleidung möglich oder die individuelle Bekleidung wird gleich ganz von selbst genäht. Mit ein bisschen Übung und einer gewissen Handfertigkeit ist dies mit der richtigen Nähmaschine überhaupt kein Problem. Natürlich ist es ratsam, vorab zu wissen, für welche Zwecke die Nähmaschine gebraucht wird und für welche Zielgruppe das jeweilige Modell geeignet ist. Auf dem Markt haben sich im Laufe der Zeit viele verschiedene Nähmaschinen etabliert. Dieser Ratgeber soll die Suche nach dem perfekten Produkt erleichtern.

Welche Nähmaschinentypen gibt es?

Grundsätzlich können Nähmaschinen in zwei Kategorien aufgeteilt werden: manuelle und computergesteuerte Maschinen. Darunter werden dann auch Industrienähmaschinen und Haushaltsnähmaschinen unterschieden. Was die Haushaltsnähmaschine betrifft, wird zwischen folgenden Typen unterschieden: Freiarm-Nähmaschine, Overlock-Nähmaschine, Computer-Nähmaschine. Alle Gerätetypen können entweder mit oder ohne Freiarm erworben werden.

Freiarm

Eine Freiarm-Nähmaschine bietet ein zuverlässiges Ergebnis, besonders bei rund geschlossenen Kleidungsstücken wie Hosenbeinen oder Ärmeln. Denn diese Kleidungsstücke können einfach auf die Nähfläche gezogen und dann bearbeitet werden. Auch Nähanfänger kommen mit einer Freiarm-Maschine bestens zurecht.

Overlock

Eine Overlock-Nähmaschine ist als ein Zusatz zur schon vorhandenen Nähmaschine (Freiarm o.Ä.) zu sehen und eher für Fortgeschrittene geeignet. Zudem ist sie für Nutzerinnen und Nutzer geeignet, die sehr viel nähen, und zugleich eine sinnvolle Anschaffung, wenn Kleidung selbst genäht wird und nicht nur Änderungen an Kleidungsstücken vorgenommen werden. Denn eine Overlock-Nähmaschine vernäht die Stoffe in der Art, wie es auch industrielle Maschinen tun. Die Kreationen sehen am Ende wie ein gekauftes Kleidungsstück aus.

Computer-Nähmaschinen

Zu guter Letzt finden Nutzerinnen und Nutzer sogenannte Computer-Nähmaschinen auf dem Markt. Geeignet für besonders motivierte Anfänger und Fortgeschrittene. Solche Modelle unterstützen die Schneiderin oder den Schneider mit digitalen Annehmlichkeiten, deren Inhalte per Display aufgezeigt werden. Insgesamt haben computergesteuerte Nähmaschinen eine Stichauswahl von 100 bis 400 Stichen, von klassischen bis zu komplizierten Zierstiche ist alles dabei.

Mini-Nähmaschine

Für Personen mit wenig Stauraum oder auf Reisen eignen sich außerdem Nähmaschinen im Mini-Format. Sogenannte Mini-Nähmaschinen arbeiten zumeist mechanisch, bestechen durch ihre Handlichkeit und ein geringes Gewicht. Die Einstellungsmöglichkeiten beschränken sich hier jedoch nur auf die wichtigsten Funktionen.

Nähmaschinen für Kinder

Nähen ist nicht nur etwas für Erwachsene, auch Kinder können voll und ganz auf Ihre Kosten kommen. Spezielle Kindernähmaschinen sind für eine besonders einfache Handhabung konzipiert. Bunte Motive und besondere Töne motivieren Kinder und sorgen für ein positives Näherlebnis.

Was ist beim Kauf einer Nähmaschine wichtig?

Erfahrungslevel: Einsteiger oder Fortgeschrittene?

Zunächst ist es wichtig, den individuellen Erfahrungsgrad mit Nähmaschinen festzulegen. Für Nähanfänger empfiehlt es sich, auf einfach zu bedienende Geräte zurückzugreifen. Nähmaschinen mit vielen Zusatzfunktionen und Detaileinstellungen liefern zwar individuelle Ergebnisse, können einen Beginnenden jedoch schnell überfordern. Eine Nähmaschine mit circa 40 Programmen ist ideal. So hat der Nutzerinnen und Nutzer eine zufriedenstellende Auswahl an Stichen und die Bedienung bleibt übersichtlich.

Preislich können sich Einsteiger mit gutem Gewissen an Geräten von 100 bis 200 Euro orientieren. Die zumeist mechanisch betriebenen Maschinen zeichnen sich durch ihre besonders einfache Handhabung aus. Fortgeschrittene können hingegen auf Modelle mit mehr Funktionen in einer höheren Preisklasse zurückgreifen. Ab 500 Euro sind bereits solide Computer-Nähmaschinen erhältlich. Je teurer das Modell wird, desto mehr Profi-Equipment wird geboten. Die Bedienung will jedoch gelernt sein. Empfehlenswert sind Maschinen mit integrierter Hilfefunktion, um die Besonderheiten der Nähmaschine schneller kennenzulernen.

