Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Gefriertruhen im Test: Welche überzeugt wirklich? Stiftung Warentest hat die besten Modelle unter die Lupe genommen. Besonders die Bauknecht GTE 822 und die Hanseatic HGT85102CE stechen hervor. Während Bauknecht mit hervorragender Energieeffizienz und stabiler Temperatur punktet, zeigt Hanseatic eine benutzerfreundliche Handhabung. Doch nicht alle Modelle glänzen in jeder Disziplin – Sicherheitsfunktionen und Störverhalten offenbaren Schwächen. Welches Modell ist die beste Wahl für dich? Der Vergleichstest gibt die Antwort!
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einbaugerät | nein | Nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | nein | Nein | nein | Nein | nein | nein | nein | nein | - | nein |
Abmessungen in cm | 91,6 x 118 x 69,8 | Höhe 86 cm / Breite 155.5 cm / Tiefe 67.5 cm | 112 | 91,6x140,5x69,8 | 86,5 x 80,6 x 64,8 | 101 | 84,5 x 96 x 70 | 91,6 x 140,5 x 69,8 | nicht angegeben | 91,6 x 140,5 x 69,8 | 84 x 141 x 74 | 83,5 x 82,30 x 55,60 | 84,5 x 70,5 x 55 | Höhe: 86 cm, Breite: 129 cm, Tiefe: 67.5 cm | 82,3 x 83,5 x 55,6 | - | - | 55 | 85.0 x 54.5 x 55.0 | 54,5 x 83,5 x 47,6 |
Schnellgefrieren | ja | Nicht angegeben | ja | Supergefrierfunktion | ja | Mit der blitzschnellen Supergefrier-Funktion können größere Mengen an Lebensmitteln schnell und schonend eingefroren werden. | ja | ja | Ja | ja | ja | Gefriervermögen in 24 Stunden 9,00 Kg | ja | Nein | Ja | - | - | Gefrierleistung: 4,5kg/ 24h | Die stufenlos einstellbare Temperatur sorgt für gleichmäßiges und schnelles Gefrieren Ihrer Lebensmittel bis -18°C. | Nicht angegeben |
Gefrierkapazität in kg/24h | 20 | 20.5 kg | nicht angegeben | 19 | 23 | Nicht angegeben | 15 | 20 | 13,5 | Nicht angegeben | 50 | 9,00 | 7 | 13 kg | - | - | - | 4,5 kg/24h | 4,5 | nicht angegeben |
Lagerzeit bei Störung in h | 60 | 24 | 42 | 45 | 46 | 42 | 32 | 45 | 22 | 45 | 14 | 20 | 20 | 41 | - | - | - | 20 Stunden | 22 | Nicht angegeben |
NoFrost | nein | Nein | Low-Frost-Technik | - | Nein | Nicht vorhanden | nein | - | Dieses Modell verfügt nicht über die NoFrost-Technologie. | Nicht angegeben | - | - | nein | Nein | - | - | - | Keine Informationen verfügbar. | - | Nicht angegeben |
Preis | 449,00 € | 529,00 € | 485,90 € | 479,00 € | 369,00 € | 374,99 € | 408,96 € | 455,00 € | 298,85 € | 498,88 € | 499,99 € | 299,95 € | 269,99 € | 436,08 € | 281,90 € | 497,87 € | 248,00 € | 229,00 € | 229,98 € | 270,95 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Gefriertruhen sind aufgrund ihres hohen Volumens besonderes für größere Haushalte geeignet. Mit einem Fassungsvermögen von circa 90 bis 500 Litern passen jede Menge Lebensmittel hinein. Für Ordnung im Innenraum sorgen bei vielen Modellen variabel steckbare Trennwände und einhängbare Drahtkörbe. Achten Sie beim Kauf darauf, dass eine Innenbeleuchtung vorhanden ist, damit Sie Ihre Lebensmittel schnell finden.
