Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Stabstaubsauger erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Dank ihrer kabellosen Flexibilität und des leichten Designs sind sie ideal für schnelle und gründliche Reinigungen im Alltag. Ob du Krümel auf dem Küchenboden beseitigen oder dein Auto aussaugen möchtest – Stabstaubsauger sind schnell griffbereit und oft vielseitig einsetzbar. Viele Modelle bieten eine 2-in-1-Funktion, bei der der Handstaubsauger einfach aus dem Stab gelöst werden kann, um Polstermöbel, enge Ecken oder schwer zugängliche Stellen zu reinigen.
Diese Geräte sind besonders für kleinere Haushalte oder Menschen geeignet, die häufig kleinere Flächen saugen müssen und auf eine hohe Mobilität angewiesen sind. Auch Allergiker profitieren von modernen Filtersystemen, die selbst feinste Partikel zurückhalten. Wer große Teppichflächen reinigen möchte, findet leistungsstarke Modelle mit langer Akkulaufzeit. Stabstaubsauger sind die perfekte Mischung aus Effizienz, Komfort und Mobilität.
Die Wattzahl allein ist bei modernen Stabstaubsaugern weniger entscheidend als die tatsächliche Saugleistung. Achte auf Angaben wie Air Watts oder den Luftdruck in Kilopascal (kPa). Gute Geräte bieten eine Saugleistung von mindestens 200 Air Watts oder 6 kPa.
Die meisten Stabstaubsauger sind akkubetrieben. Eine Akkulaufzeit von 30 bis 60 Minuten in der Standardleistung ist ideal, während Modelle mit wechselbarem Akku noch mehr Flexibilität bieten. Achte auch auf die Ladezeit, die je nach Modell zwischen 3 und 5 Stunden liegt.
Da Stabstaubsauger häufig in der Hand gehalten werden, ist ein geringes Gewicht von Vorteil. Ein ergonomischer Griff und eine ausgewogene Bauweise machen die Nutzung angenehmer, vor allem bei längeren Einsätzen.
Das Volumen der Auffangbehälter variiert von 0,5 bis 1 Liter. Größere Behälter sind praktisch für längere Einsätze, während kleinere Behälter häufiger geleert werden müssen.
Für Allergiker ist ein HEPA-Filter unverzichtbar. Dieser filtert selbst feinste Staubpartikel und Allergene aus der Luft. Achte darauf, ob der Filter waschbar ist, um Folgekosten zu vermeiden.
Zusätzliche Düsen wie Fugendüsen, Polsterdüsen oder motorisierte Bürsten erhöhen die Einsatzmöglichkeiten. Manche Modelle bieten sogar eine Nasssaugfunktion oder einen Laser zur Schmutzerkennung.
Die Preise variieren stark. Budgetmodelle starten bei etwa 150 Euro, während High-End-Geräte wie von Dyson oder Vorwerk über 1.000 Euro kosten können. Überlege, welche Funktionen für dich wirklich wichtig sind.
Ein leiser Betrieb (<75 dB) ist besonders wichtig, wenn du empfindlich auf Lärm reagierst oder häufig in der Nähe von Haustieren und Kindern saugst.
Der aktuelle Testsieger der Stiftung Warentest (02/2024) ist der Vorwerk Kobold VK7. Er überzeugt mit einer guten Saugleistung (Note 2,1), hervorragender Haltbarkeit und einem niedrigen Schadstoffausstoß. Mit über 1.000 Euro gehört er jedoch zu den teuersten Modellen. Wer ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, wird beim Bosch Serie 8 BSS825FRSH Unlimited Gen2 fündig, der unter 600 Euro kostet und mit einer soliden Leistung punktet.
Die bekanntesten Hersteller von Stabstaubsaugern sind:
Weitere Hersteller wie Xiaomi, Samsung und Severin bieten ebenfalls hochwertige Stabstaubsauger, oft zu günstigeren Preisen. Ein Blick in Testberichte und Bestenlisten hilft, das passende Modell für deinen Bedarf zu finden.