Preiswecker
Merkzettel

HiFi-Receiver & Vollverstärker im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten HiFi-Receiver & Vollverstärker: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Leistung bieten die verschiedenen Verstärker?
Wie unterscheiden sich die Anschlussmöglichkeiten der Receiver?
Welcher Verstärker hat die beste Klangqualität?

Testberichte für HiFi-Receiver & Vollverstärker



Ausgabe 01/2022

What Hi-Fi testet 6 Receiver

Die englischsprachige Zeitung What Hi-Fi hat sechs Receiver getestet und bewertet. Bis auf den HiFi Rose RS201E konnten alle mit einer Gesamtwertung von 100 überzeugen. Mit einem Preis von circa 850 Pfund liegt der Bluesond Powernode (2021) preislich allerdings deutlich unter den anderen Modellen.
weiterlesen
Bluesound POWERNODE N330 ''weiß''
Bluesound POWERNODE N330 ''weiß''
#1
Cambridge Audio EVO 75 All In One Verstärker
Cambridge Audio EVO 75 All In One Verstärker
#1
Marantz PM7000N ''silbergold''
Marantz PM7000N ''silbergold''
#1
Arcam SA30 Vollverstärker schwarz
Arcam SA30 Vollverstärker schwarz
#1
Naim Uniti Atom 2 x 40 Watt Stereo Netzwerkverstärker DAC Burr-Brown WLAN AC/Bluetooth aptX Google Cast Audio/AirPlay Multiroom USB/HDMI Arc (Kategorie: HiFi-Verstärker
Naim Uniti Atom 2 x 40 Watt Stereo Netzwerkverstärker DAC Burr-Brown WLAN AC/Bluetooth aptX Google Cast Audio/AirPlay Multiroom USB/HDMI Arc (Kategorie: HiFi-Verstärker
#1
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 04/2011

6 AV-Receiver im Test

CHIP HD-Welt vergleicht sechs Receiver ab 500 Euro in Hinblick auf ihre Ausstattung, Klangqualität und neueste Technologie. Diese drei Kriterien vereint der Yamaha RXV 2067 auf sehr hohem Niveau, was ihm die Note 1,2 einbringt. Der Receiver bietet eine enorme Funktionsvielfalt in Kombination mit einem sehr detailreichen Klang. Dicht auf den Fersen befindet sich der Marantz sR7005. Dieses Gerät ist mit allem ausgestattet, was ein AV-Receiver auf dem neuesten Stand bieten sollte - inklusive 3D-Fähigkeit. Hinzu kommen tolle Messwerte und ein ebenfalls sehr überzeugender Klang. Einziges Manko dieses Geräts ist der relativ hohe Preis. Die Auszeichnung "Preistipp" verdient sich das Modell von Onkyo, welches trotz des niedrigen Preises tolle Ausstattung und guten Ton mit druckvollem Bass mitbringt.
weiterlesen
Yamaha Rxv2067
Yamaha Rxv2067
#1
Marantz SR7005/N1B
Marantz SR7005/N1B
#2
Sony STR-DA3600ES
Sony STR-DA3600ES
#3
Denon AVR-2311
Denon AVR-2311
#4
Onkyo TX-NR609
Onkyo TX-NR609
#4
Pioneer VSX-921K
Pioneer VSX-921K
#6
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 03/2011

3 AV-Receiver im Vergleich

Im Test der drei AV-Receiver zeigen Kennwood, Yamaha und Denon Glanzleistungen in ganz unterschiedlichen Preiskategorien. Alle AV-Receiver bieten einen ausgezeichneten Klang; Testsieger wird jedoch Denons AVR-3311, preisliche Spitzenklasse, mit der Bestnote. Er empfiehlt sich sogar für kompetente Heimkinofans und bietet zahlreiche Multimediafeatures. Der RX-V1067 von Yamaha repräsentiert ebenfalls die preisliche Spitzenklasse und setzt in dieser laut Redaktion Maßstäbe. In der Einstiegsklasse sorgt Kenwoods RV-7000 für bodenständige Klangqualität ohne viel Schnickschnack, durch den Featureverzicht kann er jedoch mit einem deutlich niedrigeren Preis überzeugen.
weiterlesen
Denon Avr 3311
Denon Avr 3311
#1
Yamaha RX-V1067
Yamaha RX-V1067
#2
Kenwood Electronics RV-7000
Kenwood Electronics RV-7000
#3
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 04/2011

