Heißluftgebläse im Vergleich
Hier findest du die besten Heißluftgebläse: Unser Testsieger Score vereint Tests, Bewertungen und Beliebtheit
Kaufberatung für Heißluftgebläse
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Heißluftgebläsen in Kürze
- Wozu braucht man ein Heißluftgebläse?
- Welche Arten von Heißluftgebläsen gibt es und was sind ihre Vor- und Nachteile?
- Was ist beim Kauf einer Heißluftpistole wichtig?
- Wer braucht welches Heißluftgebläse?
- Welche bekannten Hersteller und Marken gibt es?
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Heißluftgebläsen in Kurzform
Das Wichtigste zu Heißluftgebläsen in Kürze
- Ein Heißluftgebläse ist auch als Heißluftföhn bekannt
- Ein Heißluftgebläse kommt beim Schrumpfen von Verpackungen, beim Entfernen von Farbe oder Lack, beim Lösen von Klebstoffen oder beim Trocknen von Materialien wie Holz, Gips oder Lack zum Einsatz
- Die beliebtesten Hersteller sind Makita, Steinel und Bosch
- Ein gutes Heißluftgebläse wie das Einhell Heißluftgebläse TH-HA 2000-1 gibt es bereits für unter 30 Euro
Wozu braucht man ein Heißluftgebläse?
- Schrumpfen von Verpackungen: Heißluftgebläse werden oft verwendet, um Verpackungsmaterialien wie Schrumpffolien oder -schläuche um Produkte herum zu schrumpfen. Durch die heiße Luft schrumpft das Material und passt sich an die Form des Produkts an, was eine sichere und effektive Verpackung gewährleistet.
- Entfernen von Farbe oder Lack: Wenn alte Farbe oder Lacke entfernt werden müssen, kann ein Heißluftgebläse eine schnelle und effektive Lösung bieten. Durch die heiße Luft wird der Lack oder die Farbe erweicht und kann leicht abgekratzt oder abgezogen werden.
- Lösen von Klebstoffen: Wer Klebstoffe oder Etiketten entfernen muss, die schwer abzulösen sind, kann zu einer Heißluftpistole greifen. Die heiße Luft erweicht den Klebstoff, sodass er leichter gelöst werden kann.
- Trocknen von Materialien: Wenn nasses Material wie Holz, Gips oder Lack getrocknet werden muss, kann ein Heißluftgebläse das Trocknungsverfahren beschleunigen. Durch die heiße Luft verdampft die Feuchtigkeit schneller und das Material wird schneller trocken.
- Entfrostung: Nutzerinnen und Nutzer können Heißluftgebläse auch dazu verwenden, um gefrorene Rohre oder Leitungen zu entfrosten. Die heiße Luft taut das Eis schnell auf und ermöglicht den normalen Betrieb.
Welche Arten von Heißluftgebläsen gibt es und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Akkubetriebene Heißluftgebläse
Akkubetriebene Heißluftgebläse erzeugen heiße Luft durch eine wiederaufladbare Batterie, was sie besonders tragbar und flexibel macht. Sie eignen sich gut für den Einsatz im Freien oder an Orten ohne Stromversorgung, wo sie eine größere Bewegungsfreiheit bieten. Sie sind in der Regel weniger leistungsstark als netzbetriebene Heißluftgebläse und können je nach geplantem Einsatz möglicherweise nicht lange genug halten. Daher ist bei längerem Einsatz mindestens ein zweiter Akku nötig. Ein Beispiel für ein akkubetriebenes Heißluftgebläse ist das Bosch Professional GHG 18V-50 (L) Akku-Heißluftgebläse. Dieses Modell hat eine Leistung von 18 Volt und eine Maximaltemperatur von 500 Grad Celsius von 50 bis 600 Grad Celsius. Sie ist leicht und laut den von uns aggregierten Kundenbewertungen einfach zu bedienen.
Netzbetriebene Heißluftgebläse
Modelle mit Kabel erzeugen heiße Luft durch eine elektrische Stromquelle, was sie leistungsstark und zuverlässig macht. Sie eignen sich gut für den Einsatz in Werkstätten oder zu Hause, wo eine kontinuierliche Stromversorgung verfügbar ist. Sie sind jedoch weniger tragbar als akkubetriebene Heißluftgebläse und können möglicherweise ein Verlängerungskabel benötigen. Ein Beispiel für ein netzbetriebenes Heißluftgebläse ist das Bosch Professional Heißluftgebläse GHG 20-63. Dieses Modell hat eine Leistung von 2.000 Watt und eine Temperaturkontrolle von 50 bis 660 Grad Celsius. Es verfügt auch über eine digitale Anzeige und eine Abschaltfunktion, die eine Überhitzung verhindert.