Vielfältige Funktionen vs. wichtige Grundfunktionen

Vor dem Kauf einer Nähmaschine sollte besonders auf die verschiedenen Gerätefunktionen geachtet werden. Der Verwendungszweck sollte den eigenen Fähigkeiten bestmöglich entsprechen. So verfügen Einsteigermodelle über alle wichtigen Sticharten und sind meist sehr einfach in der Bedienung. Professionelle Maschinen bieten geübten Nähern besonders viel Spielraum bezüglich der Nähprogramme.  

Egal ob Nähanfänger oder Halbprofi – auf einige Grundfunktionen einer Nähmaschine sollte ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Jedes Modell sollte die beiden Nutzstiche Geradestich und Zickzackstich beherrschen. Je nach Modell lassen sich aus diesen beiden Sticharten weitere Nutzstiche und Zierstiche/Dekostiche kombinieren. Über einige Basis-Features sollte eine gute Nähmaschine ebenso verfügen: Ein LED-Nählicht, ein Geschwindigkeitsregler, genügend Platz unter dem Nähfuß, eine Rückwärtsnähfunktion, eine automatische Vernähfunktion und ein versenkbarer Transporteur sind hilfreiche Funktionen. Features wie eine Start- und Stopptaste, ein automatischer Fadenabschneider oder ein Kniehebel sind tolle Bereicherungen, aber nicht zwingend notwendig für ein entspanntes Näherlebnis.

Computer-Nähmaschinen bieten dabei größtenteils eine signifikant höhere Auswahl an verschiedenen Sticharten. Zudem sollte der Nähfuß für eine optimale Naht austauschbar sein und sich dem jeweiligen Verwendungszweck anpassen. Im Lieferumfang der meisten Nähmaschinen sind oft mehrere unterschiedliche Nähfüße enthalten. Außerdem ist es hilfreich, dass das Gerät über eine stufenlos regulierbare Nähgeschwindigkeit verfügt. So kann individuell die Geschwindigkeit, wie die Nadel in den Stoff sticht, reguliert werden und an das Können optimal angepasst werden.

Welche Stoffe sollen bearbeitet werden?

Natürlich ist auch die Stoffwahl entscheidend, welche Nähmaschine sich am besten eignet. Dehnbare Materialien wie Jersey lassen sich gut mit einer einfachen Nähmaschine in Kombination mit einer Overlock-Nähmaschine bearbeiten. Bei Jersey-Stoffen empfiehlt sich eine Maschine mit verstellbarem Nähfußdruck besonders gut.

Webware, wie Täschchen, Tischdecken oder Kissen, setzen keine speziellen Anforderungen voraus. Übliche Webwaren können von allen Nähmaschinen gut bewältigt werden. Wichtig hierbei sind jedoch Überlegungen zu gewünschten Zierstichen oder einer Knopflochfunktion.

Um robuste Stoffe wie Leder zu verarbeiten, bedarf es einer Nähmaschine mit genügend Kraft. Auch lohnt sich der Einsatz spezieller Nähmaschinennadeln für Leder. Dicke Stoffe wie Jeans hingegen können auch von herkömmlichen Nähmaschinen mit etwas mehr Power verarbeitet werden.

Wer gerne Patchworkdecken und Quilts herstellt, sollte auf einen großen Durchlass achten. Nur so können die Stoffmassen durch die Maschine bewegt werden. Je größer der Durchlass, desto komfortabler das Arbeiten. Für diese Arbeit sind häufig Zierstiche von hoher Relevanz.

Was kostet eine Nähmaschine?

Gute Modelle der Freiarm-Maschinen wie die W6 N 1235/61 sind bereits ab 120 Euro verfügbar. Modelle der Premium-Klasse wie die Juki MO-654DE können sowohl bei Freiarm- als auch bei Overlock-Maschinen bis zu 400 Euro kosten. Oberhalb von 400 Euro gibt es zwar zahlreiche weitere Maschinen, diese bieten aber für den Privatgebrauch keine nennenswerten Vorteile mehr.  

Im Bereich der computergesteuerten Modelle sind deutlich höhere Preise üblich. Hier fangen günstige Modelle wie die Brother Innov-is A16  bei etwa 300 Euro an, können je nach Ausstattung und Verarbeitungsqualität jedoch auch deutlich mehr als 1.000 Euro kosten.

Wer sollte welche Nähmaschine kaufen?

Anfänger

Für die ersten Schritte beim Nähen mit einer manuellen Nähmaschine eignet sich eine Freiarm-Maschine, da diese vergleichsweise einfach bedienbar ist und gute Modelle schon für unter 150 Euro verfügbar sind. Wer möglichst wenig selbst Hand anlegen will und keine hohen Einstiegskosten scheut, kann auch auf eine computergesteuerte Maschine. Diese ist zwar deutlich teurer, bietet aber auch mehr Funktionen und nimmt gerade Anfängern Arbeit ab.