Eine Gefriertruhe verbraucht meistens weniger Energie als die Gefrierschränke, da sie beim Öffnen des Deckels kaum Kälteverlust erleiden. Außerdem besitzen die Truhen einen massiven Körper und sind sehr gut isoliert. Das bedeutet, dass ein Schrank oft etwas mehr Strom verbraucht als eine vergleichbare Gefriertruhe aus der gleichen Energieeffizienzklasse. Auch der Anschaffungspreis einer Gefriertruhe ist verglichen mit Gefrierschränken oft geringer, bei gleichem Volumen. Die Temperatur wird meist noch über einen Drehschalter geregelt, bei neueren Modellen auch über Tasten und/oder ein Display. So kann die Temperatur noch exakter eingestellt werden. Bei neueren Geräten ist häufig auch eine Supergefriertaste eingebaut, mit der auch große Mengen an Lebensmitteln effektiv durchgefroren werden können. Zudem ist vor dem Kauf einer Gefriertruhe wichtig, dass der vorhandene Stellplatz zur Größe des Geräts passt.
Alle Gefriertruhen müssen ein EU-Energielabel tragen, das ausweist, wieviel Strom die Geräte pro Jahr verbrauchen. Je nach Verbrauch werden die Geräte in verschiedene Klassen eingestuft. Vor März 2021 war die bestmögliche Klasse A+++. Doch seit diesem Datum hat die EU die Labels deutlich angepasst. Die Klassen reichen nun von der schlechtesten Wertung G bis zur besten A. Allerdings wurden auch die Messverfahren angepasst, was es den Herstellern deutlich schwerer macht, in die Spitzenpositionen aufzusteigen. Frühere A+++-Gefriertruhen sind jetzt maximal in Klasse C zu finden. Geräte mit einer A- oder B-Klassifizierung sind derzeit nicht zu finden. Das bedeutet aber nicht, dass die Produkte plötzlich mehr Strom verbrauchen, vielmehr will die EU die Hersteller dazu animieren, noch sparsamere Geräte zu bauen. In unserem Spezial-Ratgeber haben wir alle Informationen zu den neuen Energielabels zusammengefasst.
Nützliche Extras wie eine Abtauautomatik oder ein NoFrost-System verhindern die Bildung von Reif und Eis und reduzieren das mühsame Abtauen per Hand auf ein Minimum, aber auch das Aneinandergefrieren der Nahrungsmittel wird so verhindert. Weiterhin hilft eine Schnellgefriertaste beim schonenden und raschen Einfrieren von frischen Lebensmitteln. Optische und/oder akustische Alarmsignale zeigen unerwünschte Temperaturschwankungen an. Weitere bequeme Funktionen sind eine Kindersicherung oder eine stromsparende Urlaubsschaltung.
Die Gefriertruhe ist in der Anschaffung und im Betrieb günstiger, da sie einen geringen Stromverbrauch gegenüber Gefrierschränken aufweist. Gefriertruhen brauchen dafür einen größeren Stellplatz, Einbauvarianten gibt es nicht und sie sind weniger gut bedienbar als Gefrierschränke.
Pro:
Contra:
Benötigte Zeit: 1 Stunde.
Gefriertruhe abtauen: schnell und problemlos
Damit keine Lebensmittel verderben, empfiehlt es sich, die Gefriertruhe soweit möglich zu leeren und eingefrorenes zu verbrauchen. Ebenfalls bietet es sich an, das Abtauen im Winter zu erledigen, sodass Lebensmittel zum Beispiel auch auf dem Balkon zwischengelagert werden können, ohne sofort zu tauen.
Nachdem die Gefriertruhe ausgeschaltet ist, kann man mit einer Schüssel warmen Wasser das Abtauen beschleunigen. Einfach ins Gefrierfach stellen und die Tür schließen. Nach gut 30 Minuten sollte sich das Eis lösen und herausnehmen lassen.
Soll es schneller gehen oder ist der Eispanzer in der Gefriertruhe zu massiv, kann man mit einem Haartrockner nachhelfen: einfach die heiße Luft ins Gefrierfach blasen lassen – die Eisschichten lassen sich dann noch schneller lösen. Damit in der Truhe aber nichts anschmort, da zu nah und zu lang an eine Stelle geföhnt wurde, sollte ein gewisser Abstand gehalten werden und die heiße Luft gleichmäßig in der Truhe verteilt werden.