Insgesamt hängt die Wahl des richtigen Heißluftgebläses von der Anwendung und den Anforderungen ab. Akkubetriebene Heißluftgebläse bieten mehr Flexibilität und Tragbarkeit, während netzbetriebene Heißluftgebläse nicht aufgeladen werden müssen und daher ohne Unterbrechung arbeiten können. Dafür sind sie jedoch immer an eine Steckdose in der Nähe angewiesen.
Was ist beim Kauf einer Heißluftpistole wichtig?
Art der Heißluftpistole
Die Art der Pistole ist auch ein wichtiger Faktor beim Kauf eines Heißluftgebläses, insbesondere in Bezug auf akku- oder netzbetriebene Modelle. Bei akkubetriebenen Heißluftgebläsen ist die Größe und das Gewicht der Pistole oft ein wichtiger Faktor, da sie die Handhabung und Portabilität des Geräts beeinflussen. Die Pistole sollte leicht und einfach zu handhaben sein, um eine präzise Steuerung der heißen Luft zu ermöglichen.
Bei netzbetriebenen Heißluftgebläsen ist die Größe und das Gewicht der Pistole weniger ein Problem, da das Gerät über ein Kabel mit Strom versorgt wird. Allerdings ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Pistole eine gute Ergonomie aufweist und bequem in der Hand liegt, um längere Arbeiten zu erleichtern.
Leistung
Die Leistung ist ein entscheidender Faktor für die Wahl des richtigen Heißluftgebläses. Sie wird in Watt angegeben und bestimmt, wie schnell und effektiv das Heißluftgebläse arbeitet. Je höher die Leistung, desto schneller kann das Gerät arbeiten. Es ist wichtig, die erforderliche Leistung basierend auf der Art der Arbeit zu bestimmen, für die das Heißluftgebläse benötigt wird. Heißluftföne mit einer Leistung von 1.500 bis 1.800 Watt sind ideal für leichte bis mittelschwere Anwendungen wie das Entfernen von Farbe oder das Schrumpfen von Schrumpfschläuchen. Wenn es jedoch um schwerere Anwendungen wie das Biegen von Kunststoffen oder das Erweichen von hartem Material geht, können Modelle wie das Steinel Heißluftgebläse HG 2120 E mit höherer Wattzahl von 2.000 Watt oder mehr erforderlich sein.
Temperaturkontrolle
Die meisten Heißluftgebläse verfügen über eine Temperaturkontrolle, die es dem Nutzer ermöglicht, die Temperatur der ausgeblasenen Luft zu regeln. Die meisten Modelle haben einstellbare Temperaturbereiche von etwa 50 bis 600 Grad Celsius. Eine präzise Temperaturkontrolle ist besonders wichtig für Anwendungen, die empfindliche Materialien erfordern.
Luftstrom
Der Luftstrom bestimmt, wie schnell die heiße Luft durch das Gerät geblasen wird. Je höher der Luftstrom, desto schneller kann das Heißluftgebläse arbeiten. Der Luftstrom wird in Kubikmeter pro Minute (m³/min) angegeben und ist wichtig für Anwendungen, bei denen eine schnelle Bearbeitung erforderlich ist. Nutzerinnen und Nutzer sollten darauf achten, dass der Luftstrom mindestens 500 Kubikmeter pro Minute zur Verfügung stehen.
Gewicht und Größe
Das Gewicht und die Größe des Heißluftgebläses sind wichtige Faktoren für die Tragbarkeit und Handhabung des Geräts. Ein leichtes und kompaktes Modell ist einfacher zu transportieren und zu verwenden, während ein schwereres Modell möglicherweise leistungsstärker ist. Für den Privatgebrauch sollte das Gerät wie beim Bosch Professional GHG 18V-50 (L) jedoch nicht mehr als ein Kilogramm wiegen (ohne Akku).
Zubehör
Viele Heißluftgebläse werden mit verschiedenen Aufsätzen oder Düsen geliefert, die für spezielle Anwendungen verwendet werden können. Es ist wichtig zu prüfen, welche Art von Zubehör im Lieferumfang enthalten ist und ob es für die gewünschte Anwendung ausreichend ist.
Preis
Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor beim Kauf eines Heißluftgebläses. Es gibt eine breite Preisspanne, die von etwa 20 Euro bis hin zu über 300 Euro reicht. Es ist wichtig, ein Budget festzulegen und eine Auswahl an Geräten in diesem Preissegment zu finden, die den Anforderungen entsprechen.
Wer braucht welches Heißluftgebläse?
