Preiswecker
Merkzettel

Kappsägen im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Kappsägen: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Kappsäge hat die größte Schnittkapazität?
Wie unterscheiden sich die Antriebssysteme der Kappsägen?
Welche Sicherheitsmerkmale bieten die verschiedenen Modelle?

Testberichte für Kappsägen



Ausgabe 02/2024

Heimwerker Praxis vergleicht 7 Kappsägen und kürt den Testsieger 2024

Heimwerker Praxis präsentiert ein buntes Testfeld an Kappsägen, die alle ihre eigenen Stärken haben. Grundsätzlich schneiden alle Modelle "sehr gut" ab. Einzig die Scheppach Hm 216 muss sich mit einer 1,6 und einem "gut" begnügen. Dafür eignet sie sich besonders für kleine Werkstücke. Den Titel Testsieger teilen sich die beiden Sägen von Bosch. Grundsätzlich bieten alle Geräte ihre eigenen Vorteile und Anwendungsbereiche.

weiterlesen
Bosch Professional BITURBO Akku-Kapp- und Gehrungssäge GCM 18V-216 D (66 x 305 mm Schnittkapazität)
Bosch Professional BITURBO Akku-Kapp- und Gehrungssäge GCM 18V-216 D (66 x 305 mm Schnittkapazität)
#1
Bosch Professional Mobile Gehrungssäge GCM 305-254 D (schneidet bis 90 x 305 mm, inkl. 1 x Kreissägeblatt, 2 x Werkstückträger, Staubbeutel, Klemme)
Bosch Professional Mobile Gehrungssäge GCM 305-254 D (schneidet bis 90 x 305 mm, inkl. 1 x Kreissägeblatt, 2 x Werkstückträger, Staubbeutel, Klemme)
#1
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TE-SM 8 L Dual (1.800 W, Ø 216 mm Sägeblatt, 305 mm Schnittbreite, 65 mm Schnitttiefe, Schnittlinienlaser, beidseitige Sägekopfneigung)
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TE-SM 8 L Dual (1.800 W, Ø 216 mm Sägeblatt, 305 mm Schnittbreite, 65 mm Schnitttiefe, Schnittlinienlaser, beidseitige Sägekopfneigung)
#3
WORX WX845.9 Akku-Zug- Kapp- und Gehrungssäge 20VMultifunktionssäge für zahlreiche Schnittarbeiten
WORX WX845.9 Akku-Zug- Kapp- und Gehrungssäge 20VMultifunktionssäge für zahlreiche Schnittarbeiten
#4
Ryobi 5133001202 Paneelsäge Typ EMS254L
Ryobi 5133001202 Paneelsäge Typ EMS254L
#4
GÜDE Radial Kappsäge Gehrungssäge Holzsäge Säge 255 mm Sägeblatt GRK 2534.1 BSL
GÜDE Radial Kappsäge Gehrungssäge Holzsäge Säge 255 mm Sägeblatt GRK 2534.1 BSL
#6
Scheppach HM216 Kappzugsäge Kappsäge Gehrungssäge 2000 W, Ø 216 mm Sägeblatt, 34 cm Schnittbreite mit Schnittkanten-Laser und LED, Drehtisch mit Schnellarretierung, inkl. 2 Hartmetall-Sägeblättern
Scheppach HM216 Kappzugsäge Kappsäge Gehrungssäge 2000 W, Ø 216 mm Sägeblatt, 34 cm Schnittbreite mit Schnittkanten-Laser und LED, Drehtisch mit Schnellarretierung, inkl. 2 Hartmetall-Sägeblättern
#7
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 06/2022