Fortgeschrittene

Fortgeschrittene greifen in der Regel zum Overlock-Modell wie der Singer Professional 5, da hier vor allem das kompliziertere Nähen der Ränder einfacher möglich ist und in der Regel mehr Funktionen verfügbar sind. Ebenfalls sind computergestützte Nähmaschinen sinnvoll, da sie den komplexen Anforderungen der Fortgeschrittenen entsprechen. Dies können zum Beispiel komplexe Stickmuster sein.

Kinder

Wer seinen Kindern den Einstieg in das Nähen zeigen will, kann auf die speziellen Kindernähmaschinen wie die Theo Klein 7901 zurückgreifen, die Kinder eher vor Verletzungen schützen. Zudem sind sie eher kompakt gehalten und bieten eine kindgerechte Handhabung.

Welche sind die bekanntesten Hersteller?

Einer der ältesten und mit Sicherheit auch größten Produzenten in der Nähmaschinen-Branche ist Singer. Das 1851 gegründete amerikanische Unternehmen stellte als Vorreiter die ersten industriell gefertigten Nähmaschinen her. Auch heute sind sie noch für ihre Modelle bekannt. So besticht gerade die auch für Anfänger geeignete Mercury 8280 Freiarm-Nähmaschine, die im Test der Stiftung Warentest mit einer einfachen Handhabung sowie gute Ergebnissen.

Ein deutscher Hersteller in diesem Segment ist Pfaff. Das Unternehmen mit Sitz in Kaiserslautern gibt es bereits seit den 1860er Jahren und ist heute vor allem für seine Computer-Nähmaschinen bekannt. Diese können mehrere Tausend Euro kosten, bieten dafür aber eine Menge an smarten Funktionen und nehmen Nutzerinnen und Nutzern viel Arbeit ab. Exemplarisch für das hohe Maß an computergestützter Technik ist die Pfaff expression 710, die beispielsweise mit Funktionen wie einem Touchscreen für Einstellungen oder automatischer Einfädelung punktet. Neben Pfaff und Singer sind weitere bekannte Hersteller Brother, Benita, Toyota, Dorina, W6 oder Bernina.


Das sind die Testsieger und besten Produkte

Brother Innov-is F400: Testsieger bei Stiftung Warentest (11/2019)

zum Produkt

Wer auf der Suche nach einer Computer-Nähmaschine ist, bekommt mit der Brother Innov-is F400 einen echten Testsieger. Die Maschine von Brother liefert im Nähmaschinen-Test der Stiftung Warentest in der Handhabung, beim Nähen und in puncto Haltbarkeit durchweg gute Ergebnisse.

Note von Stiftung Warentest: 1,7

Pro:

  • Nähqualität
  • Viele Nähprogramme
  • Viele Zusatzfunktionen

Contra:

  • Keine

W6 N 1235/61: Im Test beim ETM Testmagazin (03/2015)

zum Produkt

Im Mechanische-Nähmaschinen-Test des ETM Testmagazins überzeugt die N 1235/61 mit einem guten und gleichmäßigen Nähergebnis sowie einem umfangreichen Lieferumfang. Die Testerinnen und Tester bewerten das Modell mit der Note "gut". Es reicht für 88 von 100 Punkten.

Note des ETM Testmagazin: 1,6

Pro:

  • Nähergebnis
  • Gleichmäßigkeit
  • Viel Zubehör dabei

Contra:

  • Unterfaden ist nicht automatisch hochholbar

Janome DC 230: Im Test bei Stiftung Warentest (11/2019)

zum Produkt

Im Nähmaschinen-Test der Stiftung Warentest kann auch das Modell des japanischen Herstellers überzeugen. Es bietet einen Nadeleinfädler und ein Nadellicht. Zudem punkten die Japaner mit einem guten Nähergebnis sowie einer guten Handhabung.

Note von Stiftung Warentest: 2,1

Pro:

  • Nähqualität
  • Nadeleinfädler
  • Aufspulautomatik

Contra:

  • Keine

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Nähmaschinen in Kurzform

Welche ist die beste Nähmaschine?

In den Nähmaschinen-Tests können sich Brother, Pfaff und Bernina über die Testsiege freuen. Eine Übersicht der besten Produkte bietet unsere Bestenliste

Was ist eine Overlock-Nähmaschine?

Hierbei handelt es sich um eine Nähmaschine für Fortgeschrittene, die Stoffe in der Qualität eines Industriebetriebes nähen kann.

Welche Nähmaschine für Anfänger?

Für Anfänger sind besonders Freiarm-Modelle gut, da diese alle Grundfunktionen bieten und zudem noch eine gute Nähqualität ermöglichen. Eine gute Freiarm-Nähmaschine ist die Brother XQ 3700.

Welche Overlock-Nähmaschine ist empfehlenswert?

Laut unserer Redaktion ist vor allem die Singer 14SH 754 empfehlenswert, da in ihrer Leistung sehr überzeugende Ergebnisse liefert und mit sehr vielen Stoffen zurechtkommt.

Welche Nähmaschine passt zu mir?

Einsteigende sollten eine Freiarm-Nähmaschine wählen, Fortgeschrittene eine Overlock-Nähmaschine. Sowohl für Fortgeschrittene als auch Anfänger eignet sich eine Computer-Nähmaschine.