Glätteisen im aktuellen Vergleich 04/2025

Hier findest du die besten Glätteisen: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

KI-Produktberater beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Welche Technologien bieten die besten Styling-Ergebnisse?
Wie unterscheiden sich die Temperaturstufen bei Glätteisen?
Welche Glätteisen haben die schnellste Aufheizzeit?

Testberichte für Glätteisen



Ausgabe 01/2019

Stiftung Warentest vergleicht 7 Haarglätter

Stiftung Warentest vergleicht 7 Haarglätter Stiftung Warentest testet 7 handelsübliche Glätteisen und vergleicht sie hinsichtlich des Frisierergebnisses sowie der Handhabung, technischen Leistung und Sicherheit. Alle getesteten Geräte glätten selbst widerspenstige, wellige und lockige Frisuren. Allerdings besteht bei den Produkten ohne Abschaltautomatik ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Platz 1 belegt der Remington Pro-Ion Straight, welcher sowohl durch sein Glättungsergebnis als auch seinen günstigen Preis überzeugt. Der Braun ST780 und der Babyliss ST395 iPro 230 Steam landen nur knapp dahinter, auch sie stylen die Haare in einem Zug und schädigen diese dabei nicht.
weiterlesen
Remington Haarglätter Pro-Ion Straight S7710 dreifache Ionen-Technologie, Glätteisen mit Ultra-Turmalin-Keramikplatten, LED Display mit 9 Temperatureinstellungen Tourmalin-Glätteisen
Remington Haarglätter Pro-Ion Straight S7710 dreifache Ionen-Technologie, Glätteisen mit Ultra-Turmalin-Keramikplatten, LED Display mit 9 Temperatureinstellungen Tourmalin-Glätteisen
#1
Braun Satin Hair 7 SensoCare Styler Glätteisen ST780, mit Temperaturschutz Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
Braun Satin Hair 7 SensoCare Styler Glätteisen ST780, mit Temperaturschutz Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
#2
BaByliss Paris ST395E Dampf-Glätteisen iPro 230 Steam Ionic Titanium-Glätteisen & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar - Preisvergleich
BaByliss Paris ST395E Dampf-Glätteisen iPro 230 Steam Ionic Titanium-Glätteisen & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar - Preisvergleich
#3
Rowenta SF6220 Haarglätter Liss und Curl Ultimate Shine, LED, schwarz-silber & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
Rowenta SF6220 Haarglätter Liss und Curl Ultimate Shine, LED, schwarz-silber & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
#4
SEVERIN HC0614 Haarglätter Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
SEVERIN HC0614 Haarglätter Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
#5
Udo Walz B9 400 Haarglätter active mit Keratin und Keramik Beschichtung für samtweiches Haar Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
Udo Walz B9 400 Haarglätter active mit Keratin und Keramik Beschichtung für samtweiches Haar Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
#5
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 08/2018

ETM Testmagazin testet 8 Glättbürsten

Das ETM Testmagazin unterzieht Acht Glättbürsten unterschiedlicher Hersteller dem Vergleichstest. Hierbei entscheiden Funktion, Betrieb und Sicherheit über die Wertung. Auf Platz 1 steht der e-styler pro- platinum white von ikoo. Dieser gleitet sehr leicht durch das Haar und verfügt Sicherheitsmerkmale wie eine Tastensperre oder einen Signalton beim Erreichen der richtigen Temperatur. Den zweiten Platz belegt die Beurer HS60 Glättungsbrüste mit einem "guten" Gesamtergebnis. Diese besitzt ein praktisches Display zum Ablesen der Temperatur sowie eine sehr kurze Aufheizzeit. Die Auszeichnung als "Preis-/Leistungssieger" bekommt die Infinity 16-65-0110 von Melissa. Sie verfügt eine hilfreiche Restwärmeanzeige, allerdings ist das Kabelgelenk etwas störisch.
weiterlesen
ikoo e-styler - ocean breeze & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
ikoo e-styler - ocean breeze & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
#1
Beurer HS 60 Haar Glättungsbürste, mit Ionen-Technologie, Keramik-Beschichtung & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
Beurer HS 60 Haar Glättungsbürste, mit Ionen-Technologie, Keramik-Beschichtung & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
#2
Rowenta CF5712F0 & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
Rowenta CF5712F0 & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
#3
Remington Glättbürste CB7400, hochwertige keramikbeschichtete Borsten mit antistatischer Beschichtung, schwarz für seidig glattes Haar
Remington Glättbürste CB7400, hochwertige keramikbeschichtete Borsten mit antistatischer Beschichtung, schwarz für seidig glattes Haar
#4
Efalock Professional Easy Straight Brush, 1er Pack, (1x 1 Stück), Schwarz
Efalock Professional Easy Straight Brush, 1er Pack, (1x 1 Stück), Schwarz
#5
UNOLD 87450 Haarglättbürste, Keramisch beschichtete Borsten, 6 Einstellbare Temperaturstufen, Automatische Umschaltung von 110 auf 240 Volt für seidig glattes Haar
UNOLD 87450 Haarglättbürste, Keramisch beschichtete Borsten, 6 Einstellbare Temperaturstufen, Automatische Umschaltung von 110 auf 240 Volt für seidig glattes Haar
#6
Melissa Infinity 16-65-0110
Melissa Infinity 16-65-0110
#6
Sichler Sichler NX9190 Beauty Elektrische Keramik-Glättbürste, Ionen-Technologie, 4 Temperaturstufen
Sichler Sichler NX9190 Beauty Elektrische Keramik-Glättbürste, Ionen-Technologie, 4 Temperaturstufen
#8
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 01/2017