3 AV-Receiver im Test

HEIMKINO hat drei AV-Receiver getestet. Alle drei zeichnen sich durch einen sehr guten Klang aus. Hierbei macht der AVR-331 von Denon mit der perfekten Bewertung von 1,0 den ersten Platz. Der AVR-331 ist mit einem Preis von 1.400 € zwar der teuerste in diesem Vergleichstest, doch hier erhält der Nutzer ein Gerät der Spitzenklasse. Dicht dahinter, mit der Note 1,1, belegt der Yamaha RX-V1067 den zweiten Platz. Auf dem dritten Platz liegt der RV-7000 von Kenwood mit einer 1,3. Alle Produkte sind erstklassig in der Kinosoundqualität.
weiterlesen
Denon Avr 3311
Denon Avr 3311
#1
Yamaha RX-V1067
Yamaha RX-V1067
#2
Kenwood Electronics RV-7000
Kenwood Electronics RV-7000
#3
Vollständigen Test anzeigen

Kaufberatung für HiFi-Receiver & Vollverstärker


Das Wichtigste zu HiFi-Receivern und Vollverstärkern in Kürze

  • HiFi-Receiver kombinieren Verstärker und Radioempfänger, bieten zusätzliche Funktionen. Vollverstärker bieten höhere Klangqualität und Flexibilität.
  • Es lässt sich unterscheiden zwischen Stereo-, AV-, Netzwerk-, Bluetooth-, Mehrkanal-, Röhren- und DAB-Receivern sowie Transistor-, Röhren-, Hybrid-, Class-A-, Class-AB- und Digitalverstärkern.
  • Beim Kauf sollten Interssierte auf die Audioquellen, die Art des Lautsprechersystems, die spezifischen Funktionen, die Klangqualität, die Raumgröße, die Anschlüsse, die Erweiterbarkeit, die Benutzerfreundlichkeit und das Design achten.
  • Der Preis variiert zwischen 200 und über 2000 Euro.
  • Zu den bekanntesten Herstellern von HiFi-Receivern und Vollverstärkern gehören Yamaha, Marantz, Cambridge und Denon. 

Was sind HiFi-Receiver und Vollverstärker?

HiFi-Receiver und Vollverstärker sind Audiokomponenten, die in Heimkino- und Audiowiedergabesystemen verwendet werden. Ein HiFi-Receiver kombiniert einen Verstärker und einen Radioempfänger in einem Gerät. Er ermöglicht den Empfang von Radiosendern und die Verstärkung des Audioausgangs für Lautsprecher. HiFi-Receiver bieten oft zusätzliche Funktionen wie Surround-Sound-Verarbeitung, Netzwerkverbindung und Unterstützung verschiedener Audioformate.

Ein Vollverstärker ist eine Komponente, die das Audiosignal verstärkt, bevor es an Lautsprecher weitergeleitet wird. Im Gegensatz zum HiFi-Receiver hat ein Vollverstärker normalerweise keine integrierten Radioempfangsfunktionen. Er konzentriert sich auf die Klangqualität und Leistung der Audioverstärkung. Vollverstärker bieten in der Regel eine höhere audiophile Qualität und Flexibilität bei der Verbindung mit verschiedenen Audiogeräten wie CD-Playern, Plattenspielern und Musikstreaming-Geräten.

Sowohl HiFi-Receiver als auch Vollverstärker sind wichtige Bausteine in hochwertigen Audio-Setups. Sie ermöglichen die Steuerung und Verstärkung des Audiosignals für eine qualitativ hochwertige Musikwiedergabe. Die Wahl zwischen einem HiFi-Receiver und einem Vollverstärker hängt von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen des Benutzers ab. Wenn Radioempfang und zusätzliche Funktionen gewünscht sind, ist ein HiFi-Receiver die richtige Wahl. Wenn jedoch ein Schwerpunkt auf Audioqualität und die Verbindung mit verschiedenen Audiogeräten liegt, ist ein Vollverstärker die bessere Option.

Was sind die Vor- und Nachteile von HiFi-Receivern und Vollverstärkern?

