Preiswecker
Merkzettel

Kleinstaubsauger im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Kleinstaubsauger: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

Sortieren & Filtern
KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Kaufberatung für Kleinstaubsauger


Das Wichtigste in Kürze

  • Kleinstaubsauger sind kompakte und leichte Staubsauger, perfekt für kleine Verschmutzungen und schwer zugängliche Stellen.
  • Sie sind meist akkubetrieben und dadurch flexibel einsetzbar, ohne Kabel und Steckdosenbindung.
  • Die Einsatzmöglichkeiten reichen von Sofaritzen über Autoinnenräume bis hin zu Tastaturen und Tischen.
  • Beutellose Zyklon-Technologie spart Folgekosten und macht die Geräte umweltfreundlicher.
  • Der Testsieger der Stiftung Warentest (02/2024) ist der Vorwerk Kobold VK7, ein vielseitiges Modell mit hoher Saugleistung.

Kleinstaubsauger und für wen sie geeignet sind

Kleinstaubsauger sind die Allrounder unter den Reinigungsgeräten. Sie punkten durch ihre kompakte Bauweise und sind eine ideale Ergänzung zu größeren Bodenstaubsaugern. Dank ihrer geringen Größe und ihres leichten Gewichts kannst du sie bequem mit einer Hand bedienen. Vor allem für kleine, punktuelle Reinigungsarbeiten wie das Entfernen von Krümeln auf dem Tisch, Tierhaaren auf Polstermöbeln oder Staub aus Ecken sind sie die beste Wahl. Auch in Autos oder Wohnmobilen zeigen sie ihre Stärken, da sie kabellos und wendig sind.

Die Geräte sind besonders für haushaltsbewusste Nutzer geeignet, die Wert auf Flexibilität und schnellen Einsatz legen. Wer etwa regelmäßig kleine Missgeschicke beseitigen oder Polstermöbel auffrischen möchte, profitiert von ihrer schnellen Einsatzbereitschaft. Dank beutelloser Technologie und waschbarer Filter sind sie zudem wartungsarm und kostensparend. Für Familien mit Kindern, Tierhalter und Vielbeschäftigte sind sie ein praktisches Helferlein im Alltag.

Was muss ich beim Kauf eines Kleinstaubsaugers beachten?

Beim Kauf eines Kleinstaubsaugers gibt es einige entscheidende Kriterien, die dir helfen, das optimale Modell für deinen Bedarf zu finden.

Leistung und Saugkraft

Die Leistung wird häufig in Watt, Kilopascal (kPa) oder Air Watts angegeben. Ein guter Kleinstaubsauger sollte mindestens 100 Watt oder 6 kPa Saugkraft haben, um Staub und Schmutz effektiv zu entfernen. Für anspruchsvollere Aufgaben wie Tierhaare auf Teppichen ist ein Modell mit höherer Leistung sinnvoll.

Akkulaufzeit und Ladezeit

Akkubetriebene Modelle bieten die größte Flexibilität, haben jedoch eine begrenzte Laufzeit. Ein guter Kleinstaubsauger sollte mindestens 30 Minuten Akkulaufzeit bei mittlerer bis hoher Saugkraft bieten. Modelle mit wechselbaren Akkus ermöglichen längeres Arbeiten. Achte auch auf die Ladezeit – idealerweise dauert diese nicht länger als 3-5 Stunden.

Größe und Gewicht

Ein leichtes und kompaktes Design ist essenziell für die Handhabung. Die meisten Kleinstaubsauger wiegen zwischen 800 und 1.600 Gramm und sind etwa 40 bis 50 Zentimeter lang. Für längere Arbeiten sollte das Gerät ergonomisch geformt sein.

Auffangbehälter und Reinigung

Kleinstaubsauger arbeiten meist beutellos mit einem Auffangbehälter. Die Kapazität liegt oft zwischen 0,2 und 1 Liter. Achte darauf, dass sich der Behälter leicht entleeren und reinigen lässt. Waschbare Filter sind ein Pluspunkt, da sie die Betriebskosten senken.

Zusatzausstattung

Viele Modelle bieten praktisches Zubehör wie Fugendüsen, Bürstenaufsätze oder eine Nasssaugfunktion. Besonders sinnvoll ist eine Wandhalterung mit Ladestation für eine schnelle Aufbewahrung und Lademöglichkeit.

Lautstärke

Die Betriebslautstärke eines Kleinstaubsaugers liegt oft bei etwa 70 bis 80 Dezibel. Wer Wert auf ein leises Gerät legt, sollte die Herstellerangaben zur Lautstärke beachten.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Während günstige Modelle schon für unter 50 Euro erhältlich sind, kosten hochwertige Geräte mit stärkerer Leistung und besserer Ausstattung oft 200 Euro oder mehr. Überlege, welche Features du wirklich brauchst, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Welches ist der beste Kleinstaubsauger?

Der Vorwerk Kobold VK7 wurde von der Stiftung Warentest (02/2024) zum besten Kleinstaubsauger gekürt. Er überzeugt mit einer sehr guten Saugleistung, hoher Haltbarkeit und einer niedrigen Schadstoffbelastung. Für seine Vielseitigkeit und hochwertige Verarbeitung erhält er die Gesamtnote 2,1 (gut). Allerdings liegt der Preis mit über 1.000 Euro im oberen Segment. Eine erschwinglichere Alternative mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis ist der Bosch Serie 8 BSS825FRSH Unlimited Gen2, der für unter 600 Euro erhältlich ist.

Welche sind die bekanntesten Hersteller und Modelle von Kleinstaubsaugern?

Zu den führenden Herstellern gehören:

  • Dyson: Geräte wie der Dyson Gen5detect Absolute überzeugen durch innovative Funktionen wie Schmutzerkennung per Laser und hervorragende Saugleistung. Sie sind allerdings im oberen Preissegment angesiedelt.
  • Bosch: Modelle wie der Bosch BSS825ALL bieten starke Akkuleistung und flexible Einsatzmöglichkeiten.
  • Vorwerk: Mit dem Kobold VK7 bietet Vorwerk ein Premium-Modell mit Spitzenleistung.
  • AEG und Shark: AEG punktet mit kompakten Geräten für den Alltag, während Shark durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis glänzt.
  • Severin: Besonders der Severin HV 7155 ist ein beliebtes 2-in-1-Modell, das Handlichkeit und Leistung kombiniert.

Dank der breiten Auswahl an Herstellern und Modellen findest du garantiert den passenden Kleinstaubsauger für deine individuellen Anforderungen.