7 Glätteisen im Vergleichstest

Das ETM Testmagazin hat sich 7 verschiedene Glätteisen bezüglich Handhabung und Funktionalität einmal genauer angesehen. Aufgrund seiner automatischen Temperaturanpassung und den hochwertigen Keramikplatten wird der Braun Satin Hair 7 SensoCare Haarglätter zum Testsieger gekürt. Preis-/Leistungssieger ist der Glätter von Remington, der mit seiner präzisen Temperatureinstellung und der Ionen-Funktion überzeugen kann. Das teuerste Modell, der Cloud Nine The Touch Designer, landet mit nur 2 Temperatureinstellungen auf dem letzten Platz im Test.
weiterlesen
Braun Satin Hair 7 SensoCare Styler Glätteisen ST780, mit Temperaturschutz Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
Braun Satin Hair 7 SensoCare Styler Glätteisen ST780, mit Temperaturschutz Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
#1
Philips Pro Haarglätter mit federnden Titanplatten und Ionisierungsfunktion HPS930-00, Digitale Temperatureinstellung Titanium-Glätteisen & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
Philips Pro Haarglätter mit federnden Titanplatten und Ionisierungsfunktion HPS930-00, Digitale Temperatureinstellung Titanium-Glätteisen & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
#2
Remington Haarglätter Pro-Ion Straight S7710 dreifache Ionen-Technologie, Glätteisen mit Ultra-Turmalin-Keramikplatten, LED Display mit 9 Temperatureinstellungen Tourmalin-Glätteisen
Remington Haarglätter Pro-Ion Straight S7710 dreifache Ionen-Technologie, Glätteisen mit Ultra-Turmalin-Keramikplatten, LED Display mit 9 Temperatureinstellungen Tourmalin-Glätteisen
#2
Rowenta SF6220 Haarglätter Liss und Curl Ultimate Shine, LED, schwarz-silber & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
Rowenta SF6220 Haarglätter Liss und Curl Ultimate Shine, LED, schwarz-silber & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
#4
Valera Swiss´X Digital Ionic
Valera Swiss´X Digital Ionic
#5
Beurer HS 80 Haarglätter mit Titanium-Beschichtung, Schnellheizung, Magic-LED Display und Abschaltautomatik, Triple Ionic-, Protection- und Memory-Funktion Titanium-Glätteisen & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
Beurer HS 80 Haarglätter mit Titanium-Beschichtung, Schnellheizung, Magic-LED Display und Abschaltautomatik, Triple Ionic-, Protection- und Memory-Funktion Titanium-Glätteisen & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
#6
Cloud Nine Touch Styler Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
Cloud Nine Touch Styler Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
#7
Vollständigen Test anzeigen