Pro HiFi-Receiver

  • Kombination aus Verstärker und Radioempfänger
  • Unterstützung verschiedener Audioformate
  • Zusätzliche Funktionen wie Surround-Sound-Verarbeitung und Netzwerkverbindung

Contra HiFi-Receiver

  • Möglicherweise geringere Audioqualität im Vergleich zu spezialisierten Vollverstärkern
  • Begrenzte Flexibilität bei der Verbindung mit anderen Audiogeräten

Pro Vollverstärker

  • Höhere audiophile Klangqualität
  • Flexibilität bei der Verbindung mit verschiedenen Audiogeräten wie CD-Playern und Plattenspielern
  • Weniger zusätzliche Elektronik, möglicherweise bessere Signalreinheit

Contra Vollverstärker

  • Keine integrierten Radioempfangsfunktionen
  • Weniger zusätzliche Funktionen im Vergleich zu HiFi-Receivern
  • Eventuell höhere Kosten im Vergleich zu HiFi-Receivern

Welche Arten von HiFi-Receivern und Vollverstärkern gibt es?

HiFi-Receiver

  • Stereo-Receiver: Diese Receiver bieten die grundlegenden Funktionen für eine Stereowiedergabe mit zwei Lautsprechern. Sie sind für den traditionellen Musikgenuss ausgelegt.
  • AV-Receiver: Auch bekannt als Audio/Video-Receiver, sind diese Receiver für Heimkinoanwendungen konzipiert. Sie unterstützen Surround-Sound-Formate wie Dolby Atmos und bieten Anschlüsse für mehrere Lautsprecher und Audio-/Videoquellen.
  • Netzwerk-Receiver: Diese Receiver verfügen über integrierte Netzwerkfunktionen wie WLAN und Ethernet, um eine Verbindung mit Musik-Streaming-Diensten, Internetradios und lokalen Netzwerken herzustellen.
  • Bluetooth-Receiver: Diese Receiver ermöglichen kabelloses Audio-Streaming von Bluetooth-fähigen Geräten wie Smartphones und Tablets.
  • Mehrkanal-Receiver: Diese Receiver sind für hochwertige Mehrkanal-Audioformate wie 5.1, 7.1 oder 9.1 ausgelegt und bieten eine immersive Surround-Sound-Erfahrung.
  • Röhrenreceiver: Diese Receiver verwenden Röhrenverstärker statt Transistoren, um einen einzigartigen Klangcharakter zu erzeugen, der von Audiophilen geschätzt wird.
  • DAB-Receiver: Diese Receiver unterstützen den Empfang von Digital Audio Broadcasting (DAB) für eine bessere Klangqualität und eine größere Auswahl an Radiosendern.

Vollverstärker

  • Transistorverstärker: Diese Art von Verstärkern verwendet Transistoren als Hauptverstärkungskomponenten. Sie sind bekannt für ihre Effizienz, hohe Leistung und präzise Klangwiedergabe.
  • Röhrenverstärker: Röhrenverstärker verwenden Vakuumröhren, um das Audiosignal zu verstärken. Sie zeichnen sich durch ihren warmen, harmonischen Klang und ihre sanfte Verzerrung aus, was sie bei Audiophilen beliebt macht.
  • Hybridverstärker: Hybridverstärker kombinieren Transistoren und Röhren, um die Vorteile beider Technologien zu nutzen. Sie bieten eine Mischung aus hoher Leistung und klanglicher Wärme.
  • Class-A-Verstärker: Class-A-Verstärker liefern einen durchgehend hohen Stromfluss, unabhängig von der Signalstärke. Sie sind für ihre Klangqualität und Detailgenauigkeit bekannt, haben jedoch einen höheren Energieverbrauch und können sich stärker erwärmen.
  • Class-AB-Verstärker: Class-AB-Verstärker kombinieren die Effizienz von Class-B-Verstärkern mit einem geringen Verzerrungspegel. Sie sind in vielen Audiogeräten weit verbreitet und bieten eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz.
  • Digitalverstärker: Digitalverstärker, auch als Class-D-Verstärker bezeichnet, wandeln das analoge Signal in ein digitales Signal um und verwenden dann eine Pulsweitenmodulation (PWM), um das verstärkte Signal wieder in ein analoges Audiosignal umzuwandeln. Sie sind sehr effizient und können kompakt sein, eignen sich aber möglicherweise nicht für audiophile Anwendungen.