Die beiden bekanntesten Hersteller von Gefriertruhen sind Bauknecht und AEG. Die Unternehmen schneiden häufig sehr gut in den Gefriertruhen-Tests ab. So sichert sich die AEG AHB531D1LW den Sieg im Vergleichstest vom ETM Testmagazin. Die Bauknecht GTE 220 ist Testsieger der Stiftung Warentest aus dem Jahr 2017. Obwohl die Gefriertruhe schon lange auf dem Markt ist, erfreut sie sich noch großer Beliebtheit. Die Bauknecht zeichnet sich dabei durch eine gute Energieeffizienzklasse C aus. Wer Energie sparen möchte, ist bei Bauknecht insgesamt gut bedient.
Ebenfalls gute Geräte laut der Gefriertruhen-Tests haben Gorenje und Privileg im Angebot. Die Gorenje FH302CW erhält vom ETM Testmagazin eine sehr gute Wertung von 1,5. Die Privileg PFH 606 erhält ebenfalls vom ETM Testmagazin eine gute Note von 1,6. Sehr beliebt sind auch Gefriertruhen von Liebherr, wie die Liebherr CFf2080.
Im Gefriertruhen-Test von ETM Testmagazin aus dem März 2022 sichert sich die AEG AHB531D1LW den Testsieg. Im Test punktet das Gerät vor allem durch das große Volumen im Verhältnis zu den kompakten Abmessungen. Außerdem verfügt die Gefriertruhe über eine praktische Tastensperre und ein sehr gut ablesbares LCD-Display
Note von ETM Testmagazin: 1,3
Pro:
Contra:
Im Test von Stiftung Warentest aus dem Jahr 2017 sichert sich die Bauknecht GTE 220 den Platz an der Sonne. Die Gefriertruhe ist damit ein echter Klassiker und erfreut sich auch heute noch großer Beliebtheit. Die Tests loben die guten Einfriereigenschaften und die sehr gute Temperaturstabilität. Zudem zeichnet sich die Bauknecht durch einen niedrigen Stromverbrauch aus.
Note von Stiftung Warentest: 1,9
Pro:
Contra:
Die Gorenje FH302CW erhält im Gefriertruhen-Test 2022 vom ETM Testmagazin eine sehr gute Wertung von 1,5. Sie punktet durch überzeugende Gefriereigenschaften. Außerdem lässt sie sich über die guten Transportrollen einfach und flexibel platzieren. Die Tester loben außerdem ist stabile Mechanik des Schlosses. .
Note von ETM Testmagazin: 1,5
Pro:
Contra:
Im Gefriertruhen-Test von ETM Testmagazin erhält die AEG AHB531D1LW die beste Wertung und wird Testsieger. Die besten Geräte der Hersteller können Sie unserer Bestenliste entnehmen.
Der Stromverbrauch einer Gefriertruhe liegt circa zwischen 100 und 250 kWh. Der Verbrauch älterer Produkte ist in der Regel höher. Der Stromverbrauch ist auf dem EU-Energielabel ausgewiesen.
Die Gefriertruhen der Firma Bauknecht, wie die Bauknecht GTE 220 zeichnen sich durch eine gute Energieeffizienz aus.
Bei vergleichbarem Volumen verbraucht die Gefriertruhe in der Regel weniger Strom. Beim Öffnen des Deckels nach oben geht weniger Energie als beim Öffnen nach vorne verloren.
Die beste Energieeffizienzklasse ist derzeit A. Seit der Änderung der Messnorm im März 2021 erreicht keine Gefriertruhe diese Klasse. Die derzeit besten Gerät sind in der Energieeffizienzklasse C zu finden. Diese entspricht der früheren Klasse A+++.
Gefriertruhen vereisen, wenn zu viel warme Luft eindringt. Die Luft kondensiert und es kommt zu dem Problem. Dementsprechend sollten Nutzerinnen und Nutzer darauf achten, den Deckel nicht zu lange zu öffnen.
Bei einer konstanten Temperatur von -18 Grad Celsius hält sich Rindfleisch circa 1 Jahr und Schweinefleisch bis zu 8 Monate.