Ausgabe 01/2016

6 Glätteisen im Test

Das TESTBild Magazin hat 6 Glätteisen genauer unter die Lupe genommen. Den Sieg holte sich der ghd Gold Classic Styler, der zugleich der teuerste Glätter im Test war. Er überzeugt vor allem durch seine sehr guten Frisier-Ergebnisse und seine Robustheit. Das sehr viel günstigere Glätteisen von Braun Satin Hair 7 erreichte knapp hinter dem ghd den 2. Platz und konnte ebenfalls mit guten Styling-Ergebnissen punkten. Das mittelpreisige Modell von Remington verfügt zwar über gute Funktionen, wies jedoch in punkto Temperaturgenauigkeit Mängel auf.
weiterlesen
ghd V Gold Classic Styler Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
ghd V Gold Classic Styler Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
#1
Braun satinliner ion-shine ES2 - Haarglätter mit Ionentechnologie, Schnellaufheizfunktion Keramik-Glätteisen & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
Braun satinliner ion-shine ES2 - Haarglätter mit Ionentechnologie, Schnellaufheizfunktion Keramik-Glätteisen & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
#2
Cloud Nine The Original Iron Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
Cloud Nine The Original Iron Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
#3
Remington S9500 Pearl Keramikbeschichtung mit Perlenextrakt schwarz/creme Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
Remington S9500 Pearl Keramikbeschichtung mit Perlenextrakt schwarz/creme Keramik-Glätteisen für seidig glattes Haar
#4
Philips Prestige Haarglätter mit MoistureProtect Sensor und federnden Keramikplatten HP8372-00, 3 Temperatureinstellungen Keramik-Glätteisen & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
Philips Prestige Haarglätter mit MoistureProtect Sensor und federnden Keramikplatten HP8372-00, 3 Temperatureinstellungen Keramik-Glätteisen & Ionen-Technologie für seidig glattes Haar
#5
Rossmann Ideenwelt Haarglätter
Rossmann Ideenwelt Haarglätter
#6
Vollständigen Test anzeigen

Vergleich für Glätteisen


Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(16.796)
golden star golden star golden star golden star half star
(30.013)
golden star golden star golden star golden star half star
(7.025)
golden star golden star golden star golden star half star
(28.287)
golden star golden star golden star golden star half star
(21.499)
golden star golden star golden star golden star half star
(5.164)
golden star golden star golden star golden star gray star
(3)
golden star golden star golden star golden star half star
(30.775)
golden star golden star golden star golden star half star
(255)
golden star golden star golden star golden star half star
(4.383)
golden star golden star golden star golden star half star
(2)
golden star golden star golden star golden star half star
(32.243)
golden star golden star golden star golden star half star
(4.486)
golden star golden star golden star golden star half star
(26.737)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.833)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.130)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.129)
golden star golden star golden star golden star half star
(70.718)
golden star golden star golden star golden star half star
(11.946)
golden star golden star golden star golden star half star
(322)
Material & Beschichtung Keramikbeschichtung Keramikbeschichtung Keramikbeschichtung Keramik, Keramikbeschichtung Keramikbeschichtung Nano-Keramik, Keramikbeschichtung Keramikbeschichtung Keramik, Keramikbeschichtung Ultra-Keramikbeschichtung Das Glätteisen nutzt die Kraft und Sanftheit des Dampfes, um das Haar zu stylen und zu schützen. Mangan-Kupfer-Legierung Keramikbeschichtung Keramikbeschichtung Keramikbeschichtung Keramikbeschichtung Breitere Keramikplatten hochresistente Keramikplatten Keramikbeschichtung Keramikbeschichtung Keramikbeschichtung
Anzahl der Temperaturstufen 9 10 1 9 9 3 3 Variable Temperatureinstellungen von 150-235 °C 9 3 3 10 9 9 9 3 3 5 9 2
Leistung in W 50 52 185 W 50 110 170 1600 2400 W - 230 200 Watt 55 230 - 42 240 240 W 46 57 45
Stromversorgung Netzbetrieb Netzbetrieb EU Stecker Netzbetrieb Netzbetrieb Netzbetrieb Netz Netzbetrieb 120-240 V Netzbetrieb Akku-/Netz-Gerät Netzbetrieb Netzbetrieb Netzbetrieb Netzbetrieb 2,5m langes 360° drehbares Kabel Netzbetrieb Netzbetrieb Netzbetrieb Netzbetrieb
Kabellänge in m - 3 2,7 m 2 2 2 2,72 3 - 360° drehbares Kabel 4,34 m 3 3 1.8 2 2,5m 2,5 1,8 2 2.5 m
Aufheizzeit in s 15 60 20 Sekunden 15 15 40 30 60 - 60 Not specified 10 15 15 15 60 90 15 15 12
Temperatureinstellung 150 bis 230 °C 150 bis 230 °C 185 °C 150 bis 230 °C 150 bis 230 °C 120 bis 200 °C 80 - 240 °C 150 bis 240 °C 150-230 °C 180° bis 210°C 165 °C, 185 °C und 210 °C 150 bis 235 °C, stufenlos 235 °C 230 °C 150 bis 230 °C 180°, 200°, 210° 180 - 200 °C 160 bis 230 °C 150 bis 230 °C, stufenlos 120 - 220 °C
Preis 26,49 € 41,90 € 179,99 € 22,98 € 24,99 € 64,95 € 419,00 € 28,27 € 27,96 € 199,20 € 359,00 € 28,14 € 35,07 € 23,89 € 29,54 € 239,00 € 316,35 € 29,98 € 18,49 € 56,00 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Glätteisen


Das Wichtigste zu Glätteisen in Kürze

  • Glätteisen können auch Locken oder Wellen erzeugen
  • Wer sein Gerät zu lange und bei zu hoher Temperatur nutzt, kann unter Umständen sein Haar schädigen
  • Die beliebten Hersteller sind Dyson, BaByliss, ghd und Remington
  • Personen mit dickeren Haaren sollten auf ein Modell mit circa 5 Zentimetern Breite setzen, bei dünnen Haaren sollten es 2,5 Zentimeter sein.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Glätteisens?