Wer wird Testsieger? Selber machen kürt die beste Kappsäge 2022

Kappsägen gehören mittlerweile zur Grundausstattung vieler Hobby-Handwerker, auch wenn die Geräte nur für Querschnitte geeignet sind. Darin sind sie jedoch Meister ihres Fachs. Doch welche Kappsäge überzeugt die Redakteure des Magazins selber machen? Gleich 4 Geräte erhalten eine sehr gute Wertung von 1,4. Die DeWalt DWS777 punktet dabei durch die sehr robuste Verarbeitung und das präzise Schnittergebnis. Die Einhell TE-SM 254 Dual überzeugt ebenfalls durch das gute Schnittergebnis und die gute Justierbarkeit.
weiterlesen
Makita MLS100N Kappsäge 255 mm
Makita MLS100N Kappsäge 255 mm
#1
Scheppach Kapp und Gehrungssäge HM90SL Zugsäge Kappsäge mit Untergestell UG200 + 2. Sägeblatt
Scheppach Kapp und Gehrungssäge HM90SL Zugsäge Kappsäge mit Untergestell UG200 + 2. Sägeblatt
#1
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TE-SM 254 Dual (2.100 W, Zugfunktion, Laser, Winkeleinstellung m. Schnellverstellung, Spindle-Lock, Spannvorrichtung, inkl. Hartmetall-Sägeblatt)
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TE-SM 254 Dual (2.100 W, Zugfunktion, Laser, Winkeleinstellung m. Schnellverstellung, Spindle-Lock, Spannvorrichtung, inkl. Hartmetall-Sägeblatt)
#1
Metabo KGS 254 M Kapp- und Gehrungsäge, Zug- und Kappfunktion, 1800 W, Sägeblatt Ø 254 mm, Schnittbreite 305 mm, beidseitig schwenkbarer und nach links neigbarer Sägekopf, Laser, LED-Licht 602540000
Metabo KGS 254 M Kapp- und Gehrungsäge, Zug- und Kappfunktion, 1800 W, Sägeblatt Ø 254 mm, Schnittbreite 305 mm, beidseitig schwenkbarer und nach links neigbarer Sägekopf, Laser, LED-Licht 602540000
#1
Hikoki Paneelsäge mit Laseranzeige C8FSHG, Kapp- und Gehrungssäge, Schnitte bis 90 Grad 1100 Watt
Hikoki Paneelsäge mit Laseranzeige C8FSHG, Kapp- und Gehrungssäge, Schnitte bis 90 Grad 1100 Watt
#5
DeWalt Paneelsäge- Kreissäge (1800 Watt, verschiebbarer Werkstückanschlag, XPS-Schnittlinienanzeige, Posaunenauszug mit SKF Gleit- und Kugellagern, Spindelarretierung) DWS777
DeWalt Paneelsäge- Kreissäge (1800 Watt, verschiebbarer Werkstückanschlag, XPS-Schnittlinienanzeige, Posaunenauszug mit SKF Gleit- und Kugellagern, Spindelarretierung) DWS777
#5
Ryobi 5133001202 Paneelsäge Typ EMS254L
Ryobi 5133001202 Paneelsäge Typ EMS254L
#5
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 01/2022

4 Kappsägen der Heimwerkerklasse im Vergleichstest

Die Selbst ist der Mann hat vier Kappsägen der Heimwerkerklasse getestet und bewertet. Den 1. Platz und damit den Titel des Testsiegers konnte sich die Scheppach HM 254 holen. Das Gerät begeistere vor allem mit der simplen Bedienung. Die Atika KGSZ 305 N ist der Preistipp des Tests und landete damit auf dem 2. Platz.
weiterlesen
Scheppach HM254 Kapp-Zug-Gehrungssäge 2000 W, D 255 mm Sägeblatt, 34 cm Schnittbreite, 9 cm Schnitthöhe mit Schnittkanten-Laser und Drehtisch mit Schnellarretierung
Scheppach HM254 Kapp-Zug-Gehrungssäge 2000 W, D 255 mm Sägeblatt, 34 cm Schnittbreite, 9 cm Schnitthöhe mit Schnittkanten-Laser und Drehtisch mit Schnellarretierung
#1
ATIKA KGSZ 305 N Kappsäge Gehrungssäge Kreissäge Zugsäge, 230V, 2100W, Laser
ATIKA KGSZ 305 N Kappsäge Gehrungssäge Kreissäge Zugsäge, 230V, 2100W, Laser
#2
Ryobi 5133001197 Paneelsäge EMS216L, 1500 W, mehrfarbig
Ryobi 5133001197 Paneelsäge EMS216L, 1500 W, mehrfarbig
#3
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TE-SM 216 Dual (1.800 W, Ø216 x Ø30, 215-305 mm Schnittbreite bei 45°-90°, Winkeleinstellung, Spindle-Lock, Spannvorrichtung, inkl. Hartmetall-Sägeblatt)
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TE-SM 216 Dual (1.800 W, Ø216 x Ø30, 215-305 mm Schnittbreite bei 45°-90°, Winkeleinstellung, Spindle-Lock, Spannvorrichtung, inkl. Hartmetall-Sägeblatt)
#4
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 01/2022