Handwerkende und Heimwerkende können von einem netzbetriebenen Heißluftgebläse profitieren, da sie oft in Werkstätten oder zu Hause arbeiten, wo eine kontinuierliche Stromversorgung verfügbar ist. Ein Modell mit mittlerer Leistung und Temperaturkontrolle eignet sich gut für allgemeine Arbeiten wie das Entfernen von Farbe oder das Schrumpfen von Kunststoffen. Ein Beispiel für ein geeignetes Modell wäre das Einhell Heißluftgebläse TH-HA 2000-1 mit einer Leistung von 2.000 Watt und einer Temperaturkontrolle von 350 bis 550 Grad Celsius.
Nutzerinnen und Nutzer, die an Orten ohne Stromversorgung oder viel im Freien arbeiten, können von einem akkubetriebenen Heißluftgebläse profitieren. Diese Modelle sind leicht und tragbar und bieten eine größere Bewegungsfreiheit. Ein leistungsstarkes Modell mit einstellbarer Temperaturkontrolle eignet sich gut für Arbeiten wie das Schweißen von Rohren oder das Entfernen von Dachpappe. Ein Beispiel für ein geeignetes Modell wäre das Makita DHG181RT1J Akku Heißluftgebläse. Es bietet eine einstellbare Temperatur von 150 bis 550 Grad Celsius und bietet bereits einen Akku im Lieferumfang.
Welche bekannten Hersteller und Marken gibt es?
Einer der größten Hersteller für Heißluftpistolen ist unter anderem Bosch. Der Konzern aus Gerlingen ist daneben auch für seine Bohrmaschinen und Waschmaschinen bekannt. In den Heißluftgeräte-Bewertungen von Käuferinnen und Käufern kann unter anderem das Bosch Professional GHG 23-66 überzeugen. Es bietet eine einstellbare Temperatur von 150 bis 650 Grad Celsius und ist mit 2.300 Watt verhältnismäßig leistungsstark.
Ebenfalls bekannt ist auch Wagner. Das deutsche Unternehmen bietet neben Heißluftpistolen auch Schweißautomaten oder Beleuchtung an. In den Heißluftgebläse-Tests der Heimwerker-Praxis (02/2017) kann die WAGNER Heißluftpistole FURNO 500 durch ihr niedriges Gewicht sowie die detaillierte Temperatureinstellung punkten. Kritik gibt es für die etwas komplizierte Bedienung. Weitere bekannte Marken sind Steinel, Makita oder auch Einhell.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Heißluftgebläsen in Kurzform
Welche ist die beste Heißluftpistole?
In den von uns aggregierten Heißluftpistolen-Tests schneidet die WAGNER Heißluftpistole FURNO 500 mit der Note „sehr gut“ ab.
Welches Steinel Heißluftgebläse können wir empfehlen?
Laut Kundinnen und Kunden kann vor bis allem das Steinel Heißluftgebläse HL 2020 E überzeugen. Sie bietet eine Temperatureinstellung von 80 bis 630 Grad Celsius und gute 2200 Watt.
Wie lange hält ein Heißluftgebläse?
Die Lebensdauer eines Heißluftgebläses hängt von mehreren Faktoren ab, wie beispielsweise der Qualität des Produkts, der Häufigkeit und Intensität der Nutzung sowie der Pflege und Wartung des Geräts. Im Allgemeinen können Heißluftgebläse jedoch sehr langlebig sein und viele Jahre halten, insbesondere wenn sie sorgfältig behandelt und gewartet werden.
Was kann man mit einem Heißluftfön alles machen?
Ein Heißluftfön kann zum Entfernen von Farbe, zum Schrumpfen von Schrumpfschläuchen und zur Trocknung von Farbe oder Klebstoff verwendet werden. Es kann auch beim Biegen von Kunststoffen oder beim Formen von PVC-Rohren helfen.
Welche Heißluftpistole zum Folieren?
Wer lediglich Folieren möchte, kann bereits zu sehr einfachen Geräten wie dem Einhell Heißluftpistole TE-HA 2000 E greifen. Wichtig ist nur, dass diese sich auch in geringen Temperaturbereichen wie unter 100 Grad Celsius betreiben lassen, damit die Folie sich nicht verbrennt.
Wie viel Watt sollte ein Heißluftfön haben?
Die Wattzahl eines Heißluftföns hängt von der beabsichtigten Verwendung und benötigten Temperatur ab. Für leichte bis mittelschwere Anwendungen wie das Entfernen von Farbe oder das Schrumpfen von Schrumpfschläuchen sind Heißluftföne mit einer Leistung von etwa 1500 bis 1800 Watt ausreichend.
Für schwerere Anwendungen wie das Biegen von Kunststoffen oder das Erweichen von hartem Material können auch Modelle mit höherer Wattzahl, z. B. 2000 Watt oder mehr, sinnvoll sein.