Vorteile:

  • Schnelles und einfaches Glätten der Haare
  • Verleihen sprödem Haar Glanz
  • Verschiedene Frisuren kreieren
  • Schneller Aufheizvorgang
  • Haar einfacher zu kämmen
  • Oft integrierter Temperaturregler

Nachteile:

  • Gefahr vor Haarschädigung bei zu hoher Hitze
  • Zu häufiges Glätten kann schaden
  • Risiko vor Verbrennungen an den Platten

Was ist ein Glätteisen und wie funktioniert es?

Ein Glätteisen, oder auch Haarglätter genannt, ist für das Glätten der Haare zuständig. Dies ermöglichen die zwei Platten des Geräts, welche sich am Glätteisen befinden und auf eine bestimmte Temperatur erhitzbar sind. Die zangenförmigen Geräte besitzen eine Verbindung mit einem Scharnier, welches ein Zuklappen ermöglicht. Damit können Nutzerinnen und Nutzer Haarsträhnen nach und nach zwischen den beiden aufgeheizten Platten platzieren, das Eisen zusammendrücken und dieses dann langsam vom Ansatz bis zu den Haarspitzen herunterziehen. Nachdem alle Haarsträhnen durch das Glätteisen gezogen wurden, sind sie glatt und besitzen mehr Glanz als zuvor. Neben der klassischen Funktion des Glättens können Haarglätter auch andere Frisuren wie Locken oder Beach Waves kreieren.

Welche Varianten gibt es?

Haarglätter ähneln sich grundsätzlich in ihrer Bauweise, allerdings gibt es kleine Unterschiede in den verschiedenen Arten:

  • Glätteisen: das klassische Glätteisen mit der Standard-Funktionsweise ist vor allem für den heimischen Gebrauch sinnvoll
  • Mini-Haarglätter: durch die kleine Bauweise eignen sich die Mini-Glätteisen vor allem für Reisen oder für unterwegs, sind aber meist
  • Akku-Glätteisen: ein kabelloses Glätteisen mit Akku ist besonders handlich und lohnt sich für unterwegs
  • Glätt- und Lockeneisen: besitzen speziell geschwungene Heizplatten, um neben dem Glätten auch Locken zaubern zu können
  • Multistyler: verschiedene Aufsätze wie Lockenzangen, Bürsten, Wellen- oder Kreppeisen ermöglichen das Kreieren von diversen Haarstylings

Was gibt es bei den Heizplatten zu beachten?

Material

Die Heizplatten eines Haarglätters sind das wohl wichtigste Merkmal, da diese direkt das Haar berühren und somit aus gutem Material bestehen sollten. Am qualitativ besten sind Heizplatten, welche mit Titan beschichtet sind. Häufiger auf dem Markt vertreten sind die etwas weniger aber dennoch sehr glatten Platten aus Keramik. Vor allem Modelle mit der „Nano-Glide“-Kennzeichnung besitzen extra glatte Platten. Die Vollkeramik-Platten haben ähnlich wie die Titan-Platten eine gute und gleichmäßige Wärmeleitung, welche für ein schonenderes Glätten sorgt. Neben den Vollkeramik-Modellen gibt es auch Metallplatten, die lediglich eine Beschichtung aus Keramik vorweisen. Diese kann sich leicht abnutzen, wodurch die Wärmeleit-Funktion verloren geht und das Glätteisen die Haare somit leichter kaputt machen kann, da es an den Platten hängen bleibt.

Dasselbe Problem entsteht bei dem Edelmetall Gold, welches die Wärme grundsätzlich gut aufteilen kann, allerdings auch schnell abgeht und dann nicht mehr schützt. Auch bei Glas sollten Nutzerinnen und Nutzer vorsichtig sein, da dieses trotz der gleichen Glätte wie Keramik die Hitze geringer leiten kann. Neben Gold und Glas ist auch Aluminium kein Material für schonendes Glätten. Aluminium-Platten können die Wärme nicht gleichermaßen aufteilen, sodass das Haar unterschiedlich geglättet aussieht und mehr geschädigt wird.