Selbst ist der Mann testet 3 Kapp- und Gehrungssägen

Zum präzisen Sägen eignen sich vor allem Kapp- und Gehrungssägen. Aber welche Modelle sorgen für wirklich gute Schneide-Ergebnisse? Die Selbst ist der Mann hat drei Modelle der Profiklasse getestet und die Makita LS1019L zum Testsieger gekürt. Die Maschine konnte unter anderem mit seiner präzisen Arbeit und dem Komfort überzeugen. Den Titel des Preistipps konnte sich die Metabo KGS 254 M sichern.
weiterlesen
Makita Kapp- und Gehrungssäge (1510 W, 230 V) LS1019L
Makita Kapp- und Gehrungssäge (1510 W, 230 V) LS1019L
#1
Metabo KGS 254 M Kapp- und Gehrungsäge, Zug- und Kappfunktion, 1800 W, Sägeblatt Ø 254 mm, Schnittbreite 305 mm, beidseitig schwenkbarer und nach links neigbarer Sägekopf, Laser, LED-Licht 602540000
Metabo KGS 254 M Kapp- und Gehrungsäge, Zug- und Kappfunktion, 1800 W, Sägeblatt Ø 254 mm, Schnittbreite 305 mm, beidseitig schwenkbarer und nach links neigbarer Sägekopf, Laser, LED-Licht 602540000
#2
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 12/2018

Selber machen vergleicht 5 Kappzugsägen

Wer gut sägt, kann ordentlich bauen: Kapp- und Zugsägen sind hilfreiche Stationärgeräte, um Latten, Leisten und Paneele zügig und präzise zuzuschneiden. Fünf Geräte hat die Redaktion von selber machen ins Rennen geschickt. Festool und Makita liefern sich ein Sägekopf-an-Sägekopf-Rennen und zeigen Bestleistungen - allerdings zu höheren Preisen. Scheppach leistet sich mit einem eher ungenauen und mäßig verarbeiteten Gerät einen Abrutscher ans Ende des Testfeldes. Neben der reinen Sägeleistung und -Präzision waren der Redaktion auch Ergonomie und Verarbeitungsqualität wichtig.
weiterlesen
Festool KS 60 E-Set KAPEX Kapp-Zugsäge 1200W 216mm (561728)
Festool KS 60 E-Set KAPEX Kapp-Zugsäge 1200W 216mm (561728)
#1
Makita Kapp und Gehrungssäge, LS1018L
Makita Kapp und Gehrungssäge, LS1018L
#1
Bosch PCM 8S
Bosch PCM 8S
#3
Metabo KGS 216 M Kapp- und Gehrungsäge I Zug- und Kappfunktion, 1500 W, Sägeblatt D 216 mm, Schnittbreite 305 mm, beidseitig schwenkbarer und nach links neigbarer Sägekopf, Laser, LED-Licht 619260000
Metabo KGS 216 M Kapp- und Gehrungsäge I Zug- und Kappfunktion, 1500 W, Sägeblatt D 216 mm, Schnittbreite 305 mm, beidseitig schwenkbarer und nach links neigbarer Sägekopf, Laser, LED-Licht 619260000
#3
Scheppach Kappzugsäge HM100LXU scheppach - 220 - 240V 50Hz 2000W (5901202901)
Scheppach Kappzugsäge HM100LXU scheppach - 220 - 240V 50Hz 2000W (5901202901)
#5
Vollständigen Test anzeigen


1/2016

8 Kapp- und Gehrungssägen im Vergleichstest

Die Redakteure des Magazins "Selbst ist der Mann" haben in der Ausgabe 01/2016 acht Kapp- und Gehrungssägen genauer unter die Lupe genommen und sie hinsichtlich Stabilität, Schnittleistung und Bedienung getestet. Als Sieger ging die Festool Kapex KS 120 EB hervor, die mit einem hervorragendem Design und einfacher Bedienung punkten konnte. Auf Platz 2 liegt die AEG PS 254 L, die ein sehr intelligentes Staubfangsystem besitzt. Ebenfalls auf dem Treppchen landete noch die Metabo KGS 254 M, die einen soliden Eindruck machte und deren Bedienung auch einfach und intuitiv ist.
weiterlesen
Festool KS 120 EB KAPEX Kapp Zugsäge 1600W 260 mm ( 561283 ) + Sägeblatt HW
Festool KS 120 EB KAPEX Kapp Zugsäge 1600W 260 mm ( 561283 ) + Sägeblatt HW
#1
Metabo KGS 254 M Kapp- und Gehrungsäge, Zug- und Kappfunktion, 1800 W, Sägeblatt Ø 254 mm, Schnittbreite 305 mm, beidseitig schwenkbarer und nach links neigbarer Sägekopf, Laser, LED-Licht 602540000
Metabo KGS 254 M Kapp- und Gehrungsäge, Zug- und Kappfunktion, 1800 W, Sägeblatt Ø 254 mm, Schnittbreite 305 mm, beidseitig schwenkbarer und nach links neigbarer Sägekopf, Laser, LED-Licht 602540000
#3
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TE-SM 2131 Dual (1600 W, 5000 min.-1, max. Schnittbreite 310 mm, Sägeblatt D 210 mm, Softstart, Spannvorrichtung, inkl. HM-Sägeblatt)
Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TE-SM 2131 Dual (1600 W, 5000 min.-1, max. Schnittbreite 310 mm, Sägeblatt D 210 mm, Softstart, Spannvorrichtung, inkl. HM-Sägeblatt)
#5
Bosch PCM 8S
Bosch PCM 8S
#6
Scheppach HM100MP
Scheppach HM100MP
#7
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 03/2015

