Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behรคltst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Kaffeekapselmaschinen erfreuen sich grรถรter Beliebtheit. Die Maschinen sind meist sehr kompakt und recht preisgรผnstig. Der Kaffee ist mit wenig Aufwand in wenigen Sekunden zubereitet und kann auch qualitativ zu รผberzeugen. Dennoch gibt es natรผrlich Maschinen, die besser sind als andere. Stiftung Warentest vergleicht 11 Gerรคte und kรผrt einen doppelten Testsieg. Sowohl Aldi Sรผds Expressi One EU 359 als auch die K-fee One 359 Black Copper kรถnnen sich รผber diesen Titel freuen. Alle Maschinen schneiden im Test ordentlich ab.
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pad-/ Kapselsystem | Nespresso Original | Nespresso | Nespresso Original | Nescafรฉ Dolce Gusto | Nespresso Original | Nescafรฉ Dolce Gusto | Nespresso | Nespresso | Nicht gekapselt | Nespresso Original | Nespresso Original | Nespresso | Tassimo | Nespresso Original | Nespresso Original | L'OR Barista | Tassimo | Nespresso Original | Nescafรฉ Dolce Gusto | Nespresso |
Pumpendruck in bar | 19 | 19 bar | 19 | 15 bar | 19 | 15 bar | 19 bar | 19 bar | 15 bar | 19 | 19 | 19 | Nicht angegeben | 19 | 19 | 19 bar | 3.3 bar | 19 Bar | 15 bar | 19 |
Milchaufschรคumer | Extern | Kein Milchaufschรคumer vorhanden. | nein | Die Maschine ermรถglicht die Zubereitung von schaumigem Cappuccino und geschmeidigem Latte Macchiato. | nein | Die Maschine ermรถglicht die Zubereitung von schaumigem Cappuccino und geschmeidigem Latte Macchiato. | 6 Milchkaffeerezepte: Cappuccino, Latte Macchiato, Flat White, Caffรจ Latte, heiรe Milch und heiรer Schaum. | Automatisches Milchsystem fรผr cremigen Milchschaum. | Kein Milchaufschรคumer vorhanden | Dampfdรผse | nein | - | nein | Dampfdรผse | nein | Nicht vorhanden | Nein | ja | nein | ja |
Leistung in W | 1870 | 1.260 Watt | 1260 | 1.460 Watt | 1200 | 1.500 Watt | 1.400 Watt | 1.400 Watt | 1.450 Watt | 1600 | 1260 | - | 1400 W | 1500 | 1150 | 1.450 Watt | 1.400 Watt | 1260 Watt | Nicht angegeben | 1450 |
Serie | Nespresso Citiz | Nespresso Pixie | Nespresso Inissia | Dolce Gusto Mini Me, Krups Dolce Gusto | Nespresso Essenza Mini | Dolce Gusto Genio | DeLonghi Nespresso | DeLonghi Nespresso | ONO | Creatista Plus | Nespresso Inissia | De'Longhi Nespresso Citiz Platinum | Tassimo Style | Nespresso Atelier | Nespresso Essenza Mini | L'Or Barista | Bosch Tassimo | CitiZ & Milk | Nicht angegeben | Lattissima ONE |
Farbe | schwarz | silber | schwarz | grau, schwarz | schwarz | weiร | weiร | schwarz | Black | silber | weiร | silber | schwarz | schwarz, silber | grรผn | schwarz | schwarz | silber | rot | weiร |
Preis | 143,97 โฌ | 108,00 โฌ | 65,44 โฌ | 64,90 โฌ | 76,99 โฌ | 65,99 โฌ | 266,05 โฌ | 262,65 โฌ | 227,00 โฌ | 399,99 โฌ | 74,99 โฌ | 161,99 โฌ | 49,95 โฌ | 180,99 โฌ | 65,90 โฌ | 64,49 โฌ | 39,99 โฌ | 224,91 โฌ | 98,90 โฌ | 169,90 โฌ |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Der Kaffeemarkt boomt: Nicht nur regelmรครig neu erscheinende Kaffeesorten erweitern das Sortiment, sondern ebenso neue Technologien in den Kaffeemaschinen. Die Kaffeekapselmaschine hat sich in den letzten Jahren zum wahren Klassiker entwickelt. In ihrer Funktionsweise erinnert sie sehr stark an die Kaffeepadmaschine. Das Kaffeekochen gestaltet sich besonders schnell, unkompliziert und sauber. Zudem bewegen sich die meisten Kaffeekapselmaschinen in einem erschwinglichen Preissegment. Unsere Kaufberatung klรคrt รผber die Eigenheiten und Vorteile von Kaffeekapselmaschinen auf und gibt wertvolle Tipps, welche die Kaufentscheidung erleichtern sollen.