Was ist beim Kauf eines HiFi-Receivers und eines Vollverstärkers wichtig?

Audioquellen

Bei der Auswahl eines HiFi-Receivers oder Vollverstärkers ist es wichtig, die Audioquellen zu berücksichtigen, die Sie anschließen möchten. Überlegen Sie, welche Geräte Teil Ihres Audio-Setups sein werden, wie zum Beispiel CD-Player, Plattenspieler, Streaming-Geräte oder Fernseher. Stellen Sie sicher, dass der Receiver oder Verstärker über die erforderlichen Anschlüsse und Kompatibilität mit Ihren Quellgeräten verfügt. Dies ermöglicht Ihnen ein nahtloses Zusammenspiel Ihrer verschiedenen Audioquellen und sorgt für optimale Klangqualität.

Art des Lautsprechersystems

Die Art des Lautsprechersystems, das Sie verwenden möchten, ist ein weiterer wichtiger Faktor. Berücksichtigen Sie die Anzahl der Lautsprecher, die Sie anschließen möchten, sowie deren Impedanz und Leistung. Überprüfen Sie, ob der Receiver oder Verstärker die erforderliche Leistung und Impedanz für Ihre Lautsprecher bietet. Eine gute Kompatibilität zwischen dem Verstärker und den Lautsprechern gewährleistet eine korrekte Signalübertragung und optimale Leistung. Achten Sie darauf, dass der Receiver oder Verstärker die benötigte Anzahl an Kanälen für Ihr Lautsprechersystem unterstützt, sei es Stereo, 5.1 Surround Sound oder mehr.

Spezifische Funktionen

Es ist wichtig zu überlegen, ob Sie spezifische Funktionen von Ihrem HiFi-Receiver oder Vollverstärker erwarten. Möchten Sie beispielsweise Surround-Sound-Funktionen für ein immersives Heimkinoerlebnis? Benötigen Sie eine Netzwerkverbindung, um auf Streaming-Dienste oder Musikdateien auf Ihrem Heimnetzwerk zugreifen zu können? Wünschen Sie sich eine Bluetooth-Funktion, um drahtlos Musik von Ihren mobilen Geräten zu streamen? Denken Sie auch an zusätzliche Funktionen wie Radioempfang oder die Möglichkeit, verschiedene Audioformate zu decodieren. Identifizieren Sie Ihre spezifischen Anforderungen und wählen Sie einen Receiver oder Verstärker, der diese Funktionen bietet.

Klangqualität

Die Bedeutung der Klangqualität variiert je nach individuellen Vorlieben. Wenn Ihnen eine hohe Klangqualität und audiophile Eigenschaften wichtig sind, sollten Sie einen Verstärker in Betracht ziehen, der für seine audiophilen Merkmale bekannt ist, wie zum Beispiel einen hochwertigen Digital-Analog-Wandler (DAC) oder eine präzise Klangwiedergabe. Wenn Ihnen jedoch zusätzliche Funktionen und Benutzerfreundlichkeit wichtiger sind, können Sie auch Modelle in Betracht ziehen, die über umfangreiche Konnektivitätsoptionen und zusätzliche Features verfügen, die Ihren Bedürfnissen gerecht werden.

Raumgröße

Die Raumgröße spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines HiFi-Receivers oder Vollverstärkers. Größere Räume erfordern möglicherweise Verstärker mit mehr Leistung, um den Raum effektiv zu füllen und einen ausgewogenen Klang zu gewährleisten. Kleine Räume erfordern möglicherweise kompaktere Verstärker, um eine Überlastung zu vermeiden. Die Akustik des Raumes kann auch berücksichtigt werden, da einige Verstärker über Funktionen zur Raumkorrektur oder Klanganpassung verfügen. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Receiver oder Verstärker die geeignete Leistung und Einstellmöglichkeiten für Ihre Raumgröße bietet.

Anschlüsse

Überlegen Sie, welche Anschlüsse für Ihre spezifischen Geräte erforderlich sind. Benötigen Sie beispielsweise digitale Eingänge wie HDMI, optisch oder koaxial? Möchten Sie auch analoge Anschlüsse wie Cinch oder XLR verwenden? Stellen Sie sicher, dass der Receiver oder Verstärker über die erforderlichen Anschlüsse verfügt, um Ihre Audioquellen optimal anzuschließen.