6 Kappsägen der Ober- und Spitzenklasse im Test

Die Ryobi EMS216L ist in diesem Vergleichstest das Maß aller Dinge. Egal ob Balken, Dachlatten oder Laminat - ihre Schnittergebnis kann sich sehen lassen. Gleiches gilt für die Umfangreiche Ausstattung. Auf Rang zwei landet die PS 254 L von AEG. Sie kann in Sachen Schnittqualität mit dem Testsieger mithalten. Lediglich bei der Ausstattung hinkt sie etwas hinterher. Den dritten Platz teilen sich die Bosch PCM 8S und die Scheppach HM 100Mp.
weiterlesen
Ryobi 5133001197 Paneelsäge EMS216L, 1500 W, mehrfarbig
Ryobi 5133001197 Paneelsäge EMS216L, 1500 W, mehrfarbig
#1
Scheppach HM100MP
Scheppach HM100MP
#3
Bosch PCM 8S
Bosch PCM 8S
#3
Güde GRK 250/300 (55003)
Güde GRK 250/300 (55003)
#5
Bosch PCM 7 S
Bosch PCM 7 S
#5
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 01/2012

7 Kapp- und Gehrungssägen für Heimwerker im Test

Im zweiten Teil des Kapp- und Gehrungssägentests von "Selbst ist der Mann" prüften die Redakteure sieben Produkte für den ambitionierten Heimwerker. Die Metabo KGS 216 M setzt sich dabei gegen seine sechs Konkurrenten durch und erringt den Testsieg. Ebenfalls eine "Empfehlung" wert ist den Testern die zweitplatzierte Säge: Die Bosch PCM 8 S ist sehr komfortabel zu bedienen, allerdings ist das Sägeformat begrenzt. Platz drei erreicht die Woodster sl 10 lxu.
weiterlesen
Metabo KGS 216 M Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion mit Absaugadapter
Metabo KGS 216 M Kapp- und Gehrungssäge mit Zugfunktion mit Absaugadapter
#1
Bosch PCM 8S
Bosch PCM 8S
#2
Einhell RT-SM 305 L
Einhell RT-SM 305 L
#5
Ryobi EMS 2026 SCLHG
Ryobi EMS 2026 SCLHG
#7
Vollständigen Test anzeigen