Neben Titan und Keramik ist der Edelstein Turmalin ein gutes Material für sanftes Glätten, da es antistatische Wirkungen aufweist und positive Aufladungen des Haars rückgängig macht.

Größe

Neben dem Material der Platten ist die Größe ausschlaggebend für ein gutes Styling-Ergebnis. Diese sollte allerdings auf die jeweilige Haarstruktur angepasst sein. Kleinere und schmale Platten oder auch Mini-Glätteisen eignen sich vor allem für Personen mit kurzen Haaren, wohingegen diejenigen mit langen und dicken Haaren auf breitere Heizplatten zurückgreifen sollten. Bei letzterem sollten die Platten für ein zufriedenstellendes Ergebnis circa eine Breite von fünf Zentimetern haben. Für Personen mit kurzem, dünnen Haar reicht in der Regel sogar die Hälfte davon aus. Wer häufig seine Haarlänge ändert, sollte sich ein Modell mit einer Größe in der Mitte aussuchen.

Gefederte und austauschbare Modelle

Nicht nur das Material kann zu schonendem Glätten beitragen, sondern auch gefederte Platten, welche dafür sorgen, dass der Druck auf die Haare beim Glätten nicht zu stark ist. Es gibt außerdem Haarglätter, bei welchem Nutzerinnen und Nutzer die Platten ändern können, um andere Styles zu kreieren.

Welche Temperatur sollte das Glätteisen haben?

Neben dem Material der Heizplatten spielt auch die Temperatur eine entscheidende Rolle bei der Frage, wie schonend das Glätten der Haare ist. Allerdings gibt es auch hier keine pauschale Antwort, da Nutzerinnen und Nutzer die Hitze immer auf ihre individuelle Haarstruktur anpassen sollten. Deshalb empfehlen wir ein Modell mit einer regulierbaren Temperaturfunktion. In der Regel sind folgende Gradzahlen passend:

  • 130 bis 170 Grad: Getönte und gefärbte Haare
  • 160 bis 180 Grad: Dünne und feine Haare
  • 180 bis 220 Grad: Dicke, lockige und widerspenstige Haare

Es ist empfehlenswert, die Haare zunächst auf niedriger Temperatur zu glätten und die Hitze nur langsam zu erhöhen, wenn noch nicht das erhoffte Stylingergebnis erlangt wurde. Je niedriger die Temperatur ist, desto schonender ist das Stylen für die Haare.

Mittlerweile gibt es auch Produkte auf dem Markt, welche mittels Sensoren sekündlich die Haarstruktur und deren Feuchtigkeitsgrad erkennen, und mit dieser Information automatisch die Hitze einstellen. Durch diese Temperaturadaption erfolgt eine ständige Anpassung der Wärme. Viele Produkte besitzen sogar eine Memory-Funktion, die eine Speicherung der Hitzeeinstellungen für bis zu drei Personen erlaubt.

In jedem Fall sollten Benutzende ihre Haare vor dem Gebrauch mit einem Hitzeschutz versehen, um das Haar vor der Wärme des Glätteisens zu schützen. Diesen Hitzeschutz gibt es in Form von Schäumen oder Sprays. In der Regel erfolgt das Auftragen bei nassem Haar, allerdings gibt es auch spezielle Produkte für trockene Haare. Vorsicht hierbei: das Haar sollte in keinem Fall nass geglättet werden, sondern zuvor trocken sein.

Was muss man noch beachten?

Technologie

Auch innovative Technologien können zu einem tollen Stylingergebnis der Haare beitragen. Eine besonders beliebte Funktion ist die Ionen-Technologie, welche das Haar neutralisiert. Da Nutzerinnen und Nutzer dieses vor dem Glätten in der Regel kämmen, sind sie positiv aufgeladen und stehen deshalb oft vom Kopf ab. Die Ionen Technologie stößt Ionen auf das Haar, welche für eine Neutralisierung sorgen. Dadurch glänzen die Haare nach dem Glätten noch mehr.

Daneben steht die Dampftechnologie ganz im Zeichen einer schonenden Anwendung. Durch Ausstoßen von Wasserdampf während des Glättens bildet sich eine höhere Feuchtigkeit im Haar. Dadurch entsteht bei Dampfglätteisen ein höherer Schutz für die Haare als beim Glättvorgang. Dies gilt vor allem bei trockenener Struktur. Für Personen, die das Glätteisen vor allem für das Kreieren von Locken verwenden wollen, ist ein Dampf-Glätteisen allerdings nicht zu empfehlen, da sich diese leichter lösen.