Pro:
Contra:
Die Kaffeekapselmaschine funktioniert, wie ihr Name bereits verrรคt, mit Kaffeekapseln. Die kleinen, luftdicht verschlossenen Behรคlter schรผtzen vorportionierten Kaffee vor Aromaverlust. Sobald sich die Kapsel in der geschlossenen Brรผhkammer befindet, รถffnet ein Dorn das Behรคltnis.
Ein Knopfdruck startet nun die Extraktion. Heiรes Wasser strรถmt in die Kapsel und brรผht den Kaffee vor. Sobald sich in der Kapsel genรผgend Druck aufgebaut hat, platzt die Folie am Kapselboden gezielt auf, sodass der Kaffee in die Tasse flieรt. Das in der Kaffeekapsel eingeschlossene Kohlenstoffdioxid verursacht die beliebte Crema. Intensive Strรถmungen rund um die aufgestochene Folie intensivieren diesen Effekt zusรคtzlich. Die leere Kapsel fรคllt nun entweder in ein Auffangbehรคltnis oder muss selbst per Hand entfernt werden. Hierbei ist etwas Vorsicht geboten, da direkt nach dem Aufbrรผhen noch eine hohe Temperatur in der Kammer vorherrschen kann.
Die Leistungsfรคhigkeit ist ein guter Gradmesser fรผr die Qualitรคt einer Kaffeekapselmaschine. Je mehr Leistung vorhanden ist, desto schneller heizen die Gerรคte in der Regel auf. Zudem kรถnnen sie einen hรถheren Druck erzeugen, um das Wasser in die Kapsel zu pressen. Die meisten Kaffeekapselmaschinen verfรผgen รผber eine Leistung von mindestens 800 Watt. Es sind jedoch auch Varianten mit รผber 1.500 Watt erhรคltlich. Nutzerinnen und Nutzer sollten jedoch bedenken, dass mehr Leistung auch einen hรถheren Stromverbrauch bedeutet. Hier ist es Abwรคgungssache, ob einem eine schnellere Zubereitung wichtiger ist.
Kaffeekapselmaschinen sind in der Regel kompakt gebaut. Das ist einer der groรen Seeling-Points im Vergleich zu Kaffeevollautomaten oder anderen Kaffeemaschinen. Trotzdem sollten Nutzerinnen und Nutzer vor dem Kauf das vorhandene Platzangebot in der Kรผche berรผcksichtigen. Gerรคt mit zusรคtzlichem Milchtank nehmen beispielsweise mehr Platz in Anspruch, auch ein Kapselauffangbehรคlter lรคsst die Abmessungen wachsen. Wer auf die Zusatzfunktionen verzichten kann, findet auf dem Markt schon sehr schmale Modelle mit circa 10 Zentimetern Breite. Daneben hรคngen die Maรe auch stark von der Bauform ab. Einige Varianten sind eher hoch gebaut, benรถtigen dafรผr aber nur wenig Platz in der Tiefe. Die meisten Kaffeekapselmaschinen sind jedoch eher lรคnglich gebaut, benรถtigen also vor allem Raum in der Tiefe.
Jede Kaffeekapselmaschine verfรผgt รผber einen Wassertank. Dieser ist in der Regel auf der Rรผckseite angebracht. Er lรคsst sich hรคufig entnehmen, um ein einfaches Befรผllen unter dem Wasserhahn zu ermรถglichen. Nutzerinnen und Nutzer sollten auf eine ausreichend groรe รffnung achten. Je grรถรer der Wassertank, desto mehr Tassen lassen sich brรผhen, ohne nachfรผllen zu mรผssen. Dementsprechend kann es ein Kriterium fรผr die Kaufentscheidung sein. Aus unserer Sicht sind jedoch andere Werte wie die Leistung wichtiger, da die Tanks zumeist schnell nachgefรผllt sind. Kleine Maschinen haben hรคufig ein Fassungsvermรถgen von unter einem Liter. Grรถรere Varianten kรถnnen auch an die 2-Liter-Grenze heranreichen.
Der Pumpendruck gibt an, mit welcher Geschwindigkeit der Kaffee durch die Kapsel gepresst wird. Als Faustregel gilt: Je hรถher der Druck, desto intensiver sind der Geschmack und das Aroma. Der Druck ist auch fรผr die Bildung der typischen Crema verantwortlich. Fรผr ein gutes Resultat sollte der Pumpendruck bei mindestens 15 bar liegen.
Wer die volle Bandbreite an Kaffeevariationen zubereiten mรถchte, kommt um eine Maschine mit Milchaufschรคumer nicht herum. Grundsรคtzlich sind zwei Arten erhรคltlich: mit Stabquirl oder Dampfdรผse. Beide Varianten kommen hรคufig zum Einsatz, etwas weiter verbreitet ist jedoch die Dรผse. Nutzerinnen und Nutzer geben vor der Zubereitung die Milch in die Tasse oder das Glas, den Rest รผbernimmt dann die Maschine. Abschlieรend lรคuft noch der Kaffee in das Trinkgefรคร. Wer es noch etwas einfach mรถchte, kauft eine Kaffeekapselmaschine mit integriertem Milchtank. Dann รผbernimmt die Maschine das Einfรผllen, die Gerรคte benรถtigen aber auch mehr Platz. Alternativ kรถnnen einige Varianten die Milch auch direkt aus der Verpackung saugen.