Vergleich für Kappsägen


Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(66)
golden star golden star golden star golden star half star
(58)
golden star golden star golden star golden star golden star
(51)
golden star golden star golden star golden star golden star
(5.027)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.521)
golden star golden star golden star golden star half star
(54)
golden star golden star golden star golden star half star
(73)
golden star golden star golden star golden star golden star
(62)
golden star golden star golden star golden star half star
(182)
golden star golden star golden star golden star half star
(109)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1.485)
golden star golden star golden star golden star half star
(4.923)
golden star golden star golden star golden star half star
(54)
golden star golden star golden star golden star half star
(159)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.156)
golden star golden star golden star golden star half star
(97)
golden star golden star golden star golden star half star
(428)
golden star golden star golden star golden star half star
(138)
golden star golden star golden star golden star golden star
(340)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1)
Hersteller Bosch Bosch Makita Bosch Professional Scheppach Metabo Festool Makita Metabo Makita Bosch Professional Einhell Makita Scheppach Scheppach Worx Bosch Professional Bosch Professional Makita HIKOKI
Produkttyp Kappsägen Kappsägen Kappsägen Paneelsäge Zug-Kapp- und Gehrungssäge Kappsägen Kappzugsäge Akku-Kapp- und Gehrungssäge Kappsägen Kappsägen Paneelsäge Zug-Kapp- und Gehrungssäge Kappsäge Zug-Kapp- und Gehrungssäge Zug-Kapp- und Gehrungssäge Zug-Kapp- und Gehrungssäge Paneelsäge Kapp- und Gehrungssäge Kapp- und Gehrungssäge Akku-Paneelsäge
Bearbeitbare Materialien Holz Holz, Aluminium, PVC-Kunststoff Holz, Platten, verschiedene Kunststoffe, Parkettböden Holz Holz Bauholz, Holz, Laminat, Parkett Holz Ideal für Fußleisten, Zierleisten etc. Bauholz, Holz, Laminat, Parkett Holz, Aluminium Holz Holz, Kunststoff Holz Holz, Kunststoff Holz, Kunststoff, Aluminium Holz Holz, Holzbalken, Holzverbundwerkstoffe, Plattenmaterialien, Fußbodenplatten, Aluminium, Kunststoff Holz, Holzbalken, Holzverbundwerkstoffe, Plattenmaterialien, Fußbodenplatten Holz Holz
Leistung 18,0 V 1.500 Watt 1.450 Watt 1600 W 2000 W 1450 W 1200 W 680 W 1200 W 1.200 Watt 2000 W 1500 W 1500 W 2.000 W 2000 W 20 V 1600 W 1.400 W 1430 W 36V (Basic) Li-Ion
Leerlaufdrehzahl 5.000 min-1 4500 min-1 4.500 U/min 5500 U/min 4700 U/min 4500 U/min 3500 U/min 5.000 U/min 5000 /min 5.000 U/min 3800 U/min 4900 U/min 4200 U/min 5.000 U/min 4500 U/min 3.200 U/min 5000 U/min 5500 U/min 4300 min-1 -
Schnittbreite 305 mm 305 mm 310 mm 216 mm 340 mm Max. Schnittbreite (90°): 305 mm, Max. Schnittbreite (45°): 215 mm 60 mm 46 x 92 mm Max. Schnittbreite (90°): 305 mm, Max. Schnittbreite (45°): 215 mm 65 x 305 mm 104 mm (90°) 31 cm-21 cm 48 mm 330 mm 34 cm 220 mm 70 mm 270 mm 65 mm (Kappbetrieb 90°/90°) 292 mm|204 mm
Durchmesser 216 mm 254 mm 260 mm Sägeblattdurchmesser 216 mm, Sägeblattbohrungsdurchmesser 30 mm Sägeblattdurchmesser: 216 mm 254 mm Sägeblattdurchmesser: 216 mm Sägeblattdurchmesser: 20 mm Sägeblatt Durchmesser: 216 mm 216 mm Sägeblattdurchmesser: 305 mm, Bohrungsdurchmesser: 30 mm Sägeblattdurchmesser: 210 mm Sägeblattdurchmesser: 255 mm Sägeblattdurchmesser: 305 mm Drehtellerdurchmesser: 248 mm, Sägeblattdurchmesser: 255 mm 220 mm Sägeblattdurchmesser: 216 mm Sägeblattdurchmesser: 216 mm 260 mm Sägeblattdurchmesser: 255 mm
Preis 409,98 € 544,21 € 265,22 € 339,00 € 99,00 € 239,99 € 807,99 € 497,76 € 172,42 € 218,94 € 829,95 € 99,99 € 225,28 € 249,00 € 159,00 € 249,95 € 549,51 € 197,99 € 395,08 € 532,10 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Kappsägen


Das Wichtigste zu Kappsägen in Kurzform

  • Kappsägen werden für das Kappen (Abkürzen) von Holz oder Metall verwendet und schneiden in der Regel vertikal.
  • Kappsägen eigenen sich für das Zuschneiden von Laminat, Parkett und Brettern. Auch Metallrohre lassen sich damit zuschneiden.
  • Mittlerweile lassen sich verschiedene Schnittwinkel einstellen. Kappsägen eignen sich daher auch zum Schneiden einer Gehrung bei einem Winkel von 45 Grad.
  • Kappsägen werden häufig auch als Gehrungssägen bezeichnet.

Wer Handwerksarbeiten gern selbst erledigt, für den wird die Kappsäge mit großer Wahrscheinlichkeit bald zum unverzichtbaren Begleiter. Das vielseitige Werkzeug sägt neben Brettern wie Dielen und Laminat auch kleinere Holzstücke für Gartenzäune, Möbel, Wanderverkleidungen oder den Terrassenbau. Auch umfassendere Arbeiten an Giebeln oder mit Winkeln versehenen Flächen sind möglich. Dank des integrierten Neigungswinkels von Sägekopf und -tisch kann der Nutzer Schnitte nicht nur vertikal und horizontal, sondern auch diagonal setzen. Universalgeräte bieten zudem viele Zusatzfunktionen.

Was ist eine Kappsäge?