Eine weitere Technologie ist die Dual-Zone Technologie, welche für eine gleichmäßige Verteilung der Hitze sorgt, indem zwei Sensoren im Gerät die einzelnen Haarsträhnen erkennen. Noch schonender ist die Ultra-Zone Technologie, welche konstant die Wärme anpasst.

Ausstattung

Bei der Ausstattung eines Glätteisens kommt es grundsätzlich auf die individuellen Bedürfnisse an. Hilfreich ist allerdings in der Regel ein Modell mit einem drehbaren Kabelgelenk, wobei sich das Kabel bei Bewegungen mitdreht. Dadurch hängt das Kabel weniger im Weg und das Glätten oder Locken der Haare ist weniger umständlich. Auch bei der Kabellänge können unterschiedliche Längen ausreichend sein, dabei sollten Nutzerinnen und Nutzer beispielweise checken, wie weit die Steckdose von einem Spiegel entfernt ist. Die meisten Haarglätter haben eine Länge zwischen zwei und drei Metern. Für diejenigen, die ein Kabel generell unpraktisch finden, lohnt sich ein Glätteisen mit eingebauten Akku.

Eine weitere Ausstattung, die vor allem bei Personen mit hohem Reiseaufkommen sinnvoll sein kann, ist eine automatische Spannungsanpassung des Glätteisens. Dadurch können Anwenderinnen und Anwender den Haarglätter beispielsweise sowohl in Deutschland als auch in den USA bei 120 Volt nutzen.

Aufheizzeit

Da viele Personen ihre Haare noch schnell vor der Arbeit glätten wollen, ist auch die Dauer der Aufheizzeit ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung. Schnelle Geräte benötigen dafür teilweise unter 30 Sekunden. Der Durschnitt liegt allerdings zwischen einer halben bis hin zu einer vollen Minute, wobei es hier auch immer auf die eingestellte Temperatur ankommt.

Sicherheit

Zunächst sollte ein Haarglätter eine eingebaute Abschaltautomatik besitzen. Diese Funktion sorgt dafür, dass sich das Eisen nach einer bestimmten Zeit automatisch abschaltet. In der Regel geschieht dies zwischen 30 und 60 Minuten. Durch die Abschaltautomatik soll Brände verhindern und Strom sparen, falls das Gerät versehentlich im Betrieb bleibt.

Eine weitere Ausstattung, die zur Sicherheit beiträgt, ist eine hitzeisolierte Spitze. Diese ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, das Glätteisen mit beiden Händen zu berühren und damit leichter die Haare zu glätten. Auch ein Gehäuse, welches sich nicht übermäßig aufheizt, sollte der Haarglätter verwenden, damit keine Verbrennungsgefahr beim Anfassen von außen besteht. Manche Produkte besitzen im Lieferumfang sogar eine passende Hitzeschutzmatte, worauf Konsumenten das Glätteisen nach dem Benutzen ablegen können, um Verbrennungen am Hausrat zu verhindern.

Auch eine Schutzkappe beziehungsweise eine Verpackung, die Hitze aushält, kann hilfreich sein, da das Gerät damit einfach, schnell und sicher verstaut werden kann. Dies lohnt sich vor allem für Personen, die das Gerät häufig mitnehmen wollen.

Wie oft kann man ein Glätteisen verwenden?

Wie auch bei der Temperatur gibt es hier keine universale Antwort. Allerdings ist es in keinem Fall förderlich, wenn die Haare jeden Tag die Hitze des Glätteisens abbekommen. Um die Haare nicht zu überstrapazieren, ist es zu empfehlen, mindestens ein bis zwei Tage zwischen der Nutzung zu pausieren. Aber auch hierbei gilt: dicke und kräftige Haare können Nutzerinnen und Nutzer öfter glätten als Dünne und Feine. Bei letzteren ist die Reduzierung des Gebrauches auf zwei Mal innerhalb einer Woche durchaus sinnvoll.

Wie funktioniert die Reinigung?

Viele denken, dass lediglich die Temperatur und das Material eine Rolle bei schonendem Glätten spielen, allerdings ist auch die Reinigung des Haarglätters wichtig. Die Heizplatten sind vor allem schnell verschmutzt, wenn Personen vor der Glättung Pflegeprodukte ins Haar einpflegen, da diese sich auf den Platten sammeln. Zu diesen Ansammlungen kommen dann die geschädigten Haare, die auf den Eisen hängen bleiben. All das führt mehr oder weniger zu einer Abschleifung der Hitzeplatten, wodurch die Qualität des Materials verloren geht. Bei einer fehlenden Reinigung können so selbst hochwertige Modelle - beispielsweise mit Titan oder Keramik -  nicht mehr für schonendes Glätten sorgen.