Einige Hersteller haben Sammelstellen fรผr die Kaffeekapseln eingerichtet, um ein effektives Recycling zu gewรคhrleisten und die Umweltbelastung zu reduzieren. Grundsรคtzlich gelten Kaffeekapseln nicht als Verpackung.
Das Material der Kaffeekapsel ist entscheidend fรผr die korrekte Entsorgung. Die meisten Gerรคte arbeiten mit Kapseln aus Aluminium, Kunststoff oder einer Mischung aus beiden Stoffen. Sie bewรคhren sich zur Aufbewahrung der gemahlenen Bohnen, da sie ihren Inhalt luftdicht verschlieรen. Kapseln mit einem grรผnen Punkt gehรถren in die Wertstofftonne. Haben die Kapseln keinen grรผnen Punkt, gehรถren sie in den Restmรผll. Alternativ stehen Wertstoffhรถfe und Wertstoffsammel-Container fรผr Metallverpackungen zur Verfรผgung.
Biologisch abbaubare Kaffeekapseln dรผrfen guten Gewissens in der Biotonne entsorgt werden. Alternativ dรผrfen diese auf den eigenen Komposthaufen. Dieses System ist sehr neu und noch nicht weit verbreitet. Hersteller weisen biologisch abbaubare Verpackungen ausdrรผcklich aus.
Eine gute Alternative stellen zudem nachfรผllbare Kaffeekapseln dar. Hierbei handelt es sich um Universal-Kapseln, welche mit fast jeder Maschine kompatibel sind und von den Nutzerinnen und Nutzern eigenstรคndig befรผllt werden kรถnnen. Diese sind umweltfreundlicher und gรผnstiger.
Wรคhrend DeโLonghi wie mit der Nespressso EN 124 fรผr Prestige und hohe Qualitรคt steht, รผberzeugt Tchibo mit Modellen wie der Cafissimo durch moderne Designs. Wer lieber Kakao oder Tee zubereiten mรถchte, ist bei anderen Anbietern derzeit noch besser aufgehoben. Tassimo (Bosch) wirbt darรผber hinaus mit der besonders einfachen Handhabung seiner Strichcode-Kapseln. Insgesamt bieten alle bekannten Hersteller viele unterschiedliche Geschmackssorten, sodass jeder seinen Lieblingskaffee findet sollte.
In der Mรคrz-Ausgabe 2022 des Testmagazin werden 6 Kaffeekapselmaschinen getestet, wobei die Tchibo Cafissimo milk den Titel โTestsiegerโ erhรคlt.
Note des ETM Testmagazin: 1,3
Pro:
Contra:
In der August- Ausgabe 2020 der Stiftung Warentest wird im Kaffeemaschinen-Test die K-Fee One Kaffeekapselmaschine zum Testsieger erwรคhnt. Sie รผberzeugt vor allem durch einen geringen Preis, der vor allem fรผr Einsteiger interessant ist.
Note von Stiftung Warentest: 1,9
Pro:
Contra:
Daneben testet das ETM Testmagazin auch die Krups XN911B. Sie kann mit starken 91 von 100 Punkten รผberzeugen und bietet sehr gut gemachte Getrรคnke.
Note des ETMN Testmagazin: 1,4
Pro:
Contra:
Grundsรคtzlich sind Kaffeepadmaschinen umweltfreundlicher, der Geschmack ist wiederum etwas weniger intensiv als bei Kapseln. Diese sind demnach jedoch schlechter fรผr die Umwelt.
Die Kapselmaschine presst wรคhrend des Brรผhvorgangs mit starkem Druck heiรes Wasser an die Kapsel, bis die porรถse Membran an der Unterseite der Kapsel wegbricht und das gewรผnschte Kaffeegetrรคnk hindurchflieรen kann.
Immer hรคufiger wird das System von Nespresso in den Kaffeekapselmaschinen verbaut. Zu den Herstellern gehรถren unter anderen Siemens, Krups und Miele. Die Preise hier liegen zwischen 70 und 260 Euro.
Viele Hersteller bieten eine Sammelstelle fรผr Kaffeekapseln, um einem umweltfreundlichen Recyclingprozess nachzugehen. Ansonsten werden die Kapseln im Restmรผll entsorgt. Biologisch abbaubare Kapseln kรถnnen in der Biotonne entsorgt werden.
Nachfรผllbare Kaffeekapseln sind gut fรผr die Umwelt und mit nahezu jeder Kaffeekapselmaschine kompatibel. Sie lassen sich problemlos eigenstรคndig mit dem gewรผnschten Kaffeepulver befรผllen.