Bei einer Kappsäge handelt es sich um ein in der Regel elektrisch betriebenes Sägegerät. Optisch weist sie einige Ähnlichkeiten mit einer Tisch- beziehungsweise Handkreissäge auf, kommt jedoch in anderen Bereichen zum Einsatz und verfügt über andere Funktionen. Oft erweisen Kappsägen sich als etwas unhandlicher als ihre kleineren Geschwister. Um dieses Manko auszugleichen, spendieren manche Hersteller ihren Sägen praktische Klapptische. Das Gerät wird einfach darauf montiert. Verstellbare Füße oder Unterlegscheiben machen das Konstrukt in der Höhe anpassbar. Inzwischen verfügen die meisten Modelle über einen solchen professionellen Drehtisch. In Kombination mit dem Sägekopf ermöglicht dieser verschiedene Neigungswinkel für eine Vielfalt an Schnitten unabhängig vom Material. Dabei sollte das eingesetzte Sägeblatt natürlich zur Beschaffenheit des Werkstücks passen. Ein Hartmetallblatt eignet sich für besonders schwierige Vorhaben mit dicken, widerspenstigen Materialien. Blätter aus Aluminium bewältigen leichtere Arbeiten.

Was ist beim Kauf einer Kappsäge zu beachten?

Vor der Anschaffung einer Kappsäge stellen sich zwei wichtige Fragen: Wo arbeite ich? Und: Wie stelle ich dort die Stabilität meines Werkstücks sicher? Um das passende Gerät für die persönlichen Anforderungen zu finden, ist es wichtig, die Art der Arbeit bereits im Vorfeld zu klären und sich darüber im Klaren zu sein, wie viel Raum dafür zur Verfügung steht. Sollen beispielsweise große, sperrige Bretter bearbeitet werden, benötigt der Nutzer zum einen Raum für die Säge, zum anderen Platz für das Brett, um die nötige Stabilität zu gewährleisten. Klemmhalterungen erhöhen den Komfort diesbezüglich ganz erheblich. Während diese Halterungen bei einigen Modellen schon vorhanden sind, werden sie bei anderen wiederum separat mitgeliefert. Besteht keine Möglichkeit, ein Werkstück einzuspannen, kann eine Schraubzwinge helfen. Eine Kappsäge muss zwingend auf einem festen Untergrund stehen. Viele Hersteller bieten daher spezielle Sägetische für die Produkte an. Der beliebte Hersteller Metabo hat beispielsweise das Metabo Kappsägen-Untergestell KSU 251 im Angebot.

Was sagen Schnitttiefe und Sägeblatt aus?

Beim Ziehen länglicher Vertiefungen, sogenannter Nuten, spielen sowohl die Tiefe des Schnitts als auch die Verwendung des richtigen Sägeblatts eine entscheidende Rolle. Abhängig von der Arbeit, die verrichtet werden soll, variiert die Schnitttiefe zwischen 90 und 100 Millimetern. Die Qualität des Sägeblatts ergibt sich nicht nur durch die Beschaffenheit des Materials. Hier sollte die Auswahl abhängig vom Werkstück erfolgen. Ein hoher Härtegrad ermöglicht mehr Einsatzbereiche. Die übliche Sägeblattbohrung beträgt 30 Millimeter, der Durchmesser bewegt sich in Bereichen zwischen 20 und 30 Zentimetern. Ein großes Sägeblatt besitzt dementsprechend mehr Zähne, was dem Nutzer wiederum die Arbeit enorm erleichtert. Mit einer Anzahl von 33 bis 45 Zähnen lassen sich die meisten Vorhaben gut realisieren. Für ein qualitativ hochwertiges Hartmetall-Sägeblatt stellen Materialien wie Holz, Aluminium, Metall oder Kunststoff kein Problem dar.

Welche Vor- und Nachteile haben Kappsägen?

Der ausschlaggebendste Vorteil einer Kappsäge besteht sicher darin, dass sie Schnitte nach eingestelltem Winkel ermöglichen. Die Einstellung des Neigungswinkels sowie des Schwenkbereichs erfolgt je nach Fabrikat am Drehtisch oder am Sägeknopf. Anspruchsvolle Arbeiten wie zum Beispiel Gehrungsschnitte können so viel präziser ausgeführt werden. Dabei geht es um die Eckverbindung zweier in einem Winkel aufeinandertreffender Werkstücke. Weitere potenzielle Aufgaben sind das Zuschneiden von Brettern beziehungsweise langen Dielen, das Zerteilen von Rohren und Gewindestangen oder der Zuschnitt von Paneelen und Terrassenböden. Neben der einfachen Ausführung von Zug-, Kapp- und Gehrungsschnitten bestechen Kappsägen unter anderem mit der Fähigkeit zu punktgenauem Arbeiten durch Laser-Linienführung und LED-Beleuchtung. Sie sind leicht, gut zu transportieren und ermöglichen dank Stromanschluss ununterbrochenes Arbeiten an vielen verschiedenen Materialien. Allerdings beanspruchen diese Produkte mehr Platz als eine herkömmliche Handkreissäge. Wer Zubehör benötigt, muss dieses häufig separat anschaffen.