Deshalb sollten Nutzerinnen und Nutzer ihren Haarglätter circa einmal im Monat säubern. Dafür muss das Produkt komplett ausgekühlt und ausgesteckt sein. Dann kann etwas Isopropanol auf ein leicht feuchtes Mikrofasertuch gegeben werden, womit dann eine Reinigung der Heizplatten erfolgen kann. Bei einer sehr häufigen Verwendung oder dem Nutzen von vielen Pflegeprodukten vor dem Glätten, kann eine regelmäßigere Reinigung sinnvoll sein.

Wie wendet man ein Glätteisen an?

Natürlich ist auch die richtige Anwendung eines Glätteisens wichtig. Vor dem Glätten sollten Nutzerinnen und Nutzer ein geeignetes Hitzeschutzprodukt in ihre Haare einpflegen. Wie bereits erwähnt, ist es unerlässlich, dass die Haare vor der Verwendung des Haarglätters komplett trocken sind, da sonst eine starke Schädigung entstehen kann. Auch ein gründliches Kämmen vor dem Gebrauch trägt zum schonenden Glätten bei, da bei verknoteten Haaren schneller Verbrennungen entstehen können. Beim Glätten ist dann die Aufteilung der Haare in einzelne Strähnen sinnvoll, um sie nochmals durchkämmen zu können. Eine Unterteilung in Unter- und Deckhaar ist ratsam, wobei man mit dem Unterhaar beginnt. Um Verbrennungen zu verhindern, müssen Anwenderinnen und Anwender das Eisen dann etwas unterhalb des Haaransatzes platzieren und es relativ schnell bis in die Haarspitzen ziehen. Dieser Vorgang wird bei allen Haarsträhnen wiederholt, bis die kompletten Haare glatt erstrahlen. Nach der Anwendung sollte der Nutzende nicht zu viel Haarspray oder Gel auftragen, da dies zu einer Verklebung führen kann.

Wie erzeugt ein Glätteisen Locken?

Wer sich das Kreieren von Locken mit einem Glätteisen wünscht, muss die einzelnen Strähnen locker über die obere Hitzeplatte wickeln und das Gerät einmal um die Achse drehen. Dann muss das Eisen wie gewohnt nach unten gezogen werden. Hierbei gibt es je nach gewünschter Intensität der Locken oder Wellen verschiedene Möglichkeiten.

Welche sind die bekanntesten und beliebtesten Hersteller?

Die wohl besten Glätteisen auf dem Markt besitzt ghd (=Good Hair Day). Das Unternehmen ist komplett auf das Styling von Haaren fokussiert. Die gute Qualität spiegelt sich allerdings auch bei den hohen Preisen wieder, wobei Glätteisen bei den Briten zwischen 160 und 300 Euro kosten. Damit sind die Modelle von ghd zwar nicht günstig, überzeugen aber mit einer komfortablen Handhabung, technischen Innovationen und kurzen Aufheizzeiten. Ein besonders beliebtes Produkt ist zum Beispiel der ghd Gold Styler.

Ebenfalls aus England stammt Dyson. Auch diese Glätteisen kommen mit innovativen Technologien, kabellosen Modellen oder smarten Hitzeanpassungen einher. Für diese Funktionen müssen Interessenten allerdings noch mehr Geld investieren als bei ghd. Für ein Glätteisen von Dyson müssen Nutzerinnen und Nutzer mit einem Preis zwischen 400 und 500 Euro rechnen. Das beliebte Modell Dyson Corrale Fuchsia kostet beispielsweise knapp 400 Euro.

Personen, die ein günstigeres Glätteisen suchen, sollten sich die Modelle von Remington einmal näher anschauen. Diese liegen in der Regel unter 40 Euro und erweisen sich einer großen Beliebtheit. Die Firma, die 1937 in New York gegründet wurde, besitzt sämtliche Produkte im Styling-Bereich von Rasierern bis hin zu Gesichtsreinigungsbürsten. Auch bei Glätteisen ist das Unternehmen einer der Marktführer und bringt regelmäßig neue Produkte mit den aktuellsten Technologien auf den Markt. Auch Remington legt viel Wert auf schonende Glätteisen und sie überzeugen vor allem mit ihrem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein besonders beliebtes Remington Glätteisen ist das S9500 Pearl, welches Interessierte für unter 30 Euro erhalten.