Erweiterbarkeit

Berücksichtigen Sie die zukünftige Aufrüstbarkeit und Erweiterbarkeit. Wenn Sie planen, Ihr Audio-Setup in Zukunft zu erweitern oder zu verbessern, stellen Sie sicher, dass der gewählte Receiver oder Verstärker die Flexibilität bietet, um weitere Komponenten hinzuzufügen. Dies kann beispielsweise zusätzliche Kanäle für ein erweitertes Lautsprechersystem oder ein Upgrade der Verstärkersektion bedeuten.

Benutzerfreundlichkeit

Denken Sie über die Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit nach. Möchten Sie einen Receiver oder Verstärker mit einer intuitiven Benutzeroberfläche und einfachen Bedienelementen? Oder bevorzugen Sie erweiterte Einstellungsmöglichkeiten und feine Kontrolle über den Klang? Überlegen Sie, wie wichtig Ihnen die Benutzerfreundlichkeit ist und ob Sie die Komplexität eines erweiterten Bedienungsfeldes in Kauf nehmen möchten.

Design

Berücksichtigen Sie das Design und die Ästhetik. Für viele Menschen spielt das Design eine Rolle, da der Receiver oder Verstärker sichtbar im Raum platziert wird. Überlegen Sie, ob Sie ein Gerät wünschen, das sich nahtlos in Ihr vorhandenes Raumdesign einfügt oder ob Sie ein auffälliges Design bevorzugen.

Wie viel kosten HiFi-Receiver und Vollverstärker?

Die Kosten für HiFi-Receiver und Vollverstärker können je nach Hersteller, Modell, Funktionen und Qualität stark variieren. Im Allgemeinen können Sie jedoch HiFi-Receiver in einem Preisspektrum von etwa 200 Euro bis über 2000 Euro finden. Vollverstärker sind in der Regel etwas teurer und können zwischen 300 Euro und mehreren tausend Euro kosten, abhängig von den audiophilen Merkmalen, der Leistung und der Qualität der Komponenten. Es ist wichtig zu bedenken, dass höhere Preise oft mit einer besseren Klangqualität, verbesserter Verarbeitungsqualität und erweiterten Funktionen einhergehen können. Es ist ratsam, ein realistisches Budget festzulegen, das Ihren Anforderungen und Erwartungen entspricht, und eine sorgfältige Recherche durchzuführen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden.

Welche sind die bekanntesten Hersteller von HiFi-Receivern und Vollverstärkern?

Zu den bekanntesten Herstellern von HiFi-Receivern und Vollverstärkern gehören Yamaha, Marantz, Cambridge und Denon. Yamaha ist ein führender Hersteller von HiFi-Komponenten und bietet eine breite Palette an Receivern und Verstärkern für verschiedene Anwendungsbereiche an. Marantz ist ein renommierter Hersteller von Audiokomponenten und bietet hochwertige HiFi-Receivern und Vollverstärker an, die für ihre Klangqualität und Ästhetik geschätzt werden. Cambridge Audio ist ein renommierter britischer Hersteller von hochwertigen HiFi-Receiver und Vollverstärkern für Audiophile weltweit. Denon ist für seine hochwertigen Audioprodukte bekannt und bietet eine Vielzahl von Receivern und Verstärkern mit erstklassiger Klangqualität und Funktionen an.

Welche sind die besten HiFi-Receiver und Vollverstärker?

Es ist schwierig, eindeutig die besten HiFi-Receiver und Vollverstärker zu benennen, da die Bewertung stark von individuellen Vorlieben, Bedürfnissen und Budget abhängt. Es gibt jedoch mehrere renommierte Modelle, die für ihre herausragende Leistung und Klangqualität bekannt sind. Es ist ratsam, Kundenbewertungen, Testberichte und persönliche Hörerfahrungen zu berücksichtigen, um den HiFi-Receiver oder Vollverstärker zu finden, der am besten zu den individuellen Anforderungen und Vorlieben passt. Im What HiFi-Test kann sich beispielsweise der Cambridge Audio CXA61 eine sehr gute Endwertung sichern.