Welche weiteren Funktionen haben Kappsägen?

Ein gutes Gerät bringt es auf eine Drehzahl zwischen 4.500 und 5.500 Umdrehungen pro Minute sowie eine Schnittbreite um die 300 Millimeter. Vor dem Kauf sollte der Einsatzbereich der Kappsäge feststehen, denn zwischen Profi- und Heimwerkermodellen bestehen insbesondere im Funktionsumfang gewisse Unterschiede. Immer nützlich ist die Option zur links- sowie rechtsseitigen Neigungswinkeleinstellung. Auch eine Schutzhaube für das Sägeblatt sollte im Lieferumfang enthalten sein.

Was ist die Zugfunktion eine Kappsäge?

Hierbei handelt es sich um ein äußerst praktisches Zusatzfeature, das leider nicht bei jedem Produkt verfügbar ist. Dank eines verbauten Kugellagers “schwebt“ das Sägeblatt über dem Werkstück und vergrößert so die Schnittbreite auf bis zu mehr als 30 Zentimeter. Die Funktion sollte bequem über einen Hebel ausführbar sein. Er dient als Greifpunkt zur genauen Steuerung des Sägeblatts. Bei längeren Arbeiten sind ergonomisch geformte Griffe hilfreich.

Was macht der Staubfangsack?

Er befindet sich oberhalb des Tisches hinter dem Sägeblatt. Dessen Bewegung befördert Späne in den Auffangbehälter. Ein Fangsack aus Stoff wirkt einer verstaubten Arbeitsumgebung sowie damit einhergehenden Atemproblemen entgegen. Zum Entleeren lassen sich die meisten Säcke ganz einfach von der Maschine abnehmen.

Wie hoch sollte die Leistung einer Kappsäge sein?

Die Leistung wird in Watt angegeben und sagt aus, wieviel Energie das Gerät im Betrieb aufnehmen kann. Die Leistung gibt daher in erster Linie Rückschlüsse auf den Stromverbrauch. Häufig wird angenommen, dass die Leistung gleichzusetzen mit der Leistungsfähigkeit ist. Das stimmt aber nicht immer. Hier spielen deutlich mehr Faktoren wie der Bau oder die verwendeten Materialien eine Rolle. So können Geräte, die auf dem Papier eine niedrigere Leistung haben, trotzdem bessere Ergebnisse erzielen. Eine gute Kappsäge sollte aber mindestens eine Leistung von 1.000 Watt besitzen, die meisten Gerät haben eine Leistung von 1.800 Watt.

Beleuchtung und Linienführung

Gute Resultate benötigen gute Lichtverhältnisse. Beim Sägen müssen die Schnitte genau platziert werden, sonst ist das Werkstück im schlimmsten Fall ruiniert. Oft markieren Handwerker deshalb die Stelle, an der er sägen möchte, mit Bleistift. Problem hierbei ist: Der Bleistiftstrich ist nicht immer einwandfrei sichtbar. Um diese Voraussetzungen zu schaffen, genügt die Werkstattbeleuchtung allein oftmals auch nicht. Aus diesem Grund sind hochpreisige Produkte mit LEDs ausgestattet. Sie sind langlebig, effizient und leuchtstark. Modelle mit Laser-Schnittlinienführung zeigen Linien zudem ganz genau.

Was kostet eine Kappsäge?

Wie sehr die Anschaffung einer Kappsäge den Geldbeutel belastet, hängt vorrangig vom Funktionsumfang des Geräts ab. Günstige Produkte sind bereits ab etwa 40 Euro zu haben, verfügen dafür aber auch über nur wenige Zusatzfeatures. Wird mit der Säge häufiger gearbeitet, sollte ein besseres Modell ab circa 160 Euro angeschafft werden. Profi-Werkzeuge beginnen ab circa 300 Euro, nach oben sind hier aber fast keine Grenzen gesetzt. So können Kappsäge, vor allem wenn sie noch einen Unterbau im Lieferumfang haben, auch zwischen 500 und 1.000 Euro kosten.

Welche sind die bekanntesten Hersteller von Kappsägen

Einer der bekanntesten Hersteller von Kappsägen ist Metabo. In den von uns aggregierten Kappsägen-Tests schneiden die Geräte in der Regel gut ab. So erhält die Metabo KGS 254 M vom Magazin "Selber machen" beispielsweise eine sehr gute Bewertung. Mit 1.800 Watt hat die Säge eine gute Leistung. Außerdem verfügt sie über einen integrieren Laser, was das Schneiden erheblich vereinfacht. Im Kappsägen-Test von "Selber machen" schneidet auch die Metabo KGS 216 M gut ab.