Auch BaByliss-Glätteisen sind auf dem Markt beliebt und überzeugen regelmäßig durch ihre Qualität. Die Glätteisen der in Paris gegründeten Marke liegen preislich zwischen den Produkten von Remington und ghd. Interessierte können Modelle zwischen 40 und 200 Euro erwerben. Wie auch die anderen Marken verwendet BaByliss in seinen Glätteisen moderne Funktionen wie die Ionen-Technologie oder eine Hitzerverteilung. Ein bekanntes Modell ist das Babyliss Pro BAB2269TTE.

Weitere bekannte Hersteller von Glätteisen sind Rowenta, Cloud Nine, Ku2, Golden Curl, Philips und Braun. Hinzu kommen sämtliche weniger bekannte Produzenten. Insgesamt gibt es auf dem Markt eine riesige Auswahl an verschiedenen Haarglättern mit unterschiedlichsten Funktionen und Preisen. Dabei kann beim Kauf schnell Überforderung entstehen, welcher Preis wirklich lohnenswert ist und welche Produkte überzeugen. Die Testsieger.de-Redaktion stellt daher die Testsieger auf dem Markt vor und hilft bei einer Kaufentscheidung:

Das ist der Testsieger unter den Glätteisen

Remington Haarglätter Pro-Ion Straight S7710: Testsieger bei Stiftung Warentest (01/2019)

zum Produkt

Der Remington Haarglätter Pro-Ion Straight S7710 überzeugte Stiftung Warentest und wurde zum Testsieger gekürt. Vor allem der schnellste Aufheizvorgang und das lange Anhalten des Glätteergebnisses konnten überzeugen. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis des Produkts stimmt, Nutzerinnen und Nutzer müssen nur knapp über 30 Euro bezahlen.

Note von Stiftung Warentest: 1,6

Pro:

  • Langes Anhalten der Frisur
  • Verleiht Glanz
  • Schnelles Aufheizen
  • Preis
  • Handlichkeit

Contra:

  • Maximale Temperatur könnte schädigend für die Haare sein

Die wichtigsten Fragen und Antworten in Kurzform

Welche Glätteisen-Marke ist am besten?

Die Auswahl an Marken von Glätteisen am Markt ist ziemlich groß. Welche Modelle am besten sind, zeigt unsere Bestenliste. Besonders beliebt sind Produkte von ghd, Dyson, Remington und BaByliss.

Welches Glätteisen macht die Haare nicht kaputt?

Ein schonendes Glätteisen sollte einen Temperaturregler besitzen, um die Hitze auf die jeweilige Haarstruktur anzupassen. Besonders hilfreich sind hierbei Modelle mit automatischer Temperaturanpassung. Auch das Material der Heizplatten ist dabei wichtig, wobei Titan, Keramik und Turmalin am wenigsten Schaden verursachen. Ebenfalls schonend sind Produkte mit Dampffunktion.

Wie breit sollte der Haarglätter sein?

Die passende Breite der Hitzeplatten hängt von der jeweiligen Haarstruktur ab. Personen mit dickeren Haaren sollten auf ein Modell mit circa 5 Zentimetern Breite, bei dünnen Haaren sollten es 2,5 Zentimeter sein.

Schadet ein Glätteisen den Haaren?

Eine falsche Temperatureinstellung oder die falsche Wahl der Hitzeplatten kann zu einer Schädigung des Haars führen. Wenn man diese Aspekte und die Häufigkeit der Nutzung allerdings auf die Haarstrukur anpasst, sind Glätteisen nicht schädlich. Die zusätzliche Anwendung von Hitzesprays schützt Haare noch mehr.

Wie funktioniert die Reinigung eines Haarglätters?

Zur Reinigung muss das Gerät ausgesteckt und kühl sein. Mit etwas Isopropanol auf einem feuchten Mikrofasertuch können Nutzerinnen und Nutzer dann die Heizplatten abwischen. Die Reinigung sollte mindestens einmal im Monat erfolgen.

Sind günstige Glätteisen eine gute Alternative?

Beim Kauf eines Glätteisens sollten Nutzerinnen und Nutzer nicht primär auf den Preis achten, sondern auf die Qualitäten des Produkt, um ein schonendes Glätten zu gewährleisten.

Warum hat mein Haarglätter bei der Nutzung einen merkwürdigen Geruch?

Bei der erstmaligen Nutzung sind merkwürdige Gerüche normal. Auch durch mangelnde Reinigung können Glätteisen einen komischen Geruch annehmen. Sollte das Produkt anhaltend schlecht riechen, sollten Anwenderinnen und Anwender Kontakt zum Hersteller aufnehmen.