Auch das deutsche Traditionsunternehmen Bosch ist im Bereich der Kappsägen zu Hause. Hier besticht vor allem die Bosch Kapp- und Gehrungssäge PCM 8S. Im Kappsägen-Test von "Heimwerker Praxis" aus dem Jahr 2020 überzeugt sie mit einer sehr guten Wertung von 1,4 und punktet durch den leisen Motor und den positionierbaren Laser. Wer Produkte mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, ist beim deutschen Unternehmen Einhell an der richtigen Adresse. Die Einhell TE-SM 216 Dual bietet laut dem Magazin "Heimwerker Praxis" eine gute Leistung zu einem fairen Preis und darf sich über eine sehr gute Note von 1,4 im Kappsägen-Test freuen. Weitere Hersteller gute Kappsägen sind Makita, Festool, DeWalt und Scheppach.


Das sind die Testsieger unter den Kappsägen

Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TE-SM 254 Dual: Testsieger bei Selber machen (06/2022)

zum Produkt

Im Kappsägen-Test von "Selber machen" sichert sich die Einhell Zug-Kapp-Gehrungssäge TE-SM 254 Dual den Testsieg. Die Kappsäge erhält eine sehr gute Wertung von 1,4 und punktet durch die schwenkbare Säge in beide Richtungen, die gute Justierbarkeit und das gute Schnittergebnis. Allerdings ist das Gerät dafür auch recht groß

Note von Selber machen: 1,4

Pro:

  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Säge lässt sich in beide Richtungen schwenken
  • Einfache Handhabung und Justierbarkeit
  • Schnittergebnisse überzeugen

Contra:

  • Hoher Platzbedarf

Makita Kapp- und Gehrungssäge (1510 W, 230 V) LS1019L: Testsieger bei Selbst ist der Mann (01/2022)

zum Produkt

Wer ein Profi-Gerät sucht, kommt mit der Makita Kapp- und Gehrungssäge LS1019L voll auf seine Kosten. Das Gerät punktet im Kappsägen-Test von "Selbst ist der Mann" durch die präzisen Ergebnisse. Außerdem verfügt die Säge über eine gute Absaugfunktion und lässt sich komfortabel bedienen. Dafür ist sie aber auch nicht gerade günstig und benötigt recht viel Platz.

Note von Selbst ist der Mann: 1,7

Pro:

  • Komfortable Handhabung
  • Sehr präzise Ergebnisse
  • Guter Absaugmechanismus

Contra:

  • Benötigt viel Platz
  • teuer

Scheppach HM254 Kapp-Zug-Gehrungssäge: Testsieger bei Selbst ist der Mann (01/2022)

zum Produkt

Wer eine Kappsäge für die hauseigene Werkstatt sucht, macht mit der Scheppach HM254 nicht falsch. Für einen günstigen Preis erhalten Nutzerinnen und Nutzer ein gutes Gerät, dass durch eine sehr gute Schnittqualität punket. Zudem geht die Bedienung laut der Tester gut von der Hand. Allerdings ist der Zuschnitt nach der Laserlinie recht ungenau.

Note von Selbst ist der Mann: 2,3

Pro:

  • Einfache Handhabung
  • Auch große Formate lassen sich trennen
  • Sehr gute Schnittqualität
  • Einfache Montage

Contra:

  • Abweichung bei Laserschnitt
  • Standfestigkeit könnte besser sein

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kappsägen in Kurzform

Welche ist die beste Kappsäge?

In den Kappsägen-Tests 2022 dürfen sich Einhell, Makita und Schappach über Testsiege freuen. Im Vergleichstest von "Selber machen" sicher sich die Einhell TE-SM 254 Dual den ersten Platz

Kann ich mit einer Kappsäge Metall schneiden

Mit einer herkömmlichen Kappsäge für Holz lässt sich auch Aluminium schneiden. Allerdings ist der Verschließ hier höher.

Was kostet eine Kappsäge?

Kappsägen sind in einer großen Preisspanne erhältlich. Wer nur gelegentlich sägt, wird schon unter 100 Euro fündig. Gute Geräte sind in einer Preisspanne von 200 bis 500 Euro erhältlich.

Wieviel Watt sollte die Kappsäge haben?

Die Wattzahl ist nicht unbedingt entscheident für die Leistungsfähigkeit. Allerdings sollte die Leistung über 1.000 Watt betragen.

Für wehn lohnt sich eine Kappsäge?

Kappsägen lohnen sich vor allem dann, wenn man Holz schnell in der Länge absägen möchte oder für das Sägen im Winkel

Kann man mit Kappsägen Steine schneiden?

Für das Sägen von Steinen sind spezielle Kappsägen erhältlich, damit lässt sich in der Regel jedoch kein Holz schneiden.